AT91746B - Clockwork. - Google Patents

Clockwork.

Info

Publication number
AT91746B
AT91746B AT91746DA AT91746B AT 91746 B AT91746 B AT 91746B AT 91746D A AT91746D A AT 91746DA AT 91746 B AT91746 B AT 91746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
spring
barrel
drive
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Ing Hildebrand
Original Assignee
Max Ing Hildebrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Ing Hildebrand filed Critical Max Ing Hildebrand
Application granted granted Critical
Publication of AT91746B publication Critical patent/AT91746B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B29/00Frameworks
    • G04B29/02Plates; Bridges; Cocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Uhrwerk. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zusammen auf die Welle aufgegossen ist. Das Minutenrad und das Kettenrad sitzen lose auf der Minuten-, radwelle 19, u. zw. werden sie durch die Feder   20,   welche zwischen dem Minutenrad und der mit der Minutenradwelle verkeilten Nabe des Viertelrades 25 eingeschaltet ist, gegeneinander bzw. gegen den auf der Minutenradwelle festsitzenden   Stellring   21   gepresst.   Dadurch wird einerseits eine Reibungkupplung zwischen Minutenrad und Minutenradwelle hergestellt, welche zum Einstellen der Uhr notwendig ist, anderseits wird dadurch die Wirksamkeit der an dem Kettenrad angebrachten Federsperre gesichert. 



   Das Kettenrad ist in an sich bekannter Weise ausgeführt. An der dem Minutenrade zugekehrten Seite besitzt es eine Stahlscheibe mit zwei ausgestanzten federnden Lappen, die in eine Axialverzahnung des Minutenrades eingreifen. Diese axiale Verzahnung des Minutenrades ist nicht aus Spritzguss hergestellt, da dieses Material für ein derartiges Organ nicht geeignet ist. Die Zahnung ist vielmehr in eine Eisenscheibe 22 eingestanzt, welche in das Minutenrad eingegossen ist. 



   Der Minutenradzeiger ist unmittelbar auf dem Vierkant der Minutenradwelle aufgesteckt. Die Bewegung des Stundenzeigers ist durch Zwischenschaltung des Wechselrades 27 von der Minutenradwelle abgeleitet und wird auf das Stundenrad 23 übertragen, welches mit dem Stundenrohr 24 aus einem   Spritzgussstüek   hergestellt ist. 



   Fig. 3-6 zeigen als zweites Ausführungsbeispiel eine, acht Tage gehende Uhr mit Federaufzug. 



  Es zeigt : Fig. 3 die Vorderansicht des Werkes mit teilweisem Schnitt durch das Federhaus ; Fig. 4 den Vertikalschnitt durch das Werk   ;   Fig. 5 die Ansicht des Gangreglers in   grösserem     Massstabe   und Fig den Schnitt nach.   A-B   der Fig. 5. 



   Die Rädersätze der Uhr sind zwischen zwei Platinen 1, 2 gelagert, in welche die Zapfenlager für die   Räderwellen   fertig eingegossen sind. An der vorderen Platine 1 ist ausser den Abstandsbolzen zur Befestigung des Zifferblattes und den Bolzen zur Befestigung der Platine 2 das Federhaus 3 angegossen. 



  Die Platine 2 weist ausser den Zapfenlagern und den Löchern zur Aufnahme der Abstandsbolzen einen Schlitz   4   zur Verstellung der   Federführung   22 des Gangreglers auf. 



   Das Federhaus 3 ist als eine vorn geschlossene und hinten offene Kapsel ausgebildet. In dem zentrisch eingegossenen Zapfenlager 5 ist die Federwelle 6 geführt, deren mit Vierkant versehener, zum Aufziehen der Feder dienender Achsstummel 6a durch dieses Lager auf der Vorderseite des Uhrwerkes durchragt. 



