CH103438A - Method and device for expelling gases from liquids. - Google Patents

Method and device for expelling gases from liquids.

Info

Publication number
CH103438A
CH103438A CH103438DA CH103438A CH 103438 A CH103438 A CH 103438A CH 103438D A CH103438D A CH 103438DA CH 103438 A CH103438 A CH 103438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
chambers
liquid
chamber
treatment
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Barns Morison Donald
Original Assignee
Barns Morison Donald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barns Morison Donald filed Critical Barns Morison Donald
Publication of CH103438A publication Critical patent/CH103438A/en

Links

Landscapes

  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Vorrichtung zum Austreiben von Gasen aus     Flüssigkeiten.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum Austreiben von Gasen,  z. B. von Luft, Sauerstoff,     Kohlensäure,     Stickstoff     etc.,    aus Flüssigkeiten     und    eignet.  sich besonders zur Behandlung von Wasser  zur Kesselspeisung.  



  Es ist bekannt. dass die     Abscheidung    von  Gasen, insbesondere von     Sauerstoff,    aus  Flüssigkeiten bei erhöhter     Temperatur    der       Flüssigkeit,    besonders beim Siedepunkt der  selben, bei beliebigem, absoluten Druck aus  geführt wird. Hierbei ist     .die    Zeit, während       welcher    die Flüssigkeit auf der Siedetempe  ratur gehalten werden kann, beispielsweise  bei     Kesselspeiseanlagen,    bei welchen das  Wässer in ständiger Strömung sich befindet,  oft nicht so lang, dass die notwendige Ent  lüftung erreicht ist.

   Aus .diesem Grunde ist       (brit.    Patent Nr.<B>173301)</B> zum Zwecke, eine       vollständige    Entlüftung herbeizuführen, eine  doppelte Behandlung     vorgesehla.gen    worden,  nach welcher das Wasser zunächst.- der  Wärmewirkung und dann einer chemischen  Reaktion, zum Beispiel mit Eisen, ausgesetzt  wird, wodurch praktisch .die letzten Reste von    Sauerstoff, welcher im Kesselspeisewasser  .das schädliche Gas darstellt, aus der<I>Flüssig-</I>  keit entfernt werden.  



  . Es ist jedoch ohne weiteres klar, dass  grosse ökonomische Vorteile sich     aus    einer       rein    physikalischen Behandlung der Flüssig  keiten durch Wärme ergeben würden, wenn  es durch .dieselbe ermöglicht wäre, die schäd  liche Menge von Sauerstoff vollständig abzu  scheiden und     auch    die andern in .der Flüssig  keit enthaltenen Gase, wie Stickstoff und       Kohlendioxyd,    auf Mengen zu beschränken,  welche keinen     schädigenden    Einfluss mehr  ausüben können, so dass die ganze Apparatur  zur Ausführung der     chemischen    Behandlung  der Flüssigkeit überflüssig werden würde.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes  ist nun ein solches Verfahren zur     Entlüftung     von Flüssigkeiten, durch welches Sauerstoff  und andere Gase aus Flüssigkeiten ganz oder  zu einem solchen Teil entfernt werden, dass  die verbleibenden Spuren keinen nachteiligen  Einfluss mehr ausüben können, und     zwar     durch     eine    rein physikalische Behandlung.  Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung      wird die Flüssigkeit auf     ihrem    Wege durch  eine     Vorrichtung    einer Behandlung     mittelst     Wärme in mehreren     aufeinanderfolgenden     Stufen unterworfen, wodurch die Behand  lungsdauer verlängert wird.  



  Mehrere Einrichtungen zur Ausführung  des erfindungsgemässen Verfahrens sind auf  beiliegender Zeichnung beispielsweise darge  stellt,     Lind    zwar stehlen:       Fig.    1 und 2 eine Ausführungsform der       Einrichtung    in zwei um<B>90'</B> zueinander ver  setzten senkrechten Schnitten dar;       Fig.    3     ist    ein senkrechter Schnitt einer       abgeänderlen    Ausführungsform, bei welcher  das entlüftete Wasser aus einer Stufe in eine  vorhergehende Stufe zurückgeleitet     wird.     



       Fig.    4 zeigt eine Entlüftungseinrichtung,  in welcher Sieden unter atmosphärischem  Druck in einem     Zweistufen-Apparat    statt  findet, wobei .die Stufen in Serie angeordnet  sind und eine Kühlschlange zwischen den  Stufen vorgesehen ist, so dass das aus der  ersten Stufe austretende     Wasser    vor seinem  Eintritt in die zweite Stufe gekühlt wird;

         Fig.    5 ist ein schematischer Aufriss, wel  cher die Kombination einer Entlüftungsein  richtung mit einer     Wärmeaustauschvorrich-          tung        .darstellt;          Fig.    6 zeigt eine Einrichtung. in welcher  das Sieden der Flüssigkeit in zwei Stufen       unter    verschiedenem Druck stattfinden kann  und der Druck in der zweiten Stufe über dem       Atmosphärendruck    liegt;

