BE1025124B1 - Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpenge-triebe - Google Patents

Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpenge-triebe Download PDF

Info

Publication number
BE1025124B1
BE1025124B1 BE2017/5655A BE201705655A BE1025124B1 BE 1025124 B1 BE1025124 B1 BE 1025124B1 BE 2017/5655 A BE2017/5655 A BE 2017/5655A BE 201705655 A BE201705655 A BE 201705655A BE 1025124 B1 BE1025124 B1 BE 1025124B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
bearing device
output shaft
suction dredger
dredger pump
pump transmission
Prior art date
Application number
BE2017/5655A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1025124A1 (de
Inventor
Jörg Grutzpalk
Alois Trepohl
Albert Schmitz
Christoph Hentschke
Peter Decker
Uwe Krause
Original Assignee
Renk Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk Aktiengesellschaft filed Critical Renk Aktiengesellschaft
Publication of BE1025124A1 publication Critical patent/BE1025124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1025124B1 publication Critical patent/BE1025124B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • F16C23/046Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung (1) eines Saugbaggerpumpengetriebes einer Saugbaggerpumpe, mit einer Gleitlagereinrichtung (3), in welcher eine Abtriebswelle (2) des Saugbaggerpumpengetriebes drehbar lagerbar ist; und mit einer Kalottenlagereinrichtung (4), in welcher die Gleitlagereinrichtung (3) kippbar gelagert ist, sodass die Gleitlagereinrichtung (3) in Folge von auf die Abtriebswelle (3) wirkenden Belastungen relativ zu der Kalottenlagereinrichtung (4) kippbar ist.

Description

(30) Prioritätsangaben :
23/09/2016 DE 102016118006.8 (73) Inhaber :
RENK Aktiengesellschaft 86159, AUGSBURG Deutschland (72) Erfinder :
GRUTZPALK Jörg 48431 RHEINE Deutschland
TREPOHLAIois
49811 LINGEN Deutschland
SCHMITZ Albert
30966 HEMMINGEN Deutschland
HENTSCHKE Christoph 30173 HANNOVER Deutschland
DECKER Peter
30163 HANNOVER Deutschland
KRAUSE Uwe
49497 METTINGEN
Deutschland (54) Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpenge-triebe (57) Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung (1) eines Saugbaggerpumpengetriebes einer Saugbaggerpumpe, mit einer Gleitlagereinrichtung (3), in welcher eine Abtriebswelle (2) des Saugbaggerpumpengetriebes drehbar lagerbar ist; und mit einer Kalottenlagereinrichtung (4), in welcher die Gleitlagereinrichtung (3) kippbar gelagert ist, sodass die Gleitlagereinrichtung (3) in Folge von auf die Abtriebswelle (3) wirkenden Belastungen relativ zu der Kalottenlagereinrichtung (4) kippbar ist.
Figure BE1025124B1_D0001
BELGISCHES ERFINDUNGSPATENT
FÖD Wirtschaft, K.M.B., Mittelstand & Nummer der Veröffentlichung : 1025124
Energie Einreichungsnummer : BE2017/5655
Amt für Geistiges Eigentum Internat. Klassifikation : F16C 23/04 F16C 33/10 E02F 3/88 E02F
3/90 F04D 7/00 F16C 33/12 F04D 29/047 Datum der Erteilung am : 07/11/2018
Der Minister für Unternehmen,
Aufgrund des Pariser Vertrags vom 20. März 1883 zum Schutz des Gewerbliches Eigentums ;
Aufgrund des Gezetzes vom 28. März 1984 über Erfindungspatente, Artikel 22, für die Anträgen vor dem 22. September 2014 eingeführt;
Aufgrund des Titels I “Erfindungspatente” des Buches XI des Wirtschaftsgesetzbuches, Artikel XI.24, für die Anträgen ab 22. September 2014 eingeführt ;
Aufgrund des königlichen Erlasses vom 2. Dezember 1986 über die Anmeldung, die Erteilung und die Aufrechterhaltung von Erfindungspatenten, Artikel 28;
Aufgrund des Protokolls aufgenommen am 15/09/2017 beim Amt für Geistiges Eigentum.
