AT9709U1 - LOCK - Google Patents

LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT9709U1
AT9709U1 AT0029907U AT2992007U AT9709U1 AT 9709 U1 AT9709 U1 AT 9709U1 AT 0029907 U AT0029907 U AT 0029907U AT 2992007 U AT2992007 U AT 2992007U AT 9709 U1 AT9709 U1 AT 9709U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latch
flap
case
shaft
lock
Prior art date
Application number
AT0029907U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Grundmann Beschlagtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Beschlagtechnik Gmbh filed Critical Grundmann Beschlagtechnik Gmbh
Priority to AT0029907U priority Critical patent/AT9709U1/en
Publication of AT9709U1 publication Critical patent/AT9709U1/en
Priority to DE202008018160U priority patent/DE202008018160U1/en
Priority to EP08103888A priority patent/EP1990487A3/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

2 AT 009 709 U12 AT 009 709 U1

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Falle, die einen Fallenkopf und einen Fallenschaft aufweist, wobei die Falle mittels einer Fallenfeder in eine Schließstellung, in der der Fallenkopf den Stulp überragt, gehalten ist, und über einen Ausleger einer Schlossnuss, der an einem Mitnehmer des Falienschaftes anliegt, in eine Öffnungsstellung, in der der Fallenkopf den Stulp 5 nicht überragt, bewegbar ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a lock with a latch, which has a latch head and a latch shaft, wherein the latch is held by a latch spring in a closed position in which the latch head projects beyond the forend, and via a boom of a lock nut which is connected to a driver of the Falienschaftes, in an open position in which the case head does not dominate the forend 5, is movable, according to the preamble of claim 1.

Der Fallenkopf weist dabei einen abgeschrägten Fallenkopfabschnitt auf, der beim Schließen der Tür durch das im Türstock bzw. der Zarge angeordnete Schließblech entgegen der Kraft der Fallenfeder in das Schloss zurückgedrückt wird. Die Falle bewegt sich somit in ihre Öffnungs-io Stellung. Das Schließblech weist des Weiteren einen Fallendurchbruch auf, sodass bei vollständig geschlossener Tür der Fallenkopf aufgrund der Wirkung der Fallenfeder in den Fallendurchbruch eingleitet. In dieser Position befindet sich die Falle in ihrer Schließstellung. Die Bewegung der Falle zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung kann in der Regel auch durch einen Drücker bewerkstelligt werden, der in eine Schlossnuss eingesetzt ist, wobei die 15 Schwenkbewegung des Drückers zunächst in eine Drehbewegung der Schlossnuss umgesetzt wird, die in weiterer Folge, zumeist mithilfe eines Auslegers der Schlossnuss, eine geradlinige Schiebebewegung des Fallenschaftes der Falle herbeiführt.The case head has a bevelled case head portion, which is pressed back against the force of the latch spring in the lock when closing the door by the arranged in the door frame or the frame lock plate. The trap thus moves to its opening position. The strike plate also has a trap opening, so that when the door is fully closed, the trap head initiates the trap opening due to the action of the trap spring. In this position, the trap is in its closed position. The movement of the latch between its open position and its closed position can usually be accomplished by a pusher, which is inserted into a lock nut, wherein the pivotal movement of the pusher is first converted into a rotational movement of the lock nut, which subsequently, mostly with a jib of the lock nut, a rectilinear sliding movement of the falling shank of the case causes.