         Fig.    7 ist eine schematische Darstellung  einer     Entlüftungsei.nrzchtung    einer Dampf  kondensations- und     Speisew        asseranlage.    in       welcher    die Entlüftung beim Sieden in Stu  fen unter Vakuum stattfindet;       Fig.    8 ist eine abgeänderte Ausführungs  form der in     Fig.    7 gezeigten Einrichtung,       welche    verschieden hohe absolute Drücke in  den einzelnen Stufen     bezw.    verschiedene  Grade von Vakuum zulassen;

         Fig.    9 zeigt eine abgeänderte Ausfüh  rungsform einer     Entlüftungseinrieht.ung,        wel-          ehe    eine einfache Anordnung in     Speisewasser-          anlagen    ergibt und in welcher der mit Va-         kuum    arbeitende Kondensator als erste Stufe  der     Entlüftungseinrichtung    wirkt, und       Fig.    10 zeigt eine mit Vakuum arbeitende  Einrichtung, bei     welcher    das Vakuum     mit-          telst    eines     Dampf-Ejektors    erzeugt wird.  



  In den     Fig.    1     und    2 bezeichnet 1 ein Ge  <B>fäss,</B> das in zwei Kammern 2 und 3 unterteilt  ist, und welche die zu behandelnde Flüssig  keit hintereinander durchströmt, wobei. die  letztere durch den Einlass 4 in die Kammer       :?    eintritt, über die     Überlaufkante    5 in die  Kammer 3 überströmt, und nach dem Aus  lass 7 abzieht, von welchem ein Rohr 8 nach  dem Dampf- oder Gasraum des Gefässes 1  führt; das freigewordene Gas oder die Luft  entweicht durch den     Auslassstutzen    8a. In  den beiden Kammern oder Stufen 2 und 3  sind durchlöcherte Rohre 9 vorgesehen, und  Dampf wird diesen Rohren zugeleitet, wel  cher durch die Löcher austritt und in jeder  Kammer emporsteigt.

   Die Dampfzufuhr wird       zweckmässigerweise    so bemessen, dass die  Temperatur in den Kammern 2 und 3 unge  fähr auf den Siedepunkt gebracht wird unter  einem Druck, der im vorliegenden Ausfüh  rungsbeispiel dem Atmosphärendruck ent  spricht.  



  In der Ausführung     na.eh        Fig.    3 ist eine  Umlaufleitung gezeigt. durch welche ein  Teil der Flüssigkeit. nachdem sie die Kam  mer 3 verlassen hat, in die Kammer 2 durch  das in der Umlaufleitung vorgesehene Rück  schlagventil 11     fliesst,    wo sie sieh mit der  eintretenden kühleren und gasreichen Flüs  sigkeit mischt, nach dem     Prinzip,    das in der  britischen     Patentschrift    183534 erwähnt ist.  



  In den beiden     vorbesehriebenen    Ausfüh  rungsformen ist ein Temperaturabfall durch  Ausstrahlung beim Überströmen der Flüssig  keit von der einen Kammer oder Stufe in die  nächste unvermeidbar. Diese kühlende Wir  kung kann. falls erwünscht noch erhöht wer  den. indem zwischen den Stufen eine Kühl  schlange,     wie    bei 19 in     Fig.    4     angedgeutet.     vorgesehen     ist-.     



  In     Fig    5 ist dargestellt, wie eine Wärme  a     a        ustausehvorriehfun-    6     zwischen        dem        Aus-          tritt    des zu behandelnden Wassers aus der    
EMI0003.0001     
  
    letzt(-ii <SEP> Kaninit@r <SEP> oder <SEP> Stufe <SEP> der <SEP> Entlüftungs  i,inrit@htnn."- <SEP> und <SEP> dem <SEP> Einlass <SEP> zur <SEP> ersten <SEP> Kam  iri@.r <SEP> Eingeschaltet <SEP> ist.

   <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> strömt
<tb>  das <SEP> brhandelte <SEP> Wasser, <SEP> mit <SEP> ungefähr <SEP> Siede  temperatur <SEP> durch <SEP> den <SEP> Rohrstutzen <SEP> 13, <SEP> in <SEP> die
<tb>  Rohre <SEP> 1.1 <SEP> und <SEP> dureli <SEP> einige <SEP> derselben <SEP> zurück
<tb>  nach <SEP> dem <SEP> endgültigen <SEP> Auslass <SEP> 15 <SEP> der <SEP> Wärme  austausclivorrIchtung, <SEP> während <SEP> das <SEP> zu <SEP> be  handelnde <SEP> Wasser <SEP> in <SEP> die <SEP> Wä.rmeaustausch  "-orriclituug <SEP> bei <SEP> 16 <SEP> eintritt,

   <SEP> die <SEP> Rohre <SEP> 14 <SEP> um  -#trönit <SEP> und <SEP> dann <SEP> in <SEP> die <SEP> erste <SEP> Stufe <SEP> 2 <SEP> fliesst.
<tb>  Die <SEP> Temperatur <SEP> des <SEP> eintretenden <SEP> Wassers
<tb>  wird <SEP> so <SEP> erhöht <SEP> und <SEP> die <SEP> Temperatur <SEP> des
<tb>  si-hliesslich <SEP> austretenden <SEP> behandelten <SEP> Wassers
<tb>  wird <SEP> erniedrigt.       Die Einrichtung nach     Fig.    5 weist drei  Stufen auf, und die erste Stufe ist mit einer       Vorrichtung    ausgestattet zur Kondensation  der     entweichenden.    Dämpfe.  



