BE1027786B1 - Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks - Google Patents

Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks Download PDF

Info

Publication number
BE1027786B1
BE1027786B1 BE20195828A BE201905828A BE1027786B1 BE 1027786 B1 BE1027786 B1 BE 1027786B1 BE 20195828 A BE20195828 A BE 20195828A BE 201905828 A BE201905828 A BE 201905828A BE 1027786 B1 BE1027786 B1 BE 1027786B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
hammer
impact
wear protection
protection element
hammer head
Prior art date
Application number
BE20195828A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1027786A1 (en
Inventor
Juan Carlos Cumbre-Fernandez
Original Assignee
Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ind Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Priority to BE20195828A priority Critical patent/BE1027786B1/en
Publication of BE1027786A1 publication Critical patent/BE1027786A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1027786B1 publication Critical patent/BE1027786B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlaghammer (18, 20) zum Zerkleinern von Materialien aufweisend einen Befestigungsbereich (30) zum Befestigen des Schlaghammers an einem Rotor einer Zerkleinerungseinrichtung und einen Hammerkopf (32) mit zumindest einem an dem Hammerkopf (32) angebrachten Verschleißschutzelement (36), wobei der Hammerkopf (32) einen Walzstahl und das Verschleißschutzelement (36) ein Hartmetall oder eine Keramik umfasst. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen eines Schlaghammers (18, 20) zum Zerkleinern von Materialien mit einem Befestigungsbereich (30) zum Befestigen des Schlaghammers (18, 20) an einem Rotor (12, 14) einer Zerkleinerungseinrichtung (10) und einem Hammerkopf (32), wobei der Schlaghammer (18, 20) aus einem Walzstahl ausgeschnitten wird.The present invention relates to a percussion hammer (18, 20) for comminuting materials, comprising a fastening area (30) for fastening the percussion hammer to a rotor of a comminuting device and a hammer head (32) with at least one wear protection element (36) attached to the hammer head (32) , wherein the hammer head (32) comprises a rolled steel and the wear protection element (36) comprises a hard metal or a ceramic. The invention also comprises a method for producing a percussion hammer (18, 20) for comminuting materials with a fastening area (30) for fastening the percussion hammer (18, 20) to a rotor (12, 14) of a comminuting device (10) and a hammer head (32), the percussion hammer (18, 20) being cut out of rolled steel.

Description

Schlaghammer zur Zerkleinerung von Materialien, insbesondere von Gesteinen Die Erfindung betrifft einen Schlaghammer zur Zerkleinerung von Materialien, insbesondere von einem Stoffstrom, sowie eine Hammermühle mit einem solchen Schlaghammer.Impact hammer for comminuting materials, in particular rocks. The invention relates to an impact hammer for comminuting materials, in particular a material flow, and a hammer mill with such a percussion hammer.

Zur Zerkleinerung von Materialien, wie beispielsweise Erz enthaltende Stoffstrôme oder einen Kohlenstoff enthaltenden Stoffstrom und/oder Rückstände aus der Roheisenherstellung, wie beispielsweise unterschiedlichste Schlackesorten, werden üblicherweise Hammermühlen eingesetzt, die zumindest einen Rotor aufweisen, an dem umfangsmäBig zueinander beabstandete Schlaghämmer angebracht sind. Aus der EP 1 128 908 B1 ist eine solche Hammermühle bekannt.For the comminution of materials, such as ore-containing material flows or a carbon-containing material flow and / or residues from pig iron production, such as various types of slag, hammer mills are usually used which have at least one rotor on which circumferentially spaced hammer hammers are attached. Such a hammer mill is known from EP 1 128 908 B1.

Bei der Zerkleinerung von Erzen, insbesondere Nickelerzen, tritt häufig ein hoher Verschleiß der Schlaghämmer auf, was zu einer starken Beschädigung oder Zerstörung der Hammermühle führen kann. Der Austausch der Schlaghammer ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv.When ores, in particular nickel ores, are comminuted, the impact hammers are often subjected to high wear, which can lead to severe damage or destruction of the hammer mill. Replacing the hammer is very time-consuming and costly.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schlaghammer bereitzustellen, der die voran genannten Nachteile überwindet und eine hohe VerschleiBfestigkeit bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten aufweist.On this basis, it is the object of the present invention to provide a percussion hammer which overcomes the disadvantages mentioned above and has a high level of wear resistance with low production costs at the same time.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlaghammer mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schlaghammers mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.According to the invention, this object is achieved by a percussion hammer with the features of the independent device claim 1 and by a method for producing a percussion hammer with the features of the independent method claim 10. Advantageous developments result from the dependent claims.

Ein Schlaghammer einer Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern von Materialien umfasst nach einem ersten Aspekt der Erfindung einen Befestigungsbereich zum Befestigen des Schlaghammers an einem Rotor einer Zerkleinerungseinrichtung und einen Hammerkopf mit zumindest einem an dem Hammerkopf angebrachten VerschleiBschutzelement. Der Hammerkopf umfasst einen Walzstahl und das VerschleiBschutzelement ein Hartmetall oder eine Keramik. Vorzugsweise ist der Hammerkopf vollständig aus einem Walzstahl ausgebildet.According to a first aspect of the invention, a percussion hammer of a comminution device for comminuting materials comprises a fastening area for fastening the percussion hammer to a rotor of a comminution device and a hammer head with at least one wear protection element attached to the hammer head. The hammer head comprises a rolled steel and the wear protection element a hard metal or a ceramic. The hammer head is preferably made entirely of rolled steel.

