AT9580U1 - CONTAINER - Google Patents

CONTAINER Download PDF

Info

Publication number
AT9580U1
AT9580U1 AT0077106U AT7712006U AT9580U1 AT 9580 U1 AT9580 U1 AT 9580U1 AT 0077106 U AT0077106 U AT 0077106U AT 7712006 U AT7712006 U AT 7712006U AT 9580 U1 AT9580 U1 AT 9580U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
spout
salt
bottle
mouth
Prior art date
Application number
AT0077106U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Reckitt Benckiser Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0506184A external-priority patent/GB0506184D0/en
Priority claimed from GB0512870A external-priority patent/GB0512870D0/en
Application filed by Reckitt Benckiser Nv filed Critical Reckitt Benckiser Nv
Publication of AT9580U1 publication Critical patent/AT9580U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • B65D5/723Sliding elements for covering and uncovering discharge openings of containers, e.g. slide-closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/728Contents-dispensing means for drawer-and-shell-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter zum Regenerieren von Salz für einen Geschirrspüler, der einen Körper (1) mit einer Tülle umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie am Innenumfang einer Mündung eines Geschirrspüler-Salztanks angreifen kann. Die Tülle hat eine Sperre (2), die vom Benützer betätigbar ist, um die Salzströmung zu gestatten.A salt-replenishing container for a dishwasher, comprising a body (1) having a spout adapted to engage the inner circumference of a mouth of a dishwasher salt tank. The spout has a barrier (2) operable by the user to allow for salt flow.

Description

2 AT 009 580 U12 AT 009 580 U1

Behältercontainer

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, der ein Regeneriersalz für Geschirrspüler enthält.The present invention relates to a container containing a regenerating salt for dishwashers.

Die meisten Geschirrspüler sind mit einem Tank für Regeneriersalz ausgestattet. Das Füllen des Salztanks erfolgt üblicherweise regelmäßig, aber selten und ist für einen Benützer des Geschirrspülers schwierig.Most dishwashers are equipped with a regeneration salt tank. The filling of the salt tank is usually done regularly but rarely and is difficult for a user of the dishwasher.

Das Füllen des Salztanks erfolgt im allgemeinen mit Hilfe eines Trichters. Eine solche Vorrichtung ist in der DE-A-42 14 147 beschrieben. Während diese Vorrichtung einige der Probleme, die mit dem Füllen des Salztanks verbunden sind, überwindet, ist ihre Benützung nicht problemlos.The filling of the salt tank is generally carried out with the aid of a funnel. Such a device is described in DE-A-42 14 147. While this device overcomes some of the problems associated with filling the salt tank, its use is not straightforward.

Wenn diese Vorrichtung verwendet wird, muß der Benützer den Trichter mit Salz füllen und dann die Vorrichtung auf der Mündung des Salztanks des Geschirrspülers plazieren. Eine Sperre wird dann betätigt, um das Salz frei zu geben. Es ist nicht nur schwierig, den Trichter ohne ein Verschütten von Salz zu füllen, sondern es ist auch schwierig, zu vermeiden, daß Salz verschüttet wird, wenn die Vorrichtung auf der Mündung des Salztanks angeordnet wird. Außerdem muß der Benützer abmessen, wieviel Salz dem Trichter hinzugefügt wird: Wenn die Menge nicht korrekt bemessen ist, dann muß der Trichter entfernt werden, wenn er teilweise voll mit Salz ist, was zu einem stärkeren Verschütten führt, oder der gesamte Vorgang muß im Falle einer unzureichenden Füllung wiederholt werden, was noch mehr Verschütten bedeutet.When this device is used, the user must fill the funnel with salt and then place the device on the mouth of the dishwasher's salt tank. A barrier is then actuated to release the salt. Not only is it difficult to fill the hopper without spilling salt, but it is also difficult to prevent salt from spilling when the apparatus is placed on the mouth of the salt tank. In addition, the user must measure how much salt is added to the funnel: if the amount is not correctly sized, then the funnel must be removed when it is partially full of salt, resulting in more spillage, or the entire process must be in case an insufficient filling, which means even more spillage.

Tatsächlich wird den Benützern geraten, die Maschine im Leerzustand einen Zyklus durchlaufen zu lassen, um das verschüttete Salz zu zerstreuen.In fact, users are advised to cycle the machine in the empty state to disperse the spilled salt.

Das EP 0 947 157 A1 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung. Diese Vorrichtung hat zwei Kammern; eine erste Kammer greift am Außenumfang der Mündung des Salztanks an und ist mit einer zweiten Kammer (welche das Salz enthält) über eine bewegbare Sperre verbunden.EP 0 947 157 A1 describes a similar device. This device has two chambers; a first chamber engages the outer periphery of the mouth of the salt tank and is connected to a second chamber (containing the salt) via a movable barrier.