  Alle     vorbeschriebenen    Ausführungsbei  spiele arbeiten unter atmosphärischem Druck,  und in allen Fällen kann ein mit Atmo  sphärendruck arbeitender Kondensator     vor-          flesehen    sein, in welchen die freigewordenen  Gase und     kondensierbaren    Dämpfe geleitet  werden, um letztere zu kondensieren.  



  In     Fig.    6 ist eine Entlüftungseinrichtung  gezeigt, bei welcher die erste Stufe oder  Kammer 17 unter Atmosphärendruck steht  und in der zweiten Stufe 18 ein höherer  Druck herrscht, welcher durch die Belastung  des Ventils 19 im     Gasableitungsrohr    20 be  stimmt wird. Die bei 21     eintretende    Flüssig  keit strömt über die     Überfallkante    22 ' und  das Rohr 23 nach der zweiten Kammer oder  Stufe 18, von wo sie über das     Überfallwehr     24 nach dem     Auslassrohr        25    gelangt.  



       Fig.    7 zeigt eine Entlüftungseinrichtung  eingebaut zur Behandlung von Speisewasser.  Mit 26 ist der mit Vakuum arbeitende Kon  densator bezeichnet, die Kammern der Ent  lüftungseinrichtung stehen     ebenfalls    unter  Vakuum, aber unter einem im Vergleich zum       Kondensatordruck    höheren Druck, der von  der Belastung des Ventils 27 abhängt. Das  Vakuum in der Entlüftungseinrichtung wird  durch deren Verbindung mit dem Konden  sator erhalten.

   Bei     dieser'Anlage    wird das    Kondensat, welches natürlich Luft und an  dere Gase enthält,     mittelst    der Pumpe 28  aus dem Kondensator und in die erste Kam  mer 2 .der Entlüftungseinrichtung gefördert  Nach dem Passieren der     Kammer    2 strömt  das Wasser durch die zweite Kammer nach  der Pumpe 29, von wo es nach den Kesseln  oder einem andern Orte gefördert wird.  



  Die in     Fig.    8 gezeigte Ausführungsform       unterscheidet    sich von derjenigen nach     Fig.    7  nur dadurch, dass die beiden Kammern der  Entlüftungseinrichtung unter voneinander  verschiedenen     absoluten    Drücken gehalten  werden, welche durch die Belastungen der  Ventile 27 bedingt sind.

   Mit andern Worten  die Belastung des Ventils 27 in der zweiten  Kammer 3 ist grösser als diejenige in der  ersten     Kammer    2, und daher ist .der absolute  Druck in der Kammer 3 höher als in der  Kammer 2, und um den höheren Gegendruck,  welchen die Flüssigkeit beim Strömen von  Kammer 2     naoh    Kammer 3 überwinden muss,  zu erhalten, ist letztere niedriger angeordnet  als die Kammer 2, der Unterschied an Höhe  ist natürlich durch die Druckdifferenz be  stimmt.  



  Der Einfachheit halber     wurden    in allen  vorstehend beschriebenen Ausführungsbei  spielen nur Zwei-     bezw.        Dreistufen-Entlüf-          tungseinrichtungen    gezeigt; es ist selbstver  ständlich, dass irgend eine gewünschte grö  ssere Anzahl von Stufen für besondere Be  dürfnisse und auch je nach dem Grad der  gewünschten Entlüftung oder     Ga.sabschei-          dung    vorgesehen sein können. Für gewöhn  liche Zwecke, wie zu Beispiel für die Entlüf  tung von Kesselspeisewasser, für welche sich  die vorliegende Einrichtung in hervorragen  dem Masse eignet, wird eine Einrichtung mit  zwei     Stufen    genügen.

   In     Fig.    9 ist eine sehr  einfache     Entlüftungseinrichtung    dargestellt,  bei welcher .der     Kondensator    26 als erste  Stufe oder Kammer für die Entlüftung be  nützt wird, worauf das teilweise entlüftete  Kondensat vom Kondensator nach einem Ent  lüftungsgefäss 2, das mit dem Kondensator  in Serie geschaltet ist, strömt, wobei das Ge  fäss 2 durch     eine    Verbindung mit dem Konden-      Bator 26 unter Vakuum gehalten wird.

   Ob  wohl der     Hauptzwecil        resp.    das grösste An  wendungsgebiet der vorliegenden Entlüf  tungseinrichtung zum Entlüften von Speise  wasser besteht, so kann das Verfahren und  die Einrichtung gemäss der Erfindung auch  für andere Verwendungen dienen, wo es dar  auf ankommt, aus Flüssigkeiten die in  ihnen enthaltene Luft oder Gase abzuschei  den.