Die Tür gilt aber noch nicht als versperrt, sofern lediglich die Falle im Fallendurchbruch einge-20 rastet ist. Daher ist in der Regel ein zusätzlicher Riegel vorgesehen, der in einen weiteren Durchbruch des Schließblechs eingeführt werden kann. Türschlösser dieser Art können auch mit einer Panikfunktion ausgestattet sein, indem sie etwa eine zweiteilige Schlossnuss aufweisen, wobei eine der Schlossnusshälften, die eine Betäti-25 gung der Falle erlaubt, mithilfe eines Drückers unmittelbar bedienbar ist, etwa von der Innenseite eines Raumes, und die zweite Schlossnusshälfte mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist. Im regulären Bedienzustand der Tür ist die zweite Schlossnuss nicht mit der ersten Schlossnuss verbunden, sodass die Betätigung des Drückers an der Außenseite der Tür keine Bedienung der Falle erlaubt. Wird die Kupplung, 30 etwa über eine zentrale Ansteuerung, elektrisch aktiviert, kann die zweite Schlossnusshälfte an die erste Schlossnusshälfte angekuppelt werden, sodass auch eine Betätigung des Drückers an der Außenseite der Tür ein Öffnen der Tür gestattet. Die Kupplung kann etwa durch eine Kugel verwirklicht werden, die durch Ansteuerung eines Motors in eine gemeinsame Ausnehmung der beiden Schlossnusshälften getrieben wird, und so eine kinematische Kopplung der beiden 35 Schlossnusshälften herstellt.However, the door is not yet locked as long as only the latch in case opening is locked. Therefore, an additional latch is usually provided, which can be introduced into a further breakthrough of the strike plate. Door locks of this type may also be provided with a panic function, such as having a two-piece lock nut, one of the lock nut halves permitting actuation of the latch being directly operable by a pusher, such as the inside of a room, and second half of the lock nut can be connected to the first half of the lock nut via an electrically controllable coupling. In the normal operating state of the door, the second lock nut is not connected to the first lock nut, so that the operation of the handle on the outside of the door does not allow operation of the trap. If the coupling 30 is electrically activated, for example via a central control, the second half of the lock nut can be coupled to the first half of the lock nut so that an actuation of the push-button on the outside of the door also allows the door to be opened. The coupling can be realized by a ball, which is driven by driving a motor in a common recess of the two lock nut halves, and so produces a kinematic coupling of the two locknut halves.

Bei bloßem Einrasten des Fallenkopfes in den Fallendurchbruch gilt die Tür aber noch nicht als versperrt. Es ist daher das Ziel der Erfindung, alleine mithilfe einer Aktivierung der Falle ein Versperren der Tür zu ermöglichen, ohne hierzu einen Riegel betätigen zu müssen. Dieses Ziel 40 wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.If the case head is merely latched into the trap opening, the door is not yet locked. It is therefore the object of the invention, solely by means of an activation of the trap, to make it possible to lock the door without having to actuate a bolt for this purpose. This goal 40 is achieved by the features of claim 1.

Ein Versperren der Tür ohne Betätigung eines Riegels kann mithilfe eines größeren Ausschlusses des Fallenkopfes, also eines größeren Bewegungsweges des Fallenkopfes über den Stulp des Schlosses, erreicht werden, wobei der Fallenkopf nicht nur mit seinem abgeschrägten 45 Fallenkopfabschnitt in den Fallendruchbruch eingreift, sondern auch mit einem Riegelabschnitt, der nicht abgeschrägt ausgeführt ist. Ein solcher, längerer Bewegungsweg entspricht einem normalen Riegelausschluss, und das Schloss gilt in geschlossenem Zustand als versperrt. Bei einer solchen Ausführung muss aber sicher gestellt sein, dass die Tür auch ohne Betätigung des Drückers geschlossen werden kann, etwa mithilfe eines Türschließers, die breite Verwen-50 düng finden. Ohne weitere Maßnahmen ist das aber nicht der Fall, da der Riegelabschnitt ein Eingleiten der Falle in den Fallendurchbruch verhindert. Daher wird gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, dass eine Klappe vorgesehen ist, die mittels einer Klappenfeder am Fallenschaft anliegt, wobei die Klappe in einer Mittelstellung der Falle zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung in eine Kerbe des Fallenschaftes einrastet, und die Falle in ihrem Bewe-55 gungsweg von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in ihrer Mittelstellung arretiert. Der 3 AT 009 709 U1Locking the door without operating a bolt can be achieved by means of a larger exclusion of the case head, so a greater path of movement of the case head on the fortress of the castle, the case head engages not only with its chamfered 45 case head section in the case breaking, but also with a Latch portion that is not chamfered executed. Such, longer movement corresponds to a normal bar exclusion, and the lock is considered closed in the closed state. In such an embodiment, however, it must be ensured that the door can be closed even without pressing the trigger, such as using a door closer, find the wide Verwen-50 fertil. However, this is not the case without further measures, since the latch section prevents the latch from sliding into the latch opening. Therefore, it is proposed according to claim 1, that a flap is provided, which rests on the latch shaft by means of a flap spring, wherein the flap engages in a middle position of the latch between its open position and its closed position in a notch of the latch shaft, and the trap in their movement 55th movement path from the open position to the closed position locked in its center position. The 3 AT 009 709 U1