Die zu zerkleinernden Materialien, insbesondere Stoffströme, umfassen vorzugsweise Erz enthaltende Stoffströme oder Kohlenstoff enthaltende Stoffströme und/oder Rückstände aus der Roheisenherstellung, wie beispielsweise unterschiedlichste Schlackesorten enthaltende Stoffströme oder mineralisches Material, Erze, Kohle, Ölsand, Zementklinker, Kalkstein, Mergel, Ton, Kreide, Gips und ähnliche Rohstoffe. Der Walzstahl umfasst insbesondere einen niedriglegierten Stahl mit einem Kohlenstoffanteil in Masseprozent von kleiner 0,4. Der Walzstahl weist vorzugsweise ein martensitisches Gefüge auf. Vorzugsweise sind zusätzliche Legierungspartner des Walzstahls überwiegend in Lösung, wobei der Walzstahl beispielsweise vereinzelte Karbide umfasst. Vorzugsweise weist der Walzstahl eine im Wesentlichen konstante Dicke mit einer geringen Toleranz auf. Beispiele für mögliche Werkstoffe des Walzstahls sind 1.8983, 1.8987 sowie 1.8988.The materials to be comminuted, in particular material flows, preferably comprise ore-containing material flows or carbon-containing material flows and / or residues from pig iron production, such as material flows containing various types of slag or mineral material, ores, coal, oil sand, cement clinker, limestone, marl, clay, chalk , Plaster of paris and similar raw materials. The rolled steel includes, in particular, a low-alloy steel with a carbon content in percent by mass of less than 0.4. The rolled steel preferably has a martensitic structure. Additional alloying partners of the rolled steel are preferably predominantly in solution, the rolled steel comprising, for example, isolated carbides. The rolled steel preferably has an essentially constant thickness with a small tolerance. Examples of possible materials for rolled steel are 1.8983, 1.8987 and 1.8988.

Bei dem Hartmetall oder Keramik handelt es sich beispielsweise um gesinterte Carbidhartmetalle, wie Titancarbid, Borcarbid, Niobcarbid oder Chromcarbid oder eine Mischung aus diesen Werkstoffen, die eine hohe Härte, VerschleiBfestigkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen. Hartmetalle weisen beispielsweise 90-94% Wolframcarbid und 6-10 % Cobalt auf. Ein in einer Zerkleinerungseinrichtung, wie beispielsweise einer Hammermühle installierter Schlaghammer ist an einem sich um eine Rotationsachse rotierenden Rotor angebracht. Im Betrieb der Hammermühle rotiert der Schlaghammer um die Rotationsachse des Rotors der Hammermühle, wobei die Prallfläche des Hammerkopfes in Rotationsrichtung des Rotors der Hammermühle zeigt und die Aufprallfläche für das zu zerkleinernde Material bildet. Vorzugsweise sind die VerschleiBschutzelemente auf der Prallfläche des Hammerkopfes angeordnet. Beispielsweise sind auch auf den Seitenflächen und der AuBenflâche des Hammerkopfes, die bei der Rotation radial nach außen weist, VerschleiBschutzelemente angeordnet. Der Befestigungsbereich des Schlaghammers dient insbesondere der Befestigung des Schlaghammers an dem Rotor, beispielsweise einer Brechwalze, einerThe hard metal or ceramic is, for example, sintered carbide hard metals, such as titanium carbide, boron carbide, niobium carbide or chromium carbide, or a mixture of these materials, which have high hardness, wear resistance and heat resistance. Hard metals, for example, have 90-94% tungsten carbide and 6-10% cobalt. A percussion hammer installed in a comminution device such as a hammer mill is attached to a rotor rotating about an axis of rotation. When the hammer mill is in operation, the hammer rotates around the axis of rotation of the hammer mill rotor, with the impact surface of the hammer head pointing in the direction of rotation of the hammer mill rotor and forming the impact surface for the material to be comminuted. The wear protection elements are preferably arranged on the impact surface of the hammer head. For example, wear protection elements are also arranged on the side surfaces and the outer surface of the hammer head, which faces radially outward during rotation. The fastening area of the hammer is used in particular to fasten the hammer to the rotor, for example a crushing roller, a

