AT95749B - Device for lifting liquids. - Google Patents

Device for lifting liquids.

Info

Publication number
AT95749B
AT95749B AT95749DA AT95749B AT 95749 B AT95749 B AT 95749B AT 95749D A AT95749D A AT 95749DA AT 95749 B AT95749 B AT 95749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
container
working chamber
chamber
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Gaskell Allen
Original Assignee
Thomas Gaskell Allen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gaskell Allen filed Critical Thomas Gaskell Allen
Application granted granted Critical
Publication of AT95749B publication Critical patent/AT95749B/en

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VorrichtungzumHebenvonFlüssigkeiten. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 münden in den Behälter C, das Gefäss D, den Behälter Cx und den Behälter E über dem Spiegel. der von dem Wasser während der   Pumparbeit   eingenommen wird. Diese Rohre und die   Rohre Al und A2   sind so ausgebildet, dass sie Wasserverschlüsse von solcher Tiefe bilden, dass   Ruckschlagventile     vermieden   werden können. Bei der dargestellten Anordnung ist das Gefälle für Druck und Saugen dasselbe aus dem Grunde, weil der senkrechte Abstand der Oberfläche des Oberwassers 1 von der oberen Fläche der Arbeitskammer A derselbe ist, wie derjenige des Auslasses des Rohres A2 von der unteren Fläche dieser Kammer.

   In Fällen aber, wo   diese Abstände nicht gleich   sind, müssen die Wasserverschlüsse eine solche Tiefe haben, dass sie den verschiedenen Wassersäulen entsprechen, die die verschiedenen   Druck-und   
 EMI2.2 
 annähernd durch eine Wassersäule von 10   s ;   dargestellt wird. ist die   Saugwirkung   auf diese Höhe   beschränkt.   während die Druckwirkung unbeschränkt ist. In einem solchen Falle mit grosser Druck-   wirkung müssen   die Wasserversehlüsse an der Saugseite der Behälter derart sein. dass sie dem Rückdruck 
 EMI2.3 
 nur lang genug zu sein   brauchen.     um   der geringeren   Saugwirkung   zu widerstehen. 



   In dem dargestellten Beispiel ist das Rohr Al mit einem Ventil oder Hahn A3 verschen. der mit einem Hebel F geeignet verbunden ist, dessen einer   Arm   ein Gewicht FI trägt, während sein anderer Arm eine Platte F2 aufweist, auf die das Wasser aus dem Rohr A2 fliesst und so den Hebel F in die dar- 
 EMI2.4 
   zu fliessen, bewegt sich der Hebel F in eine Lage, in der das Ventil A2 geöffnet ist. Das Leeren und Füllen   der Kammer A findet auf diese Weise selbsttätig statt. 



   Der geeignete Weg zur Vorbereitung des Systems zwecks selbsttätigen Arbeitens ist der, sämtliche geschlossene Behälter und offene Gefässe zwischen dem Behälter E und alle Verbindungsrohre mit Wasser zu füllen. Dies kann durch die offenen Rohre C2 und C2x geschehen, wobei so die Luft aus den geschlossenen 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
   Füllungen   der   Arbeitskammer   wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge, woraus zu ersehen ist. dass hiebei eine Wassermenge in einer Anzahl von Stufen in den Behälter B gehoben wird. Das Wasser 
 EMI2.7 
 dass man der Kammer A eine Tiefe gibt, die im wesentlichen dem lotrechten Abstand zwischen dem Oberwasserspiegel und dem Unterwasserspiegel entspricht.

   Dies kann in der Weise bewhkt werden. dass man die wagrechte Wand an der das Rohr B befestigt ist. an oder nahe dem oberen Eude des Teiles   V   und den Boden der   Kammer A an   oder nahe dem untern Ende des Teiles T2 anordnet. 



   Die Anordnung nach Fig. 2 entspricht im allgemeinen derjenigen nach Fig. 1 mit der Ausnahme. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 erzeugen, gleich sind, jedoch wird dort, wo die Saugkraft, wenn sie der Druckkraft gleich wäre, den Atmosphärendruck überschreiten würde, die Arbeitskammer in geeigneter Weise in einer dem Unterwasser näheren Lage angeordnet, so dass die Saugkraft verringert und die Druckkraft entsprechend erhöht wird. Der lotrechte Abstand zwischen jedem Behälter und dem offenen Zwischengefäss unmittelbar über und unter ihm wird durch das   Arbeitsgeiaile über und unter der Arbeitskammer bestimmt.   Z.