Fallenkopf kann dadurch als Riegelfalle ausgeführt werden, die in ihrer Schließstellung nicht nur mit ihrem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt in den Fallendurchbruch des Schließblechs eingreift, sondern auch mit einem Riegelabschnitt. Die Mittelstellung wird so ausgeführt sein, dass der Fallenkopf lediglich mit seinem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt den Stulp des Schlosses 5 überragt, und somit beim Schließen der Tür vom Türstock bzw. der Zarge zurückgedrückt werden kann. Die einseitig gerichtete Arretierung der Falle in ihrem Bewegungsweg von der Öffnungsstellung in ihre Schließstellung kann durch entsprechende Ausführung der Kerbe mithilfe einer Schräge und einer Abschlusskante erreicht werden, sodass die Klappe im Zuge der Bewegung des Fallenschaftes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung entlang der Schrä-io ge in die Kerbe eintritt, und schließlich an der Abschlusskante der Kerbe anliegt, wo sie eine weitere Bewegung des Fallenschaftes unterbindet. Da die Falle mithilfe der Fallenfeder in ihre Schließstellung getrieben wird, verharrt die Falle in dieser Mittelstellung.As a result, the latch head can be designed as a latch bolt which, in its closed position, not only engages with its chamfered latch head section in the latch opening of the strike plate, but also with a latch section. The center position will be designed so that the case head only surmounted with his sloping case head section the forend of the lock 5, and thus can be pushed back when closing the door from the door frame or the frame. The unidirectional locking of the latch in its path of movement from the open position to its closed position can be achieved by corresponding design of the notch by means of a bevel and an end edge, so that the flap in the course of movement of the latch shaft from the open position to the closed position along the Schrä-io in the notch, and finally abuts the trailing edge of the notch where it prevents further movement of the latch shaft. Since the trap is driven into its closed position by means of the latch spring, the latch remains in this central position.

Anspruch 2 sieht vor, dass die Klappe einen Klappenarm aufweist, der in der Mittelstellung der 15 Falle an einer Auflaufkante einer Hilfsfalle anliegt, wobei die Auflaufkante so ausgeführt ist, dass bei einer in das Schloss gerichteten Bewegung der Hilfsfalle der Klappenarm entgegen der Federkraft der Klappenfeder bewegt wird, und die Klappe die Kerbe des Fallenschaftes freigibt. Da die Fallenfeder den Fallenschaft in Richtung der Schließstellung drückt, muss die Falle geringfügig in die Öffnungsstellung bewegt werden, damit die Hilfsfalle den Klappenarm 20 und somit die Klappe aus der Kerbe heben kann. Das ist der Fall, wenn die Tür geschlossen wird, und die Falle sowie die Hilfsfalle durch den Türstock bzw. die Zarge zurückgedrückt werden.Claim 2 provides that the flap has a flap arm, which rests in the center position of the 15 case on a leading edge of an auxiliary latch, wherein the leading edge is designed so that in a directed into the lock movement of the auxiliary latch of the damper arm against the spring force of the damper spring is moved, and the flap releases the notch of the falling shaft. Since the latch spring pushes the latch shaft in the direction of the closed position, the case must be slightly moved to the open position, so that the auxiliary latch can lift the flap arm 20 and thus the flap from the notch. This is the case when the door is closed and the latch and auxiliary latch are pushed back through the door frame or frame.