In Erwägung, dass für Patentanmeldungen, die unter den Anwendungsbereich des Titels 1, Buch XI, des Wirtschaftgesetzbuches fallen, in Übereinstimmung mit Artikel XI.19, § 4, zweiter Absatz, des Wirtschaftsgesetzbuches, wenn die Patentanmeldung Gegenstand eines Recherchenberichts ist, in dem eine mangelnde Einheitlichkeit der Erfindung im Sinne des Paragraphen 1 erwähnt wird, und wenn der Anmelder seine Anmeldung nicht beschränkt und keine Teilanmeldung einreicht in Übereinstimmung des Recherchenberichts, das erteilte Patent beschränkt sein wird auf die Patentansprüche wofür der Recherchenbericht erstellt wurde.
BESCHLIEßT :
Artikel 1. - Es wird ein Erfindungspatent erteilt an :
RENK Aktiengesellschaft, Gögginger Strasse 73, 86159 AUGSBURG Deutschland;
vertreten von :
OFFICE KIRKPATRICK S.A., Avenue Wolfers 32, 1310, LA HULPE;
für die Dauer von 20 Jahren, vorbehaltlich der Zahlung der Patentjahresgebühren erwähnt in Artikel XI.48, §1 des Wirtschaftsgesetzbuches, für : Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und
Saugbaggerpumpenge-triebe.
ERFINDER :
GRUTZPALK Jörg, Köningseschstr. 66, 48431, RHEINE;
TREPOHLAIois, Zur Burte 2, 49811, LINGEN;
SCHMITZ Albert, Am Hopfenberg 16 E, 30966, HEMMINGEN;
HENTSCHKE Christoph, Böhmerstr. 9, 30173, HANNOVER;
DECKER Peter, Ferdinand-Wallbrecht-Str. 15, 30163, HANNOVER;
KRAUSE Uwe, Strooteweg 27, 49497, METTINGEN;
PRIORITÄT(EN) :
23/09/2016 DE 102016118006.8;
ABSPALTUNG :
Teilantrag des früheren Antrags :
Anmeldetag des früheren Antrags :
Artikel 2. - Dieses Patent wird erteilt ohne jede vorherige Prüfung der Patentfähigkeit der Erfindung, ohne Garantie des Verdienstes der Erfindung oder der Genauigkeit derer Beschreibung und auf eigene Gefahr des Patentanmelders/der Patentanmelder.
Brüssel, den 07/11/2018,
In besonderer Vertretung :
B E2017/5655
Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpengetriebe
Die Erfindung betrifft eine Saugbaggerpumpengetriebeabtriebsweilenlagerung und ein Saugbaggerpumpengetriebe.
Bei einem Saugbagger handelt es sich um eine Maschine, die zur Landgewinnung, Vertiefung von Schifffahrtswegen oder dem Abbau des Wasser-, Sand- oder Steingemisches dient. Saugbagger verfügen übereine Saugbaggerpumpe, die dem Abpumpen der mineralischen Baustoffe bzw. Rohstoffe dient. Die Saugbaggerpumpe ist von einem Antrieb aus antreibbar, wobei zwischen dem Antrieb und der Saugbaggerpumpe typischerweise ein Saugbaggerpumpengetriebe geschaltet ist. Die Abtriebswelle des Saugbaggerpumpengetriebes dient als Antriebswelle für die Saugbaggerpumpe, wobei ein Pumpenrad der Saugbaggerpumpe direkt an der Abtriebswelle des Saugbaggerpumpengetriebes befestigt ist. Die Abtriebswelle ist in einer Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung gelagert. Nach bisheriger Praxis sind Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerungen als Pendelrollenlager ausgebildet. Die Nutzung von Pendelrollenlagern bei einer Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung ist jedoch von Nachteil, da Pendelrollenlager in den entsprechenden benötigten Abmessungen teuer sind und lange Lieferzeiten haben und im Schadensfälle schwer zu wechseln sind. So verfügen solche Abtriebswellen typischerweise über einen Durchmesser zwischen 600 mm und 1000 mm. Entsprechend dimensionierte Pendelrollenlager sind sehr kostspielig. Ferner unterliegen Pendelrollenlager bei Einsatz in einer Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung infolge der im Betrieb auf das Pumpenrad der Saugbaggerpumpe und über das Pumpenrad auf die Abtriebswelle wirkenden Belastungen einem hohen Verschleiß. So wirken im Betrieb auf das Pumpenrad und damit die Abtriebswelle Kräfte in der Größenordnung von 1000 kN ein. Derart hohe Kräfte, welche sehr dynamisch und stoßartig auftreten, können von PendelB E2017/5655 rollenlagem nur unzureichend aufgenommen werden, sodass aus der Praxis bekannte Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerungen verschleißanfällig sind.