Diese Vorrichtung hat ebenfalls nachteilige Eigenschaften und leidet infolge ihrer Ausbildung hauptsächlich daran, daß eine signifikante Menge an Restsalz in der ersten Kammer der Vorrichtung zurückbleibt. Dieser Rest wird verschüttet, wenn die Vorrichtung von der Mündung des Salztanks weggezogen wird.This device also has detrimental properties and, due to its design, suffers mainly from a significant amount of residual salt remaining in the first chamber of the device. This residue is spilled when the device is pulled away from the mouth of the salt tank.

Zusätzlich leidet die Vorrichtung an einer schlechten Strömung des Salzes. Es wird angenommen, daß beim Füllen des Salztanks des Geschirrspülers mit Salz das in dem Tank enthaltene Restwasser in den Behälter eintritt. Dieses Wasser befeuchtet das Salz vor dessen Eintritt in den Tank, so daß es an der Wand der ersten Kammer der Vorrichtung anhaftet und die Strömung stört. In schweren Fällen kann das Vorhandensein dieses Wassers tatsächlich die Strömung des Salzes vollständig blockieren, so daß der Benützer gezwungen ist, die Vorrichtung zu schütteln, was zu einer noch größeren Gefahr des Verschüttens von Salz führt.In addition, the device suffers from poor flow of the salt. It is believed that when filling the salt tank of the dishwasher with salt, the residual water contained in the tank enters the tank. This water moistens the salt prior to its entry into the tank so that it adheres to the wall of the first chamber of the device and disturbs the flow. In severe cases, the presence of this water can actually completely block the flow of salt, forcing the user to shake the device, resulting in an even greater risk of salt spillage.

Eine Vorrichtung, die in der FR-A 2 807 641 beschrieben ist, versucht einige der Probleme der vorstehenden Vorrichtung zu lösen. Sie hat jedoch immer noch eine Zweikammer-Anordnung und leidet an der Ablagerung von Resten. Außerdem leidet sie an dem Problem, daß Wasser eintritt und einen Effekt auf die Salzströmung ausübt.An apparatus described in FR-A-2 807 641 attempts to solve some of the problems of the above apparatus. However, it still has a two-chamber arrangement and suffers from the deposition of residues. In addition, it suffers from the problem that water enters and exerts an effect on the salt flow.

Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erläuterten Probleme zu vermeiden bzw. zu mildern.It is an object of the present invention to obviate or mitigate the problems discussed above.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter geschaffen, der Regeneriersalz für einen Geschirrspüler enthält, wobei der Behälter einen Körper mit einer Tülle hat, die so ausgebildet ist, daß sie an einem Innenumfang der Mündung eines Geschirrspüler- 3 AT 009 580 U1According to a first aspect of the present invention there is provided a container containing regenerating salt for a dishwasher, the container having a body with a spout adapted to be formed on an inner circumference of the mouth of a dishwasher

Salztanks angreift, wobei die Tülle eine Sperre hat, die vom Benützer betätigbar ist, um die Salzströmung zu gestatten.Saline tanks attacks, the spout has a barrier that is actuated by the user to allow the salt flow.

Im allgemeinen greift die Tülle an der Mündung derart an, daß die Führungskante der Tülle in den Kanal ragt. Vorzugsweise ist die Tülle selbsttragend, d.h. die Tülle ist befähigt, den gesamten Körper abzustützen, wenn sie mit der Öffnung des Salztanks in Eingriff steht, ohne Notwendigkeit für eine äußere Abstützung.In general, the spout engages the mouth such that the leading edge of the spout projects into the channel. Preferably, the spout is self-supporting, i. the spout is capable of supporting the entire body as it engages the opening of the brine tank, without the need for external support.

Die Sperre kann vom Benützer betätigt werden, bevor der Behälter in Eingriff mit der Mündung des Salztanks angeordnet wird. Alternativ kann die Sperre betätigt werden, nachdem der Behälter in Eingriff mit der Mündung des Salztanks angeordnet worden ist (in diesem Fall kann eine weitergehende Reduzierung des Verschüttens erreicht werden).The barrier may be actuated by the user before the container is placed in engagement with the mouth of the salt tank. Alternatively, the barrier may be actuated after placing the container in engagement with the mouth of the salt tank (in which case further reduction of spillage may be achieved).

Der Behälter gemäß der Erfindung hat ausgezeichnete Eigenschaften und ermöglicht eine vorher nicht gekannte erhöhte Zweckmäßigkeit für den Konsumenten.The container according to the invention has excellent properties and allows an unprecedented increased convenience for the consumer.

Der Behälter gestattet es, den Salztank ohne Verschütten rasch und zweckmäßig zu füllen, wobei keines der Probleme der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auftritt.The container allows the salt tank to be quickly and conveniently filled without spilling, with none of the problems of the prior art devices.