Um zu verhindern, dass die Falle in ihrer Schließstellung in das Schloss zurück bewegt werden 25 kann, wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, dass eine Arretierungsklappe vorgesehen ist, die mittels einer Arretierungsfeder am Fallenschaft anliegt, wobei die Arretierungsklappe in der Schließstellung der Falle in eine Ausnehmung am Fallenschaft eingreift, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Schließstellung in die Öffnungsstellung arretiert. Eine Entriegelung der Arretierungsklappe kann gemäß der Merkmale von Anspruch 4 erreicht werden, indem die 30 Arretierungsklappe an einer Auflaufkurve des Auslegers der Schlossnuss anliegt, wobei die Auflaufkurve so ausgeführt ist, dass im Zuge der Bewegung der Falle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung die Arretierungsklappe entgegen der Federkraft der Arretierungsfeder bewegt wird, und die Arretierungsklappe die Ausnehmung des Fallenschaftes freigibt. Die Bewegung der Falle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung wird dabei durch Betätigung 35 des Drückers herbeigeführt.In order to prevent the latch can be moved back in its closed position in the lock 25, it is proposed according to claim 3, that a locking flap is provided, which bears by means of a locking spring on the latch shaft, wherein the locking flap in the closed position of the latch in a recess engaging the latch shaft, and the trap is locked in its path of movement from the closed position to the open position. An unlocking of the locking flap can be achieved according to the features of claim 4 by the 30 locking flap abuts a casserole curve of the boom of the lock nut, wherein the casserole curve is designed so that in the course of movement of the case from the closed position to the open position, the locking flap opposite the spring force of the locking spring is moved, and the locking flap releases the recess of the latch shaft. The movement of the case from the closed position into the open position is brought about by actuation 35 of the pusher.

Anspruch 5 bezieht sich auf eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung auf Schlösser mit Panikfunktion, bei denen vorgesehen ist, dass die Schlossnuss zwei Schlossnusshälften aufweist, wobei eine der Schlossnusshälften über einen Drücker unmittelbar bedienbar ist, und die zweite 40 Schlossnusshälfte mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist.Claim 5 refers to an advantageous application of the invention to locks with panic function, in which it is provided that the lock nut has two lock nut halves, one of the lock nut halves is operated directly via a pusher, and the second 40 lock half with the first half Schlossnusshälfte via an electrically controllable coupling is connectable.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Ausführungsform gemäß den beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen die 45The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment according to the accompanying figures. Here are the 45

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schloss in der Schließstellung der Falle,1 shows a lock according to the invention in the closed position of the trap,

Fig. 2 das erfindungsgemäße Schloss gemäß Fig. 1 in der Öffnungsstellung der Falle, und Fig. 3 das erfindungsgemäße Schloss gemäß Fig. 1 in der Mittelstellung der Falle. so Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses mit einem Fallenkopf 1, der verlängert ausgeführt ist und einen Riegelabschnitt T aufweist. Der Fallenkopf 1 ist mit einem Fallenschaft 2 verbunden, und wird mithilfe einer Fallenfeder 8 in ihrer Schließstellung gehalten. Am Ende des Fallenschaftes 2 ist ein Mitnehmer 3 angebracht, der über die Mitnehmerkante 3' in Anlage mit dem Ausleger 11 einer ersten Schlossnusshälfte steht. Der Mitneh-55 mer 3 und die Mitnehmerkante 3' sind so ausgeführt, dass der Angriffspunkt des Auslegers 111 in the open position of the case, and FIG. 3 shows the lock according to the invention according to FIG. 1 in the middle position of the case. 1 shows an embodiment of the lock according to the invention with a case head 1, which is designed to be extended and has a locking portion T. The case head 1 is connected to a latch shaft 2, and is held by means of a latch spring 8 in its closed position. At the end of the latch shaft 2, a driver 3 is mounted, which is on the driver edge 3 'in abutment with the boom 11 of a first Schlossnusshälfte. The Mitneh-55 mer 3 and the driving edge 3 'are designed so that the point of application of the boom 11th