   Die Herstellung des Federhauses aus Spritzguss ermöglicht eine bei den gebräuchlichen Federhäusern nicht ausführbare Befestigung der Feder 7. Diese Befestigung wird erreicht durch eine. am inneren Umfange des Federhauses befindliche Aussparung   8,   deren Tiefe etwa der Stärke der Zwischenfeder 7a entspricht und welche zur Aufnahme dieser Feder dient. Die Feder 7 a legt sich mit ihrem einen Ende in die hinterstochene Kante 9 der Aussparung, während um ihr anderes Ende das Ende der Hauptfeder 7 greift. Die   Zwischenfeder'7 a ist   also gewissermassen in zwei Gelenken gehalten und gewährt dadurch dem Ende der Hauptfeder ein freies Spiel in radialer Richtung.

   Bei vollkommen gespannter Hauptfeder kann sich deren Ende daher vollkommen an die letzte Windung anlegen, während sich -anderseits beim Ablaufen der Feder ihre einzelnen Lagen in Form einer regelmässig verlaufenden Spirale an die Innenwand des Gehäuses anpassen können. Die Reibungsverluste zwischen den einzelnen Lagen der Aufzugsfeder werden durch diese exakte Federführung auf ein Minimum herabgedrückt. Im gleichen Sinne wirkt die   Abschlussscheibe   10 des Federhauses 3. Diese ist lose auf die abgesetzte Federwelle 6 aufgeschoben und legt sich an ihrem Umfang mit etwas Spiel in eine   Ringnut : Ja   des   Federhauses : J.   



  Falls sich beim Ablaufen der Feder einzelne Federlagen an die   Abschlussscheibe   10 anpressen, so kann diese die Drehbewegung der   Federlagen mitmachen, wodurch   der Arbeitsverlust durch die gleitende Reibung der   Abschlussscheibe   gegen die Federlagen vermieden wird. 



   An der Federwelle 6 ist die Feder 7 mittels des Federstiftes 6b in bekannter Weise befestigt. Zur Erleichterung des Zusammenbaues des Federhauses ist die Bohrung der   Abschlussscheibe   mit einer dem Federstift   6b entsprechenden Aussparung 10a   versehen, so dass die Federwelle 6 nach Einlegen der Feder in das Federhaus und Auflegen der   Abschlussscheibe   10 eingeschoben werden kann. 



   Das von der Feder getriebene Federrad 11 ist nicht starr mit der Welle 6 verbunden, sondern durch die Sperre 12, welche in an sich bekannter Weise ausgeführt ist. Die Zähne, in welche die Sperre eingreift, sind jedoch nicht in das Zahnrad 11 eingegossen, sondern in eine Eisenscheibe 12a eingestanzt, welche in das Zahnrad 11 eingegossen ist. Das Federrad 11 steht in Eingriff mit einem Trieb 13, der mit dem Minutenrad 14 aus einem Stück gegossen ist und lose auf der Minutenradwelle 15 sitzt. 



   Die Kupplung zwischen dem Minutenrad 14 und der Minutenradwelle 15 erfolgt in bekannter Weise durch die als Kupplung wirkende Feder 16, die zwischen dem Minutenrad 14 und der Nabe des Viertelrades 17 eingeschaltet ist. Das Minutenrad greift in bekannter Weise in den Trieb des Beisatzrades 18 und dieses in den Trieb des Ankerrades 19 ein. 



   Bemerkenswert ist die gegenseitige Versetzung der Welle des Beisatzrades und des Ankerrades gegenüber der durch die Gangreglerachse gedachten Senkrechten mit Rücksicht auf die Unterbringung der Gangreglerfeder 21. Das Minutenrad mit Trieb, das Beisatzrad mit Trieb und das Ankerrad mit Trieb sind sämtlich aus einem Stück von Spritzguss hergestellt und auf ihre Wellen aufgegossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Gangregler ist als Wagebalken ausgebildet, der aus dem doppelarmigen Hebel 20 mit den Schwunggewichten 23 besteht und zusammen mit dem Anker 24 auf der Achse   25   befestigt ist. Die beiden Enden 26 der Achse 25 sind als Messerschneiden ausgebildet u. zw. derart, dass die Schneiden mit der Mittellinie der Achse zusammenfallen. Die Messerschneiden ruhen in zwei Pfannen 27, die in zwei an die Aussenseiten der Platinen angeschraubte und in angegossenen   Lagerfenstern 33 ruhende Lager-     plättchen   28 eingearbeitet sind. 



