AT94131B - Method and machine for rolling teeth on wheel bodies. - Google Patents

Method and machine for rolling teeth on wheel bodies.

Info

Publication number
AT94131B
AT94131B AT94131DA AT94131B AT 94131 B AT94131 B AT 94131B AT 94131D A AT94131D A AT 94131DA AT 94131 B AT94131 B AT 94131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
shaft
tool
holder
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Napier Anderson
Original Assignee
Harold Napier Anderson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harold Napier Anderson filed Critical Harold Napier Anderson
Application granted granted Critical
Publication of AT94131B publication Critical patent/AT94131B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Einwalzen von Zähnen an   Itadkörpern.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an ihrer Drehung teilnehmen würde, umlaufen kann. Zwei Stellringe 49 und 50 sind auf der Welle 45 und auf der Welle   28   befestigt. Zwischen beiden Ringen 49,50 liegt eine Druckfeder   51,   die die Welle 45 nach links zu schieben sucht. Auf dem rechten Ende der Welle 45 sitzt eine Matrize   53,   die an dem vom Halter 40 getragenen, erhitzten Werkstück die Zähne erzeugt. An dem Mitnehmer 46 ist eine Rolle 52 drehbar angeordnet, die mit einer Daumenscheibe 132 (Fig. 1, la, 7 und 8) zu dem später erörtertem Zwecke derart zusammenwirkt, dass die Welle 45 entgegen der Wirkung der Feder 51 gegen das Rad 31 verschoben wird.

   Das Rad 31 hat die Gestalt eines Ringes und innerhalb desselben   trägt.   die Welle 45 eine Matrize   53.   Letztere ist entweder ein   Kaon- odeur   ein Kegelrad, dessen Zähne bei Verschiebung der umlaufenden Welle 45 mittels des Daumens 132 in das erhitzte Werkstück 54 (Fig.   1b)     gedrückt werden,   das in dem Halter   4Q   festgeklemmt ist. Da durch die Räder   31,   39 zwischen Werkzeug und Werkstückhalter ein bestimmtes Geschwindigkeitsverhältnis aufrecht erhalten wird, werden am Werkstück beim Eindrücken der Matrize Zähne erzeugt. 



   Die Einrichtung zum Hin-und Herdrehen der Teile ist folgende : Eine Vorgelegewelle 60 ist in Lagern 61 des Gestells 25 und einem Lager 62 des Gestells 26 gelagert und mit der Welle 28 durch Kegelräder 63, 64 verbunden. Die Welle 60 trägt ein Kegelrad 65, das mit zwei auf der Welle 68 frei drehbaren, zu beiden Seiten von 65 befindlichen Kegelrädern 66, 67 im Eingriff steht. Die Welle 68 wird durch ein
Schneckenrad 69 von der Welle 71 des Motors 70 ständig in einer Richtung gedreht. Die Räder 66,67 werden abwechselnd mit der Welle 68 durch   Kupplungen 72,'73   gekuppelt und dadurch wird die Drehvorrichtung der Welle 60 abwechselnd umgekehrt. 



   Zum   ständigen Antrieb der Vorgelegewelle 60 in   einer Richtung wird eine auf ihr lose Riemenscheibe 74 durch die Kupplung 77 mit ihr verbunden. Diese Scheibe 74 wird durch den Riemen 75 von der Riemen- scheibe'76 der Motorwelle angetrieben. Eine von den Lagern 81 des Gestelles 26 getragenen Welle 80 wird von der Welle 68 aus durch einen Riemen-oder Kettentrieb 82 ständig angetrieben. Auf der Welle 80 sitzen zwei Daumenscheiben 83, 84 (Fig. 2), die durch Nut und Feder mit der Welle verbunden sind, sich also auf ihr längs verschieben lassen. Diese Daumenscheiben sind durch Muffen 85 mit Ringen 86 verbunden, die durch Zwischenglieder 88 an eine Gabel   87   anschliessen. Die Verbindung zwischen den
Muffen 85 und den Ringen 86 ist derart, dass sich die Muffen in den Ringen drehen können, während die letzteren unbeweglich bleiben.

