CH103350A - Advertising facility. - Google Patents

Advertising facility.

Info

Publication number
CH103350A
CH103350A CH103350DA CH103350A CH 103350 A CH103350 A CH 103350A CH 103350D A CH103350D A CH 103350DA CH 103350 A CH103350 A CH 103350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
figures
frame
dependent
pawl
advertising device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cox Glover William Stephen
Original Assignee
Cox Glover William Stephen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cox Glover William Stephen filed Critical Cox Glover William Stephen
Publication of CH103350A publication Critical patent/CH103350A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/08Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members

Description

  

  Reklameeinrichtung.    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Re-          klameeinrichtung,    bei welcher eine Reihe von  Bildern oder Figuren zeitweise hinter eine       Schauöffnung    gebracht werden, wobei gewisse  Teile der Bilder     bezw.    der Figuren während  der Zeit des Bildstillstandes hinter der Schau  öffnung in Bewegung gesetzt werden.  



  Die Erfindung besteht in dem Antrieb  der beweglichen Teile eines jeden Bildes, und  zwar wird der Antrieb von einer ständig im  Umlauf sich befindenden Welle mittelst eines       voll    ihr getriebenen Zahnrades abgeleitet,  welches der Reihe nach mit einem Trieb  rädchen für jedes Bild     bezw.    jede Figur in  Eingriff kommt, wenn ein die Bilder oder  Figuren tragendes drehbares Gestell so ge  dreht wird, dass das     betreffende    Bild hinter  die     Schauöffnung    zu liegen kommt, wobei  die sich ständig drehende Welle unter Ver  mittlung von Zwischenorganen auch die Dre  hung des Gestelles bewirkt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Einrichtung im Quer  schnitt;       Fig.    2 zeigt einen Schnitt nach Linie       II-Ir    der     Fig.    1;         Fig.    3 zeigt den Querschnitt eines äusse  ren Gehäuses und das darin befindliche dreh  bare, die Schaubilder tragende Gestell;       e        Fig.    4 zeigt die Antriebs- oder Feststell  vorrichtung für den die Bilder- oder Figuren  gruppen tragenden Rahmen;   Fig. 5 zeigt die Verzahnung eines Trieb  rades, mittelst welchem die beweglichen Teile  der     Bildergruppen    angetrieben werden,;

         Fig.    6 zeigt einen Schnitt nach Linie  6-6 der     Fig.    4;       Fig.    7 zeigt in Seitenansicht und teil  weise im Schnitt eine Vorrichtung, mittelst  welcher einer Figur eine Drehbewegung; eine  Springbewegung und gleichzeitig eine Bewe  gung der Arme erteilt wird;       Fig.    8 zeigt die in     Fig.    7 dargestellte  Vorrichtung in Rückansicht;       Fig,    9 zeigt die in     Fig.    8 vorhandene Fi  gur     G2    in Oberansicht;       Fig.    10 zeigt eine andere Vorrichtung zur  Bewegung einer weiteren Figur;

         Fig.    11 zeigt die in     Fig.    10 dargestellte  Vorrichtung in Rückansicht;       Fig.    12 zeigt in Oberansicht die Antriebs  vorrichtung einer hinter die     Schauöffnung    zu  verschiebenden     Verschlussblende              Fig.    13 zeigt die     Versehlussteile    in Offen  stellung.  



  Die     Einrichtung-besitzt        ein-feststehendes     Gehäuse A, welches vorliegend     hexagonale          Querschnittsform    besitzt: In diesem Gehäuse  werden Bilder oder Figurengruppen A',       .f12,        As    usw. zeitweise so gedreht, dass ver  schiedene Bilder oder Figuren der Reihe nach  hinter einer Schauöffnung sichtbar werden.  Die Bilder oder Figuren werden von einem  Gestell C getragen, das um eine mittlere,  senkrecht stehende Säule D drehbar ist. Das  Gestell C wird zeitweise durch eine ständig  umlaufende Welle B in Bewegung gesetzt,  wobei diese Welle B gleichzeitig auch den  verschiedenster) Teilen der Bilder oder Figu  ren eine Bewegung mitteilt.  



  Die mittlere,     senkrecht    stehende Säule D  sitzt auf einer Grundplatte D' auf und trägt.  oben einen Motor     D2,    welcher die treibende  Welle B in Umdrehung versetzt. Zwischen  Motor     D2    und Welle<I>B</I> ist ein Reduktions  schneckengetriebe     B1    eingeschaltet, welches  die Geschwindigkeit vom Motor     D    vermin  dert auf die Welle B überträgt. Das Gestell  C, welches die Bilder oder     Figuren        .A',        9.=          etc.    trägt, ist mittelst eines Kugellagers c  um die mittlere Säule D gelagert. Die trei  bende Welle B ist an einem -Ende mit einer  Kurbel G versehen.