   Hiebei ist darauf Bedacht genommen, dass die Kanten. längs deren die Messerschneiden in den Pfannen aufliegen, in der Achse der Bohrungen der Platinen liegen, in welche die Achse 25 des Gangreglers ragt. Die Bohrungen der Platinen haben einen etwas grösseren Durchmesser als die Achse des Gangreglers, damit diese, lediglich getragen durch die Messerschneiden, sich vollkommen reibungslos in den Bohrungen 
 EMI3.1 
 aus den Pfannen bei heftigen Erschütterungen des Uhrwerks zu vermeiden. 



   Das axiale Spiel der Gangreglerlagerung wird begrenzt durch die Deckplatten   29,   welche die
Pfannen 27 an ihren Aussenseiten abdecken. Zur   möglichsten   Verringerung der gegebenenfalls zwischen den Enden der Messerschneiden und den Deckplatten auftretenden Reibung sind die Enden der Messerschneiden nach ihrem Rücken zu   abgeschrägt,   so dass sie nur mit einer punktförmigen Spitze, welche in der Mittelachse der Welle liegt, an den gehärteten Abschlussplatten anliegen können. 



   Als Feder, die zur Regelung der Schwingungen des Wagebalkens dient, ist ein federnder Stahldraht   : 21   verwendet, der durch eine vertikale Bohrung 30 der Gangreglerachse gesteckt und in diese verkeilt ist. Das andere Ende des Stahldrahtes ist in einer Federführung 22 geführt, deren Abstand zur Reglerachse einstellbar ist. Sie ist ausgebildet als ein Winkelblech, dessen eine Fläche parallel zur Reglerachse umgebogen ist und einen Schlitz 22a aufweist, in welchem die Feder geführt ist, während die andere Fläche desselben an der Platine anliegt und mit einem, in einem Vertikalschlitz 4 der Platine verschiebbaren Bolzen 31 vernietet ist. Der Bolzen und damit das Winkelblech werden durch die federnde Platte   22b,   die mittels des Dornes 32 am Bolzen befestigt ist, gegen die Platine gedrückt. 



   Durch vertikale Verschiebung der Federführung 22 kann die wirksame Federlänge des Stahldrahtes 21 geändert und damit die Schwingungszeit des Gangreglers und somit der Gang der   Uhr geregelt   werden. Eine weitere, mit der beschriebenen Konstruktion des Gangreglers in Verbindung stehende Massnahme besteht darin, dass die Welle des Ankerrades und des Beisatzrades gegenseitig in bezug auf die vertikale Mittellinie soweit versetzt sind, dass sie das Spiel der Feder 21 nicht beeinträchtigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinen aus Spritzguss hergestellt sind u. zw. derart, dass ausser den Zapfenlagern für das Laufwerk an die eine Platine sowohl die Abstandsbolzen zur Befestigung des Zifferblattes als auch die in Zapfen auslaufenden Abstandsbolzen zur Befestigung der andern Platinen und ein Glockenlager für die Minutenradwelle angegossen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Clockwork.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 is poured together on the shaft. The minute wheel and the chain wheel sit loosely on the minute, wheel shaft 19, u. They are pressed against one another or against the adjusting ring 21 fixed on the minute wheel shaft by the spring 20, which is switched on between the minute wheel and the hub of the quarter wheel 25 wedged with the minute wheel shaft. On the one hand, this creates a friction clutch between the minute wheel and the minute wheel shaft, which is necessary for setting the clock, and on the other hand, this ensures the effectiveness of the spring lock attached to the chain wheel.



   The chain wheel is designed in a manner known per se. On the side facing the minute wheel, it has a steel disc with two punched out resilient tabs that mesh with an axial toothing of the minute wheel. This axial toothing of the minute wheel is not made from injection molding, since this material is not suitable for such an organ. Rather, the teeth are stamped into an iron disk 22 which is cast into the minute wheel.



   The minute wheel hand is attached directly to the square of the minute wheel shaft. The movement of the hour hand is derived from the minute wheel shaft through the interposition of the change wheel 27 and is transmitted to the hour wheel 23, which is manufactured with the hour tube 24 from an injection molding.



   3-6 show, as a second embodiment, an eight-day clock with spring winding.