   Die Gabel 87 und die Zwischenglieder 88 sind durch Zapfen 89 in den
Zinken der Gabel 87 verbunden. Diese Zapfen greifen über die Naben der Glieder 88 hinaus in feste   Führungen   90 ein. Die Gabel 87 ist an dem Ende einer in Fig. 1 gestlichelt dargestellten Stange 91 be- festigt. Das andere Ende dieses Gestänges ist drehbar an einem Arm 92 befestigt, der auf das untere
Ende einer lotrechten Welle 93 aufgekeilt ist (vgl. Fig. 5 und 6). Die Zwischenglieder 88 bilden einen
Kniehebel, mit dem Zapfen 89 als Gelenkpunkt. Wenn die Zwischenglieder 88 gestreckt sind, werden die   Daumenscheiben 83, 84 auf   der Welle 80 auseinander verschoben und nehmen dann die Stellung nach
Fig. 2 ein.

   Wenn die Gabel 87 durch das Gestänge 91 und den Hebel 92 in die Lage nach Fig. 1 bewegt wird, werden die Daumenscheiben   83, 84 durch   die Zwischenglieder 88 gegeneinander gezogen und damit ausser Tätigkeit gesetzt. Die Kupplungen 72,73 sind mit   Aiisrückringen ÖO   versehen, die auf der Welle 68 durch um   die Festpunkte 102 schwingbare Hebel 101   axial verschoben werden können. Jeder   Ausrück-   hebel 101   trägt eine Rolle 103, die mit den Daumenscheiben 83, 84   zusammenarbeitet. Durch ein Ver- bindungsgestänge 104 werden beide Hebel 100 gemeinsam bewegt. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Daumenscheibe84   denHebel Oj   so gedreht hat, dass   die Kupp-   lung 72 eingerückt wird. Infolgedessen treibt das Kegelrad 66 das Rad 65 an, während das Kegelrad 67 in entgegengesetzter Richtung lose mitgenommen wird, weil die Kupplung 72 ausgerückt ist. Wenn die
Welle 68 einen Teil einer Umdrehung gemacht hat, rückt die Daumenscheibe 83 durch Vermittlung ihres
Hebels.   101 die Kupplung 73 ein. Beim Einrücken der Kupplung 73 wird durch das Verbindungsgestänge 104   der Hebel 101 der Kupplung 72 und damit letztere selbst ausgerückt, nachdem inzwischen die Daumen- scheibe   84   in eine Stellung gelangt ist, bei der diese Hebelbewegung möglich ist.

   Das Rad 67 dreht jetzt das Rad 65, wobei dieses die umgekehrte Drehrichtung wie beim Antrieb durch 66   erhält.   Nach gewisser
Zeit schliesst wieder die Daumenscheibe 84 die Kupplung 72 bei gleichzeitiger   Ausrückung   der Kupplung 73 und die Drehriehtung des Rades 65 wird abermals umgekehrt. Auf diese Weise wird das Rad 65 ab- wechselnd in jeder Richtung eine bestimmte Zeit gedreht. Wenn die Hin-und Herbewegung lange genug gedauert hat, wird die Welle 93 gedreht und die Gabel 87 mittels des Armes 92 und des Gestänges 91 in die Stellung nach Fig. 1 bewegt, derart, dass die   Daumenscheiben 83, 84   ausser Wirkung kommen. 



    DieMuffen85 verlaufen überdieDaumenscheiben83, 84hinausundtragenan   diesen Enden die Scheibe 94. Wenn die Zwischenglieder 88 in die Stellung nach Fig. 1 bewegt werden, werden die Muffen 85 derart gegeneinander gezogen, dass eine Scheibe 94 mit dem Hebel 101 in Eingriff kommt, dessen Kupplung geschlossen ist, und dadurch wird der Hebel so weit verschwungen, dass die Kupplung ausgerückt wird. 



   Die Einrichtung zum Einschalten, Anhalten und Bedienen der Maschine ist folgende : Die Welle 93 ist in der Säule 110 des Gestelles 26 gelagert. Ein Arm 111 am oberen Ende dieser Welle ist mit einer   Aussparung 112 versehen, die durch die nach abwärts gerichteten Ansätze 113 gebildet wird. In kurzem  
Abstand unter der Nabe des Armes   J ? n liegt   ein zweiter Arm   114,   der aber lose auf der Welle 93 angebrächt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Hebel 119 bei 120 angelenkt ist, so dass er nach oben oder unten aus seiner Mittelstellung herausgeschwungen werden kann. Man kann den Hebel auch seitlich hin-und herschwingen, weil der Ring 118 auf der Welle 93 lose ist. Die Arme 111 und 114 tragen Blattfedern   121,   die von beiden Seiten den Hebel 119 in seiner Mittellage zu halten suchen.