Es besteht daher Bedarf an einer neuartigen Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung, die auch bei großen Abtriebswellendurchmessern eine verschleißunanfällige und kostengünstige Lagerung der Abtriebswelle ermöglicht.
Die DE 100 34 195 C1 offenbart den grundsätzlichen Aufbau einer Saugbaggerpumpe.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und ein Saugbaggerpumpengetriebe mit einer solchen Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung verfügt übereine Gleitlagereinrichtung, in welcher eine Abtriebswelle des Saugbaggerpumpengetriebes drehbar lagerbar ist, und über eine Kalottenlagereinrichtung, in welcher die Gleitlagereinrichtung kippbar gelagert ist, sodass die Gleitlagereinrichtung in Folge von auf die Abtriebswelle wirkenden Belastungen relativ zu der Kalottenlagereinrichtung kippbar ist. Die erfindungsgemäße Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung kombiniert eine Gleitlagereinrichtung mit einer Kalottenlagereinrichtung. Die Gleitlagereinrichtung dient der drehbaren Lagerung der Abtriebswelle. Die Kalottenlagereinrichtung dient der kippbaren Lagerung der Gleitlagereinrichtung. Sollten im Betrieb der Saugbaggerpumpe auf das Pumpenrad und über das Pumpenrad auf die Abtriebswelle, an der das Pumpenrad unmittelbar befestigt ist, große Kräfte, wie zum Beispiel StoßbeB E2017/5655 lastungen, einwirken, so kann die Gleitlagervorrichtung relativ zur Abtriebswelle sowie relativ zur Kalottenlagereinrichtung kippen. Verformungen der Abtriebswelle werden so ausgeglichen. Das Tragverhalten der Gleitlagereinrichtung für verschiedene Betriebszustände kann so verbessert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gleitlagereinrichtung an einer äußeren Fläche konvex gekrümmt, wobei die die Kalottenlagereinrichtung an einer an die äußere Fläche der Gleitlagereinrichtung angrenzenden inneren Fläche konkav gekrümmt ist. Vorzugsweise ist ein Krümmungsradius der inneren Fläche der Kalottenlagereinrichtung größer als ein Krümmungsradius der äußeren Fläche der Gleitlagereinrichtung. Hiermit kann eine besonders vorteilhafte Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung bereitgestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kalottenlagereinrichtung mindestens eine erste Ölzuführungsbohrung auf, über welche zwischen die Kalottenlagereinrichtung und die Gleitlagereinrichtung Öl einbringbar ist Vorzugsweise weist die Kalottenlagereinrichtung mindestens eine zweite Ölzuführungsbohrung auf, die mit mindestens einer Ölzuführungsbohrung der Gleitlagereinrichtung fluchtet, über welche zwischen die Gleitiagereinrichtung und die Abtriebswelle Öl einbringbar ist. Hiermit kann die Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung weiter verbessert werden. Öl zwischen der Kalottenlagereinrichtung und der Gleitlagereinrichtung erlaubt auf besonders vorteilhafte Art und Weise im Betrieb Verformungen der Abtriebswelle ausgeglichen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Gleitlagereinrichtung aus einem ersten metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl, gefertigt, wobei die Kalottenlagereinrichtung aus einem zweiten metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Graugusswerkstoff oder Sphärogusswerkstoff, gefertigt ist. Vorzugsweise ist die Gleitlagereinrichtung an der äußeren Fläche und/oder die Kalottenlagereinrichtung an der inneren Fläche insbesondere mit Bronze, MesB E2017/5655 sing, Gleitlack, PTFE [Polytetrafluorethylen] odereinem Gleitbeiag auf Kunststoffoder Grafitbasis beschichtet. Die Verwendung metallischer Werkstoffe ist infolge der hohen Belastungen bevorzugt. Über die Beschichtung kann das Lagerverhalten der Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung verbessert werden.