  It shows: FIG. 3 the front view of the movement with a partial section through the barrel; 4 shows the vertical section through the work; 5 shows the view of the gear regulator on a larger scale and FIG. A-B of Figure 5.



   The sets of wheels of the clock are stored between two plates 1, 2, in which the journal bearings for the wheel shafts are completely cast. In addition to the spacer bolts for fastening the dial and the bolts for fastening the board 2, the barrel 3 is cast on the front plate 1.



  In addition to the journal bearings and the holes for receiving the spacer bolts, the plate 2 has a slot 4 for adjusting the spring guide 22 of the gear regulator.



   The barrel 3 is designed as a capsule that is closed at the front and open at the rear. In the centrally cast journal bearing 5, the spring shaft 6 is guided, the stub axle 6a of which is provided with a square and serves to pull up the spring protrudes through this bearing on the front of the clockwork.



   The manufacture of the barrel from injection molding enables a fastening of the spring 7 that cannot be carried out in the conventional barrels. This fastening is achieved by a. on the inner circumference of the barrel located recess 8, the depth of which corresponds approximately to the strength of the intermediate spring 7a and which serves to accommodate this spring. The spring 7 a lies with its one end in the undercut edge 9 of the recess, while the end of the main spring 7 engages around its other end. The intermediate spring'7a is to a certain extent held in two joints and thereby grants the end of the main spring free play in the radial direction.

   When the main spring is fully tensioned, the end of the spring can therefore completely rest against the last turn, while on the other hand, when the spring runs down, its individual layers can adapt to the inner wall of the housing in the form of a regular spiral. The friction losses between the individual layers of the mainspring are reduced to a minimum by this precise spring guidance. The cover plate 10 of the barrel 3 acts in the same way. It is loosely pushed onto the stepped spring shaft 6 and lies on its circumference with a little play in an annular groove: Yes of the barrel: J.



  If individual spring layers press against the cover plate 10 when the spring runs off, the latter can join in the rotational movement of the spring layers, whereby the loss of work due to the sliding friction of the cover plate against the spring layers is avoided.



   The spring 7 is fastened to the spring shaft 6 by means of the spring pin 6b in a known manner. To facilitate the assembly of the barrel, the bore of the cover plate is provided with a recess 10a corresponding to the spring pin 6b so that the spring shaft 6 can be pushed into the barrel after the spring has been inserted and the cover plate 10 has been placed.



   The spring wheel 11 driven by the spring is not rigidly connected to the shaft 6, but rather by the lock 12, which is designed in a manner known per se. However, the teeth in which the lock engages are not cast into the gear 11, but rather stamped into an iron disk 12 a which is cast into the gear 11. The spring wheel 11 is in engagement with a pinion 13 which is cast in one piece with the minute wheel 14 and sits loosely on the minute wheel shaft 15.



   The coupling between the minute wheel 14 and the minute wheel shaft 15 takes place in a known manner by the spring 16 acting as a coupling, which is connected between the minute wheel 14 and the hub of the quarter wheel 17. The minute wheel engages in the drive of the auxiliary wheel 18 and this in the drive of the escape wheel 19 in a known manner.



   The mutual offset of the shaft of the accessory wheel and the escape wheel in relation to the vertical created by the regulator axis with regard to the placement of the regulator spring 21 is remarkable. The minute wheel with pinion, the accessory wheel with pinion and the escape wheel with pinion are all made from one piece of injection molding and poured on their waves.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The gear regulator is designed as a balance beam, which consists of the double-armed lever 20 with the flyweights 23 and is fastened together with the armature 24 on the axis 25. The two ends 26 of the axle 25 are designed as knife edges u. zw. Such that the cutting edges coincide with the center line of the axis. The knife edges rest in two pans 27, which are incorporated into two bearing plates 28 that are screwed onto the outer sides of the blanks and that rest in cast-on bearing windows 33.



   Care is taken to ensure that the edges. along which the knife edges rest in the pans, lie in the axis of the holes in the sinkers, into which the axis 25 of the gear regulator protrudes. The holes in the plates have a slightly larger diameter than the axis of the gear regulator, so that they, only borne by the knife edges, fit perfectly smoothly into the holes
 EMI3.1
 to avoid from the pans in the event of violent vibrations of the clockwork.