   Die Gabel 117 ist mit der Kupplung 77 derart verbunden, dass beim Verschwenken des Armes 114 auf der Welle 93 die   Ein-und Ausrückung   dieser Kupplung erfolgt. Aus Fig. 5 und 6 ergibt sich noch, dass die Aussparungen 112 und 115 unter Zwischenlagerung des Hebels 119 einander zugekehrt sind, so dass beim Aufwärtsschwingen des Hebels 119 um die Achse   120   der Eingriff mit 112 und   beim Abwärtsschwingen   der Eingriff mit 115 bewirkt wird. In der dargestellten Stellung der Arme sind alle Kupplungen ausgerückt. Zwecks Einrückung der   Kupplung 77 wird zunächst   der Hebel 119 in die Aussparung 115 gelegt und daml nach links geschwungen. Um die Einrichtung zur Hin-und Herbewegung in Gang zu setzen, musste der Hebel 119 in die Aussparung 112 gelegt und nach links geschwungen worden.

   Auf diese Weise kann der Hebel mit dem einen oder andern Arm gekuppelt werden. Um ein   Ausriicken   des Hebels aus einem dieser Arme zu verhindern, ehe der Arm in die Ruhe- 
 EMI3.2 
 Schwingvorrichtung oder die Schwingvorrichtung während der Einschaltung der Kupplung 77 am Einrücken verhindert. 



   Zur Längsbewegung der Welle 45 und zum Einpressen der Walzenzähne in das erhitzte   Werkstück   sitzt auf der Welle 130 (Fig.   1),   die in Lagern 131 des Gestelles 25   umläuft,   eine Daumenscheibe 132. 



  Diese Daumenscheibe muss sich beim Bearbeiten eines   Werkstückes   einmal herumdrehen und ständig in einer Richtung in Bewegung sein, trotzdem die andern Teile der Maschine zeitweise hin-und herschwingen. Auf der Welle 130 sitzt ein Schneckenrad 133, das durch eine nicht dargestellte Schnecke 
 EMI3.3 
 Auf dem Ende der Welle   KM   sitzt das Zahnrad 143. Auf dessen Nabe sitzt ein Ring   145,   der bis über 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Einstellung der Geschwindigkeit der Wellen 68 und 80 ändern. Wenn die Stelle   G der Daumenseheibe 132   die Rolle 52 erreicht hat, bringt der Arbeiter den Hebel 119 in die Mittellage zurück und unterbricht dadurch die Schwingbewegung der Maschine.

   Dreht er dann den Hebel 119 nach unten zwecks Kupplung mit dem Arm 114 und schwingt ihn nach links, so wird die Kupplung 77 eingerückt und die Maschine für den Umlauf nach einer Richtung angelassen. Da der Antrieb der   Schwingvorrichtung   durch das Schneckenrad 69 erfolgt, so wird die Schwingbewegung des Werkzeuges und des Werkstückes mit einer geringeren Geschwindigkeit erfolgen als die Drehung durch die Kupplung 77, bei der die Vorgelegewelle durch den Riementrieb 75 unmittelbar von der Motorwelle M angetrieben wird. Der Abschnitt   B-C     der Daumenscheibe 132 drückt   die Walzenzähne annähernd, jedoch nicht vollständig bis auf das endgültige Mass in das Werkstück hinein.

   Die Vollendung der Arbeit besorgt der Abschnitt   aD.   Durch diesen zusätzlichen Vortrieb der Zähne in das   Rohrstück   wird in Verbindung mit dem raschen Umlauf in einer Richtung das   Zahnmatelial   zusammengedrückt und der Zahn selbst in die endgültige und richtige Form gebracht. Der Abschnitt D-E hält das Werkzeug in der endgültigen Zahntiefe fest, während die 
 EMI4.1 
   sehwingen   des Hebels 119 in die Mittellage der Kupplung 77 aus und bringt die Maschine an der erforderlichen Stelle zum Stillstand,   u,   zw. durch Anziehen des Handhebels 160 einer Bandbremse   161,   die neben dem Rad 31 auf der Welle 28 angeordnet ist. 



   Der Vorschub des Werkzeuges kann auch während der Schwingbewegung der Maschine vollendet werden, Ferner ist es möglich, die ständige Drehung wegzulassen und das   Werkstück   durch Hin-und Herschwingen allein fertigzustellen. Vorzuziehen ist jedoch das zuerst beschriebene Verfahren, welches darin besteht, dass man das Werkzeug bis annähernd auf die erforderliche Tiefe durch Hin-und Her-   schwingen einsenkt und dadurch eine symmetrische Zahnstruktur erzielt, die durch denkleinen ergänzenden   Vorschub des Werkzeuges während der einen Umlaufbewegung unbeeinflusst bleibt. Diese eine Umlaufbewegung kann gewissermassen als Verlängerung der letzten Schwingungsstufe angesehen werden.