Das erfindungsgemäße Saugbaggerpumpengetriebe ist in Anspruch 10 definiert.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung.
Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung sowie ein Saugbaggerpumpengetriebe.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Saugbaggerpumpengetriebe einer Saugbaggerpumpe im Bereich einer Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 für eine Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes. Ein Pumpenrad 15 der Saugbaggerpumpe ist unmittelbar auf der Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes befestigt, wobei die Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes für das Pumpenrad 15 der Saugbaggerpumpe die Antriebswelle bereitgestellt.
Die Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 verfügt über eine Gleitlagereinrichtung 3, in welcher die Abtriebswelle 2 des SaugbaggerpumpengetrieB E2017/5655 bes drehbar gelagert ist. Wie bereits ausgeführt, ist das Pumpenrad 15 der Saugbaggerpumpe unmittelbar auf der Abtriebswelle 2 befestigt.
Die Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 umfasst weiterhin eine Kalottenlagereinrichtung 4. In der Kalottenlagereinrichtung 4 ist die Gleitlagereinrichtung 3 kippbar gelagert.
Bei auf die Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes im Betrieb der Saugbaggerpumpe wirkenden Belastungen, insbesondere bei Stoßbelastungen, kann die Gleitlagereinrichtung 3 relativ zur Abtriebswelle 2 sowie relativ zur Kalottenlagereinrichtung 4 kippen, um Verformungen der Abtriebswelle 2 auszugleichen. Dies erlaubt eine besonders vorteilhafte Lagerung einer Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes.
Die Kalottenlagereinrichtung 4 schließt sich radial außen an die Gleitlagereinrichtung 3 an. Die Gleitlagereinrichtung 3 ist an einer äußeren Fläche 9 konvex gekrümmt, und zwar mit einem ersten Krümmungsradius. Die Kalottenlagereinrichtung 4 ist an einer an die äußere Fläche 9 der Gleitlagereinrichtung 3 angrenzenden inneren Fläche 10 konkav gekrümmt und zwar mit einem zweiten Krümmungsradius. Der zweite Krümmungsradius der inneren Fläche 10 der Kalottenlagereinrichtung 4 ist dabei vorzugsweise größer als der erste Krümmungsradius der äußeren Fläche 9 der Gleitlagereinrichtung 3. Dies erlaubt insbesondere eine Kompensation einer Temperaturerhöhung der Gleitlagereinrichtung 3 bezogen auf die Kalottenlagereinrichtung 4 bzw. die Kompensation einer hierdurch verursachten unterschiedlichen Wärmedehnung von Gleitlagereinrichtung 3 und Kalottenlagereinrichtung 4.
Die Kalottenlagereinrichtung 4 verfügt über mindestens eine erste Ölzuführungsbohrung 11, über welche Öl zwischen die Kalottenlagereinrichtung 4 und die GleitB E2017/5655 lagereinrichtung 3 einbringbar ist, nämlich zwischen die äußere Fläche 9 der Gleitlagereinrichtung 3 und die innere Fläche 10 der Kalottenlagereinrichtung 4. Hiermit ist eine optimale Schmierung zwischen Kalottenlagereinrichtung 4 und Gleitlagereinrichtung 3, eine Entlastung der Gleitlagereinrichtung 3 und ein besonders vorteilhaftes Kippen der Gleitlagereinrichtung 3 relativ zur Kalottenlagereinrichtung 4 möglich. Der Öldruck zwischen Kalottenlagereinrichtung 4 und Gleitlagereinrichtung 3 kann so hoch gewählt werden, um ein hydrostatisches Anheben der Kalottenlagereinrichtung 4 bereitzustellen.
Die Kalottenlagereinrichtung 4 verfügt weiterhin über mindestens eine zweite Ölzuführungsbohrung 12, die mit mindestens einer Ölzuführungsbohrung 13 der Gleitlagereinrichtung 3 fluchtet, wobei über diese Ölzuführungsbohrungen 12 und 13 Öl in einen Spalt 14 zwischen der Gleitlagereinrichtung 3 und der Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes einbringbar ist.