Zerkleinerungseinrichtung, wie ein Hammerbrecher. Beispielsweise weist der Befestigungsbereich eine Bohrung zur rotierbaren Lagerung des Schlaghammers an dem Rotor der Zerkleinerungseinrichtung auf. Der Hammerkopf schließt sich vorzugsweise direkt an den Befestigungsbereich an und dient der Zerkleinerung des Materials. Vorzugsweise ist der Hammerkopf und der Befestigungsbereich des Schlaghammers einstückig und insbesondere vollständig aus einem Walzstahl ausgebildet. Walzstahl bietet den Vorteil einer sehr kostengünstigen Herstellung, wobei eine für einen Schlaghammer ausreichende Verschleißfestigkeit erreicht wird. Der Schlaghammer ist des Weiteren besonders kostengünstig herstellbar. Vorzugsweise wird der Schlaghammer aus dem Walzstahl ausgeschnitten. Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der Walzstahl eine Härte von etwa 38 HRC, beispielsweise mehr als 48 HRC, insbesondere mehr als 55HRC, vorzugsweise mehr als 66HRC auf. Die maximale Härte des Walzstahls beträgt vorzugsweise 68 HRC. Bei der Härte handelt es sich um die nach Rockwell angegebene Härte HRC. Der Walzstahl weist vorzugsweise eine Härte von mehr als 38 HRC auf. Insbesondere weist der Walzstahl eine Streckgrenze von mind. 1000 MPa und eine Bruchdehnung (A10) von mind. 5% auf. Vorzugsweise weist der Walzstahl eine Kerbschlagarbeit (KV ISO-V) von mind. 27J/ bei 20°C auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Anwendung des Walzstahls bei einem Schlaghammer einer Zerkleinerungseinrichtung, der einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Eine Nachbearbeitung des Walzstahls, beispielsweise mittels Wasserstrahlschneiden oder Laserschneiden ist ebenfalls einfach möglich.Crushing device, such as a hammer crusher. For example, the fastening area has a bore for the rotatable mounting of the percussion hammer on the rotor of the comminuting device. The hammer head is preferably connected directly to the fastening area and is used to shred the material. The hammer head and the fastening area of the percussion hammer are preferably formed in one piece and, in particular, completely from a rolled steel. Rolled steel offers the advantage of a very cost-effective production, with a wear resistance sufficient for a percussion hammer being achieved. Furthermore, the percussion hammer can be manufactured particularly inexpensively. The percussion hammer is preferably cut out of the rolled steel. According to a first embodiment, the rolled steel has a hardness of approximately 38 HRC, for example more than 48 HRC, in particular more than 55HRC, preferably more than 66HRC. The maximum hardness of the rolled steel is preferably 68 HRC. The hardness is the Rockwell hardness HRC. The rolled steel preferably has a hardness of more than 38 HRC. In particular, the rolled steel has a yield point of at least 1000 MPa and an elongation at break (A10) of at least 5%. The rolled steel preferably has an impact energy (KV ISO-V) of at least 27J / at 20 ° C. This is particularly advantageous when the rolled steel is used in a hammer of a comminution device that is exposed to high wear. Post-processing of the rolled steel, for example by means of water jet cutting or laser cutting, is also easily possible.

Der Walzstahl umfasst gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Kohlenstoffgehalt von kleiner 0,4 Masseprozent. Beispielsweise weist der Walzstahl Chrom, Mangan und/ oder Nickel auf, wobei die jeweiligen Anteile vorzugsweise in einem Bereich größer 1 Masseprozent liegen. Weiterhin umfasst der Walzstahl vorzugsweise ein Mmartensitisches Gefüge. Insbesondere ist der Walzstahl vollständig aus einem martensitischen Gefüge ausgebildet. Der Hammerkopf weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine konstante Dicke auf. Die Dicke des Hammerkopfes beträgt beispielsweise 20 mm bis 200 mm,According to a further embodiment, the rolled steel has a carbon content of less than 0.4 percent by mass. For example, the rolled steel has chromium, manganese and / or nickel, the respective proportions preferably being in a range greater than 1 percent by mass. Furthermore, the rolled steel preferably has a martensitic structure. In particular, the rolled steel is made entirely of a martensitic structure. According to a further embodiment, the hammer head has a constant thickness. The thickness of the hammer head is, for example, 20 mm to 200 mm,

insbesondere 60mm bis 150mm, vorzugsweise 100mm bis 120mm. Beispielsweise weist der gesamte Schlaghammer einer konstante Materialdicke auf. Es ist ebenfalls denkbar, dass zwischen dem Befestigungsbereich und dem Hammerkopf ein Absatz ausgebildet ist, sodass der Hammerkopf eine geringere Dicke als der Befestigungsbereich aufweist. Das zumindest eine Verschleißschutzelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform lösbar an dem Hammerkopf angebracht. Dies vereinfacht den Austausch der Verschleißschutzelemente in einem Verschleißfall, wobei es nicht notwendig ist, den gesamten Schlaghammer auszutauschen. Das Verschleißschutzelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform stoffschlüssig mit dem Hammerkopf verbunden, beispielsweise mittels Löten, Kleben oder Schweißen. Beispielsweise ist das Verschleißschutzelement mittels eines Hochtemperaturlots an dem Hammerkopf angebracht.in particular 60mm to 150mm, preferably 100mm to 120mm. For example, the entire percussion hammer has a constant material thickness. It is also conceivable that a shoulder is formed between the fastening area and the hammer head, so that the hammer head has a smaller thickness than the fastening area. According to a further embodiment, the at least one wear protection element is detachably attached to the hammer head. This simplifies the replacement of the wear protection elements in the event of wear, whereby it is not necessary to replace the entire percussion hammer. According to a further embodiment, the wear protection element is materially connected to the hammer head, for example by means of soldering, gluing or welding. For example, the wear protection element is attached to the hammer head by means of a high-temperature solder.

