AT95851B - Method for welding stud holes in copper firebox walls. - Google Patents

Method for welding stud holes in copper firebox walls.

Info

Publication number
AT95851B
AT95851B AT95851DA AT95851B AT 95851 B AT95851 B AT 95851B AT 95851D A AT95851D A AT 95851DA AT 95851 B AT95851 B AT 95851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
plate
stud bolt
bolt hole
welding stud
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kurz Rietschel Henneberg Und P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz Rietschel Henneberg Und P filed Critical Kurz Rietschel Henneberg Und P
Application granted granted Critical
Publication of AT95851B publication Critical patent/AT95851B/en

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verschweissen von Stehbolzenlöchern von kupfernen Feuerbüchs- wandungen. 



   Das autogene Schweissen zu gross   gewordener Stehbolzenlöcher   in den   kupfernen     Seitens finden   der   Lokomotivfeuerbüehsen   geschah bisher in der Weise. dass das wasserseitige Ende des zu   verschweissen-   den Stehbolzenloehes der   Kupferwand durch   eine eiserne Platte abgeschlossen wurde. die durch eine durch das gegenüberliegende Stehbolzenloch in der Eisenwandung hindurch wirkende. Stützeinrichtung gegen die   Kupferwandung hin gedrückt war.   worauf das   Schweissgut   in das Stehbolzenloch eingebracht und die Schweissstellen nach entsprechender Erhitzung gehämmert wurden. wobei die das Stehbolzenloch innen abschliessende Eisenplatte als Widerlager diente.

   Dieses Verfahren hatte aber den Nachteil. 
 EMI1.1 
 nicht verunreinigt. Es empfiehlt sich. als Material für dieses   Plättchen   Kupfer selbst oder eine Kupferlegierung zu verwenden. Dieses   Plättehen kann sich nun   ohne weiteres mit dem Schweissgut und der Kupferwandung   verschweissen :   die eiserne Unterlage aber wird hievon nicht betroffen und kann ohne Schwierigkeit wieder entfernt werden. 



   Ein solches Verfahren ist an Hand der Zeichung veranschaulicht, Mit a (Fig. 1) ist die Kupferwandung und mit b die Eisenwandung der   Feuerbüchse bezeichnet und c   ist das Stehbolzenloch, welches verschweisst werden soll. Es wird nun in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden a und b eine 
 EMI1.2 
 der Kupferwandung a, welches in der Nähe des   zu verschweissenden Stehbolzenloches c liegt, wird   ein langer Draht in den   Zwischenraum   zwischen den beiden   Wandungen   eingeführt, dessen vorderes Ende durch ein Auswaschloch der   Feuerbüchse heraufgezogen wird. Dort   wird nun eine der   ösen cul   und d2 der Platte   cl   an diesem Drahtende befestigt, und an die andere Öse wird das Ende eines zweiten langen Drahtes befestigt.

   Hierauf wird der erste Draht, dessen hinteres Ende noch aus dem erwähnten. in der Nähe des zu schliessenden Stehbolzenloches e liegenden Loch herausragen muss, zurückgezogen, so dass die Platte   cl   durch das Auswaschloch hindurch in den Wasserraum der   Feuerbüchse   hinein samt dem anderen Draht mitgezogen wird. bis schliesslich die Platte in den Bereich der beiden Stehbolzenlöcher c 
 EMI1.3 
 ohne weiteres ablöst. 



   Ist nun ein zweites Stehbolzenloch der Kupferwandung zu   verschweissen,   so kann die Platte   f !.   mittels des zweiten Drahtes wieder so weit   zurückgezogen   werden, bis sie aus dem Auswaschloeh. in welches sie eingeführt worden ist. heraustritt, worauf wieder ein   Kupferplättehen h   aufgelegt werden kann.

   Der andere Draht wird nun mittels geeigneter Werkzeuge, die durch die   Stehbolzenlöcher   in den Zwischenraum eingeführt werden können, auf ein anderes Stehbolzenloch der Kupferwandung übertragen. welches in der Nachbarschaft des jetzt zu verschweissenden Stehbolzenloches liegt, und nun kann mittels dieses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bolzenloch gezogen werden.   Der ganze Vorgang muss für jedes zu versehweissende Stehbolzenloch wieder-   holt werden. 