   Gegebenenfalls braucht der Vorschub des Werkzeuges während dieser letzten Stufe nicht grösser zu sein, als während jeder einzelnen   Schwingungsstufe   überhaupt. Hieraus ergibt sich das weite Anwendungsgebiet des neuen Verfahrens und wie die Drehung und Schwingung beim Anwalzen der Zähne miteinander vereinigt werden können. 



   Es kann vorkommen, dass ein   Werkstück   auf den Halter zurückgebracht und nachgewalzt werden muss. Für solche Fälle ist es wichtig, dass das   Werkstück   im Halter eine Lage einnimmt, bei der die   Walzenzähne zwischen den mehr oder weniger weit vollendeten Zähnen des Werkstückes zu liegen kommen. 



  Zu diesem Zweck ist bei 166 ein Hebel ? < sehwingbar, dessen nach aufwärts gerichtete Verlängerung 167   
 EMI4.2 
 Anschlagstift 169. Wenn er benutzt werden soll, wird der Stift 169 entfernt, so dass der Hebel nach abwärts gedreht werden kann und den Teil 167 mit 168 in Eingriff bringt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Hebels 165 wird die Welle 45 in Gang gesetzt und infolgedessen die Formwalze gegen das   Werkstück   bewegt. Der Arbeiter dreht das Werkstück im Halter in eine solche Lage, dass die Walzenzähne genau zwischen die   Werkstüekzähne   passen. Unter leichtem Druck des Werkzeuges gegen das   Werkstück   mittels des Hebels 165 wird das Werkstück im Halter festgeklemmt.

   Ist das Nachwalzen des   Werkstückes   vorüber, so ergibt sich kein oder kaum ein Unterschied an den Werkstückzähnen gegenüber dem Anwalzen beim ersten Arbeitsgang. 



   Fig. 8 veranschaulicht eine   abgeänderte Ausführungsform   der Maschine zum Walzen von Stirnrädern. Die Einrichtung zum Hin-und Herschwingen der Walze und nachfolgenden Drehen in einer Richtung entspricht der oben beschriebenen. Die Vorgelegewelle 60 trägt ein Stirnrad 175 an Stelle Kegelrades 63 der Fig. 1. Das Stirnrad 175 steht mit dem Rad 176 einer in Lagern 178 drehbalen Welle 177 im Eingriff. Die Welle 177 trägt den Teil 179 des Werkstückhalters. Der andere Teil 180 des   Werkstück-   halters sitzt an dem einen Ende der in einem Lager 182 drehbaren und längs verschiebbaren Welle 181. 



  Eine nicht dargestellte Feder bewegt die Welle 181 in Richtung gegen die Welle   177,   während die entgegengesetzte Bewegung durch einen bei   184   drehbaren Hebel 183 bewirkt werden kann. Nach Einsetzen des   Werkstückes   185 zwischen den Teilen 179 und 180 des Halters wird dieses mittels der erwähnten Feder festgeklemmt, die die Welle 181 gegen die Welle 177 bewegt. Die Formwalze (Werkzeug) 186 
 EMI4.3 
 sich in Führungen 190 des Gestelles 25. Die Welle 187 wird von der Vorgelegewelle 60 aus durch ein Universalgelenk 191 angetrieben, das die Hin-und Herbewegung der Walze 186 in bezug auf das   Werkstück   zulässt, während die richtige Geschwindigkeit von Walze und Werkstück durch das Getriebe   175, 176   aufrecht erhalten wird. 



   Auf dem einen Ende der Welle 181 liegt, abgekehrt von dem Werkstück, ein Drucklager   192,   
 EMI4.4 
 versehen, der in bezug auf den Arm 194 durch eine Schraube 196 eingestellt werden kann. Wenn der Schlitten 189 die Walze in Eingriff mit dem Werkstück bringt, gleitet der Ansatz 195 auf die Anlauffläche 193 und   drückt   den Teil 180 des   Werkstückhalters   fest gegen das Werkstück. Auf diese Weise 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and machine for rolling teeth into itad bodies.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 would participate in their rotation, can revolve. Two adjusting rings 49 and 50 are fastened on the shaft 45 and on the shaft 28. Between the two rings 49, 50 is a compression spring 51 which seeks to push the shaft 45 to the left. A die 53 is seated on the right end of the shaft 45 and produces the teeth on the heated workpiece carried by the holder 40. A roller 52 is rotatably arranged on the driver 46 and cooperates with a thumb washer 132 (FIGS. 1, 1 a, 7 and 8) for the purpose discussed later in such a way that the shaft 45 is displaced against the action of the spring 51 against the wheel 31 becomes.