Der Hammerkopf weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Prallfläche auf, an der das zumindest eine Verschleißschutzelement angebracht ist. Vorzugsweise ist in der Prallfläche zumindest eine Aussparung ausgebildet, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement in der Aussparung angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Hammerkopf eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen auf, die beispielsweise jeweils in einer jeweiligen Aussparung angeordnet sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass in einer Aussparung mehrere Verschleißschutzelemente angebracht sind. Weiterhin ist es denkbar, dass die Prallfläche eine durchgehend ebene Fläche ist und das Verschleißschutzelement auf der ebenen Fläche angebracht ist.According to a further embodiment, the hammer head has an impact surface on which the at least one wear protection element is attached. At least one recess is preferably formed in the impact surface, the at least one wear protection element being arranged in the recess. The hammer head preferably has a plurality of wear protection elements which, for example, are each arranged in a respective recess. It is also conceivable that several wear protection elements are attached in a recess. Furthermore, it is conceivable that the impact surface is a continuously flat surface and the wear protection element is attached to the flat surface.

Das zumindest eine Verschleißschutzelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform plattenförmig ausgebildet. Die Erfindung betrifft auch eine Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere einen Hammerbrecher, aufweisend einen Rotor der um eine Achse rotierbar angebracht ist und zumindest einen Schlaghammer wie vorangehend beschrieben, der an dem Rotor angebracht ist.According to a further embodiment, the at least one wear protection element is designed in the form of a plate. The invention also relates to a comminuting device, in particular a hammer crusher, having a rotor which is mounted rotatably about an axis and at least one percussion hammer as described above, which is mounted on the rotor.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Schlaghammers zum Zerkleinern von Materialien mit einem Befestigungsbereich zum Befestigen des Schlaghammers an einem Rotor einer Zerkleinerungseinrichtung und einem Hammerkopf, wobei der Schlaghammer aus einem Walzstahl ausgeschnitten wird. 5 Die mit Bezug auf den Schlaghammer und die Zerkleinerungseinrichtung beschriebenen Ausführungen und Vorteile treffen in verfahrensgemäßer Entsprechung auch auf das Verfahren zum Herstellen des Schlaghammers zu.The invention also relates to a method for producing a percussion hammer for comminuting materials with a fastening area for fastening the percussion hammer to a rotor of a comminuting device and a hammer head, the percussion hammer being cut out of rolled steel. 5 The embodiments and advantages described with reference to the percussion hammer and the comminution device also apply to the method for producing the percussion hammer in correspondence with the method.

Das Ausschneiden gemäß einer weiteren Ausführungsform mittels Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Brennschneiden oder Plasmaschneiden erfolgt.According to a further embodiment, the cutting is carried out by means of water jet cutting, laser cutting, flame cutting or plasma cutting.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zumindest ein Verschleißschutzelement aus einem Hartmetall oder einer Keramik an dem Hammerkopf befestigt.According to a further embodiment, at least one wear protection element made of a hard metal or a ceramic is attached to the hammer head.

Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer eines Brechers in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer eines Schlaghammers in einer Frontansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer des Schlaghammers der Fig. 2 in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.Description of the drawings The invention is explained in more detail below on the basis of several exemplary embodiments with reference to the accompanying figures. 1 shows a schematic illustration of a crusher in a sectional view according to an exemplary embodiment. FIG. 2 shows a schematic illustration of a percussion hammer in a front view according to an exemplary embodiment. FIG. 3 shows a schematic illustration of one of the impact hammer of FIG. 2 in a sectional view according to an exemplary embodiment.

Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Schlaghammers der Fig. 2 in einer Schnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.FIG. 4 shows a schematic illustration of the impact hammer of FIG. 2 in a sectional view according to a further exemplary embodiment.

Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer eines Schlaghammers in einer Frontansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer des Schlaghammers der Fig. 5 in einer Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.FIG. 5 shows a schematic illustration of a percussion hammer in a front view according to a further exemplary embodiment. FIG. 6 shows a schematic illustration of one of the impact hammer of FIG. 5 in a sectional view according to an exemplary embodiment.

Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer des Schlaghammers der Fig. 5 in einer Schnittansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.FIG. 7 shows a schematic illustration of one of the impact hammer of FIG. 5 in a sectional view according to a further exemplary embodiment.