Gleitlagereinrichtung 3 und Kalottenlagereinrichtung 4 sind jeweils geteilt ausgeführt. So umfasst die Gleitlagereinrichtung 3 eine Oberschale 5 und eine Unterschale 6. Ebenso umfasst die Kalottenlagereinrichtung 4 eine Oberschale 7 und eine Unterschale 8. Hierdurch ist eine besonders vorteilhafte, einfache Montage der Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 an der Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes möglich.
Die Gleitlagereinrichtung 3 ist vorzugsweise aus einem ersten metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl gefertigt Die Kalottenlagereinrichtung 4 ist vorzugsweise aus einem zweiten metallischen Werkstoff gefertigt, insbesondere aus einem Graugusswerkstoff oder aus einem Sphärogusswerkstoff. Die Kalottenlagereinrichtung 4 kann alternativ auch aus einem Kunststoff gefertigt sein.
B E2017/5655
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, in welcher die äußere Fläche 9 der Gleitlagereinrichtung 3 und/oder die innere Fläche 10 der Kalottenlagereinrichtung 4 beschichtet ist, nämlich mit Bronze, Messing, Gleitlack oder PTFE. Hiermit ist eine besonders vorteilhafte Lagerung der Gleitlagereinrichtung 3 in der Kalottenlagereinrichtung 4 möglich. Hiermit können optimale Reibkoeffizienten zwischen Gleitlagereinrichtung 3 und Kalottenlagereinrichtung 4 eingestellt werden. Verschleiß, wie z. B. durch eine Verschweißung der Flächen 9, 10 oder Passungsrost an den Flächen 9, 10 von Gleitlagereinrichtung 3 und Kalottenlagereinrichtung 4, kann hierdurch so klein wie möglich gehalten werden. Insbesondere kann ein möglichst geringer Ausgangsreibwert eingestellt werden.
Die Erfindung stellt eine völlig neuartige Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 bereit. Der Durchmesser der in der Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 zu lagernden Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes beträgt typischerweise zwischen 600 mm und 1000 mm. Das Pumpenrad 15 der Saugbaggerpumpe ist unmittelbar auf der Abtriebswelle 2 des Saugbaggerpumpengetriebes befestigt, wobei ein Hebelarm zwischen dem Pumpenrad 15 und der Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 in etwa 1000 mm betragen kann. Im Betrieb wirken auf das Pumpenrad 15 hohe Stoßbelastungen in der Größenordnung von 1000 kN. Hierdurch werden dann im Bereich der Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 hohe Belastungen durch entsprechende Kräfte und Momente verursacht. Die erfindungsgemäße Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung 1 kann diese Belastungen betriebssicher aufnehmen. Die Gleitlagereinrichtung 3 kann im Betrieb gegenüber der Kalottenlagereinrichtung 4 sowie gegenüber der Abtriebswelle 2 kippen und einen permanente Winkelanpassung zur Kalottenlagereinrichtung 4 sowie zur Abtriebswelle 2 vornehmen.
BE2017/5655
Bezugszeicheniiste
Saugbaggerpumpengetriebeabtriebsweîlenlagerung
Abtriebsweile
3 Gleitlagereinrichtung
Kalottenlagereinrichtung
Oberschale
Unterschale
Oberschale
8 Unterschale äußere Fläche innere Fläche
Ölzuführungsbohrung
Ölzuführungsbohrung
13 Ölzuführungsbohrung
Spalt
Pumpenrad
B E2017/5655

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebsweilenlagerung (1 ) eines Saugbaggerpumpengetriebes einer Saugbaggerpumpe, mit einer Gleitiagereinrichtung (3), in welcher eine Abtriebswelle (2) des Saugbaggerpumpengetriebes drehbar lagerbar ist;
    mit einer Kalottenlagereinrichtung (4), in welcher die Gleitlagereinrichtung (3) kippbar gelagert ist, sodass die Gleitlagereinrichtung (3) in Folge von auf die Abtriebswelle (2) wirkenden, pumpenseitigen Belastungen relativ zu der Kalottenlagereinrichtung (4) kippbar ist.
  2. 2. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kalottenlagereinrichtung (4) radial außen an die Gleitlagereinrichtung (3) anschließt.