   Die auf der Welle B  sitzende Kurbel treibt eine Klinke     ei",    deren  freies Ende über die Oberseite der     Scheibe          c2    hinweggleitet. Auf der Scheibe     c=    sind in  gleichen Abständen entsprechend der Anzahl  der Bilder- oder Figurengruppen     Hemrnvor-          richtungen   <I>a',</I>     a2        etc.    in der Bahn der Klinke       d'    vorgesehen. Jede Hemmvorrichtung kann  mit der federnden     Klitrke    d' in Eingriff kom  men.

   Die Klinke wird von einem Ende des  Lenkers     d2    getragen, dessen anderes Ende  an einem an der mittleren, den Motor     D     tragenden Säule<I>D</I> befestigten Tragarm<I>d</I>       angelenkt    ist. Die mit der Kurbel     b    in Ver  bindung stehende Stange     b1    ist mit dein  Schwinghebel     d2    gelenkig verbunden, wobei  die Lenkerstange     b1        einen-Schlitz        b2    aufweist,  durch welchen zur Verbindung mit dem  Schwinghebel     d2    der Zapfen     d3    hindurchge-    führt ist.

   Dieser Zapfen     d3        kann    während  eines Teils der Bewegung der Verbindungs  stange     b1    in diesem Schlitz     gleitet),    so dar  die Klinke d' also während eines Teils des  Bewegungsvorganges der Stange     b1    im Still  stand verharrt. Der Vorschub der Klinke d'  ist ausreichend, uni die eine     Bildergruppe     ausser Sicht und die nächstfolgende Bilder  gruppe wieder hinter die Schauöffnung zu  bringen. Ein     Verriegelungsstift   <B>es</B> ist lose im  Halter     c'1    geführt, welcher ihn in Vertikal  stellung erhält.

   In der Platte c  befinden  sich mehrere Löcher     c'    (für je ein Bild ein  Loch     ol),    in welche der     Verriegelungsstift        es     am Ende jeder Vorwärtsbewegung der federn  den Klinke     d'    zur Verriegelung des Gestelles  C,     bezw.    zur Verhinderung der weiteren Be  wegung desselben, einfällt. Er verharrt so  lange in der     Verriegelungsstellung,    bis er,  wie nachstehend erläutert, zu Beginn der  nächsten Vorwärtsbewegung der Klinke d'  wieder angehoben wird.

   Die Löcher     cl;    sind  zweckmässig so angeordnet, dass der     Verrie-          gelungsstift        c''    kurz vor Ende der Vorwärts  bewegung der Klinke d' einfällt, um zu ge  währleisten, dass die Bewegung der Klinke       d2    angehalten wird. Die weitere Bewegung  der Klinke wird zufolge ihrer Federung un  wirksam gemacht.

   Der V     erriegelungsstift        es     besitzt einen kleinen Vorsprung     cl,    gegen  welchen die Kurbel     b    zwecks Anhebung des  Stiftes,     bezw.    zwecks     Freigabe=    des Gestelles  C     auftrifft.    Hat die Klinke d' den Rahmen C  gedreht, so fällt der     Verriegelungsstift        c3    zu  folge seiner eigenen     Schwerkraft    mit seinem       zugeschärften        vordern    Eide in eines der       Löcher        es    der Scheibe C ein und verriegelt  dadurch,

   wie schon erwähnt, den Rahmen C  so lange, bis wiederum die Kurbel     b    an     dein     Vorsprung     cl    des     Verriegelungsstiftes        es    an  greift -und diesen anhebt. Das freie Ende  der Klinke<I>d'</I> greift in ein Loch.     d'        (Fig.    6)  eines losen Ringes     d-1,    welches Loch zu den  Hemmvorrichtungen     a',        a2    usw. konzentrisch  ist, so dass das Ende der Klinke in die  Hemmvorrichtungen hineingeführt wird.  



  Am äussern Ende der treibenden Welle  B ist ein     Zahnrad        ibefestigt,    das nur auf      einem Teil seines Umfanges gezahnt ist       (Fig.    5). Dieses Zahnrad     E    kommt, nachdem  das Gestell C gedreht worden ist, mit -einem  die Bilder- oder Figurengruppen bewegenden  Zahnrädchen     T1    in     Eingriff.    Für jede Figu  ren- oder     Bildergr        uppe    ist je ein Zahnradehen       E1    vorgesehen.

   Der nichtverzahnte Teil des  Zahnrades     E    gibt ihm die Möglichkeit, mit  den Zahnrädchen     El    in     Eingriff    zu treten,  wenn sich  < las Gestell C dreht, ohne einen       Bruch    der Zähne befürchten zu müssen.    Eine Seite     b'1    des Gehäuses     r1    ist durch  scheinend gemacht, indem sie mit einer Glas  scheibe oder dergleichen versehen ist, damit  das dahinter gelegene Bild sichtbar werden  kann. Die das Gestell C in Drehbewegung  setzende Vorrichtung ist so ausgebildet, dass  mit jedem Vorschub der Klinke dl ein kom  plettes Bild hinter dem Fenster     b4    sichtbar  wird.  