   Wenn die Entlüftungsgefässe unter Va  kuum stehen, so kann das Vakuum auf ir  gend eine Weise erzeugt werden,     beispiels-          weise    durch Verbindung der Einrichtung mit  einem     Vakuum-Kondensator,        wie    vorstehend       beschrieben,    oder das Vakuum kann auch mit  Hilfe eines     Dampf-Ejektors    28, wie in     Fig.     10 dargestellt, erzielt werden, wobei eine  Kühlschlange 29 vorgesehen ist, um     konden-          sierbare    Dämpfe, welche vom Dampf im       Ejektor    mitgerissen werden, zu kondensieren.



      Method and device for expelling gases from liquids. The invention relates to a method and a device for expelling gases, e.g. B. from air, oxygen, carbon dioxide, nitrogen etc., from liquids and is suitable. particularly suitable for treating water for boiler feed.



  It is known. that the separation of gases, in particular oxygen, from liquids at an elevated temperature of the liquid, especially at the boiling point of the same, is carried out at any absolute pressure. The time during which the liquid can be kept at the boiling temperature, for example in boiler feed systems in which the water is in constant flow, is often not so long that the necessary ventilation is achieved.

   For this reason (British patent no. <B> 173301) </B> for the purpose of bringing about a complete deaeration, a double treatment has been proposed, after which the water first - the heat effect and then a chemical reaction , for example with iron, which practically removes the last residues of oxygen, which is the harmful gas in the boiler feed water, from the <I> liquid </I>.



  . However, it is immediately clear that great economic advantages would result from a purely physical treatment of the liquids with heat, if it were possible to completely separate the harmful amount of oxygen and the others in the liquid It is possible to limit the gases contained, such as nitrogen and carbon dioxide, to quantities which can no longer have a harmful effect, so that the entire apparatus for carrying out the chemical treatment of the liquid would be superfluous.



  The subject matter of the present patent is such a method for deaerating liquids, by means of which oxygen and other gases are removed from liquids in whole or in part so that the remaining traces can no longer exert any negative influence, namely through a purely physical treatment. According to the method according to the invention, the liquid is subjected on its way through a device to a treatment by means of heat in several successive stages, whereby the treatment time is extended.



  Several devices for carrying out the method according to the invention are shown, for example, in the accompanying drawing, although they steal: FIGS. 1 and 2 show an embodiment of the device in two perpendicular sections offset from one another by <B> 90 '</B>; Figure 3 is a vertical section of a modified embodiment in which the deaerated water is returned from one stage to a previous stage.



       Fig. 4 shows a venting device in which boiling takes place under atmospheric pressure in a two-stage apparatus, the stages being arranged in series and a cooling coil being provided between the stages so that the water exiting the first stage before it enters is cooled in the second stage;

         Fig. 5 is a schematic elevation showing the combination of a venting device and a heat exchanging device; Fig. 6 shows a device. in which the boiling of the liquid can take place in two stages under different pressure and the pressure in the second stage is above atmospheric pressure;

         Figure 7 is a schematic illustration of a venting device for a steam condensing and feedwater system. in which the boiling vent takes place in stages under vacuum; Fig. 8 is a modified embodiment of the device shown in Fig. 7, which BEZW different high absolute pressures in the individual stages. allow different degrees of vacuum;

         9 shows a modified embodiment of a venting device, which results in a simple arrangement in feed water systems and in which the condenser working with vacuum acts as the first stage of the venting device, and FIG. 10 shows one working with vacuum Device in which the vacuum is generated by means of a steam ejector.



  In FIGS. 1 and 2, 1 denotes a vessel which is divided into two chambers 2 and 3 and which the liquid to be treated flows through one after the other, wherein. the latter through inlet 4 into the chamber:? enters, overflows over the overflow edge 5 into the chamber 3, and after the outlet 7 subtracts, from which a pipe 8 leads to the vapor or gas space of the vessel 1; the released gas or air escapes through the outlet nozzle 8a. Perforated tubes 9 are provided in the two chambers or stages 2 and 3, and steam is supplied to these tubes which emerges through the holes and rises in each chamber.

   The steam supply is expediently dimensioned so that the temperature in chambers 2 and 3 is brought approximately to the boiling point under a pressure which corresponds to atmospheric pressure in the present exemplary embodiment.



  In the embodiment according to FIG. 3, a circulation line is shown. through which part of the liquid. after it has left the chamber 3, flows into the chamber 2 through the check valve 11 provided in the circulation line, where it mixes with the entering cooler and gas-rich liquid, according to the principle mentioned in British patent 183534.



  In the two above-mentioned embodiments, a drop in temperature due to radiation when the liquid flows over is unavoidable from one chamber or stage to the next. This cooling effect can. if desired, increased. by a cooling coil between the stages, as indicated at 19 in FIG. is provided-.