Claims (4)

4 AT 009 709 U1 über das Fallenschaftmittel verlagert ist und somit bei einem geringen Drehwinkel der Schlossnuss einen längeren Fallenrückzugsweg ermöglicht. Dieser ist erforderlich, da der Ausschluss des Fallenkopfes 1 im geschlossenen Zustand der Türe etwa 18 bis 20 mm beträgt (siehe Fig. 1). Der Fallenkopf 1 ist im geöffneten Zustand der Türe etwa 12 mm ausgefahren (siehe 5 Fig. 3) und wird in einer Mittelstellung zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung durch eine Klappe 4 mit ihrem freien Ende 4' in der Kerbe 5 des Fallenschafts 2 gehalten. Die Klappe 4 liegt dabei mithilfe einer Klappenfeder 14 am Fallenschaft 2 an. Die Klappe 4 weist einen Klappenarm 6 auf, der sich in der Mittelstellung an einer Auflaufkante io 7' der Hilfsfalle 7 abstützt (siehe Fig. 3). Durch die Schräge der Kerbe 5 im Fallenschaft 2 und durch die Kraft der Fallenfeder 8 kann in der Mittelstellung die Hilfsfalle 7 nicht zurückgedrückt werden. In der Mittelstellung liegt ferner eine Arretierungsklappe 9 an der oberen Fläche des Fallenschaftes 2 auf, wobei sie mithilfe einer Arretierungsfeder 15 in dieser Position gehalten wird. 15 Wird die Türe geschlossen und der Fallenkopf 1 fällt in den Fallendurchbruch des Schießblechs (in den Fig. 1-3 nicht ersichtlich) ein, so wird der Fallenkopf 1 mit dem Fallenschaft 2 zunächst zurück gedrückt (Fig. 2). Die Klappe 4 gleitet dabei am Fallenschaft 2 entlang seiner unteren Fläche 2', wobei das freie Ende 4' der Klappe 4 die Kerbe 5 verlässt. Ebenso wird die Hilfsfalle 20 7 vom Klappenarm 6 der Klappe 4 frei gegeben, und kann von der Schließblechkante zurück gedrückt werden. In weiterer Folge liegt der Klappenarm 6 auf der Fläche 7' der Auflaufkante 7' auf, und verhindert, dass die Klappe 4 mit ihrem freiem Ende 4' in die Kerbe 5 des Fallenschaftes 2 eintritt, wenn sich die Falle in ihre Schließstellung bewegt. Die Falle kann daher ungehindert in der vollen Länge des Fallenkopfes 1 in den Fallendurchbruch des Schließblechs eintre-25 ten. In der Schließstellung tritt ferner die Arretierungsklappe 9 in die Ausnehmung 10' an der oberen Fläche 10 des Fallenschaftes 2 ein, und verhindert, dass der Fallenkopf 1 in das Schloss zurück gedrückt werden kann. Wird die Tür etwa vom Inneren eines Raumes über einen Drücker (in den Fig. 1-3 nicht darge-30 stellt) geöffnet, so wird der Ausleger 11 der entsprechenden Schlossnusshälfte verschwenkt, wobei zunächst über die Auflaufkurve 11' die Arretierungsklappe 9 angehoben wird. Die Falle kann somit zurückgezogen werden. Mithilfe einer zweiteiligen Ausführung der Schlossnuss kann erreicht werden, dass die Tür von der Außenseite des Raumes nur dann über Betätigung des Drückers geöffnet werden kann, wenn über eine elektrische Freigabe die Kupplung der 35 zweiten Schlossnusshälfte 12 aktiviert wird. Die Kupplung kann dabei etwa mithilfe einer Kugel verwirklicht werden, die mithilfe eines Motors zwischen die beiden Schlossnusshälften eingeschoben wird. Die Kugel kann im Ruhezustand durch einen Magnet in einer neutralen Position gehalten werden, in der die beiden Schlossnusshälften entkoppelt sind, sodass kein unkontrolliertes Einkuppeln erfolgen kann. 40 Auf diese Weise wird alleine mithilfe einer Aktivierung der Falle ein Versperren der Tür ermöglicht, ohne hierzu einen Riegel betätigen zu müssen. Diese Eigenschaft wird mithilfe eines größeren Ausschlusses des Fallenkopfes 1 erreicht, wobei der Fallenkopf 1 nicht nur mit seinem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt in den Fallendruchbruch eingreift, sondern auch mit 45 einem Riegelabschnitt T, der nicht abgeschrägt ausgeführt ist. Ein solcher, längerer Bewegungsweg entspricht einem normalen Riegelausschluss, und das Schloss gilt in geschlossenem Zustand als versperrt. so Ansprüche: 1. Schloss mit einer Falle, die einen Fallenkopf (1) und einen Fallenschaft (2) aufweist, wobei die Falle mittels einer Fallenfeder (8) in eine Schließstellung, in der der Fallenkopf (1) den Stulp überragt, gehalten ist, und über einen Ausleger (11) einer