   The wheel 31 has the shape of a ring and carries within the same. the shaft 45 is a die 53. The latter is either a kaon- odeur a bevel gear, the teeth of which are pressed into the heated workpiece 54 (FIG. 1b), which is clamped in the holder 4Q, when the rotating shaft 45 is displaced by means of the thumb 132. Since a certain speed ratio is maintained between the tool and the workpiece holder by the wheels 31, 39, teeth are generated on the workpiece when the die is pressed in.



   The device for turning the parts back and forth is as follows: A countershaft 60 is mounted in bearings 61 of frame 25 and a bearing 62 of frame 26 and is connected to shaft 28 by bevel gears 63, 64. The shaft 60 carries a bevel gear 65 which meshes with two bevel gears 66, 67 which are freely rotatable on the shaft 68 and are located on both sides of 65. The shaft 68 is through a
Worm wheel 69 is continuously rotated in one direction by the shaft 71 of the motor 70. The wheels 66,67 are alternately coupled to the shaft 68 by clutches 72, '73 and thereby the rotating device of the shaft 60 is alternately reversed.



   In order to continuously drive the countershaft 60 in one direction, a belt pulley 74 that is loose on it is connected to it by the coupling 77. This pulley 74 is driven by the belt 75 from the belt pulley 76 of the motor shaft. A shaft 80 carried by the bearings 81 of the frame 26 is continuously driven from the shaft 68 by a belt or chain drive 82. On the shaft 80 sit two thumb disks 83, 84 (FIG. 2), which are connected to the shaft by tongue and groove, so they can be moved lengthways on it. These thumb disks are connected by sleeves 85 to rings 86 which are connected to a fork 87 by means of intermediate links 88. The connection between the
Sleeve 85 and the rings 86 is such that the sleeves can rotate in the rings while the latter remain immobile.

   The fork 87 and the intermediate members 88 are through pins 89 in the
Prongs of fork 87 connected. These pins engage in fixed guides 90 beyond the hubs of the links 88. The fork 87 is attached to the end of a rod 91 shown in phantom in FIG. The other end of this linkage is rotatably attached to an arm 92 on the lower
The end of a vertical shaft 93 is keyed (see FIGS. 5 and 6). The intermediate members 88 form one
Knee lever, with the pin 89 as the pivot point. When the intermediate links 88 are extended, the thumb washers 83, 84 are displaced on the shaft 80 apart and then take the position
Fig. 2 a.

   When the fork 87 is moved into the position according to FIG. 1 by the linkage 91 and the lever 92, the thumb washers 83, 84 are pulled against one another by the intermediate links 88 and are thus put out of action. The clutches 72, 73 are provided with return rings ÖO, which can be axially displaced on the shaft 68 by levers 101 which can swing around the fixed points 102. Each release lever 101 carries a roller 103 which works together with the thumb washers 83, 84. Both levers 100 are moved together by a connecting rod 104.



   From Fig. 2 it can be seen that the thumb washer 84 has rotated the lever Oj so that the clutch 72 is engaged. As a result, the bevel gear 66 drives the gear 65, while the bevel gear 67 is loosely driven in the opposite direction because the clutch 72 is disengaged. If the
Shaft 68 has made part of a revolution, the thumb disk 83 moves through its mediation
Lever. 101 the clutch 73 on. When the clutch 73 is engaged, the connecting rod 104 disengages the lever 101 of the clutch 72, and thus the latter itself, after the thumb washer 84 has meanwhile reached a position in which this lever movement is possible.

   The wheel 67 now rotates the wheel 65, whereby this receives the opposite direction of rotation as with the drive by 66. After a certain
Time the thumb disk 84 closes the clutch 72 again with simultaneous disengagement of the clutch 73 and the direction of rotation of the wheel 65 is reversed again. In this way, the wheel 65 is rotated alternately in each direction for a certain time. When the reciprocating movement has lasted long enough, the shaft 93 is rotated and the fork 87 is moved into the position according to FIG. 1 by means of the arm 92 and the linkage 91, in such a way that the thumb disks 83, 84 are ineffective.