  In Fig. 5 it is shown how a heat a ustausehvorriehfun- 6 between the exit of the water to be treated from the
EMI0003.0001
  
    last (-ii <SEP> Kaninit @ r <SEP> or <SEP> stage <SEP> of the <SEP> vent i, inrit @ htnn. "- <SEP> and <SEP> the <SEP> inlet <SEP> to <SEP> first <SEP> Kam iri @ .r <SEP> is switched on <SEP> is.

   <SEP> In <SEP> this <SEP> trap <SEP> flows
<tb> the <SEP> boiled <SEP> water, <SEP> with <SEP> approximately <SEP> boiling temperature <SEP> through <SEP> the <SEP> pipe socket <SEP> 13, <SEP> in <SEP> the
<tb> pipes <SEP> 1.1 <SEP> and <SEP> dureli <SEP> some <SEP> of the same <SEP> back
<tb> after <SEP> the <SEP> final <SEP> outlet <SEP> 15 <SEP> of the <SEP> heat exchange device, <SEP> during <SEP> the <SEP> dealing with <SEP> <SEP> Water <SEP> in <SEP> the <SEP> heat exchange "-orriclituug <SEP> occurs at <SEP> 16 <SEP>,

   <SEP> the <SEP> tubes <SEP> 14 <SEP> around - # trönit <SEP> and <SEP> then <SEP> in <SEP> the <SEP> first <SEP> stage <SEP> 2 <SEP> flows.
<tb> The <SEP> temperature <SEP> of the <SEP> entering <SEP> water
<tb> is <SEP> so <SEP> increases <SEP> and <SEP> the <SEP> temperature <SEP> of the
<tb> finally <SEP> escaping <SEP> treated <SEP> water
<tb> is decreased <SEP>. The device of Fig. 5 has three stages, and the first stage is equipped with a device for condensing the escaping. Fumes.



  All of the above-described exemplary embodiments work under atmospheric pressure, and in all cases a condenser operating at atmospheric pressure can be provided, in which the released gases and condensable vapors are passed in order to condense the latter.



  In Fig. 6 a venting device is shown in which the first stage or chamber 17 is under atmospheric pressure and in the second stage 18 there is a higher pressure, which is true by the load on the valve 19 in the gas discharge pipe 20 be. The liquid entering at 21 flows over the overflow edge 22 'and the pipe 23 to the second chamber or stage 18, from where it passes over the overflow weir 24 to the outlet pipe 25.



       Fig. 7 shows a built-in venting device for treating feed water. With 26 of the working with vacuum Kon capacitor is called, the chambers of the Ent ventilation device are also under vacuum, but under a higher pressure than the condenser pressure, which depends on the load on the valve 27. The vacuum in the vent is obtained by connecting it to the condenser.

   In this system, the condensate, which naturally contains air and other gases, is pumped out of the condenser and into the first chamber 2 of the venting device by means of the pump 28. After passing through chamber 2, the water flows through the second chamber to the Pump 29, from where it is pumped to the boilers or another location.



  The embodiment shown in FIG. 8 differs from that according to FIG. 7 only in that the two chambers of the venting device are kept at absolute pressures which are different from one another and which are caused by the loads on the valves 27.

   In other words, the load on the valve 27 in the second chamber 3 is greater than that in the first chamber 2, and therefore the absolute pressure in the chamber 3 is higher than in the chamber 2, and by the higher counter pressure which the liquid when flowing from chamber 2 to chamber 3 has to be overcome, the latter is arranged lower than chamber 2, the difference in height is of course determined by the pressure difference.



  For the sake of simplicity, only two bezw were playing in all of the exemplary embodiments described above. Three stage venting devices shown; It goes without saying that any desired larger number of stages can be provided for special needs and also depending on the degree of venting or gas separation desired. For usual purposes, such as for the venting of boiler feed water, for which the present device is suitable in excellent mass, a device with two stages will suffice.

   In Fig. 9 a very simple venting device is shown in which .the condenser 26 is used as a first stage or chamber for venting, whereupon the partially vented condensate from the condenser to a venting vessel 2, which is connected in series with the condenser , flows, wherein the Ge vessel 2 is held by a connection with the condenser 26 under vacuum.

   Whether the main purpose resp. The largest area of application of the present venting device is for venting feed water, the method and device according to the invention can also be used for other uses where it is important to separate the air or gases contained in them from liquids.

   If the ventilation vessels are under vacuum, the vacuum can be created in some way, for example by connecting the device to a vacuum condenser, as described above, or the vacuum can also be generated with the aid of a steam ejector 28, as shown in FIG. 10, with a cooling coil 29 being provided in order to condense condensable vapors which are entrained by the vapor in the ejector.