Schlossnuss, der an einem 55 Mitnehmer (3) des Fallenschaftes (2) anliegt, in eine Öffnungsstellung, in der der Fallen- 5 AT 009 709 U1 köpf (1) den Stulp nicht überragt, bewegbar ist, und die Schlossnuss zwei Schlossnusshälften aufweist, wobei eine der Schlossnusshälften über einen Drücker, unmittelbar bedienbar ist, und die zweite Schlossnusshälfte (12) mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (4) vorgesehen ist, die mittels einer Klappenfeder (14) am Fallenschaft (2) anliegt, wobei die Klappe (4) in einer Mittelstellung der Falle zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung in eine Kerbe (5) des Fallenschaftes (2) einrastet, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in ihrer Mittelstellung arretiert.4 AT 009 709 U1 is displaced over the latching shaft means and thus allows a longer fall retraction travel at a low angle of rotation of the lock nut. This is necessary because the exclusion of the case head 1 in the closed state of the door is about 18 to 20 mm (see Fig. 1). The case head 1 is approximately 12 mm extended in the open state of the door (see 5 Fig. 3) and is held in a central position between the closed position and open position by a flap 4 with its free end 4 'in the notch 5 of the latch shaft 2. The flap 4 rests on the latch shaft 2 with the aid of a flap spring 14. The flap 4 has a flap arm 6, which is supported in the center position on a leading edge io 7 'of the auxiliary latch 7 (see Fig. 3). Due to the slope of the notch 5 in the case shaft 2 and by the force of the latch spring 8, the auxiliary latch 7 can not be pushed back in the middle position. In the middle position is also a locking flap 9 on the upper surface of the latch shaft 2, wherein it is held by means of a locking spring 15 in this position. 15 If the door is closed and the case head 1 falls into the trap opening of the shooting plate (not visible in FIGS. 1-3), then the case head 1 with the case shaft 2 is first pushed back (FIG. 2). The flap 4 slides on the latch shaft 2 along its lower surface 2 ', wherein the free end 4' of the flap 4 leaves the notch 5. Likewise, the auxiliary latch 20 7 is released from the flap arm 6 of the flap 4, and can be pushed back by the striking plate edge. As a result, the flap arm 6 rests on the surface 7 'of the leading edge 7' and prevents the flap 4 from entering the notch 5 of the latch shaft 2 with its free end 4 'when the latch moves to its closed position. The trap can therefore unimpeded in the full length of the case head 1 in the case breakthrough of the striking plate eintre-25 th. In the closed position also occurs the locking flap 9 in the recess 10 'on the upper surface 10 of the latch shaft 2, and prevents the Fallenkopf 1 can be pressed back into the lock. If the door is opened approximately from the inside of a room via a pusher (not shown in FIGS. 1-3), the arm 11 of the corresponding half of the lock nut is pivoted, the latching flap 9 first being raised above the casserole curve 11 '. The trap can thus be withdrawn. By means of a two-part design of the lock nut it can be achieved that the door can only be opened from the outside of the room via actuation of the push-button, if the coupling of the second lock nut half 12 is activated via an electrical release. The coupling can be realized by means of a ball, which is inserted by means of a motor between the two lock nut halves. The ball can be kept at rest by a magnet in a neutral position in which the two lock nut halves are decoupled, so that no uncontrolled engagement can take place. 