   B. sollte der Abstand zwischen einem Behälter und dem nächsten darüber befindlichen offenen Zwischengefäss nicht mehr als die wirksame Höhe der Wassersäule in dem Einlassrohr A1. das von dem Oberwasser zu dem oberen Ende der Arbeitskammer führt, weniger der Summe   de)   Tielen   de.   ! zu füllenden Behälters und   Zwischengefässes betragen. Ebenso sollte der   freie lotrechte Abstand zwischen jedem 
 EMI3.2 
 Ende der   Druckperiode mit Wasser gefüllt ist. gerade wenn sie   dazu dient, das maximale Gefälle, gemessen von dem Boden   des Behälters bis   zu dem oberen Ende des dalüber befindlichen offenen   Zwischengefässes   zu halten.

   Ebenso ist nur   die geringste Arbeitswassersäule verfügbar, wenn   die Arbeitskammer am Ende der Saugwirkung leer ist, gerade wenn sie dazu dient, die maximale Wassersäule, gemessen von dem oberen Ende des Behälters bis zu dem Boden des darunter befindlichen Zwischengefässes zu halten. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 für den Austritt der Luft aus der ersteren   Kammer   während des Füllens derselben mit Wasser und des Eintrittes von Luft in die andere Kammer während des Entleerens der letzteren, wobei sich das Ventil a nach aussen und das   Ventil a@ nach innen öffnen.   In diesem Fall wird die   Kammer.

   1-" nur   zum Saugen verwendet und benutzt hiebei die günstige maximale Wassersäule, wogegen die andere Kammer A  nur zur   Druekarbeit   dient und ebenso hinzu die maximale Druckhöhe benutzt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Reihe der Behälter   annähernd   um den doppelten Abstand voneinander zu legen, so dass das Wasser im Vergleich zu der vorher beschriebenen Anordnung etwa um die doppelte Höhe gehoben wird, jedoch   natürlich   mit einem entsprechenden doppelten Wasserverlust. Fig. 3 zeigt ebenso wie Fig. 1 und 2 den Zustand bei Vollendung einer Druckwirkung und Beginn einer Sangwirkung. 



   Obgleich beschrieben und dargestellt ist, dass die Flüssigkeit.   die nach dem Behälter E gehoben   wird, einen Teil des Wassers bildet, das den   statischen Druck zur Betätigung   des Systems schafft, so kann diese Flüssigkeit auch unabhäugig von diesem Wasser ein und auch einen anderen Spiegel als das Oberwasser haben; z. B. könnte die Flüssigkeit auf dem Boden eines Brunnens oder einer Grube und daher unter dem Spiegel des   Wassers sich befinden, dass das System betätigt.   



     PATENT-ANSPRUCHE   : 
 EMI3.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for lifting liquids.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 open into container C, container D, container Cx and container E above the mirror. which is consumed by the water during the pumping work. These pipes and the pipes A1 and A2 are designed in such a way that they form water seals of such a depth that non-return valves can be avoided. In the arrangement shown, the gradient for pressure and suction is the same for the reason that the vertical distance of the surface of the upper water 1 from the upper surface of the working chamber A is the same as that of the outlet of the pipe A2 from the lower surface of this chamber.

   However, in cases where these distances are not the same, the water closures must be of such a depth that they correspond to the various columns of water which the various pressure and pressure
 EMI2.2
 approximately by a water column of 10 s; is pictured. the suction is limited to this height. while the pressure effect is unlimited. In such a case with a high pressure effect, the water locks on the suction side of the container must be of this type. that they back pressure
 EMI2.3
 just need to be long enough. to withstand the lower suction.



   In the example shown, the pipe A1 is given away with a valve or cock A3. which is suitably connected to a lever F, one arm of which carries a weight FI, while its other arm has a plate F2 on which the water flows from the pipe A2 and thus the lever F into the
 EMI2.4
   to flow, the lever F moves to a position in which the valve A2 is open. The emptying and filling of the chamber A takes place automatically in this way.



   The appropriate way to prepare the system to operate automatically is to fill all closed containers and open vessels between the container E and all connecting pipes with water. This can be done through the open pipes C2 and C2x, thus taking the air out of the closed
 EMI2.5
 
 EMI2.6
   The processes described are repeated when the working chamber is filled, as can be seen from this. that a quantity of water is lifted into container B in a number of stages. The water
 EMI2.7
 that the chamber A is given a depth which corresponds essentially to the perpendicular distance between the upper water level and the lower water level.

   This can be done in that way. that the horizontal wall to which the pipe B is attached. at or near the upper end of part V and the bottom of chamber A at or near the lower end of part T2.



   The arrangement of FIG. 2 corresponds in general to that of FIG. 1 with the exception.
 EMI2.8
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 generate, are the same, but where the suction force, if it were equal to the pressure force, would exceed the atmospheric pressure, the working chamber is appropriately arranged in a position closer to the underwater, so that the suction force is reduced and the pressure force is increased accordingly. The perpendicular distance between each container and the open intermediate vessel immediately above and below it is determined by the working line above and below the working chamber. Z.