Vorzugsweise nimmt der Behälter eine ausreichende Menge an Salz auf, um einen typischen Geschirrspüler-Salztank nachzufüllen. In dieser Hinsicht wird es tatsächlich bevorzugt, daß der Behälter ein „Einweg“-Gegenstand ist, so daß der Konsument den Behälter der vorliegenden Erfindung dazu benützt, den Salztank vollständig nachzuladen, wenn dies erforderlich ist (z.B. wenn dies durch ein Warnlicht und/oder eine akustische Anzeige der Maschine oder durch den Höhenstand eines Schwimmers in dem Salztank angezeigt wird), und sobald der Behälter verwendet wurde, kann er weggeworfen werden.Preferably, the container receives a sufficient amount of salt to replenish a typical dishwasher salt tank. In fact, in this regard, it is preferred that the container be a "disposable" item so that the consumer uses the container of the present invention to fully reload the brine tank, if necessary (eg, if warranted by a warning light and / or an acoustic indication of the machine or by the level of a float in the salt tank is displayed), and once the container has been used, it can be thrown away.

Die Sperre hat vorzugsweise die Form einer Platte/Kappe, welche die Tülle des Behälters blockiert, um einen Salzaustritt bei der Speicherung/beim Transport zu verhindern. Im allgemeinen ist der Sperre ein Handgriff zugeordnet, der vom Benützer betätigt werden kann. Vorzugsweise hat der Handgriff eine Klappe, und die Sperre wird durch eine Ziehbewegung betätigt, wobei die Ziehbewegung die Sperre von der Tülle wegreißt, so daß das Salz in den Salztank strömen kann. Gegebenenfalls kann die Sperre, wenn sie die Form einer Platte hat, abgeris-sen/durchdrungen werden, wenn der Behälter in Eingriff mit der Mündung des Salztanks angeordnet wird. Die Durchdringungsmittel können eine Kappe umfassen, die um das Ende der Tülle herum angeordnet ist, wobei die Kappe bei Eingriff mit der Mündung des Salztanks in die Sperre zurückgeschoben wird. Normalerweise hat die Kappe entfernbare Blockiermittel, um eine unbeabsichtigte Bewegung vor dem Eingriff mit der Mündung zu verhindern.The barrier is preferably in the form of a plate / cap which blocks the spout of the container to prevent salt leakage during storage / transportation. In general, the lock is associated with a handle that can be operated by the user. Preferably, the handle has a flap, and the barrier is actuated by a pulling movement, the pulling movement tearing the barrier away from the spout so that the salt can flow into the salt tank. Optionally, the barrier, when in the form of a plate, can be torn off / penetrated when the container is placed in engagement with the mouth of the salt tank. The penetrating means may comprise a cap disposed about the end of the spout, the cap being pushed back into the barrier upon engagement with the mouth of the salt tank. Normally, the cap has removable blocking means to prevent inadvertent movement prior to engagement with the mouth.

Alternativ kann die Sperre ein Ventil sein, das vom Benützer betätigt wird. Eine bevorzugte Form des Ventils ist eine Mehrkomponenten-Vorrichtung, bei welcher das Ventil einen Teil hat, der mit der Mündung des Salztanks in Eingriff kommt, und einen Teil, der an der Tülle des Behälters befestigt ist. Die Teile des Ventils haben vorzugsweise jeweils eine Abgabeöffnung, die bei ihrer Fluchtung einen Austritt des Salzes gestattet. Die Ausrichtung kann durch Drehung oder eine andere Bewegung, z.B. eine Translationsbewegung des Behälters, erreicht werden.Alternatively, the barrier may be a valve operated by the user. A preferred form of the valve is a multi-component device in which the valve has a part which engages the mouth of the salt tank and a part which is attached to the spout of the container. The parts of the valve preferably each have a discharge opening, which allows their escape into the outlet of the salt. Alignment may be achieved by rotation or other movement, e.g. a translational movement of the container can be achieved.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Sperre eine Vielzahl von getrennten Komponenten aufweisen, die auf verschiedene Weise betätigt/entfemt werden. Als Beispiel kann die Sperre eine Kappe, welche die Tülle bedeckt, und eine Platte/einen Materialblock unterhalb der Kappe umfassen. Die Kappe bedeckt vorzugsweise das Ende der Tülle, und die Platte/der Block blockiert vorzugsweise einen Teil der Tülle. Die Platte/der Block ist vorzugsweise wasserlöslich (in Wasser dispergierbar). Für diese Ausführungsform entfernt der Benützer die Kappe vor dem Anordnen des Behälters in Eingriff mit der Mündung des Salztanks. Der Block wird dann aufgelöst/dissipiert durch Kontakt mit dem Restwasser/der Feuchtigkeit, die in dem Salztank vorhanden ist. Bei Auflösen/Dissipieren der Platte/des Blockes wird das Salz 4 AT 009 580 U1 abgegeben.In a further alternative embodiment, the barrier may comprise a plurality of separate components which are actuated / removed in various ways. As an example, the barrier may include a cap covering the spout and a plate / block of material below the cap. The cap preferably covers the end of the spout and the plate / block preferably blocks a portion of the spout. The plate / block is preferably water soluble (water dispersible). For this embodiment, the user removes the cap prior to placing the container in engagement with the mouth of the salt tank. The block is then dissolved / dissipated by contact with the residual water / moisture present in the brine tank. When dissolving / dissipating the plate / block, the salt 4 AT 009 580 U1 is released.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Tülle selbst die Sperre aufweisen. Bei dieser Ausführungsform wird das Salz aus dem Behälter freigegeben, was durch eine Bewegung der Tülle relativ zum Behälter erreicht werden kann, um einen Strömungsdurchgang zu erzeugen.In another embodiment, the spout itself may have the barrier. In this embodiment, the salt is released from the container, which may be achieved by movement of the spout relative to the container to create a flow passage.