   Dieses jedesmalige Insfreieführen der Platte d. um ein neues Kupferplättchen auflegen ZU   können.   ist nun sehr umständlich und zeitraubend, weshalb gemäss einer weiteren Ausbildung der vorliegenden Erfindung der folgende Vorgang vorzuziehen ist : Das Kupferplättchen h wird in eine solche Form gebracht. dass es durch das Stehbolzenloch in der Kupferwandung hindurch in den Zwischenraum eingeführt werden kann. um auf die bereits dort befindliche Platte    aufgelegt zu werden.   Diese Form des Kupfer-   plättchens   soll aber eine solche sein. dass das auf die Platte d   aufgelegte Plättchen beim Andrücken gegen   die Kupferwandung a wieder eben gepresst wird.

   Dies ist ganz einfach zu erreichen. weil ja der Durchmesser des ebenen   Kupferplättchens nur um   einige   Millimeter grosser zu   sein braucht als die lichte Weite des zu verschweissenden Stehbolzenloches. Am einfachsten lässt sich die erwähnte Forderung dadurch erfüllen, dass man das Kupferplättchen zunächst muldenförmig presst (Fig. 3) und dann seitlich zusammen- 
 EMI2.2 
 der Feuerbüchse gänzlich herauzuziehen. um sie mit einem neuen   Kupferplättchen   zu beschicken. sondern es genügt beim Übergang von einer Schweissstelle zur anderen.

   den einen Draht von einem Stehbolzenloeh f der Kupferwandung in ein anderes geeignetes überzuführen, von dem aus das Heranbringen der 
 EMI2.3 
 durch das Stehbolzenloch ein in der oben angegebenen Weise umgeformtes Kupferplättchen eingeführt und aufgelegt, und die Platte   d wird   erst dann aus dem   Wasserraum     herausbefördert,   wenn alle Verschweissungen durchgeführt sind. 



   In baulicher Beziehung können die Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens selbstverständlich verschiedentlich geändert werden. 
 EMI2.4 
 Kupferwandung selbst   verschweisst, wodurch   ein Anhaften des   Sehweissgiltes an   dem   Widerlager   und dadurch eine Beschädigung der   Schweissstelle   bei Entfernung des Widerlagers vermieden wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for welding stud holes in copper firebox walls.



   The autogenous welding of stud bolt holes that had become too large in the copper side of the locomotive fire-box has been done in this way up to now. that the water-side end of the stud bolt hole of the copper wall to be welded was closed off by an iron plate. the one acting through the opposite stud hole in the iron wall. Support device was pressed against the copper wall. whereupon the welding material was introduced into the stud bolt hole and the welding points were hammered after appropriate heating. The iron plate closing the stud hole on the inside served as an abutment.

   However, this procedure had the disadvantage.
 EMI1.1
 not contaminated. It is advisable. to use copper itself or a copper alloy as the material for this plate. This plate can now be welded to the weld metal and the copper wall without further ado: the iron base, however, is not affected by this and can be removed again without difficulty.



   Such a method is illustrated with the aid of the drawing. A (Fig. 1) denotes the copper wall and b denotes the iron wall of the fire box, and c is the stud bolt hole which is to be welded. There is now one in the space between the two walls a and b
 EMI1.2
 the copper wall a, which is near the stud bolt hole c to be welded, a long wire is inserted into the space between the two walls, the front end of which is pulled up through a washout hole in the firebox. There one of the eyelets cul and d2 of the plate cl is attached to this end of the wire, and the end of a second long wire is attached to the other eyelet.

   Then the first wire, the rear end of which is still from the one mentioned. must protrude in the vicinity of the stud bolt hole e to be closed, withdrawn, so that the plate cl is pulled through the washout hole into the water space of the fire box together with the other wire. until finally the plate in the area of the two stud bolt holes c
 EMI1.3
 easily detached.



   If a second stud bolt hole in the copper wall is to be welded, the plate f! pulled back by means of the second wire until it comes out of the washout hole. into which it has been introduced. emerges, whereupon a copper plate h can be placed again.