 

Claims (1)

EMI0004.0013 PATENTANSPR<B>M</B>1E <tb> I. <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Entlüftung <SEP> von <SEP> ständig <tb> strömenden <SEP> Flüssigkeiten, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Flüssigkeit <SEP> auf <tb> ihrem <SEP> Wege <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Vorrichtung <tb> einer <SEP> Behandlung <SEP> mittelst <SEP> Wärme <SEP> in <tb> rnelrreren <SEP> aufeinanderfolgenden <SEP> Stufen <tb> unterworfen <SEP> wird, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Behand lungsdauer <SEP> verlängert <SEP> wird. <tb> 1I. EMI0004.0013 PATENT CLAIM <B> M </B> 1E <tb> I. <SEP> <SEP> method for <SEP> venting <SEP> from <SEP> continuously <tb> flowing <SEP> liquids, <SEP> marked with <SEP>, <SEP> that <SEP> contains the <SEP> liquid <SEP> <tb> your <SEP> way <SEP> through <SEP> a <SEP> device <tb> a <SEP> treatment <SEP> by means of <SEP> heat <SEP> in <tb> rnelrreren <SEP> successive <SEP> stages <tb> is subjected to <SEP>, <SEP> whereby <SEP> the <SEP> duration of treatment <SEP> is extended <SEP>. <tb> 1I. <SEP> Einrichtung <SEP> zur <SEP> Ausführung <SEP> des <SEP> Ver fahrens <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> I, <SEP> gekenn zeichnet <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> hinter eina.ndergeschalteten <SEP> Kammern, <SEP> durch <tb> welche <SEP> die <SEP> Flüssigkeit <SEP> strömt, <SEP> und <SEP> Mittel <tb> um <SEP> die <SEP> Temperatur <SEP> .der <SEP> Flüssigkeit <SEP> beim <tb> Strömen <SEP> durch <SEP> mindestens <SEP> zwei <SEP> dieser <tb> Kammern <SEP> zu <SEP> erhöhen. <SEP> wodurch <SEP> in <SEP> der <tb> Flüssigkeit <SEP> enthaltene <SEP> Gase <SEP> ausgetrieben <tb> werden. <tb> U <SEP> LATERAN <SEP> SPRü <SEP> CHE <tb> 1. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> 1I, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> .die <SEP> erste <SEP> Kam mer <SEP> ein <SEP> Vakuum-Kondensator <SEP> ist. <tb> \_?. <SEP> device <SEP> for <SEP> execution <SEP> of the <SEP> procedure <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> I, <SEP> marked <SEP> by <SEP> an <SEP> Number of <SEP> from <SEP> behind other switched <SEP> chambers, <SEP> through <tb> which <SEP> the <SEP> liquid <SEP> flows, <SEP> and <SEP> means <tb> at <SEP> the <SEP> temperature <SEP>. of the <SEP> liquid <SEP> at <tb> Stream <SEP> through <SEP> at least <SEP> two <SEP> of these <tb> Increase chambers <SEP> to <SEP>. <SEP> whereby <SEP> in <SEP> the <tb> Liquid <SEP> containing <SEP> gases <SEP> expelled <tb> be. <tb> U <SEP> LATERAN <SEP> SPRü <SEP> CHE <tb> 1. <SEP> facility <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> 1I, <SEP> because it is identified by <SEP>, <SEP> that <SEP>. the <SEP> first <SEP> chamber <SEP> is a <SEP> vacuum capacitor <SEP>. <tb> \ _ ?. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentansprueh <SEP> 1I, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet., <SEP> dass <SEP> die <SEP> Mittel <SEP> eine <tb> Erhöhung <SEP> der <SEP> Temperatur <SEP> der <SEP> Flüssig- keit auf deren Siedepunkt bei beliebigem Drucli: ermöglichen, und dass weitere Mit tel vorhanden sind, um die freigewor denen Gase aus den Kammei. abzu lassen. 3. <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> 1I, <SEP> as marked by <SEP>., <SEP> that <SEP> the <SEP> means <SEP> one <tb> Increase <SEP> the <SEP> temperature <SEP> of the <SEP> liquid to its boiling point at any pressure: enable, and that further means are available to the gases released from the chamber. to let go. 3. Einrichtung zur Behandlung von Kessel speisewasser nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kondensat von einem Vakuum-Kondensator durch eine Anzahl der zwischen Kondensator und Speisewasserpumpe hintereinanderge- schaltete Kammern geleitet wird, und dass Mittel vorgesehen sind, um den Druck in jeder dieser Kammern zu regeln. 4. Device for the treatment of boiler feed water according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the condensate is passed from a vacuum condenser through a number of chambers connected in series between the condenser and the feed water pump, and that means are provided around the To regulate pressure in each of these chambers. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die hinterein ander geschalteten Kammern auf atmo sphärischem Druck stehen, und dass Mit tel vorgesehen sind, um ein Temperatur gefälle zwischen jeder der Kammern und ebenso zwischen der letzten Kammer und einer Wärrneaustauselrvorrichtung irr er zeugen, welche zwischen dem Ausla.ss der letzten Kammer und dem Einlass zur ersten Kammer eingeschaltet ist und durch welche die Temperatur der zu be handelnden Flüssigkeit erhöht und die Temperatur der behandelten Flüssigkeit erniedrigt wird 5. Device according to claim II, characterized in that the chambers connected one behind the other are at atmospheric pressure, and that means are provided in order to generate a temperature gradient between each of the chambers and also between the last chamber and a heat exchange device is connected between the outlet of the last chamber and the inlet to the first chamber and through which the temperature of the liquid to be treated is increased and the temperature of the treated liquid is decreased 5. Einrichtung zur Behandlung von Kessel speisewasser nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet. dassLeitungen vorgesehen sind, durch wel- ehe das aus der Wärmeaustauschvorrich- tung austretende, behandelte Kesselspeise wasser den Speiselumpen zugeführt wird. 6. Einrichtung zur Behandlung von Kessel speisewasser nach Patentanspruch TI und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Wärmeaustauschvorrichtung mit den Speisepumpen in Serie geschaltet ist. 7. Device for the treatment of boiler feed water according to patent claim 1I and dependent claim 4, characterized. that lines are provided through which the treated boiler feed water exiting the heat exchange device is fed to the feed pumps. 6. Device for treatment of boiler feed water according to claim TI and dependent claim 4, characterized in that the heat exchange device is connected in series with the feed pumps. 