  Das Fenster     b4    lässt sich mittelst eines  Vorhanges oder einer Blende     M    während  des Bildwechsels abdecken. Betätigt wird  der Vorhang     M    durch ein auf der Welle B  sitzendes Kegelrädchen     )z,    welches mit     einem     auf der vertikalen Welle N befindlichen  Kegelrädchen a     l    kämmt. Die Welle N wird  von einem an der vertikalen Säule D fest  sitzenden Lager     n2    gehalten.

   Am obern  Ende der Welle N ist eine Kurbelscheibe     n3     vorgesehen, die mit einem Kurbelzapfen     n°     versehen ist, der in einem Schlitz     n'    einer       Lenkerstange    n 6 eingreift     (Fig.    12 und 13).  Mit ihrem einen Ende ist die Lenkerstange  <B>116</B> gelenkig mit den     aneinandergelenkten     Enden von Lenkerhebeln     n',        ns    verbunden,  die     anderends    an den gelenkig miteinander  verbundenen Stangen n9,     n1         angelenkt    sind.

    Diese Stangen     n9,        11l0    tragen am freien Ende  den Vorhang und sind um den Mittelpunkt  des Gestelles C schwenkbar. Der Vorhang  ist zweiteilig. Jeder Teil     N1,        1VL2    wird, wie  erwähnt, von den Stangen n ,     n'     getragen  und ist kreisförmig gebogen.- Die Grösse des  Vorhanges ist so bemessen, dass gerade eine       Bildergruppe    hinter dem Fenster verdeckt  werden kann.    Vorhang und Stangen     7119,        1t'     werden von  geeigneten Lagern getragen, die vom Ver  deck des Gehäuses     t1    nach abwärts hängen  können oder auch auf die mittlere Tragsäule  D aufgesetzt sein können.

    



  Das Ende der Welle B, auf welchem das  Zahnrad     E    sitzt, liegt so,     dassdas    Zahnrad  vertikal über eines der Zahnrädchen     E1     zu liegen kommt, sobald das durch dieses  Zahnrädchen     E1    zu bewegende Bild     genau     hinter dem Fenster     b4    liegt.  



  Jedes Zahnrädchen     E1    sitzt auf einer  Welle e, auf der gleichzeitig noch ein Ket  tenrad F angeordnet ist, das vermittelst einer  Kette g die beweglichen Teile des Bildes  oder der Figurengruppe antreibt.     Fig.    7 und 8  zeigen eine Möglichkeit des Antriebes der  Figurengruppen mittelst der     Kette        g.    Diese  Kette     g    treibt ein zweites Kettenrädchen G  an, welches auf einer Welle     g2    sitzt, die  ihrerseits am gegenüberliegenden Ende mit  einer     Nockenscheibe        g3    versehen ist. Diese       Nockenscheibe    ist mit sechs Nocken versehen.

    Auf der     Nockenscheibe    ruht eine mit einer  vertikalen Hohlsäule     gl    in Verbindung ste  hende Scheibe     g4    auf. Durch diese Hohl  säule,     bezw.    durch dieses Rohr     g5,    geht eine  Stange     g'    hindurch, die von einem Haltearm       g'    getragen wird, und zwar so, dass sie sich  drehen, aber keine Längsbewegung ausführen  kann.

   Wird die Welle     g2    gedreht, so bewegt  sich die     Nockenscheibe        g3    und nimmt die  Scheibe     g4    mit     #    letztere erhält - dabei eine  Auf und Abwärtsbewegung, sowie eine Dreh  bewegung. Die Hohlsäule     gl    wird von unten  in die Figur     -eingeführt    und im -Innern der       Fig.        GI    befestigt. Arme und ebenso auch  Beine der Figur werden mittelst Finger in  Bewegung versetzt.  



  Ein Finger     g'    tritt durch eine     Öffnung     der Säule     g'    und ist am einen Ende an     einem     an der stationären Stange     g5        angebrachten     Lager     g9    gelagert und am andern Ende am  Bein der     Fig.    G1 befestigt, so dass, wenn die       Fig.        G1    durch die     Nockenscheib-e        g3    gehoben,  gesenkt und gedreht wird, das Bein durch  den Hebel     g8    gleichzeitig nach oben ge  schwungen und wieder gesenkt wird.

   Die      Arme werden ebenfalls durch     Finger        g1     be  wegt, indem diese an der Stange     q"        einer-          ends        angelenkt    sind, während die andern  Enden dieser Finger durch in der Hohlsäule       91    befindliche Öffnungen hindurchgeführt  und mit den Armen der Finger verbunden  sind. Die Arme werden auf diese Weise  in bezug auf die     Fig.        GI    auf= und     abbewegt.     



  Die Kette g treibt des fernem noch ein  zweites Kettenrad H, welches auf einer  Welle     h    sitzt, die unter Vermittlung eines       Gelenkhebelsystems    die Arme einer zweiten       Fig.    G' so bewegt, dass es das Aussehen  hat, als ob die Figur dauernd die Hände  zusammenschlüge.