    The sleeves 85 extend over the thumb washers 83, 84 and at these ends carry the disc 94. When the intermediate links 88 are moved into the position according to Fig. 1, the sleeves 85 are drawn against one another in such a way that a disc 94 engages the lever 101, the clutch of which is closed, and this swings the lever so far that the clutch is disengaged.



   The device for switching on, stopping and operating the machine is as follows: The shaft 93 is mounted in the column 110 of the frame 26. An arm 111 at the upper end of this shaft is provided with a recess 112 which is formed by the downwardly directed lugs 113. In short
Distance under the hub of arm J? A second arm 114 lies n, but it is loosely attached to the shaft 93

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Lever 119 is hinged at 120 so that it can be swung up or down from its central position. The lever can also swing back and forth to the side because the ring 118 on the shaft 93 is loose. The arms 111 and 114 carry leaf springs 121 which seek to hold the lever 119 in its central position on both sides.

   The fork 117 is connected to the coupling 77 in such a way that when the arm 114 is pivoted on the shaft 93, this coupling is engaged and disengaged. 5 and 6 also show that the recesses 112 and 115 face each other with the intermediate storage of the lever 119, so that when the lever 119 swings up about the axis 120, engagement with 112 and when swinging down, engagement with 115 is effected. In the illustrated position of the arms, all clutches are disengaged. For the purpose of engaging the clutch 77, the lever 119 is first placed in the recess 115 and then swung to the left. In order to start the device for reciprocating movement, the lever 119 had to be placed in the recess 112 and swung to the left.

   In this way the lever can be coupled with one arm or the other. To prevent the lever from disengaging from one of these arms before the arm goes to rest
 EMI3.2
 The vibrating device or the vibrating device is prevented from engaging during the engagement of the clutch 77.



   For the longitudinal movement of the shaft 45 and for pressing the roller teeth into the heated workpiece, a thumb disk 132 is seated on the shaft 130 (FIG. 1), which rotates in bearings 131 of the frame 25.



  When working on a workpiece, this thumb disk has to turn around once and be constantly in motion in one direction, despite the fact that the other parts of the machine sometimes swing back and forth. A worm wheel 133 is seated on the shaft 130 and is driven by a worm (not shown)
 EMI3.3
 The gear 143 sits on the end of the shaft KM. A ring 145 sits on its hub and extends over
 EMI3.4
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Change the speed setting of shafts 68 and 80. When the point G of the thumb disk 132 has reached the roller 52, the worker brings the lever 119 back into the central position and thereby interrupts the oscillating movement of the machine.

   If he then rotates the lever 119 downward for the purpose of coupling with the arm 114 and swings it to the left, the coupling 77 is engaged and the engine is started for rotation in one direction. Since the oscillating device is driven by worm wheel 69, the oscillating movement of the tool and the workpiece will take place at a slower speed than the rotation via coupling 77, in which the countershaft is driven directly from motor shaft M by belt drive 75. Section B-C of thumb disk 132 presses the roller teeth approximately, but not completely, into the workpiece to the final dimension.

   Section aD is responsible for completing the work. This additional propulsion of the teeth into the pipe section, in conjunction with the rapid rotation in one direction, compresses the tooth material and brings the tooth itself into its final and correct shape. The section D-E holds the tool in the final tooth depth, while the
 EMI4.1
   The lever 119 swings into the middle position of the coupling 77 and brings the machine to a standstill at the required point, and by pulling the hand lever 160 of a band brake 161, which is arranged on the shaft 28 next to the wheel 31.



   The advance of the tool can also be completed during the oscillating movement of the machine. Furthermore, it is possible to omit the constant rotation and to complete the workpiece by oscillating back and forth alone. However, the method described first is preferable, which consists in lowering the tool to approximately the required depth by swinging it back and forth, thereby achieving a symmetrical tooth structure that remains unaffected by the small additional feed of the tool during one rotary movement . This one orbital movement can to a certain extent be seen as an extension of the last vibration level.

   If necessary, the advance of the tool during this last stage does not need to be greater than during each individual vibration stage. This results in the wide field of application of the new method and how the rotation and vibration can be combined with one another when the teeth are rolled on.



   It can happen that a workpiece has to be returned to the holder and re-rolled. For such cases it is important that the workpiece in the holder takes a position in which the roller teeth come to rest between the more or less complete teeth of the workpiece.