Vorzugsweise ist die Sperre derart ausgebildet, daß sie durch eine mechanische Einwirkung des Benützers betätigt werden kann, um die Tülle freizulegen und die Salzströmung zu ermöglichen. Die mechanische Wirkung kann beispielsweise durch Reißen oder Gleiten oder Drehen oder Ziehen oder Schieben oder Neigen oder Schwenken erreicht werden.Preferably, the barrier is adapted to be actuated by a mechanical action of the user to expose the spout and allow for salt flow. The mechanical effect can be achieved, for example, by tearing or sliding or turning or pulling or pushing or tilting or pivoting.

Der Behälter gemäß der Erfindung kann aus einem oder mehreren einer Vielzahl von Materialien, wie Papier, verstärktes Papier/Kartonpapier/Karton, Aluminium, Kunststoffe (z.B. PVC, Polyethylen oder Polypropylen) erzeugt werden. Im allgemeinen werden Papier, Karton, Kunststoffe oder eine Mischung derselben bevorzugt. Es versteht sich, daß verschiedene Teile des Behälters verschiedene Materialien umfassen können, z.B. kann der Körper des Behälters Karton aufweisen, und die Tülle kann aus Kunststoffmaterial bestehen.The container according to the invention may be made from one or more of a variety of materials, such as paper, reinforced paper / paperboard / cardboard, aluminum, plastics (e.g., PVC, polyethylene or polypropylene). In general, paper, cardboard, plastics or a mixture thereof are preferred. It is understood that different parts of the container may comprise different materials, e.g. For example, the body of the container may include cardboard, and the spout may be made of plastic material.

Der Behälter hat vorzugsweise eine einfach geometrische Gestalt, wie ein Konus, eine Pyramide oder eine langgestreckte/kubische Gestalt. Am bevorzugtesten verjüngt sich die Gestalt in dem Teil, der in der Tülle endet. Klarenweise umfassen Gestalten wie ein Konus oder eine Pyramide verjüngte Abschnitte. Andere Gestalten, wie langgestreckte Gestalten, umfassen vorzugsweise einen zusätzlichen verjüngten Teil.The container preferably has a simple geometric shape, such as a cone, a pyramid or an elongated / cubic shape. Most preferably, the shape tapers in the part that terminates in the spout. Clearly, shapes such as a cone or pyramid include tapered sections. Other shapes, such as elongate shapes, preferably include an additional tapered portion.

Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Nachfüllen des Salztanks eines Geschirrspülers geschaffen, wobei das Verfahren die Anwendung eines salzhaltigen Behälters gemäß der Erfindung umfaßt, wie er vorstehend definiert wurde.According to a second aspect, there is provided a method for refilling the salt tank of a dishwasher, the method comprising the use of a salt-containing container according to the invention as defined above.

Gemäß einem dritten Aspekt wird die Verwendung eines salzhaltigen Behälters zum Nachfüllen des Salztanks eines Geschirrspülers geschaffen.According to a third aspect, there is provided the use of a saline container for refilling the salt tank of a dishwasher.

Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden nicht einschränkenden Figuren weiter beschrieben, in denen zeigen:The present invention will be further described with reference to the following non-limiting figures, in which:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Behälters; die Fig. 2a und b einen zweite Ausführungsform eines Behälters; die Fig. 3a bis d eine dritte Ausführungsform eines Behälters; die Fig. 4a bis c eine vierte Ausführungsform eines Behälters; die Fig. 5a bis c eine fünfte Ausführungsform eines Behälters;Fig. 1 shows a first embodiment of a container; Figures 2a and b show a second embodiment of a container. FIGS. 3a to d show a third embodiment of a container; Figures 4a to c show a fourth embodiment of a container. FIGS. 5a to c show a fifth embodiment of a container;

Fig. 6 eine sechste Ausführungsform eines Behälters; die Fig. 7a bis c eine siebte Ausführungsform eines Behälters; und die Fig. 8a bis c eine achte Ausführungsform eines Behälters, alle gemäß der vorliegenden Erfindung.Fig. 6 shows a sixth embodiment of a container; FIGS. 7a to c show a seventh embodiment of a container; and Figs. 8a-c show an eighth embodiment of a container, all in accordance with the present invention.

Fig. 1 zeigt einen Behälter 1 in Form einer Pyramide. Der Behälter 1 hat eine entfernbare Sperre 2 (entfernbar durch eine Abreiß-/Ziehaktion). Die entfernbare Sperre 2 wirkt als Dichtung bei der Lagerung/beim Transport und ist dazu bestimmt, unmittelbar vor dem Gebrauch entfernt zu werden, d.h. bevor die Tülle des Behälters (nicht gezeigt) freigelegt und mit dem Innenumfang einer Mündung eines Geschirrspüler-Salztanks in Eingriff gebracht wird.Fig. 1 shows a container 1 in the form of a pyramid. The container 1 has a removable barrier 2 (removable by a tear / pull action). The removable barrier 2 acts as a seal during storage / transportation and is intended to be removed immediately prior to use, i. before the spout of the container (not shown) is exposed and engaged with the inner periphery of a mouth of a dishwasher salt tank.

Die Fig. 2a und 2b zeigen einen Behälter 1. In Fig. 2a hat der Behälter 1 die Form eines kegelstumpfförmigen Prismas, und in Fig. 2b hat der Behälter 1 die Form eines unregelmäßigen Sechseckes. In jedem Fall hat der Behälter eine Tülle 3. Die Tülle 3 ist üblicherweise für die Lagerung/den Transport abgedichtet (Dichtung nicht gezeigt), wobei die Dichtung dazu bestimmt ist, unmittelbar vor dem Gebrauch entfernt zu werden. Die Tülle kann dann mit dem2a and 2b show a container 1. In Fig. 2a, the container 1 has the shape of a frusto-conical prism, and in Fig. 2b, the container 1 has the shape of an irregular hexagon. In any event, the container has a spout 3. The spout 3 is typically sealed for storage / transportation (seal not shown), the seal being designed to be removed immediately prior to use. The spout can then with the

Claims (11)