   Die Stange     h=    ist exzen  trisch zur Welle     h    auf dem Kettenrad<I>H</I>       angelenkt.    Der Verbindungsstange     h'    ist  eine     Lenkerstange        7t3    und ein Winkelhebel       angelenkt,    welcher bei     h1     an , einem orts  festen Teil des Rahmens C gelagert ist. Der  Winkelhebel     h'    ist im wesentlichen dem Win  kelhebel     h'1    ähnlich gestaltet und in gleicher  Weise am ]lahmen C befestigt.

   Die freien  Enden der     Winkelhebel        h',        lt.l    sind mit den  Stangen     h ,        h'    verbunden, die, wie in     Fig.    9  dargestellt, bei     lag    und     h'    drehbar gelagert  sind, so dass also bei     Bewegung    der Stange     h      eine Auf- und Abwärtsbewegung,     bezw.    Ein  und     Auswärtsbewegung    der Arme der     Fig.        G2     erfolgt.  



  Bei einer andern Figurengruppe A', ;wie  in     Fig.    10 und<B>11</B> dargestellt ist, treibt die  Welle e, welche das Zahnrädchen     El    trägt,  eine Welle j' unter Vermittlung des Ketten  rades     ±'    und der Kette     g    an. Auf der Welle  sitzt eine Kurvenscheibe j3. Auf diese  Kurvenscheibe j 3 legt sich die Klinke j ' auf,  die an einer durch den Rahmen C geführten  und in diesem gelagerten Stange j 5 sitzt.  Die Stange     f    ist mit dem einen     Arm    der       Fig.    J verbunden und veranlasst ihn, zufolge  der     Bewegung    der Klinke     j',    eine Auf- und  Abwärtsbewegung auszuführen.

   Wie aus       Fig.    2 hervorgeht,. sind auf der Grundplatte  des Gehäuses A Kontakte L,     L1    vorgesehen,  um, sobald die     Fig.    A' hinter das Schau  fenster     b'    zu stehen kommt, mit zwei Feder  kontakten     k,        k1        elektrischen        Kontakt    zu bil-    den. Die     Federkontakte        k,        %1    sind auf der  Unterseite des Drehgestelles G angeordnet.  Die stationären Kontakte L,     L'    sind dem       Stromkreis    des Motors parallel geschaltet.

    Der     Kontakt        k    steht mit einer Glühlampe     K     in Verbindung und läuft der Strom über die  Klinke     j1.    Die Klinke     j'1        kommt    mit einem  Kontakt     k'    in Berührung, sobald die Kurven  scheibe     j3    eine Stellung einnimmt, zufolge  welcher der Arm der     Fig.    J angehoben wird.

    Dieser Kontakt     7c'    schliesst den Lampenstrom  kreis zu dem Kontakt     k1,    so dass also, wenn  der Arm der Figur angehoben - wird, die Ein  schaltung der Lampe vor sich geht und um  gekehrt beim Senken des Armes, d. h. also  bei Abwärtsbewegung der Klinke     j4    ein Aus  schalten der Lampe,     bezw.    eine - Unterbre  chung des Kontaktes bei 102 vor sich geht.  Es wird hierbei der Anschein erweckt, dass  der Stromkreis,     bezw.    das Glühen der Lampe  immer dann unterbrochen wird, wenn sich  der mit dem beweglichen Arm verbundene  Taktstock j 6 nach abwärts bewegt.  



  Im Hintergrunde der Abteilungen     Al,    3'       ete.    kann eine geeignete Szenerie aufgestellt  werden, um durch eine solche den Figuren  ein lebenswahres Aussehen zu erteilen.  



  Gegebenenfalls können auch einfache Bil  der, so wie in     Fig.    3 dargestellt, in Anwen  dung kommen, wobei deren Arme, Köpfe usw.  durch entsprechende Gelenkhebel usw. bewegt  werden. Diese     Gelenkhebel,    Gelenkstangen  usw. werden in ähnlicher Weise wie     vorbe-          schrieben    betätigt. Durch zweckentsprechende       Zusammensetzung    von Kettenrädern, Gelenk  hebeln und Anordnung von durch Ketten  räder F und Ketten g angetriebenen Hebeln  usw. lassen sich die verschiedensten Bewe  gungen der Figuren hervorbringen.  



  Jede Bild- oder Figurengruppe stellt eine  in sieh abgeschlossene, selbsttätig wirkende  Einheit dar, die jeweils nur durch das zuge  hörige Zahnrädchen     El    zur     Bewegung    der  verschiedenen Teile angetrieben wird.  



  Die Bilder können durch Lampen beleuch  tet werden, die entweder auf der Innenseite  oder auch auf der Aussenseite des Drehge  stelles angeordnet sind und können die Larn-      peu von dein     Rahmen    hinter jedem Bild ge  tragen werden, wobei der Stromkreis jedes  mal darin zum Aufglühen :der Lampe einge  schaltet wird, wenn das betreffende Bild hinter  der Schauöffnung erscheint.  



