AT96900B - Method for closing food cans by means of a tear strip. - Google Patents

Method for closing food cans by means of a tear strip.

Info

Publication number
AT96900B
AT96900B AT96900DA AT96900B AT 96900 B AT96900 B AT 96900B AT 96900D A AT96900D A AT 96900DA AT 96900 B AT96900 B AT 96900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tear
food cans
tear strip
closing food
strip
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Ing Stern
Original Assignee
Hugo Ing Stern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Ing Stern filed Critical Hugo Ing Stern
Application granted granted Critical
Publication of AT96900B publication Critical patent/AT96900B/en

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schliessen von Konservendosen mittels eines   Anfreissbandes.   



   Es sind Verfahren zum Schliessen von Konservendosen bekannt, bei welchen sowohl am Rumpfe als auch am Deckel der Dose ein Aufreissband zwischen einer Doppelsieke vorerst vorläufig befestigt und hierauf der Oberteil der Dose in bekannter Weise durch ein Zinnbad hindurchgeführt, oder in dasselbe getaucht wird, so dass ein inniges Eindringen von Lötmetall in alle Fugen zwischen Aufreissband und Dose erfolgt. 



   Um nun die Doppelsicke am Dosenrumpf und Deckel zu ersparen, wird gemäss der Erfindung das 
 EMI1.1 
 am Dosenrumpfe über die   Deckelkante   gedrückt bzw. umgebörtelt und hierauf der Oberteil der Dose in ein Zinnbad getaucht oder durch ein solches hindurchlaufen gelassen. Hiedurch wird ein billiger und trotzdem dichter und leicht lösbarer Dosenverschluss erzielt. 



   Bei einer andern Ausführungsform wird auf den an seinem Oberteil etwas verengten und mit einer Doppelsieke versehenen Dosenrumpf ein ungefähr in seiner halben Höhe mit einer durchlaufenden Ritze versehener, innen verzinnter Blechring (Aufreissstreifen) aufgesetzt, der durch   Tauchung in   ein Lötbad in seiner unteren mit einem Aufreisslappen versehenen   Hälfte   mit dem Dosenrumpf verbunden wird. 



  Nach Füllung der Dose mit der Ware wird die Dose oben in der allgemein üblichen Weise durch Umbörtelung od. dgl. dicht geschlossen. Beim Öffnen der Dose wird die untere Hälfte des Aufreissbandes an den vorstehenden Lappen mittels eines   Schlüssels   abgelöst, so dass ein Deckel verbleibt, der bei weiterer Verwendung der Dose über dieselbe gestülpt werden kann und den gegebenenfalls daselbst noch verbleibenden Doseninhalt gegen Luftzutritt abschliesst. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 3 in senkrechten   Längsschnitten   die beiden Ausführungsformen des nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten leicht lösbaren Dosenverschlusses. Die Fig. 2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt nach der zweiten Ausführungsform in vergrössertem Massstabe. 



   Bei der in Fig. 1 veranschaulichten   Ausführungsform   wird der Rumpf a der Dose mit einer Sicke   (6'   versehen, das Aufreissband über den Rumpf a oberhalb der Sicke a'und über den Deckel b, diesen etwas 
 EMI1.2 
 beschriebenen Weise vorgenommen und hierauf der obere vorstehende Rand niedergedrückt bzw. umgebörtelt. 



   Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform wird, insbesondere   wie Fig. 2 im grösseren   Massstabe zeigt, der Dosenrumpf a vorerst an seiner oberen Öffnung etwas verengt, und mit einer Doppel- 
 EMI1.3 
   ungefähr in seiner   halben Höhe mit einer Ritze c versehenen, innen verzinnten und aussen mit einem Aufreisslappen d ausgestatteten Blechstreifen hergestellt wurde. Nunmehr wird die untere Hälfte des Aufreissringes b mit dem oberen Teil des Dosenrumpfes durch   Tauchung   in ein Lötbad verlötet. Das Lot bleibt in der Fuge e zwischen Dosenrumpf a und der unteren Hälfte des Aufreissringes b haften und bildet einen dichten und leicht lösbaren Verschluss der Dose beim Aufreissen der unteren Hälfte des Aufreissbandes mittels eines am Lappen d aufgesetzten Schlüssels.

   Fig. 3 zeigt die nach dieser Ausführungsform hergestellte geschlossene Dose. Wie ersichtlich, bleibt beim Ablösen der unteren Hälfte des Aufreissbandes und Öffnen der Dose die obere Hälfte des Aufreissbandes an dem mit ihm verbundenen flachen Deckelteil und bildet so einen luftdichten   Abschlussdeckel,   der die Dose auch zum weiteren Gebrauch geeignet macht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei beiden Ausführungsformen wird nach dem beschriebenen Verfahren ein   Dosenverschluss   er- halten, der bei grösster Ersparnis an Lötmaterial und grösster Arbeitsersparnis eine absolut zuverlässige
Dichtheit gewährleistet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :    1. Verfahren zum Schliessen von Konservendosen mittels eines Aufreissbandes, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Oberkante des aufgesetzten Deckels vorstehende Aufreissband nach einer an   mehreren Stellen, z. B. mittels   Punktverschweissung,   erfolgten vorläufigen Befestigung mit seinem oberen
Rande um die Kante des Deckels gedrückt und sodann der Oberteil der Dose durch Eintauchen in oder
Hindurchführen durch ein Lötbad dicht verlötet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for closing food cans using a tear-off tape.



   There are known methods for closing food cans in which a tear strip between a double seal is temporarily attached to both the body and the lid of the can and then the top of the can is passed in a known manner through a tin bath or is dipped into the same so that There is an intimate penetration of solder into all joints between the tear-off tape and the can.