Fig. 1 zeigt eine Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere einen Brecher 10, wie einen Hammerbrecher, mit zwei parallelen Rotoren, insbesondere Brechwalzen 12, 14, die nebeneinander angeordnet sind, sodass zwischen den Brechwalzen 12, 14 ein Brechspalt 16 ausgebildet ist. Die Brechwalzen 12, 14 sind um ihre Längsachse rotierbar angebracht, sodass im Betrieb des Brechers 10 die Brechwalzen 12, 14 gegenläufig zueinander rotieren und zu brechendes Material in den Brechspalt bewegen. Jede Brechwalze 12, 14 weist eine Mehrzahl von Schlaghämmer 18, 20 auf. Beispielhaft weisen die Brechwalzen 12, 14 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in der Querschnittsansicht jeweils fünf Schlaghämmer 18, 20 auf, die umfangsmäßig nebeneinander und gleichmäßig zueinander beabstandet angebracht sind. Eine davon abweichende Anzahl von Schlaghämmern 18, 20 ist ebenfalls denkbar. Bei den Schlaghämmern 18, 20 handelt es sich um Hämmer, die jeweils schwenkbar in Ausnehmungen an der Oberfläche der Brechwalze 12, 14 angebracht sind. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Brechwalzen jeweils eine Mehrzahl von an der Oberfläche der Brechwalze befestigten Brechzähnen oder Schlagleisten aufweist, die nicht relativ zu der Brechwalze bewegbar angebracht sind. Die Brechwalzen 12, 14 weisen jeweils eine Antriebswelle 22, 24 auf, welche die Mittelachse der jeweiligen Brechwalze 12, 14 bildet und beispielhaft als Fünfkantwelle ausgebildet ist. Der Brecher weist des Weiteren ein Gehäuse 26 auf, das die Brechwalzen 12, 14 zumindest teilweise umgibt. Insbesondere sind die von dem Brechspalt 16 wegweisenden Seitenbereiche der Brechwalzen 12, 14 von dem Gehäuse 26 umgeben, sodass ein seitliches Abfließen des Brechguts verhindert wird. Das Gehäuse 26 umfasst außerdem die Strukturelemente des Brechers 10, wie beispielsweise Stützfüße oder Führungsbleche zum Leiten des Brechguts.1 shows a crushing device, in particular a crusher 10, such as a hammer crusher, with two parallel rotors, in particular crushing rollers 12, 14, which are arranged next to one another so that a crushing gap 16 is formed between the crushing rollers 12, 14. The crushing rollers 12, 14 are mounted so that they can rotate about their longitudinal axis, so that when the crusher 10 is in operation, the crushing rollers 12, 14 rotate in opposite directions to one another and move the material to be crushed into the crushing gap. Each crushing roller 12, 14 has a plurality of impact hammers 18, 20. By way of example, the crushing rollers 12, 14 in the exemplary embodiment in FIG. 1 each have five impact hammers 18, 20 in the cross-sectional view, which are attached circumferentially next to one another and at a uniform distance from one another. A different number of impact hammers 18, 20 is also conceivable. The impact hammers 18, 20 are hammers which are each pivotably mounted in recesses on the surface of the crushing roller 12, 14. It is also conceivable that the crushing rollers each have a plurality of crushing teeth or beater bars attached to the surface of the crushing roller, which are not attached so as to be movable relative to the crushing roller. The crushing rollers 12, 14 each have a drive shaft 22, 24 which forms the central axis of the respective crushing roller 12, 14 and is designed, for example, as a pentagonal shaft. The crusher also has a housing 26 which at least partially surrounds the crushing rollers 12, 14. In particular, the side areas of the crushing rollers 12, 14 facing away from the crushing gap 16 are surrounded by the housing 26, so that the crushed material is prevented from flowing off to the side. The housing 26 also includes the structural elements of the crusher 10, such as support feet or guide plates for guiding the crushed material.

Zumindest teilweise innerhalb des Brechspalts 16 und zwischen den Brechwalzen 12, 14 ist ein Prallelement 28 angeordnet. Das Prallelement 28 ist derart innerhalb des Brechspalts 26 angeordnet, dass das zu brechende Material zumindest teilweise zwischen einem der Schlaghämmer 18, 20 und dem Prallelement 28 gebrochen wird.An impact element 28 is arranged at least partially within the crushing gap 16 and between the crushing rollers 12, 14. The impact element 28 is arranged within the crushing gap 26 in such a way that the material to be crushed is at least partially broken between one of the impact hammers 18, 20 and the impact element 28.

Innerhalb des Brechers 10 ist das Prallelement stationär angeordnet, sodass es nicht relativ zu den Brechwalzen 12, 14 bewegbar angebracht ist. Vorzugsweise ist das Prallelement 28 mittig innerhalb des Brechspaltes 26 angeordnet und erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Länge der Brechwalzen 12, 14 zwischen diesen.Within the crusher 10, the impact element is arranged in a stationary manner, so that it is not attached so as to be movable relative to the crushing rollers 12, 14. The impact element 28 is preferably arranged centrally within the crushing gap 26 and extends, for example, over the entire length of the crushing rollers 12, 14 between them.