  Durch Veränderung der Grösse der Zahn  räder und der Lage des gekurbelten Endes  der treibenden Welle B, sowie der Hemm  vorrichtungen lässt sich die Zeit, innerhalb  welcher die Bilder in die erforderliche Stel  lung gebracht werden,     bezw.    die beweglichen  Teile der Bilder- oder Figurengruppen in Be  wegung kommen, beliebig verändern.  



  Die Erfindung ist ebenso auch darin an  wendbar, wenn es sich darum handelt, zwei  oder mehrere Bilder oder Figurengruppen  gleichzeitig durch verschiedene Fenster sicht  bar zu machen. Um zu gleichen Zeiten den  beweglichen Teilen zweier oder mehrerer     Bild-          oder    Figurengruppen eine Bewegung zu er  teilen, können zwei oder mehrere Wellen B  durch das     Schneckenvorgelege    angetrieben  werden, und zwar wird darin jede der Wel  len B mit dem Zahnrad     . < J    versehen, das in  gleicher Weise wie früher nur auf einem  Teil seines Umfanges verzahnt ist und mit  dem Zahnrädchen     .Er    in Eingriff kommen       kann,  



  Advertising facility. The invention relates to an advertising device in which a series of images or figures are temporarily brought behind a viewing opening, with certain parts of the images or. the figures are set in motion behind the viewing opening while the image is still.



  The invention consists in the drive of the moving parts of each picture, namely the drive is derived from a constantly rotating shaft by means of a fully driven gear, which in turn with a drive wheel for each picture respectively. Each figure comes into engagement when a rotatable frame carrying the pictures or figures is rotated so that the picture in question comes to lie behind the viewing opening, the constantly rotating shaft also causing the frame to rotate with the mediation of intermediate organs.



  The subject of the invention is shown in the drawing, for example.



       Fig. 1 shows the device in cross section; Fig. 2 shows a section along line II-Ir of Fig. 1; Fig. 3 shows the cross section of an outer housing and the rotatable face located therein, the frame carrying the diagrams; e Fig. 4 shows the drive or locking device for the frame carrying the picture or figure groups; Fig. 5 shows the toothing of a drive wheel, by means of which the moving parts of the picture groups are driven;

         Fig. 6 shows a section along line 6-6 of Fig. 4; Fig. 7 shows in side view and partly in section a device by means of which one figure a rotary movement; a jumping movement and a movement of the arms is given at the same time; FIG. 8 shows the device shown in FIG. 7 in a rear view; Fig. 9 shows the existing Fi gur G2 in Fig. 8 in a top view; Fig. 10 shows another device for moving another figure;

         Fig. 11 shows the device shown in Fig. 10 in a rear view; Fig. 12 shows a top view of the drive device of a closure panel to be displaced behind the viewing opening. Fig. 13 shows the closure parts in the open position.



  The device has a fixed housing A, which in the present case has a hexagonal cross-sectional shape: In this housing, pictures or groups of figures A ', .f12, As etc. are temporarily rotated so that different pictures or figures are sequentially visible behind a viewing opening . The pictures or figures are carried by a frame C which can be rotated around a central, vertical column D. The frame C is temporarily set in motion by a constantly rotating shaft B, this shaft B simultaneously communicating a movement to the most diverse) parts of the pictures or figures.



  The middle, vertical column D sits on a base plate D 'and carries. above a motor D2, which sets the driving shaft B in rotation. A reduction worm gear B1 is connected between motor D2 and shaft <I> B </I>, which transmits the speed from motor D to shaft B at a reduced rate. The frame C, which carries the pictures or figures .A ', 9th = etc., is mounted around the middle column D by means of a ball bearing c. The driving shaft B is provided with a crank G at one end.

   The crank sitting on the shaft B drives a pawl ei ", the free end of which slides over the top of the disk c2. On the disk c = there are locking devices <I> a ', at equal intervals according to the number of groups of pictures or figures. </I> a2 etc. provided in the path of the pawl d '. Any jamming device can engage with the resilient clit d'.

   The pawl is carried by one end of the link d2, the other end of which is articulated to a support arm <I> d </I> fastened to the central column <I> D </I> carrying the motor D. The rod b1, which is connected to the crank b, is articulated to the rocker arm d2, the link rod b1 having a slot b2 through which the pin d3 is passed for connection to the rocker arm d2.

   This pin d3 can slide in this slot during part of the movement of the connecting rod b1) so that the pawl d 'remains stationary during part of the movement process of the rod b1. The advance of the latch d 'is sufficient to bring one group of pictures out of sight and the next group of pictures back behind the viewing opening. A locking pin <B> es </B> is loosely guided in the holder c'1, which receives it in the vertical position.

   In the plate c there are several holes c '(for each picture a hole ol), in which the locking pin it at the end of each forward movement of the springs the latch d' for locking the frame C, respectively. to prevent further movement of the same occurs. It remains in the locking position until, as explained below, it is raised again at the beginning of the next forward movement of the pawl d '.