  For this purpose there is a lever at 166? <visibly swingable, its upward extension 167
 EMI4.2
 Stop pin 169. When it is to be used, pin 169 is removed so that the lever can be rotated downward and engages part 167 with 168. Upon further downward movement of the lever 165, the shaft 45 is set in motion and as a result the forming roller is moved against the workpiece. The worker rotates the workpiece in the holder in such a position that the roller teeth fit exactly between the workpiece teeth. The workpiece is clamped in the holder by applying slight pressure to the workpiece against the workpiece by means of the lever 165.

   When the re-rolling of the workpiece is over, there is little or no difference in the workpiece teeth compared to the rolling in during the first operation.



   Fig. 8 illustrates a modified embodiment of the machine for rolling spur gears. The device for rocking the roller back and forth and then rotating it in one direction corresponds to that described above. The countershaft 60 carries a spur gear 175 instead of the bevel gear 63 of FIG. 1. The spur gear 175 is in engagement with the gear 176 of a shaft 177 rotatable in bearings 178. The shaft 177 carries the part 179 of the workpiece holder. The other part 180 of the workpiece holder is seated on one end of the shaft 181 which is rotatable in a bearing 182 and displaceable longitudinally.



  A spring, not shown, moves the shaft 181 in the direction against the shaft 177, while the opposite movement can be brought about by a lever 183 rotatable at 184. After the workpiece 185 has been inserted between the parts 179 and 180 of the holder, it is clamped by means of the spring mentioned, which moves the shaft 181 against the shaft 177. The forming roll (tool) 186
 EMI4.3
 The shaft 187 is driven from the countershaft 60 by a universal joint 191 which allows the roller 186 to reciprocate with respect to the workpiece while maintaining the proper speed of the roller and workpiece through the gearbox 175, 176 is maintained.



   On one end of the shaft 181, facing away from the workpiece, there is a thrust bearing 192,
 EMI4.4
 which can be adjusted with respect to the arm 194 by a screw 196. When the carriage 189 brings the roller into engagement with the workpiece, the projection 195 slides on the stop surface 193 and presses the part 180 of the workpiece holder firmly against the workpiece. In this way

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2


 

Claims (1)