  3. 3. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagereinrichtung (3) an einer äußeren Fläche (9) derselben konvex gekrümmt ist, die Kalottenlagereinrichtung (4) an einer an die äußere Fläche (9) der Gleitlagereinrichtung (3) angrenzenden inneren Fläche (10) derselben konkav gekrümmt ist.
  4. 4. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der inneren Fläche (10) der Kalottenlagereinrichtung (4) größer ist als ein Krümmungsradius der äußeren Fläche (9) der Gleitlagereinrichtung (3).
    B E2017/5655
  5. 5. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalottenlagereinrichtung (4) mindestens eine erste Ölzuführungsbohrung (11) aufweist, über welche zwischen die Kalottenlagereinrichtung (4) und die Gleitlagereinrichtung (3) Öl einbringbar ist.
  6. 6. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaiottenlagereinrichtung (4) mindestens eine zweite Ölzuführungsbohrung (12) aufweist, die mit mindestens einer Ölzuführungsbohrung (13) der Gleitlagereinrichtung (3) fluchtet, über welche zwischen die Gleitlagereinrichtung (3) und die Abtriebswelle (2) Öl einbringbar ist.
  7. 7. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagereinrichtung (3) und die Kalottenlagereinrichtung (4) jeweils geteilt mit jeweils einer Oberschale (5, 7) und einer Unterschale (6, 8) ausgebildet sind.
  8. 8. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagereinrichtung (3) aus einem ersten metallischen Werkstoff gefertigt ist, und dass die Kalottenlagereinrichtung (4) aus einem zweiten metallischen Werkstoff gefertigt ist.
  9. 9. Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagereinrichtung (3) an der äußeren
    B E2017/5655
    Fläche (9) und/oder die Kalottenlagereinrichtung (4) an der inneren Fläche (10) beschichtet ist, insbesondere mit Bronze, Messing, Gleitlack oder PTFE oder einem Gleitbelag auf Kunststoff- oder Grafitbasis.
    5 10. Saugbaggerpumpengetriebe, mit einer Abtriebswelle (2), an welche ein Pumpenrad (15) einer Saugbaggerpumpe direkt gekoppelt ist, wobei die Abtriebswelle (2) in einer Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet
  10. 10 ist, sodass die Gleitlagereinrichtung (3) in Folge von auf die Abtriebswelle (2) über das Pumpenrad (15) wirkenden, pumpenseitigen Belastungen relativ zu der Kalottenlagereinrichtung (4) kippbar ist.
    BE2017/5655
    BE2017/5655
    Zusammenfassung
    Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpengetriebe
    Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung (1) eines Saugbaggerpumpengetriebes einer Saugbaggerpumpe, mit einer Gleitlagereinrichtung (3), in welcher eine Abtriebswelle (2) des Saugbaggerpumpengetriebes drehbar lagerbar ist;
    10 und mit einer Kalottenlagereinrichtung (4), in welcher die Gleitlagereinrichtung (3) kippbar gelagert ist, sodass die Gleitlagereinrichtung (3) in Folge von auf die Abtriebswelle (3) wirkenden Belastungen relativ zu der Kalottenlagereinrichtung (4) kippbar ist.