   The holes cl; are expediently arranged in such a way that the locking pin c '' falls shortly before the end of the forward movement of the pawl d 'in order to ensure that the movement of the pawl d2 is stopped. The further movement of the pawl is made ineffective due to its suspension.

   The locking pin it has a small projection cl, against which the crank b to raise the pin, respectively. for the purpose of release = the frame C hits. If the pawl d 'has rotated the frame C, the locking pin c3 falls into one of the holes in the disc C with its sharpened front oath due to its own gravity and thereby locks,

   As already mentioned, the frame C until the crank b again engages your projection cl of the locking pin - and lifts it. The free end of the latch <I> d '</I> engages in a hole. d '(Fig. 6) of a loose ring d-1, which hole is concentric with the jamming devices a', a2, etc., so that the end of the pawl is guided into the jamming devices.



  At the outer end of the driving shaft B a gear is fastened, which is only toothed on part of its circumference (Fig. 5). After the frame C has been rotated, this gear wheel E engages with a gear wheel T1 which moves the groups of pictures or figures. A gear wheel E1 is provided for each group of figures or pictures.

   The non-toothed part of the gear wheel E enables it to engage with the toothed wheels El when the frame C rotates without fear of breaking the teeth. A side b'1 of the housing r1 is made translucent by being provided with a glass pane or the like so that the image behind it can be seen. The device that sets the frame C in rotary motion is designed in such a way that with each advance of the pawl d1, a complete picture is visible behind the window b4.



  The window b4 can be covered by means of a curtain or a screen M during the image change. The curtain M is operated by a bevel wheel) z sitting on the shaft B, which meshes with a bevel wheel a l located on the vertical shaft N. The shaft N is held by a bearing n2 firmly seated on the vertical column D.

   At the upper end of the shaft N a crank disk n3 is provided, which is provided with a crank pin n ° which engages in a slot n 'of a handlebar n 6 (Fig. 12 and 13). At one end the handlebar 116 is articulated to the articulated ends of handlebar levers n ', ns, which are articulated to the articulated rods n9, n1 at the other end.

    These rods n9, 11l0 carry the curtain at the free end and can be pivoted about the center of the frame C. The curtain is in two parts. Each part N1, 1VL2 is, as mentioned, carried by the rods n, n 'and is curved in a circle. The size of the curtain is such that a group of pictures can be concealed behind the window. Curtain and rods 7119, 1t 'are supported by suitable bearings that can hang down from the deck of the housing t1 or can be placed on the middle support column D.

    



  The end of the shaft B, on which the gear wheel E sits, lies in such a way that the gear wheel comes to lie vertically over one of the gear wheels E1 as soon as the image to be moved by this gear wheel E1 is exactly behind the window b4.



  Each cog wheel E1 sits on a shaft e, on which a Ket tenrad F is also arranged, which by means of a chain g drives the moving parts of the picture or the group of figures. 7 and 8 show a possibility of driving the groups of figures by means of the chain g. This chain g drives a second chain wheel G, which sits on a shaft g2, which in turn is provided with a cam disk g3 at the opposite end. This cam disk is provided with six cams.

    A disk g4 connected to a vertical hollow column g1 rests on the cam disk. Through this hollow column, respectively. A rod g ', which is carried by a support arm g', passes through this tube g5 in such a way that it can rotate but cannot perform any longitudinal movement.

   If the shaft g2 is rotated, the cam disk g3 moves and takes the disk g4 with # the latter receives - an upward and downward movement and a rotary movement. The hollow column g1 is inserted into the figure from below and fastened in the interior of the figure GI. The arms and legs of the figure are set in motion by fingers.



  A finger g 'passes through an opening in the column g' and is supported at one end on a bearing g9 attached to the stationary rod g5 and attached at the other end to the leg of FIG. G1, so that when FIG Cam disc-e g3 is raised, lowered and rotated, the leg is swung up and lowered again at the same time by lever g8.

   The arms are also moved by fingers g1 in that they are hinged at one end to the rod q ″, while the other ends of these fingers are passed through openings in the hollow column 91 and are connected to the arms of the fingers. The arms are opened moved up and down in this way with respect to Fig. GI.



  The chain g also drives a second chain wheel H, which sits on a shaft h which, by means of an articulated lever system, moves the arms of a second figure G 'in such a way that it looks as if the figure is constantly clasping its hands.

   The rod h = is articulated eccentrically to the shaft h on the chain wheel <I> H </I>. The connecting rod h 'is articulated with a handlebar 7t3 and an angle lever, which is mounted on a fixed part of the frame C at h1. The angle lever h 'is designed essentially similar to the angle lever h'1 and is attached to the lame C in the same way.

   The free ends of the angle levers h ', lt.l are connected to the rods h, h' which, as shown in Fig. 9, are rotatably mounted at lay and h ', so that when the rod h moves, and downward movement, respectively. Movement in and out of the arms of Fig. G2 occurs.