PATENT ANSPRÜCHE-- 1. Verfahren zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Walz. bewegung zunächst abwechselnd in zwei entgegengesetzten Richtungen und dann fortlaufend in nur einer Richtung unter weiterem Eindringen der Formwalze in das warme Werkstück erfolgt. EMI6.1 fortlaufenden Walzbewegung gegenüber der Geschwindigkeit beim Hin-und Herwalzen geändert, z. B. gesteigert wird. PATENT CLAIMS - 1. A method for rolling teeth on wheel bodies, characterized in that the roller. Movement initially takes place alternately in two opposite directions and then continuously in only one direction with further penetration of the forming roller into the warm workpiece. EMI6.1 continuous rolling movement compared to the speed when rolling back and forth changed, e.g. B. is increased. 3. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstüekhalter (40) mit Antrieben versehen ist, die wechselweise eingeschaltet werden und in Ab- hä, ngigkeit von einer in einer Richtung umlaufenden Welle (68) den Werkstückhalter entweder hin und her oder ständig in einer Richtung drehen. 3. Machine for performing the method according to claim 1, characterized in that the workpiece holder (40) is provided with drives which are switched on alternately and depending on a shaft (68) rotating in one direction either towards the workpiece holder and turn back or forth in one direction. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Annäherung zwischen Werkzeug (53) und Werkstück vermittelnde umlaufende Daumenscheibe (lo' durch Vermittlung einer Gleichrichtvorrichtung (Fig. 3 und 4) ständig in einer Richtung von einer Welle (136) angetrieben wird, die zusammen mit dem Werkzeug und dem Werkstück wie diese hin-und hersehwingt oder ständig in der gleichen Richtung umläuft. 4. Machine according to claim 3, characterized in that the approach between the tool (53) and the workpiece mediating circumferential thumb disk (lo 'by mediating a The rectifying device (FIGS. 3 and 4) is continuously driven in one direction by a shaft (136) which, together with the tool and the workpiece, swings back and forth like this or continuously revolves in the same direction. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch'gekennzeichnet, dass das Werkzeug und das Werkstück von einer Vorgelegewelle (60) gedreht werden, die durch wahlweise ein-und ausrüekbare Kupplungen (i.' ?, 73) mit der nur in einer Richtung umlaufenden Hauptwelle (68) derart verbunden werden kann, dass die Vorgelegewelle (60) und damit das Werkzeug und das Werkstück entweder auch in einer Richtung oder hin-und hergedreht oder stillgesetzt werden. 5. Machine according to claim 3, characterized in that the tool and the workpiece are rotated by a countershaft (60) which is connected to the main shaft rotating only in one direction by selectively engaged and disengageable clutches (i. '?, 73) (68) can be connected in such a way that the countershaft (60) and thus the tool and the workpiece are either also rotated in one direction or to and fro or stopped. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in einer Richtung umlaufenden Welle (S) zwei Zahnräder (66, 6'1) od. dgl. lose angeordnet sind, die mittels einer Daumenwelle (80, 83 84) und der von diesen aus abwechselnd selbsttätig ein-und ausrückbaren Kupplungen r12, 73) mit der Welle (68) verbunden werden und von denen das eine (66) das Werkzeug und den WerkstÜckhalter (40) in einer Richtung und das andere (67)'diese beiden Teile in der entgegengesetzten Richtung antreibt. 6. Machine according to claim 5, characterized in that two gears (66, 6'1) or the like are loosely arranged on the shaft (S) rotating in one direction, which are loosely arranged by means of a thumb shaft (80, 83 84) and the from these clutches r12, 73), which can alternately be engaged and disengaged automatically, are connected to the shaft (68) and of which one (66) carries the tool and the workpiece holder (40) in one direction and the other (67) these two Drives parts in the opposite direction. 7. Maschine nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der das Werkzeug gegen das Werkstück (54) drückende Teil (46) auch von Hand an-und abgestellt werden kann, wenn ein teilweise fertiges Werkstück in den Halter (40) gesetzt werden soll, wobei das Werkzeug zur Einstellung des Werkstückes dient. 7. Machine according to claims 3 or 4, characterized in that the part (46) pressing the tool against the workpiece (54) can also be switched on and off by hand when a partially finished workpiece is placed in the holder (40) should be, the tool is used to adjust the workpiece. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Werkzeug umlaufende Welle (45) in der Richtung gegen das Werkstück (54) längsverschiebbar ist, derart, dass ein teilweise fertiges Werkstück unter Benutzung des Werkzeuges zur Einstellung durch Vorschieben dei sonst stillstehenden Welle von Hand in den Halter (40) eingesetzt werden kann. 8. Machine according to claim 7, characterized in that a shaft (45) rotating with the tool is longitudinally displaceable in the direction towards the workpiece (54), such that a partially finished workpiece using the tool for setting by advancing the otherwise stationary Shaft can be inserted into the holder (40) by hand.
AT94131D 1920-09-17 1921-09-15 Method and machine for rolling teeth on wheel bodies. AT94131B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94131XA 1920-09-17 1920-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94131B true AT94131B (en) 1923-09-10

Family

ID=21737501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94131D AT94131B (en) 1920-09-17 1921-09-15 Method and machine for rolling teeth on wheel bodies.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94131B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94131B (en) Method and machine for rolling teeth on wheel bodies.
DE391080C (en) Production of ring-shaped bodies, in particular of toothed wheels, by rolling
DE204186C (en)
EP0059992A1 (en) Method and machine for manufacturing gears
CH131968A (en) Digging machine with several spades.
DE317298C (en)
DE666847C (en) Knife star dough dividing and rounding machine
DE838230C (en) Device for driving the engine of an agricultural machinery carried or pulled by a tractor
DE501562C (en) Device for forming stretches of plastic explosives and the like like
DE139482C (en)
DE293345C (en)
DE593918C (en) Machine for knurling and decorating shoe soles
DE341922C (en) Drive device for the circular knives of string cigarette machines
DE303625C (en)
AT52031B (en) Polishing machine.
DE468762C (en) Sand spinner with several cup-carrying throwing levers
DE440316C (en) Speed change gears in grinding machines
DE1267504B (en) Gearbox with continuously variable transmission ratio
DE876409C (en) Casting wheel drive of a die setting and line casting machine
DE636075C (en) Disc rolling machine
DE564675C (en) Fully automatic machine with a saddle for cutting stacks of paper
DE418266C (en) Machine for rolling out round pieces of metal, e.g. B. Wrestling
DE399113C (en) Machine for the automatic grinding of the flat cutting surfaces lying outside a turning surface on the teeth of stick mills
AT107678B (en) Device for removing molten glass.
DE189745C (en)