5 AT 009 580 U1 Innenumfang einer Mündung eines Geschirrspüler-Salztanks in Eingriff gebracht werden. Die Fig. 3a bis 3d zeigen einen Behälter 1 in Form eines kegelstumpfförmigen Rechteckes. Der Behälter 1 hat eine bewegbare Tülle 3 (bewegbar durch eine Zugwirkung), die innerhalb der Wand des kegelstumpfförmigen Teiles montiert ist. Die Wand des kegelstumpfförmigen Teiles hat eine Öffnung 4. Die Tülle 3 kann derart bewegt werden, daß sie in Ausrichtung mit der Öffnung 4 gebracht wird, um eine Abgabe des Behälterinhaltes zu gestatten. Alternativ kann die Tülle 3 derart bewegt werden, daß sie außer Eingriff mit der Öffnung 4 gebracht wird, so dass sie die Abgabe des Behälterinhaltes nicht gestattet und als Dichtung auf den Behälter wirkt. Die Fig. 4a bis 4c zeigen einen Behälter 1 in Form eines Rechteckes. Der Behälter 1 hat eine bewegbare Tülle 3 (bewegbar durch eine Zugwirkung), die nahe einer Wand des Behälters montiert ist. Die Wand des Behälters hat eine Öffnung 4. Die Tülle 3 kann derart bewegt werden, daß sie in Ausrichtung mit der Öffnung 4 gebracht wird, um die Abgabe des Behälterinhaltes zu gestatten. Alternativ kann die Tülle 3 derart bewegt werden, daß sie außer Eingriff mit der Öffnung 4 gebracht wird, so daß sie die Abgabe des Behälterinhaltes nicht gestattet und als Dichtung auf den Behälter wirkt. Die Fig. 5a bis 5c zeigen einen Behälter 1 in Form einer Flasche. Die Flasche 1 hat eine Tülle 3. Nahe der Tülle 3 ist ein wasserlöslicher Film vorgesehen (nicht gezeigt). Beim Einsetzen der Tülle 3 des Behälters 1 in die Mündung eines Geschirrspüler-Salztanks verursacht jegliches vorhandenes Wasser ein Reißen des wasserlöslichen Films, wodurch eine Abgabe des Flascheninhaltes 1 ermöglicht wird. Fig. 6 zeigt einen Behälter 1 in Form einer Flasche. Die Flasche 1 hat eine Tülle 3. Die Tülle 3 wird geöffnet, um einen Austritt des Flaschen Inhaltes durch eine Drehbewegung zu gestatten, um Strömungskanäle innerhalb unterschiedlicher Teile der Tülle 3 auszurichten. Die Fig. 7a bis 7c zeigen einen Behälter 1 in Form einer Flasche. Die Flasche 1 hat eine Tülle 3. Nahe der Tülle 3 ist ein Film 5 vorgesehen. Der Film wird zerstört und ermöglicht einen Austritt des Behälterinhaltes 1. Die Zerstörung erfolgt durch Bewegen eines Durchdringungselementes 6, das koaxial um die Tülle 3 herum angeordnet ist, zum Boden der Flasche. In der Lagerung/im Transport ist das Durchdringungselement 6 durch ein entfernbares Halteelement 7 von dem Film 5 beabstandet. Die Fig. 8a bis 8c zeigen einen Behälter 1 in Form einer Flasche. Die Flasche 1 hat zwei Teile 1a und 1b. Der Behälter 1 ist entlang der Verbindung zwischen den Teilen 1a und 1b geschwächt, um eine leichte Trennung derselben zu ermöglichen. Der Teil 1a hat die Form eines Trichters mit einer Tülle 3. Im Gebrauch werden die Teile des Behälters voneinander getrennt, wobei der Teil 1a in Eingriff mit dem Innenumfang einer Mündung eines Geschirrspüler-Salztanks gebracht wird. Der Behälterinhalt 1 (der in einer Sekundärpackung innerhalb des Behälters vorhanden sein kann) kann dann über den Trichter 1a abgegeben werden. Ansprüche: 1. Behälter, der Regeneriersalz für einen Geschirrspüler enthält, wobei der Behälter einen Körper mit einer Tülle hat, die so ausgebildet ist, daß sie am Innenumfang einer Mündung eines Geschirrspüler-Salztanks angreifen kann, wobei der Körper eine Gestalt hat, die sich gegen den in der Tülle mündendenden Teil verjüngt; wobei die Tülle selbsttragend ist; wobei die Tülle eine Sperre hat, die vom Benützer betätigbar ist, um die Salzströmung zu gestatten; und wobei die Sperre durch eine mechanische Reiß- oder Ziehwirkung betätigbar ist.5 AT 009 580 U1 inner circumference of a mouth of a dishwasher salt tank can be engaged. FIGS. 3a to 3d show a container 1 in the form of a frustoconical rectangle. The container 1 has a movable spout 3 (movable by a pulling action) mounted inside the wall of the frusto-conical part. The wall of the frusto-conical portion has an opening 4. The spout 3 can be moved so as to be brought into alignment with the opening 4 to allow discharge of the container contents. Alternatively, the spout 3 may be moved so that it is disengaged from the opening 4 so that it does not allow the dispensing of the container contents and acts as a seal on the container. FIGS. 4a to 4c show a container 1 in the form of a rectangle. The container 1 has a movable spout 3 (movable by a pulling action) mounted near a wall of the container. The wall of the container has an opening 4. The spout 3 can be moved so that it is brought into alignment with the opening 4 to allow the dispensing of the container contents. Alternatively, the spout 3 can be moved so that it is disengaged from the opening 4 so that it does not allow the dispensing of the container contents and acts as a seal on the container. FIGS. 5a to 5c show a container 1 in the form of a bottle. The bottle 1 has a spout 3. Near the spout 3 is provided a water-soluble film (not shown). When inserting the spout 3 of the container 1 into the mouth of a dishwasher salt tank, any water present causes rupture of the water-soluble film, thereby allowing discharge of the bottle contents 1. Fig. 6 shows a container 1 in the form of a bottle. The bottle 1 has a spout 3. The spout 3 is opened to allow leakage of the bottle contents by a rotational movement to align flow channels within different parts of the spout 3. FIGS. 7a to 7c show a container 1 in the form of a bottle. The bottle 1 has a spout 3. Near the spout 3, a film 5 is provided. The film is destroyed and allows