   The other wire is now transferred to another stud hole in the copper wall by means of suitable tools that can be inserted into the space through the stud bolt holes. which is in the vicinity of the stud bolt hole to be welded now, and by means of this can now

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 bolt hole. The whole process must be repeated for each stud bolt hole to be welded.



   This every time the plate is released d. to be able to put on a new copper plate. is now very laborious and time-consuming, which is why, according to a further embodiment of the present invention, the following process is preferable: The copper plate h is brought into such a shape. that it can be inserted into the gap through the stud hole in the copper wall. to be placed on the plate already located there. However, this shape of the copper plate should be such. that the plate placed on the plate d is pressed flat again when it is pressed against the copper wall a.

   This is very easy to achieve. because the diameter of the flat copper plate only needs to be a few millimeters larger than the clear width of the stud bolt hole to be welded. The easiest way to meet the mentioned requirement is that the copper plate is first pressed into a trough shape (Fig. 3) and then laterally
 EMI2.2
 to pull out the firebox completely. to load them with a new copper plate. it is sufficient for the transition from one welding point to the other.

   to transfer one wire from a stud bolt hole in the copper wall to another suitable one from which the
 EMI2.3
 through the stud bolt hole, a copper plate reshaped in the manner indicated above is introduced and placed, and the plate d is only conveyed out of the water space when all welds have been carried out.



   In structural terms, the means for carrying out this process can of course be changed variously.
 EMI2.4
 The copper wall is welded by itself, as a result of which the welding gel adheres to the abutment and thus damage to the welding point when the abutment is removed.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das dünne Abschlussplättehen vor dem Auflegen auf das vorzugsweise mit einer Ausnehmung versehene Widerlager derart umgeformt wird. dass es durch das Stehbolzenloch von aussen eingeführt und auf das noch nicht gegen die Kupferwandung gedruckte Widerlager derart aufgelegt werden kann. dass es sich beim Andrücken des Widerlagers ausbreitet. EMI2.5 2. The method according to claim 1, characterized in that the thin end plate is reshaped in this way before being placed on the abutment, which is preferably provided with a recess. that it can be introduced from the outside through the stud bolt hole and placed on the abutment that has not yet been printed against the copper wall. that it spreads when the abutment is pressed against it. EMI2.5
AT95851D 1923-03-06 1923-03-06 Method for welding stud holes in copper firebox walls. AT95851B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95851T 1923-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95851B true AT95851B (en) 1924-01-25

Family

ID=3615456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95851D AT95851B (en) 1923-03-06 1923-03-06 Method for welding stud holes in copper firebox walls.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95851B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95851B (en) Method for welding stud holes in copper firebox walls.
DE2919501A1 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER WITH TWO FIXED PIPE PLATES
DE543009C (en) Process for producing a welded or soldered joint
AT140484B (en) Junction connection of struts or cross frames with the continuous chord bar in trusses, especially in lattice masts and frame masts made of steel tubes.
DE355402C (en) Wrought iron articulated kettle
DE564631C (en) Securing of rolled-on flanges by means of rivets
DE455423C (en) A boiler with corrugated floors is fixed on the vehicle
DE818196C (en) Headboard of steam superheaters
AT231631B (en) Starting piece for casting metals in continuous casting plants
AT113769B (en) Method for anchoring fire box pipe walls and sealing iron boiler pipes in locomotive boilers.
AT128768B (en) Process for producing a welded or soldered connection between flat or slightly curved double walls.
AT95812B (en) Fixing the tubes of a flue gas preheater in the necks of their collecting boxes.
AT128117B (en) Welded beam.
AT134590B (en) Process for the production of welded parallel flanged single and double T-bars.
DE707752C (en) Vehicle frames, especially for motor vehicles
DE513028C (en) Process for making water chambers
AT113039B (en) Blasting device for water, tar or the like.
AT94419B (en) Process for sealing cracks and webs in the pipe wall of fire tube boilers.
DE1099C (en) Process for the production of corrugated fire tubes and fire sleeves for steam boilers
AT141817B (en) Welded structural member and method for its manufacture.
DE314698C (en)
DE428679C (en) Connection of furnace cooling surfaces to the water circuit of a tubular boiler
AT55248B (en) Process for the production of welding nozzles for hollow bodies on plates.
DE52414C (en) Water tube kettle with two flat end chambers
DE119925C (en)