   B. the distance between a container and the next overlying open intermediate vessel should not be more than the effective height of the water column in the inlet pipe A1. which leads from the upper water to the upper end of the working chamber, less of the sum of de) Tielen de. ! the container and intermediate vessel to be filled. Likewise, there should be free perpendicular space between each
 EMI3.2
 Is filled with water at the end of the printing period. especially when it serves to maintain the maximum gradient, measured from the bottom of the container to the upper end of the open intermediate vessel above it.

   Likewise, only the smallest working water column is available when the working chamber is empty at the end of the suction effect, especially when it serves to hold the maximum water column, measured from the upper end of the container to the bottom of the intermediate vessel below.
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 for the exit of the air from the former chamber while it is being filled with water and the entry of air into the other chamber while the latter is being emptied, the valve a opening outwards and the valve a @ opening inwards. In this case the Chamber.

   1- "is only used for suction and uses the favorable maximum water column, whereas the other chamber A is only used for pressure work and also uses the maximum pressure head. This arrangement enables the row of containers to be placed approximately twice the distance from one another, so that the water is raised about twice the height in comparison to the arrangement described above, but of course with a corresponding double water loss.Figure 3 shows, as well as Figs.



   Although it is described and illustrated that the liquid. which is lifted after the container E, forms part of the water which creates the static pressure for operating the system, this liquid can also have a level independent of this water and also a different level than the upper water; z. B. the liquid could be at the bottom of a well or a pit and therefore under the level of the water that operates the system.



     PATENT CLAIMS:
 EMI3.5


 

Claims (1)

in den die Flüssigkeit gefördert werden soll, durch einen weiteren Behälter (CX) oder mehrere solcher Behälter, der bzw. die mit der nach der Arbeitskammer führenden Luftleitung in Verbindung stehen sowie durch einen oder mehrere Zwischengefässe (D) hergestellt ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 into which the liquid is to be conveyed, through a further container (CX) or several such containers, which are connected to the air line leading to the working chamber and are made by one or more intermediate vessels (D). <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassereintritt in die Arbeitskammer (A.) durch ein Ventil (A2) oder ein äquivalentes Mittel gesteuert wird, das durch den Wasserausfluss aus der Arbeitskammer selbsttätig geschlossen und, wenn dieser Ausfluss aufhört, selbsttätig geöffnet wird. 6. The device according to claim 1, characterized in that the water entry into the working chamber (A.) is controlled by a valve (A2) or an equivalent means which is automatically closed by the water outflow from the working chamber and, when this outflow ceases, automatically is opened. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit der Luttleitung (B) verbundene Arbeitskammern (A, A ) vorgesehen sind, von denen die eine nahe der Oberfläche des Oberwassers (1) und die andere nahe der Oberfläche des Unterwassers (2) liegt (Fig. 3). EMI4.2 7. The device according to claim 1, characterized in that two with the Luttleitung (B) connected working chambers (A, A) are provided, one of which is near the surface of the upper water (1) and the other near the surface of the underwater (2 ) is (Fig. 3). EMI4.2
AT95749D 1921-01-25 1921-12-20 Device for lifting liquids. AT95749B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB95749X 1921-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95749B true AT95749B (en) 1924-01-25

Family

ID=9874622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95749D AT95749B (en) 1921-01-25 1921-12-20 Device for lifting liquids.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95749B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95749B (en) Device for lifting liquids.
DE377967C (en) Automatic water lift
DE704311C (en) Overflow hot water storage tank with a ventilation pipe
DE350567C (en) Device for the automatic control of the loading of plate extraction devices
DE193493C (en)
DE733217C (en) Water supply system
DE540835C (en) Device for mixing liquid fuels
DE555720C (en) Shower equipment
DE124365C (en)
DE800977C (en) Device for filling an additional water tank arranged above the filling opening of the main water tank of locomotive tenders
DE2320585C2 (en) Multiple float valve
DE105017C (en)
DE516591C (en) Cattle drain for railroad cars
DE477254C (en) Hydraulic accumulator with compressed air loading
DE581467C (en) Device for cleaning ampoules
DE826411C (en) Float-controlled compressed air fluid lifter
AT204967B (en) Dosing device
DE412854C (en) Process for impregnating wood
DE1079850B (en) Process for the continuous dosing of chemicals to be added to pressurized flowing fluids
DE486968C (en) Feed device for steam boiler
DE409904C (en) Steam boiler with water storage tank
DE381988C (en) Compressed air, compressed gas or steam acid lifter
DE496058C (en) Device for venting treatment fluids
DE549492C (en) Rotating bottle filling machine
AT100883B (en) Automatic liquid lift.