BE2017/5655A 2016-09-23 2017-09-15 Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpenge-triebe BE1025124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118006.8 2016-09-23
DE102016118006.8A DE102016118006A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1025124A1 BE1025124A1 (de) 2018-10-31
BE1025124B1 true BE1025124B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=60019645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2017/5655A BE1025124B1 (de) 2016-09-23 2017-09-15 Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpenge-triebe

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN107869517B (de)
BE (1) BE1025124B1 (de)
DE (1) DE102016118006A1 (de)
NL (1) NL2019601B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000877A (en) * 1962-06-30 1965-08-11 Ckd Praha Improvements in or relating to rotary blowers or compressors
US4150502A (en) * 1975-12-19 1979-04-24 Ballast-Nedam Groep N.V. Method and apparatus for breaking up lumps of stone from a subaqueous soil
JPS54134846U (de) * 1978-03-13 1979-09-19
DE3311310C1 (de) * 1983-03-28 1984-06-20 Bhs Bayerische Berg Planetengetriebe,das zwischen einer Stroemungsmaschine und einer elektrischen Maschine in einem Gehaeuse angeordnet ist
EP0474004A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
DE10034195C1 (de) * 2000-07-13 2002-04-04 Luebecker Maschb Gmbh Baggerpumpe
US20130142463A1 (en) * 2006-07-19 2013-06-06 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spherical plain bearing with lubrication groove
WO2014161560A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Schaublin Sa Spherical bearing and method of making the same
DE102013226748A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
US20150226256A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spherical bearing with axially compressed annular seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201884460U (zh) * 2010-08-13 2011-06-29 大连三环复合材料技术开发有限公司 双缝外圈整体结构自润滑关节轴承
DE102010042074B3 (de) * 2010-10-06 2012-02-09 Aktiebolaget Skf Lagergehäuse und Lageranordnung
US20140050430A1 (en) * 2011-04-25 2014-02-20 The Timken Company Bearing and lubrication system used therewith
CN103511455A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 襄阳汽车轴承股份有限公司 内径带螺旋槽的向心关节轴承
CN203784093U (zh) * 2014-04-11 2014-08-20 新昌县明瑞关节轴承有限公司 复合式关节轴承
CN105370730B (zh) * 2015-12-18 2018-11-13 中车集团台州第七八一六工厂 一种用于转子的可倾瓦轴承

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1000877A (en) * 1962-06-30 1965-08-11 Ckd Praha Improvements in or relating to rotary blowers or compressors
US4150502A (en) * 1975-12-19 1979-04-24 Ballast-Nedam Groep N.V. Method and apparatus for breaking up lumps of stone from a subaqueous soil
JPS54134846U (de) * 1978-03-13 1979-09-19
DE3311310C1 (de) * 1983-03-28 1984-06-20 Bhs Bayerische Berg Planetengetriebe,das zwischen einer Stroemungsmaschine und einer elektrischen Maschine in einem Gehaeuse angeordnet ist
EP0474004A2 (de) * 1990-09-07 1992-03-11 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Eine Anlaufhilfe aufweisender Synchronmotor
DE10034195C1 (de) * 2000-07-13 2002-04-04 Luebecker Maschb Gmbh Baggerpumpe
US20130142463A1 (en) * 2006-07-19 2013-06-06 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spherical plain bearing with lubrication groove
WO2014161560A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Schaublin Sa Spherical bearing and method of making the same
DE102013226748A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
US20150226256A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Roller Bearing Company Of America, Inc. Spherical bearing with axially compressed annular seal

Also Published As

Publication number Publication date
NL2019601A (en) 2018-03-29
NL2019601B1 (en) 2019-06-07
CN107869517B (zh) 2021-07-20
CN107869517A (zh) 2018-04-03
BE1025124A1 (de) 2018-10-31
DE102016118006A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509624B1 (de) Windkraftanlage
DE10253279B4 (de) Hybridlagersystem
DE69929554T2 (de) Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen
DE10331348B4 (de) Lagereinheit
DE102011078840A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungsanordnung sowie Flossenstabilisator mit dem Pendelrollenlager
DE10153441B4 (de) Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE102013220063A1 (de) Planetenradlageranordnung
BE1025124B1 (de) Saugbaggerpumpengetriebeabtriebswellenlagerung und Saugbaggerpumpenge-triebe
EP3612743B1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE102016220748B3 (de) Röntgenstrahler
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
EP3472482B1 (de) Gelenkanordnung für eine gelenkwelle
DE102005032283B3 (de) Kombiniertes Wälz- und Gleitlager
EP2304258B1 (de) Wälzlager für unterwasseranwendungen
EP3301315A1 (de) Gleitlager, drehmomentwandler und windkraftanlage
WO2019063230A1 (de) Gleitlager mit schwimmender sinterbuchse und planetenstufe mit solchem gleitlager
DE102004005443A1 (de) Vibrationsgerät für Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen
EP3290733A1 (de) Gleitlager mit schmiernuten für hydraulische drehübertragung
DE102015201251A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden Radialkraft belasteten Welle
DE102015212955A1 (de) Gleitlager eines WKA-Getriebes
AT524179B1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE2917771A1 (de) Taumelscheibenpumpe bzw. -motor
DE102007059104A1 (de) Taumelscheibengetriebe
DE3214223C2 (de) Axialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20181107

PD Change of ownership

Owner name: RENK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: RENK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20210617