40 In this way, locking the door is only possible by activating the latch, without having to activate a latch. This property is achieved by means of a larger exclusion of the case head 1, wherein the case head 1 engages not only with its chamfered case head portion in the case breakage, but also with a latch portion T, which is not chamfered. Such, longer movement corresponds to a normal bar exclusion, and the lock is considered closed in the closed state. claims: 1. Lock with a case having a latch head (1) and a latch shaft (2), wherein the latch by means of a latch spring (8) in a closed position in which the case head (1) projects beyond the forend , And via a boom (11) of a lock nut, which abuts a 55 driver (3) of the latch shaft (2), in an open position in which the falling head (1) does not protrude the forend, movable is, and the lock nut has two Schlossnusshälften, wherein one of the lock nut halves via a pusher, is directly operable, and the second Schlossnusshälfte (12) with the first Schlossnusshälfte connectable via an electrically controllable coupling, characterized in that a flap (4) is provided is, by means of a flap spring (14) against the latch shaft (2), wherein the flap (4) in a middle position of the latch between its open position and its closed position in a notch (5) of the Latch shank (2) engages, and locks the trap in its movement path from the open position to the closed position in its center position. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) einen Klappenarm (6) aufweist, der in der Mittelstellung der Falle an einer Auflaufkante (7') einer Hilfsfalle (7) anliegt, wobei die Auflaufkante (7') so ausgeführt ist, dass bei einer in das Schloss gerichteten Bewegung der Hilfsfalle (7) der Klappenarm (6) entgegen der Federkraft der Klappenfeder (14) bewegt wird, und die Klappe (4) die Kerbe (5) des Fallenschaftes (2) freigibt.2. Lock according to claim 1, characterized in that the flap (4) has a flap arm (6) which rests in the center position of the case on a leading edge (7 ') of an auxiliary latch (7), wherein the leading edge (7') is designed so that when a directed into the lock movement of the auxiliary latch (7) of the flap arm (6) against the spring force of the flap spring (14) is moved, and the flap (4), the notch (5) of the latch shaft (2) releases , 3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsklappe (9) vorgesehen ist, die mittels einer Arretierungsfeder (15) am Fallenschaft (2) anliegt, wobei die Arretierungsklappe (9) in der Schließstellung der Falle in eine Ausnehmung (10') am Fallenschaft (2) eingreift, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Schließstellung in die Öffnungsstellung arretiert.3. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that a locking flap (9) is provided which rests by means of a locking spring (15) on the latch shaft (2), wherein the locking flap (9) in the closed position of the latch in a recess ( 10 ') on the latch shaft (2) engages, and locks the trap in its movement path from the closed position to the open position. 4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsklappe (9) an einer Auflaufkurve (11') des Auslegers (11) der Schlossnuss anliegt, wobei die Auflaufkurve (11') so ausgeführt ist, dass im Zuge der Bewegung der Falle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung die Arretierungsklappe (9) entgegen der Federkraft der Arretierungsfeder (15) bewegt wird, und die Arretierungsklappe (9) die Ausnehmung (10') des Fallenschaftes (2) freigibt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen4. Lock according to claim 3, characterized in that the locking flap (9) on a casserole curve (11 ') of the arm (11) abuts the lock nut, wherein the casserole curve (11') is designed so that in the course of movement of the case from the closed position into the open position, the locking flap (9) is moved counter to the spring force of the locking spring (15), and the locking flap (9) releases the recess (10 ') of the latch shaft (2). For this purpose 3 sheets of drawings
AT0029907U 2007-05-11 2007-05-11 LOCK AT9709U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029907U AT9709U1 (en) 2007-05-11 2007-05-11 LOCK
DE202008018160U DE202008018160U1 (en) 2007-05-11 2008-05-09 door lock
EP08103888A EP1990487A3 (en) 2007-05-11 2008-05-09 Door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029907U AT9709U1 (en) 2007-05-11 2007-05-11 LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9709U1 true AT9709U1 (en) 2008-02-15