Fig. 2 bis 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schlaghammers 18. Der Schlaghammer 18 weist einen Befestigungsbereich 30 und einen Hammerkopf 32 auf. Der Befestigungsbereich 30 dient der Befestigung des Schlaghammers 14 an einem Rotor einer Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere der Brechwalze des Brechers 10 der Fig. 1 und weist beispielhaft eine Bohrung 34 zur rotierbaren Lagerung des Schlaghammers 18 an dem Rotor der Zerkleinerungseinrichtung. Beispielhaft ist der Befestigungsbereich 30 kreisringförmig ausgebildet.FIGS. 2 to 4 show an exemplary embodiment of a percussion hammer 18. The percussion hammer 18 has a fastening area 30 and a hammer head 32. The fastening area 30 is used to fasten the hammer 14 to a rotor of a comminution device, in particular the crushing roller of the crusher 10 of FIG. 1 and has, for example, a bore 34 for the rotatable mounting of the hammer 18 on the rotor of the comminution device. By way of example, the fastening area 30 is embodied in the shape of a circular ring.

An den Befestigungsbereich 30 schließt sich vorzugsweise direkt der Hammerkopf 32, der im Betrieb des Schlaghammers 18 mit dem zu zerkleinernden Material in Berührung kommt und dieses zerkleinert. Der Schlaghammer 18 mit dem Befestigungsbereich 30 und dem Hammerkopf 32 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei der Schlaghammer 18 vollständig oder teilweise aus einem Walzstahl ausgebildet ist, der beispielsweise einen niedriglegierten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von kleiner 0,4 Masse-% umfasst und vorzugsweise zusätzliche Anteile von Chrom, Mangan und Nickel aufweist. Vorzugsweise weist der Schlaghammer 18 ein oder eine Mehrzahl von VerschleiBschutzelementen 36 auf. Das zumindest eine VerschleiBschutzelement 36 ist vorzugsweise an dem Hammerkopf 32 angebracht. Der Hammerkopf 32 weist insbesondere eine Prallfläche 40 auf, die im Betrieb des Schlaghammers 18 in einem Brecher 10 zuerst mit dem zu zerkleinernden Material in Berührungskommt. Die Prallfläche 40 weist in Rotationsrichtung des Schlaghammers 18. Das zumindest eine VerschleiBschutzelement 36 ist vorzugsweise an der Prallfläche 38 des Hammerkopfes 32 angebracht. Insbesondere weist der Hammerkopf 32 eine Ausnehmung 40 auf, in der das zumindest eine VerschleiBschutzelement 36 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das VerschleiBschutzelement 36 derart in der Ausnehmung angeordnet, dass es mit derThe hammer head 32, which, during operation of the percussion hammer 18, comes into contact with the material to be shredded and shreds it, preferably directly adjoins the fastening area 30. The percussion hammer 18 with the fastening area 30 and the hammer head 32 is preferably designed in one piece, the percussion hammer 18 being completely or partially made of rolled steel, which comprises, for example, a low-alloy steel with a carbon content of less than 0.4 mass% and preferably additional components of chromium, manganese and nickel. The percussion hammer 18 preferably has one or a plurality of wear protection elements 36. The at least one wear protection element 36 is preferably attached to the hammer head 32. The hammer head 32 has, in particular, an impact surface 40 which, during operation of the percussion hammer 18 in a crusher 10, first comes into contact with the material to be comminuted. The impact surface 40 points in the direction of rotation of the percussion hammer 18. The at least one wear protection element 36 is preferably attached to the impact surface 38 of the hammer head 32. In particular, the hammer head 32 has a recess 40 in which the at least one wear protection element 36 is arranged. The wear protection element 36 is preferably arranged in the recess in such a way that it is connected to the

Oberfläche der Prallfläche 38 eben abschließt. Die Ausnehmung 40 weist insbesondere die Geometrie des Verschleißschutzelements 36 auf. An dem Hammerkopf 32 sind vorzugsweise eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen 36 angebracht, die sich beispielsweise über die gesamte Prallfläche erstrecken. Es ist ebenfalls denkbar, dass das zumindest eine Verschleißschutzelement 36 an der Oberfläche des Hammerkopfes 32, nicht in einer Aussparung, befestigt ist. Das zumindest eine Verschleißschutzelement 36 ist beispielsweise mittels Löten, Schweißen oder Kleben an dem Hammerkopf 32 befestigt.Surface of the baffle 38 ends evenly. The recess 40 has in particular the geometry of the wear protection element 36. A plurality of wear protection elements 36, which for example extend over the entire impact surface, are preferably attached to the hammer head 32. It is also conceivable that the at least one wear protection element 36 is attached to the surface of the hammer head 32, not in a recess. The at least one wear protection element 36 is fastened to the hammer head 32 by means of soldering, welding or gluing, for example.