  In another group of figures A ', as shown in Fig. 10 and <B> 11 </B>, the shaft e, which carries the gear wheel El, drives a shaft j' through the intermediary of the chain wheel ± 'and the chain g at. A cam j3 sits on the shaft. The pawl j 'rests on this cam disk j 3 and sits on a rod j 5 which is guided through the frame C and supported in this. The rod f is connected to one arm of FIG. J and causes it to move up and down as a result of the movement of the pawl j '.

   As can be seen from Fig. 2. Contacts L, L1 are provided on the base plate of the housing A in order to form electrical contact with two spring contacts k, k1 as soon as FIG. A 'comes to stand behind the display window b'. The spring contacts k,% 1 are arranged on the underside of the bogie G. The stationary contacts L, L 'are connected in parallel to the motor circuit.

    The contact k is connected to an incandescent lamp K and the current runs through the latch j1. The pawl j'1 comes into contact with a contact k 'as soon as the cam disk j3 assumes a position according to which the arm of FIG. J is raised.

    This contact 7c 'closes the lamp circuit to the contact k1, so that when the arm of the figure is raised, the lamp is switched on and vice versa when the arm is lowered, ie. H. So with downward movement of the pawl j4 turn off the lamp, respectively. an interruption of contact at 102 is occurring. It is given the impression that the circuit, respectively. the glow of the lamp is always interrupted when the baton j 6 connected to the movable arm moves downwards.



  In the background of the departments Al, 3 'ete. a suitable scenery can be set up in order to give the figures a true-to-life appearance.



  If necessary, simple images, as shown in FIG. 3, come into use, their arms, heads, etc. being moved by appropriate articulated levers, etc. These articulated levers, articulated rods, etc. are operated in a manner similar to that described above. Through appropriate composition of chain wheels, joint levers and the arrangement of levers driven by chain wheels F and chains g, etc., the most varied of movements of the figures can be produced.



  Each group of images or figures represents a self-contained, self-acting unit that is only driven by the associated gear wheel El to move the various parts.



  The pictures can be illuminated by lamps, which are arranged either on the inside or on the outside of the bogie and the lamp can be carried by the frame behind each picture, with the circuit glowing each time: the The lamp is switched on when the relevant image appears behind the viewing opening.



  By changing the size of the gears and the position of the cranked end of the driving shaft B, as well as the inhibiting devices, the time within which the images are brought into the required position, respectively. the moving parts of the groups of pictures or figures come into motion, change them at will.