7th Einrichtung zur Behandlung von Kessel speisewasser nach Patentanspruch 1I, da durch gehennzeichnet, dass die in Serie geschalteten Kammern zwischen einem EMI0005.0001 liuiiclc@ri>ator <SEP> und <SEP> einer <SEP> Kesselspeise <B>1111111p,</B> <SEP> angeordnet <SEP> sind. <tb> ,x. <SEP> lI'inriclitung <SEP> zur <SEP> Behandlung <SEP> von <SEP> Kessel ,#peisf,wasser <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> 1I, <SEP> da durcI <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> Anzahl <tb> von <SEP> Kammern <SEP> mit. Device for the treatment of boiler feed water according to claim 1I, as it goes through that the series-connected chambers between a EMI0005.0001 liuiiclc @ ri> ator <SEP> and <SEP> of a <SEP> boiler feed <B> 1111111p, </B> <SEP> are arranged <SEP>. <tb>, x. <SEP> lI'inriclitung <SEP> for <SEP> treatment <SEP> of <SEP> boiler, # peisf, water <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> 1I, <SEP> because marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> is a <SEP> number <tb> from <SEP> chambers <SEP> with. <SEP> einer <SEP> Kondensatpumpe <tb> und <SEP> einer <SEP> Kesselspeisepumpe <SEP> in <SEP> Serie <tb> geschaltet <SEP> sind <SEP> und <SEP> dass <SEP> die <SEP> Kammern <tb> init <SEP> dein <SEP> Kondensator <SEP> verbunden <SEP> sind, <tb> um <SEP> in <SEP> ihnen <SEP> ein <SEP> Vakuum <SEP> aufrecht <SEP> zu <SEP> er lialten. <tb> 9. <SEP> of a <SEP> condensate pump <tb> and <SEP> of a <SEP> boiler feed pump <SEP> in <SEP> series <tb> switched <SEP> are <SEP> and <SEP> that <SEP> the <SEP> chambers <tb> init <SEP> your <SEP> capacitor <SEP> are connected <SEP>, <tb> to <SEP> in <SEP> you <SEP> a <SEP> vacuum <SEP> upright <SEP> to <SEP>. <tb> 9. <SEP> Einrichtung <SEP> zur <SEP> Behandlung <SEP> von <SEP> Kessel spcisewasser <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> II <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 8, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> da.ss <SEP> die <SEP> Kammern <SEP> über <SEP> belastete <SEP> Ven tile <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kondensator <SEP> verbunden <SEP> sind, <tb> um <SEP> in <SEP> den <SEP> Kammern <SEP> einen <SEP> absoluten <tb> Druck <SEP> aufrecht <SEP> zu <SEP> erhalten, <SEP> der <SEP> grösser <tb> ist <SEP> als <SEP> der <SEP> Druck <SEP> im <SEP> Kondensator. <tb> 10. <SEP> device <SEP> for <SEP> treatment <SEP> of <SEP> boiler spcisewasser <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> II <SEP> and <tb> Sub-claim <SEP> 8, <SEP> characterized by <SEP>, <tb> da.ss <SEP> the <SEP> chambers <SEP> via <SEP> loaded <SEP> valves <SEP> are connected to <SEP> the <SEP> capacitor <SEP> <SEP>, <tb> to <SEP> in <SEP> the <SEP> chambers <SEP> an <SEP> absolute <tb> Press <SEP> upright <SEP> to <SEP> received, <SEP> the <SEP> is greater <tb> is <SEP> as <SEP> the <SEP> pressure <SEP> in the <SEP> capacitor. <tb> 10. <SEP> Einrichtung <SEP> zur <SEP> Behandlung <SEP> von <SEP> Kessel speisewasser <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> II <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 8, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Ventile, <SEP> welche <SEP> in <SEP> der <SEP> Ver bindung <SEP> jeder <SEP> Kammer <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kon densator <SEP> vorgesehen <SEP> sind, <SEP> verschieden <tb> hoch <SEP> belastet <SEP> sind, <SEP> um <SEP> in <SEP> den <SEP> einzelnen <tb> Kammern <SEP> voneinander <SEP> verschiedene <SEP> ab solute <SEP> Drücke <SEP> zu <SEP> erhalten. 11. <SEP> device <SEP> for <SEP> treatment <SEP> of <SEP> boiler feed water <SEP> according to <SEP> patent claim <SEP> II <SEP> and <tb> Sub-claim <SEP> 8, <SEP> characterized by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> valves, <SEP> which <SEP> in <SEP> the <SEP> connection < SEP> each <SEP> chamber <SEP> with <SEP> the <SEP> capacitor <SEP> provided <SEP> are, <SEP> different <tb> high <SEP> are loaded <SEP>, <SEP> by <SEP> in <SEP> the <SEP> individual <tb> Chambers <SEP> <SEP> different <SEP> from each other <SEP> from absolute <SEP> Press <SEP> to get <SEP>. 11. Einrichtung zur Behandlung von Kessel speisewasser nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kammern in ver schiedenen Höhenlagen angebracht sind, um zur Überwindung der verschiedenen absoluten Drücke, welche die Flüssig keit beim Strömen von einer Kammer in die nächste überwinden muss, entspre chende statische Flüssigkeitsdrücke zu erhalten. 12. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass eine Umlauf leitung. vorgesehen ist, um Flüssigkeit von dem Auslass einer Kammer zurück nach dem Einlass einer vorhergehenden Kammer zu leiten. 18. Device for the treatment of boiler feed water according to claim II and dependent claims 8 and 9, characterized in that the chambers are mounted at different heights in order to overcome the various absolute pressures that the liquid overcomes when flowing from one chamber to the next must to obtain appropriate static fluid pressures. 12. Device according to claim 1I, characterized in that a circulation line. is provided to direct liquid from the outlet of a chamber back to the inlet of a preceding chamber. 18th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die mit den Kammern in Serie geschaltete Wärmeaustauschvorrichtung Heizflächen aufweist, welche von der der letzten Kammer entströmenden Flüs sigkeit geheizt werden, wodurch letztere gekühlt wird und zu behandelnde Flüs sigkeit durch diese Heizflächen erwärmt wird. Device according to patent claim II and dependent claim 4, characterized in that the heat exchange device connected in series with the chambers has heating surfaces which are heated by the liquid flowing out of the last chamber, whereby the latter is cooled and the liquid to be treated is heated by these heating surfaces .
CH103438D 1921-12-23 1922-12-20 Method and device for expelling gases from liquids. CH103438A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB103438X 1921-12-23
GB40422X 1922-04-04
GB140622X 1922-06-14
GB140722X 1922-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103438A true CH103438A (en) 1924-02-16