Der Schlaghammer 18 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 weist beispielhaft über seinen Querschnitt, mit Ausnahme der Bohrung 34, eine konstante Dicke auf. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist der Schlaghammer beispielhaft zwischen dem Befestigungsbereich 30 und dem Hammerkopf 32 einen Absatz auf, sodass der Hammerkopf 32 eine geringere Dicke aufweist. Vorzugsweise weist der Hammerkopf 32 über seinen gesamten Querschnitt eine konstante Dicke auf. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schlaghammers 18, wobei die gleichen Bezugszeichen gleichen Elementen entsprechen. Der Hammerkopf 32 weist im Unterschied zu dem Hammerkopf der Fig. 3 eine ambossförmige Geometrie auf, wobei die Prallfläche 38 beispielhaft vollständig von einem oder einer Mehrzahl von Verschleißschutzelementen 36 ausgebildet ist. Die Verschleißschutzelemente 36 sind jeweils an der Oberfläche des Hammerkopfes 32 stoffschlüssig, beispielsweise mittels Löten, Schweißen oder Kleben angebracht.The percussion hammer 18 of the exemplary embodiment in FIG. 3 has, for example, a constant thickness over its cross section, with the exception of the bore 34. In the exemplary embodiment in FIG. 4, the percussion hammer has, for example, a shoulder between the fastening area 30 and the hammer head 32, so that the hammer head 32 has a smaller thickness. The hammer head 32 preferably has a constant thickness over its entire cross section. FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a percussion hammer 18, the same reference symbols corresponding to the same elements. In contrast to the hammer head in FIG. 3, the hammer head 32 has an anvil-shaped geometry, the impact surface 38 being, for example, completely formed by one or a plurality of wear protection elements 36. The wear protection elements 36 are each materially attached to the surface of the hammer head 32, for example by means of soldering, welding or gluing.

Bezugszeichenliste 10 Brecher 12 Rotor 14 RotorLIST OF REFERENCE NUMERALS 10 crusher 12 rotor 14 rotor

16 Brechspalt 18 Schlaghammer 20 Schlaghammer 22 Antriebswelle 24 Antriebswelle16 Breaking gap 18 Impact hammer 20 Impact hammer 22 Drive shaft 24 Drive shaft

26 Gehäuse 28 Prallelement 30 Befestigungsbereich 32 Hammerkopf 34 Bohrung26 Housing 28 Impact element 30 Fastening area 32 Hammer head 34 Hole

36 Verschleißschutzelement 38 Prallfläche 40 Ausnehmung36 wear protection element 38 impact surface 40 recess

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Schlaghammer (18, 20) zum Zerkleinern von Materialien aufweisend einen Befestigungsbereich (30) zum Befestigen des Schlaghammers an einem Rotor einer Zerkleinerungseinrichtung und einen Hammerkopf (32) mit zumindest einem an dem Hammerkopf (32) angebrachten Verschleißschutzelement (36), dadurch gekennzeichnet, dass der Hammerkopf (32) einen Walzstahl und das Verschleißschutzelement (36) ein Hartmetall oder eine Keramik umfasst.1. Impact hammer (18, 20) for comminuting materials comprising a fastening area (30) for fastening the percussion hammer to a rotor of a comminuting device and a hammer head (32) with at least one wear protection element (36) attached to the hammer head (32), characterized that the hammer head (32) comprises a rolled steel and the wear protection element (36) comprises a hard metal or a ceramic. 2. Schlaghammer (18, 20) nach Anspruch 1, wobei der Walzstahl eine Härte von Härte mehr als 38 HRC, insbesondere mehr als 55HRC, vorzugsweise mehr als 66HRC aufweist.2. Impact hammer (18, 20) according to claim 1, wherein the rolled steel has a hardness of hardness more than 38 HRC, in particular more than 55HRC, preferably more than 66HRC. 3. Schlaghammer (18, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Walzstahl einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,4 Masseprozent aufweist.3. Impact hammer (18, 20) according to one of the preceding claims, wherein the rolled steel has a carbon content of less than 0.4 mass percent. 4. Schlaghammer (18, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hammerkopf eine konstante Dicke aufweist.4. Impact hammer (18, 20) according to one of the preceding claims, wherein the hammer head has a constant thickness. 5. Schlaghammer (18, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (36) lösbar an dem Hammerkopf (32) angebracht ist.5. Impact hammer (18, 20) according to one of the preceding claims, wherein the at least one wear protection element (36) is detachably attached to the hammer head (32). 6. Schlaghammer (18, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verschleißschutzelement (36) stoffschlüssig mit dem Hammerkopf (32) verbunden ist.6. Impact hammer (18, 20) according to one of the preceding claims, wherein the wear protection element (36) is integrally connected to the hammer head (32). 7. Schlaghammer (18, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hammerkopf (32) eine Prallfläche (38) aufweist und das zumindest eine Verschleißschutzelement (36) an der Prallfläche (38) angebracht ist.7. Impact hammer (18, 20) according to one of the preceding claims, wherein the hammer head (32) has an impact surface (38) and the at least one wear protection element (36) is attached to the impact surface (38). 8. Schlaghammer (18, 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (36) plattenförmig ausgebildet ist.8. Impact hammer (18, 20) according to one of the preceding claims, wherein the at least one wear protection element (36) is plate-shaped. 9. Zerkleinerungseinrichtung, insbesondere eine Brecher (10), aufweisend einen Rotor (12, 14), der um eine Antriebswelle (22, 24) rotierbar angebracht ist, und zumindest einen Schlaghammer (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der an dem Rotor (12, 14) angebracht ist.9. Crushing device, in particular a crusher (10), comprising a rotor (12, 14) which is mounted rotatably about a drive shaft (22, 24), and at least one percussion hammer (18) according to one of the preceding claims, which is attached to the rotor (12, 14) is attached. 10. Verfahren zum Herstellen eines Schlaghammers (18, 20) zum Zerkleinern von Materialien mit einem Befestigungsbereich (30) zum Befestigen des Schlaghammers (18, 20) an einem Rotor (12, 14) einer Zerkleinerungseinrichtung (10) und einem Hammerkopf (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaghammer (18, 20) aus einem Walzstahl ausgeschnitten wird.10. A method for producing a percussion hammer (18, 20) for comminuting materials with a fastening area (30) for fastening the percussion hammer (18, 20) to a rotor (12, 14) of a comminuting device (10) and a hammer head (32) , characterized in that the hammer (18, 20) is cut out of rolled steel. 11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Ausschneiden mittels Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden, Brennschneiden oder Plasmaschneiden erfolgt.11. The method according to claim 10, wherein the cutting takes place by means of water jet cutting, laser cutting, flame cutting or plasma cutting. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei zumindest ein Verschleißschutzelement (36) aus einem Hartmetall oder einer Keramik an dem Hammerkopf (32) befestigt wird.12. The method according to claim 10 or 11, wherein at least one wear protection element (36) made of a hard metal or a ceramic is attached to the hammer head (32).
BE20195828A 2019-11-25 2019-11-25 Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks BE1027786B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195828A BE1027786B1 (en) 2019-11-25 2019-11-25 Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20195828A BE1027786B1 (en) 2019-11-25 2019-11-25 Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1027786A1 BE1027786A1 (en) 2021-06-16
BE1027786B1 true BE1027786B1 (en) 2021-06-23