  The invention is also applicable when it comes to making two or more images or groups of figures visible through different windows at the same time. In order to share a movement with the moving parts of two or more groups of pictures or figures at the same time, two or more shafts B can be driven by the worm gear, each of the shafts B with the gear. <J, which is toothed in the same way as before only on part of its circumference and with the toothed wheel. He can come into engagement,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Reklameeinrichtung, bei welcher eine Reihe von Bildern oder Figuren zeitweise hinter eine Schauöffnung gebracht werden, wobei gewisse Teile der Bilder bezw. der Figuren während der Zeit des Bildstillstandes hinter der Schauöffnung in Bewegung gesetzt wer den, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der beweglichen Teile eines jeden Bildes, bezw. jeder Figur von einer ständig umlau fenden Welle mittelst eines von ihr getrie benen Zahnrades abgeleitet wird, welches der Reihe nach .mit einem Treibrädchen für jedes Bild bezw, jede Figur in Eingriff kommt, wenn ein die Bilder bezw. Figuren tragen des, drehbares Gestell so gedreht wird, PATENT CLAIM: Advertising device in which a series of pictures or figures are temporarily brought behind a viewing opening, with certain parts of the pictures respectively. of the figures during the time of the picture standstill behind the viewing opening in motion who, characterized in that the drive of the moving parts of each picture, respectively. each figure is derived from a constantly revolving shaft by means of a gear driven by it, which in turn .mit a drive wheel for each picture or each figure comes into engagement when a picture or. Figures carry the rotatable frame so that it is rotated dass das betreffende Bild bezw. die betreffende Figur hinter die Schauöffnung zu liegen kommt, wobei die sich beständig drehende Welle unter Vermittlung von Zwischenor ganen auch die Drehung des Gestelles be wirkt. UNTERANSPRt1CHE 1. Reklameeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell zeitweise durch eine Klinke gedreht wird, die zu diesem Zwecke vermittelst einer auf der ständig umlaufenden Welle sitzen den Kurbel in hin- und hergehende Be wegung versetzt wird und dabei nachein ander mit Hemmvorrichtungen, die sich in einer mit dem Gestell verbundenen Platte befinden, in Eingriff kommt. 2. that the picture in question resp. the figure in question comes to lie behind the viewing opening, the constantly rotating shaft with the mediation of Zwischenor ganen also the rotation of the frame acts be. SUB-CLAIMS 1. Advertising device according to claim, characterized in that the frame is temporarily rotated by a pawl, which for this purpose is set in reciprocating motion by means of a crank sitting on the constantly rotating shaft and one after the other with locking devices, which are located in a plate connected to the frame, comes into engagement. 2. Reklameeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsstift, welcher in Löcher der im Unteranspruch 1 genannten Platte einfällt, um eine Drehung derselben, bezw. des Gestelles, während der Rückbewegung der Klinke zu verhindern. 3. Advertising device according to claim and dependent claim 1, characterized by a locking pin which falls into holes in the plate mentioned in dependent claim 1 to rotate the same, respectively. of the frame to prevent the pawl from moving back. 3. Reklameeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungs stange der Antriebskurbel mit einem die Klinke tragenden Schwinghebel mit einem Schlitz auf einem an dein Schwinghebel sitzenden Zapfen geführt ist, damit wäh rend eines Teils der Drehbewegung der Kurbel die Klinke in der Ruhelage ver harrt, wobei an dem im Unteranspruch 2 genannten Verriegelungsstift ein Fortsatz in solcher Lage angebracht ist, dass er kurz vor dem durch die der Verbindungs stange durch die Kurbel erteilte Bewegung veranlassten Vorschub der Klinke nach oben gehoben wird, um die mit dem Ge stell verbundene Platte frei zu geben. 4. Advertising device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a connecting rod of the drive crank with a rocker arm carrying the pawl is guided with a slot on a pin seated on your rocker arm, so that during part of the rotational movement of the crank the pawl is in the Rest position persists, with the locking pin mentioned in dependent claim 2, an extension is attached in such a position that it is lifted up just before the movement caused by the connecting rod through the crank movement of the pawl to the alternate with the Ge free connected plate. 4th Reklameeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch ge kennzeichnet, dass das treibende Zahnrad nur auf einem Teil seines Umfanges ver zahnt ist, damit bei Drehung des die Bilder oder Figuren tragenden Gestelles der Eingriff mit den Triebrädchen- der Bilder oder Figuren vor sich gehen kann. Reklameeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewegung von dem getriebenen Rädchen auf die einzelnen Teile einer Bild- oder Figurengruppe über ein Kettenrad und vermittelst einer von diesem zu einem andern Kettenrädchen führenden Kette übertragen wird. Advertising device according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the driving gear is toothed only on part of its circumference so that when the frame carrying the pictures or figures is rotated, engagement with the drive wheel of the pictures or figures takes place can. Advertising device according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the movement of the driven wheel is transmitted to the individual parts of a group of images or figures via a chain wheel and by means of a chain leading from this to another chain wheel. 6. Reklameeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch ge kennzeichnet, dass die ständig umlaufende Welle gleichzeitig neben dem Antrieb für das Drehgestell und die Figurengruppen den Antrieb für einen Vorhang übernimmt, der so bewegt wird, dass die Schau6ffnung stets während des Bildwechsels verdeckt wird. 6. Advertising device according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that the constantly rotating shaft takes over the drive for a curtain at the same time in addition to the drive for the bogie and the groups of figures, which is moved so that the opening always covered during the image change becomes.
CH103350D 1923-02-10 1923-02-10 Advertising facility. CH103350A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103350T 1923-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103350A true CH103350A (en) 1924-02-01

Family

ID=4362094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103350D CH103350A (en) 1923-02-10 1923-02-10 Advertising facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103350A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830031A (en) * 1997-03-20 1998-11-03 O'brien; Cathy G. Doll house swivel basement add-on system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830031A (en) * 1997-03-20 1998-11-03 O'brien; Cathy G. Doll house swivel basement add-on system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH103350A (en) Advertising facility.
DE2109138B2 (en) LARGE MOVEMENT WITH A WEST-INSERT STRIKE OR THE LARGE. TOY GEAR AND BATTERY-DRIVEN GEAR MOTOR FOR THE STRIKING GEAR
DE373883C (en) Showcase, in which curtains sitting on poles are brought by chains in front of a show opening and unrolled
DE210037C (en)
DE399992C (en)
DE593873C (en) Level indicator for elevators
DE246230C (en)
DE232766C (en)
DE513168C (en) Machine for grinding milling cutters, especially with helically wound teeth
DE697790C (en) Direction indicators for bicycles and motorcycles
DE622803C (en) Mechanical signal box
DE100694C (en)
DE205999C (en)
DE829723C (en) Vehicle toys driven by springs or the like, in particular in the form of a fire engine
DE503268C (en) Advertising column with a section that can be rotated in sections, which turns on alternate letters or parts of the transparent advertising
DE698760C (en) Demonstration device for circulating, internal or written carriers
DE443823C (en) Demonstration facility for pictures
AT148233B (en) Speed change transmissions for bicycles.
DE132157C (en)
DE323041C (en) Machine for the production of glow stems
DE351466C (en) Device for displaying the approach of line signals to locomotives
DE1761917C (en) Device for the successive presentation of images, advertisements or the like
DE497043C (en) Bomb drop device for aircraft with hooks for bombs
DE219864C (en)
DE264060C (en)