the container contents 1 to escape. Destruction occurs by moving a penetrating element 6 coaxially disposed around the nozzle 3 to the bottom of the bottle. In storage / transport, the penetrating element 6 is spaced from the film 5 by a removable retaining element 7. FIGS. 8a to 8c show a container 1 in the form of a bottle. The bottle 1 has two parts 1a and 1b. The container 1 is weakened along the joint between the parts 1a and 1b to allow easy separation thereof. The part 1a is in the form of a funnel with a spout 3. In use, the parts of the container are separated from each other with the part 1a brought into engagement with the inner periphery of a mouth of a dishwasher salt tank. The container contents 1 (which may be present in a secondary package within the container) may then be dispensed via the funnel 1a. Claims 1. A container containing regenerating salt for a dishwasher, the container having a body with a spout adapted to engage the inner periphery of a mouth of a dishwasher salt tank, the body having a shape which extends tapered against the part which opens into the spout; the spout being self-supporting; the spout having a barrier operable by the user to permit the flow of salt; and wherein the barrier is operable by a mechanical tearing or pulling action. 2. Behälter nach Anspruch 1, bei welchem im Gebrauch die Tülle an einem Innenkanal an- 6 AT 009 580 U1 greift.2. A container according to claim 1, wherein in use the spout engages an internal channel. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Sperre vom Benützer vor oder nachdem der Behälter in Eingriff mit der Mündung des Salztanks gebracht worden ist, betätigt werden kann.3. A container according to claim 1 or 2, wherein the barrier from the user before or after the container has been brought into engagement with the mouth of the salt tank, can be actuated. 4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem der Behälter ein Einweg-Gegenstand ist.A container according to claim 1, 2 or 3, wherein the container is a disposable article. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Sperre die Form einer Plat-te/Kappe hat, welche die Mündung des Behälters blockiert.5. A container according to any one of claims 1 to 4, wherein the barrier has the shape of a Plat-te / cap which blocks the mouth of the container. 6. Behälter nach Anspruch 5, bei welchem die Sperre mit einem Handgriff versehen ist, der vom Benützer betätigt werden kann.6. A container according to claim 5, wherein the barrier is provided with a handle which can be actuated by the user. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Sperre eine Mehr-komponenten-Vorrichtung aufweist, wobei das Ventil einen Teil hat, welcher an der Mündung des Salztanks angreift, und einen Teil, welcher an der Tülle des Behälters befestigt ist, wobei die Teile des Ventils jeweils eine Abgabeöffnung haben, die bei gegenseitiger Ausrichtung eine Abgabe des Salzes gestatteten, wobei die Ausrichtung durch Drehen oder durch Translationsbewegung des Behälters erreicht werden kann.A container according to any one of the preceding claims, wherein the barrier comprises a multi-component device, the valve having a part which engages the mouth of the salt tank and a part which is attached to the spout of the container the parts of the valve each have a dispensing opening which, when mutually aligned, allowed the salt to be dispensed, the orientation being achieved by rotation or translational movement of the container. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Behälter aus einem oder mehreren Materialien besteht, die aus Papier, verstärktem Papier, Kartonpapier, Karton, Aluminium und Kunststoffmaterialien bestehen.A container according to any one of the preceding claims, wherein the container is made of one or more materials consisting of paper, reinforced paper, cardboard, cardboard, aluminum and plastic materials. 9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Behälter konische oder pyramidenförmige Gestalt hat.A container according to any one of the preceding claims, wherein the container has a conical or pyramidal shape. 10. Verfahren zum Nachfüllen des Salztanks eines Geschirrspülers, wobei das Verfahren einen Salz enthaltenden Behälter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet, wobei das Verfahren den Eingriff der Tülle des Behälters mit dem Innenumfang der Mündung des Geschirrspüler-Salztanks und vor, während oder nach dem Eingriffsschritt die Betätigung der Sperre umfaßt, damit das Salz in den Salztank strömen kann.10. A method for refilling the salt tank of a dishwasher, the method using a salt containing container according to any one of the preceding claims, the method comprising engaging the spout of the container with the inner circumference of the mouth of the dishwasher salt tank and before, during or after the engaging step the operation of the lock comprises, so that the salt can flow into the salt tank. 11. Verwendung eines Behälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Nachfüllen des Salztanks eines Geschirrspülers. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen11. Use of a container according to one of claims 1 to 9 for refilling the salt tank of a dishwasher. For this purpose 6 sheets of drawings
AT0077106U 2005-03-29 2006-10-25 CONTAINER AT9580U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0506184A GB0506184D0 (en) 2005-03-29 2005-03-29 Container
GB0512870A GB0512870D0 (en) 2005-06-24 2005-06-24 Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9580U1 true AT9580U1 (en) 2007-12-15