Family

ID=68807923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20195828A BE1027786B1 (en) 2019-11-25 2019-11-25 Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1027786B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422761A1 (en) * 1974-05-10 1975-11-20 Wahl Verschleiss Tech Crushing machine beater lining - has two hard metal scrap plates soldered in rows on work surface
US4729516A (en) * 1986-04-14 1988-03-08 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Fluff mill
US20110204171A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Craven Matt H Replaceable insert for a hammermill hammer
WO2012155138A2 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Genesis Iii Inc Hammer
DE102013111312A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Thyssenkrupp Ag Recording arrangement of a crushing tooth on a crushing roller of a crusher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848866A1 (en) 1998-10-23 2000-04-27 Krupp Foerdertechnik Gmbh Hammer breaker to break up types of stone has five striker hammers installed on each impact disc, and difference between diameter of rotor and diameter of impact discs, and with it the hammer projection, is selected as large as possible

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422761A1 (en) * 1974-05-10 1975-11-20 Wahl Verschleiss Tech Crushing machine beater lining - has two hard metal scrap plates soldered in rows on work surface
US4729516A (en) * 1986-04-14 1988-03-08 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Fluff mill
US20110204171A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Craven Matt H Replaceable insert for a hammermill hammer
WO2012155138A2 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Genesis Iii Inc Hammer
DE102013111312A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Thyssenkrupp Ag Recording arrangement of a crushing tooth on a crushing roller of a crusher

Also Published As

Publication number Publication date
BE1027786A1 (en) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841949B1 (en) Device for milling rock and other materials and method or milling rock or the like using said device
DE102019204836B3 (en) Eccentric roller crushing jaw set and eccentric roller crushing system comprising such a crushing jaw set
EP3374084B1 (en) Tool for working abrasive materials
EP3405287B1 (en) Wear-resistant element for a comminuting device
EP3700675B1 (en) Crushing roll of a roll crusher and method for producing a crushing roll
WO2019020525A1 (en) Crushing roller having a crushing tool
EP3405286B1 (en) Wear-resistant element for a comminuting device
BE1027786B1 (en) Impact hammer for breaking up materials, in particular rocks
EP3658286B1 (en) Crusher with a wear element and a method for producing a wear element of a crusher
EP0187252A2 (en) Impact pulverizer for the size reduction of rock or the like
DE102019218130A1 (en) Impact hammers for breaking up materials, in particular rocks
DE102015205012A1 (en) Hammer for shredding materials, especially rocks
DE202009008542U1 (en) Wear-resistant insert for a cutting or breaking tool
WO2017009413A1 (en) Tool
EP3498378B1 (en) Interior lining and method for manufacturing the same
DE19718837A1 (en) Impact elements for shredder rotors
DE19600883C1 (en) Device for crushing solid masses
DE102018210703A1 (en) Impact element for a crusher and method for producing an impact element for a crusher
EP3781319B1 (en) Striking tool and rotor fitted with same for a machine for crushing metal objects or rocky materials
EP3852931B1 (en) Protective cap and rotor for a comminution machine for metal parts and rock material equipped therewith
DE102005028568A1 (en) Manufacturing wearing-components, e.g. casings and rotors for conical crushers, by layered, welded coating, employs main body and filler wire with specified analyses
WO2020156949A1 (en) Wear-resistant element for a comminuting device
WO2020144040A1 (en) Tooth for attaching to an excavator bucket
WO2020156948A1 (en) Wear-resistant element for a comminuting device
WO2018234347A1 (en) Crushing tool for a roll crusher

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20210623

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20211130