Family

ID=27447343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103438D CH103438A (en) 1921-12-23 1922-12-20 Method and device for expelling gases from liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103438A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946810C (en) * 1954-06-20 1956-08-09 Erwin Schwachula Dipl Ing Degasser for feed water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946810C (en) * 1954-06-20 1956-08-09 Erwin Schwachula Dipl Ing Degasser for feed water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133807C3 (en) Multi-stage spray film evaporator for obtaining service water from raw water
DE2507209B2 (en) Method and device for distilling a liquid
DE2717543B2 (en) Method for distilling a liquid and device for carrying out the method
DE2313713A1 (en) COMBINED CONDENSER-DEGASER DEAERATOR FOR A DESALINATION PLANT
CH103438A (en) Method and device for expelling gases from liquids.
DE408360C (en) Device for degassing liquid by heating
DE3133803C2 (en) Process for concentrating aqueous solutions of glycols by multi-effect distillation
DE2717505A1 (en) TWO-STAGE EVAPORATOR
DE2254523B2 (en) Method and device for the evaporation of radioactive liquids
DE405853C (en) Device for removing air and gases from liquids, in particular water
DE19923439A1 (en) Multistage apparatus for evaporating water from a mixture with caprolactam without a vacuum comprises a sump, heater, packing, cooler and conical cover
DE1519664C3 (en) Process for obtaining fresh water from sea water by means of multi-stage flash evaporation and mixed condensation and device for carrying out the process
CH636532A5 (en) DEVICE FOR EMERGENCY SAFETY IN AN EVAPORATION SYSTEM MADE OF SEVERAL SUB-AREAS.
DE102018215049A1 (en) 0Device for cleaning hydraulic oil, and method for cleaning hydraulic oil
DE436240C (en) Device for evaporating solutions
DE479331C (en) Passing the gases through the evaporators of the devices for liquefying composite gas mixtures
DE597122C (en) Method and device for distillation
DE689246C (en) Multi-body evaporation system
DE508695C (en) Method and device for lifting mineral oils
DE973533C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE571035C (en) Method and device for separating gases in apparatus heated with steam
DE369230C (en) Method and device for concentrating and evaporating solutions
DE2207085C3 (en) Distillation process and apparatus for its implementation
DE125396C (en)
DE572241C (en) Evaporation evaporator and device for obtaining pure feed water