Family

ID=36121037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0077106U AT9580U1 (en) 2005-03-29 2006-10-25 CONTAINER

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080173375A1 (en)
EP (2) EP2210820A1 (en)
AT (1) AT9580U1 (en)
AU (1) AU2006228276B2 (en)
BR (1) BRPI0609559A2 (en)
CA (1) CA2600741A1 (en)
DE (1) DE202005016122U1 (en)
WO (1) WO2006103397A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5708686B2 (en) * 2013-03-06 2015-04-30 株式会社ニコン Solid-state image sensor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540986A (en) * 1940-11-01
US2918200A (en) * 1958-11-12 1959-12-22 Sidney M Libit Dispensing closure
US3332586A (en) * 1965-12-13 1967-07-25 Colgate Palmolive Co Dispensing container closure
US3409189A (en) * 1967-02-13 1968-11-05 Robert C. Mckeand Jr. Container closure
US4331266A (en) * 1980-07-03 1982-05-25 Liqui-Box Corporation Finger-actuated slideable-gate dispensing valve
US4356951A (en) * 1981-05-28 1982-11-02 Ford Printing & Packaging Ltd. Pouring spout carton
FR2543917A1 (en) * 1983-04-06 1984-10-12 Euro Conseils Services Improvement applied to containers made of synthetic material, such as bottles or similar articles
US4684058A (en) * 1986-05-22 1987-08-04 Ralston Purina Company Carton with pour spout
US4856681A (en) * 1988-08-29 1989-08-15 Murray Charles T Dispenser for granular and powdered dry materials
US5083672A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Lewandowski Eugene L Closure device for containers
DE4214147C2 (en) 1992-04-29 2000-11-09 Miele & Cie Salt refill vessel for the regeneration salt container of a dishwasher or washing machine equipped with a softening device
FI923789A0 (en) * 1992-08-24 1992-08-24 Seppo Katjo FOERFARANDE, ANORDNING OCH FOERPACKNING FOER STROEENDE AV KORNIGT AEMNE.
US5316058A (en) * 1992-09-15 1994-05-31 Semyon Spektor Container having a self-opening pouring spout
NL1001832C2 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Epenhuysen Chem Nv Cleaning agent dosing system
FR2760728B1 (en) * 1997-03-14 1999-04-16 Soplaril Sa THERMOSCELLE FILM POCKET COMPRISING A THERMOFORMED SPOUT
US5996857A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Markos; Charles J. Dispensing container for pourable contents
FR2776909B1 (en) * 1998-04-01 2000-06-09 Olfa Bonnard DEVICE FOR FACILITATING LOADING OF REGENERATING SALT IN A DISHWASHER
FR2807641B1 (en) 2000-04-12 2003-02-07 Solvay DEVICE FOR RECHARGING SALT OF A SOFTENER IN A DISHWASHER
GB2403953A (en) * 2003-07-12 2005-01-19 Reckitt Benckiser Nv Water dispersible closure for containers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006228276A1 (en) 2006-10-05
EP1863722A1 (en) 2007-12-12
CA2600741A1 (en) 2006-10-05
BRPI0609559A2 (en) 2010-04-13
US20080173375A1 (en) 2008-07-24
AU2006228276B2 (en) 2011-11-17
EP2210820A1 (en) 2010-07-28
WO2006103397A1 (en) 2006-10-05
DE202005016122U1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730987T2 (en) EASY TO OPEN SOFT BAG
EP0787655B1 (en) Apparatus for emptying a sleeve-bag
WO2012004256A1 (en) Container
DE3926024C2 (en) Device for removing flowable filling material through a flexible wall of a bag
DE2650734C2 (en) Container for storing and dispensing a mixture of a liquid and at least one other product
EP0077556A2 (en) Container for concentrates
DE202011106994U1 (en) packaging container
DE202009003080U1 (en) paper bags
DE3400931A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUID SUBSTANCES FROM DISPOSABLE TANKS WITH RECOVERY OF THE REMOVAL DEVICE
DE19839842A1 (en) Extractor unit for 'bag in box' type liquid container comprises plug which can be coupled to connector pipe and moved from closed position into open position and vice versa
DE1947146B2 (en) SEALED BAG
DE3837462A1 (en) DEVICE FOR HYGIENICALLY PERFECTLY FILLING AND SEALING CONTAINERS
AT9580U1 (en) CONTAINER
DE4340553A1 (en) Opening device on a plastic packaging
DE19839841A1 (en) Extractor unit for a 'bag in box' type liquid container comprises a plug which can be detachably coupled to a connector pipe and moved from the closed position into the open position and vice versa
EP0039693A1 (en) Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE102008001752A1 (en) Filling device and method for filling containers
DE102019008557B4 (en) Container system for liquid consumables with interchangeable replacement containers
DE1486622A1 (en) Two-component container
DE4022616A1 (en) Flexible bag for liq. contents - is made of strip or tubular plastics sheeting, and contains riser pipe with closure insert
DE102018007299B4 (en) Multi-chamber beverage container
DE3504475A1 (en) Refuse sack
DE19741112A1 (en) Container arrangement with at least one bottle-shaped container and with a receiving device
EP0152415A1 (en) Toner filling device.
AT396335B (en) METHOD, PACKAGING AND DEVICE FOR STOCKING AND DISPENSING TENNIS BARS

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160331

PC Change of the owner

Owner name: RECKITT BENCKISER FINISH B.V., NL

Effective date: 20160818