Family

ID=38777859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029907U AT9709U1 (en) 2007-05-11 2007-05-11 LOCK

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1990487A3 (en)
AT (1) AT9709U1 (en)
DE (1) DE202008018160U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112564A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-04 DORMA Deutschland GmbH Self-locking latch lock
WO2018054408A1 (en) * 2016-09-25 2018-03-29 SÜD-METALL SCHLIEβSYSTEME GMBH Door lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204603A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Karcher Gmbh Interior door with lock
CN107165505B (en) * 2017-07-21 2022-05-17 彭世明 Control device for automatically popping up lock tongue, automatic lock and application
DE102022134993B4 (en) * 2022-12-29 2025-02-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh anti-panic lock with escape door opener

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469723A (en) * 1990-07-25 1995-11-28 Litwin; Noel Safety locks
DE4407244C1 (en) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Self-locking lock
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
ES2211277B1 (en) * 2002-04-10 2005-10-01 La Industrial Cerrajera, S.A. SECURITY LOCK WITH DOUBLE CONTROL OF THE PICAPORTE AND ANTIPANIC FUNCTION.
DE10261129B4 (en) * 2002-12-20 2005-01-13 Geze Gmbh Self-locking lock
US20070113602A1 (en) * 2003-07-04 2007-05-24 Watts John R Locks
ITBO20030584A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa SAFETY FASTENER WITH FRONTAL ATTACHMENT FOR SLIDING DOORS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112564A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-04 DORMA Deutschland GmbH Self-locking latch lock
WO2018054408A1 (en) * 2016-09-25 2018-03-29 SÜD-METALL SCHLIEβSYSTEME GMBH Door lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990487A2 (en) 2008-11-12
DE202008018160U1 (en) 2011-10-25
EP1990487A3 (en) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (en) Locking system for a door
EP2543802B1 (en) Lock
EP3372757A1 (en) Locking unit for a locking system of a door
EP2096241A2 (en) Self-sealing additional lock
DE102007012614A1 (en) panic lock
EP0942135A1 (en) Locking device
DE202011102905U1 (en) lock
AT9709U1 (en) LOCK
WO1999067489A1 (en) Self-locking panic lock
DE102011108438A1 (en) Lock for e.g. closure elements of motor car, has actuating lever whose actuation causes temporary transfer of coupling element in open-by-wire position when coupling element is in unlocking and locking positions
WO2000036253A1 (en) Door lock
EP3688257A1 (en) Motor vehicle lock
EP2829670B1 (en) Electric door opener and passive wing lock with such a door opener
EP1617018B1 (en) Electromechanical door lock
DE10011563C2 (en) Motor vehicle lock
EP3441551B1 (en) Device with an openable element
EP1672153A1 (en) Lock with dead bolt and dead bolt actuating device
DE9210719U1 (en) Door lock
EP2683891A2 (en) Furniture lock
DE102023122178A1 (en) Automatic locking espagnolette lock
DE102015115830A1 (en) days lever
WO2006114240A2 (en) Device for closing and locking a door lock in a pivotable closing element for an opening embodied in a space enclosing wall
DE102012010438A1 (en) Door opener for door, has movably mounted door opener latch, electrically switchable locking device with electric actuator and locking element controllable by actuator
EP1837462A2 (en) Electric door opener
DE102005031308A1 (en) closing device

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: ROHRBACHER SCHLOSSERWARENFABRIK WILH. GRUNDMAN, AT

Effective date: 20150916

MK07 Expiry

Effective date: 20170531