   In order to save the double bead on the can body and lid, according to the invention
 EMI1.1
 pressed or crimped on the can body over the edge of the lid and then dipped the upper part of the can into a tin bath or allowed to run through such a bath. In this way, a cheap and nevertheless tight and easily detachable can closure is achieved.



   In another embodiment, a tin-plated sheet metal ring (tear-off strip), which is tinned on the inside, is placed on the can body, which is somewhat narrowed at its upper part and provided with a double seal, approximately half its height with a continuous crack, which is immersed in a solder bath in its lower part with a tear-off tab provided half is connected to the can body.



  After filling the can with the goods, the can is tightly closed at the top in the generally usual manner by flanging or the like. When the can is opened, the lower half of the tear-off tape on the protruding flap is detached using a key, so that a lid remains that can be slipped over the can when it is used again and closes the contents of the can to prevent air from entering.



   The drawing shows in FIGS. 1 and 3 in vertical longitudinal sections the two embodiments of the easily detachable can closure produced by the method according to the invention. FIG. 2 shows a partial longitudinal section according to the second embodiment on an enlarged scale.



   In the embodiment illustrated in FIG. 1, the body a of the can is provided with a bead (6 ', the tear-off tape over the body a above the bead a' and over the lid b, this somewhat
 EMI1.2
 made and then the upper protruding edge is depressed or crimped.



   In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, especially as FIG. 2 shows on a larger scale, the can body a is initially somewhat narrowed at its upper opening, and with a double
 EMI1.3
   at about half its height with a crack c, tin-plated on the inside and a tear-off tab d on the outside was made. Now the lower half of the tear ring b is soldered to the upper part of the can body by immersion in a solder bath. The solder sticks in the joint e between the can body a and the lower half of the tear ring b and forms a tight and easily releasable closure of the can when the lower half of the tear strip is torn open using a key placed on the tab d.

   Fig. 3 shows the closed can produced according to this embodiment. As can be seen, when the lower half of the tear tape is detached and the can is opened, the upper half of the tear tape remains on the flat lid part connected to it, thus forming an airtight cover that makes the can suitable for further use.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In both embodiments, according to the method described, a can closure is obtained which is absolutely reliable with the greatest savings in soldering material and greatest savings in labor
Guaranteed tightness.



   PATENT CLAIMS: 1. A method for closing food cans by means of a tear-off tape, characterized in that the tear-off tape protruding over the upper edge of the attached lid after one at several points, e.g. B. by means of spot welding, provisional attachment took place with its upper
Edge pressed around the edge of the lid and then the top of the can by dipping in or
Passing through a solder bath to be soldered tight.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

2. Verfahren zum Schliessen von Konservendosen, bei welchem auf den an seinem Oberteil etwas verengten und mit einer Doppelsieke versehenen Dosenrumpf ein auf der Innenseite verzinnter Aufreiss- streifen aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass letzterer ungefähr in seiner halben Höhe mit einer durchlaufenden Ritze versehen ist und infolge des durch Tauchlmg in ein Lötbad erfolgenden Einfliessens des Lotes in die Fuge (e) zwischen Dosenrumpf und Aufreissstreifen in seiner unteren mit einem Aufreiss- lappen versehenen Hälfte mit dem Dosenrumpf verbunden wird. EMI2.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. 2. A method for closing cans, in which a tear strip tinned on the inside is placed on the can body, which is somewhat narrowed at its upper part and provided with a double sieve, characterized in that the latter is provided with a continuous crack at about half its height and as a result of the solder flowing into the joint (e) between the can body and the tear-off strip in its lower half, which is provided with a tear-off tab, is connected to the can body as a result of the immersion in a solder bath. EMI2.1 ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT96900D 1922-11-16 1922-11-16 Method for closing food cans by means of a tear strip. AT96900B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96900T 1922-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96900B true AT96900B (en) 1924-05-10

Family

ID=3616398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96900D AT96900B (en) 1922-11-16 1922-11-16 Method for closing food cans by means of a tear strip.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96900B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7816353U1 (en) One-piece originality container
AT96900B (en) Method for closing food cans by means of a tear strip.
CH448781A (en) Metal cap to be flanged onto a can body by means of double folds
DE2615812A1 (en) CAN WITH SEALING MEMBRANE
DE1950544A1 (en) Tin can end closure
DE650589C (en) Insert sheet metal lid for cans
DE328777C (en) Process for the production of hollow bodies from iron or steel sheet with autogenously welded seams
DE329752C (en) Method and device for the complete sealing of the folds on metal bottles
DE665491C (en) Laengsfalzloetnaht a can or container sheet frame
AT40888B (en) Process for the production of cans with separable and reusable lids for closure.
AT26579B (en) Tear-open lid for tin cans or the like.
DE414074C (en) Bottom closure for containers for steam boilers or the like.
DE388136C (en) Method for sealing tinplate cans and. like
AT77047B (en) Process for the manufacture of vessels, e.g. B. Food cans.
DE439529C (en) Container for photographic support
CH585650A5 (en) Guarantee seal for tin with plastic lid - formed by welding lid to plastic coating on tin
DE2246635A1 (en) Sealing tennis ball containers - using folded covers, the groove between cover and container being closed by an adhesive soln
DE557942C (en) Tin can with tear-off strip
DE321068C (en) Method for closing cardboard tins
AT87908B (en) Method of closing cardboard cans.
AT21881B (en) Airtight closure for vessels.
DE704437C (en) Longitudinal seam for cans
DE861785C (en) Device on valve bags
DE402590C (en) Closure for sheet metal container with sieve cover and sealing plate
AT13087B (en) Tin can.