   The axial play of the regulator storage is limited by the cover plates 29, which the
Cover pans 27 on their outside. In order to reduce the friction that may occur between the ends of the knife edges and the cover plates as much as possible, the ends of the knife edges are beveled towards their back so that they can only rest against the hardened end plates with a point-like tip located in the center axis of the shaft.



   A springy steel wire 21 is used as the spring, which is used to regulate the vibrations of the balance beam, which is inserted through a vertical hole 30 in the governor axis and wedged into it. The other end of the steel wire is guided in a spring guide 22 whose distance from the controller axis is adjustable. It is designed as an angle plate, one surface of which is bent parallel to the controller axis and has a slot 22a in which the spring is guided, while the other surface of the same rests on the board and with a bolt 31 that can be moved in a vertical slot 4 of the board is riveted. The bolt and thus the angle plate are pressed against the board by the resilient plate 22b, which is fastened to the bolt by means of the mandrel 32.



   By vertically shifting the spring guide 22, the effective spring length of the steel wire 21 can be changed and thus the oscillation time of the rate regulator and thus the rate of the watch can be regulated. Another measure associated with the described construction of the gear regulator is that the shaft of the escape wheel and the auxiliary wheel are mutually offset with respect to the vertical center line to such an extent that they do not impair the play of the spring 21.



   PATENT CLAIMS:
1. clockwork, characterized in that the plates are made of injection molding and u. zw. In such a way that, in addition to the journal bearings for the drive, both the spacer bolts for attaching the dial and the spacer bolts tapering in pegs for attaching the other plates and a bell bearing for the minute wheel shaft are cast on one plate.

 

Claims (1)

2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerrad mit Trieb, das Beisatzrad mit Trieb, das Minutenrad mit Trieb und das Wechselrad mit Trieb, sowie das Stundenrad mit Stundenrohr aus je einem Spritzgussstück bestehen. 2. Movement according to claim 1, characterized in that the escape wheel with drive, the auxiliary wheel with drive, the minute wheel with drive and the change wheel with drive, and the hour wheel with hour tube each consist of an injection molding. 3. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Minutenrad eine mit eingestanzter Axialverzahnung versehene Eisenscheibe eingegossen ist, in welche die Sperrfeder des Kettenrades eingreift. 3. Movement according to claim 1, characterized in that an iron disk provided with stamped axial teeth is cast into the minute wheel, in which the locking spring of the chain wheel engages. 4. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die vordere Platine das Federhaus angegossen ist. 4. Movement according to claim 1, characterized in that the barrel is cast onto the front plate. 5. Uhrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem inneren Umfang des Federhauses eine Einsparung vorgesehen ist, welche zur Aufnahme der Zwischenfeder dient, die sich gegen die hinterstochene Kante der Aussparung legt. 5. Clockwork according to claim 4, characterized in that a recess is provided in the inner circumference of the barrel, which is used to receive the intermediate spring which lies against the undercut edge of the recess. 6. Uhrwerk nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss des Federhauses durch eine Scheibe erfolgt, die sich einerseits gegen eine Nut am Umfange des Federhauses und anderseits gegen einen Absatz der Federwelle legt. 6. Movement according to claim 4 and 5, characterized in that the barrel is closed by a disc which is placed against a groove on the periphery of the barrel and on the other hand against a shoulder of the spring shaft. 7. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine imMassenschwerpunktebefestigte Gangreglerachse in Messerschneiden gelagert ist, welche in der Mittellinie der Achse in Pfannen aufliegen und deren axiales Spiel durch Abschlussplatte der Pfannen begrenzt ist, gegen welche die nach ihrem Rücken zu abgeschrägten, in eine Spitze auslaufenden Vorderkanten der Messerschneiden anliegen. 7. Clockwork according to claim 1, characterized in that its speed regulator axis, which is fixed in the center of gravity, is mounted in knife edges, which rest in the center line of the axis in pans and whose axial play is limited by the end plate of the pans, against which the beveled towards their backs into a Pointed leading edges of the knife edges are in contact. 8. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Schwingungen ein, in einer Querbohrung der Wagbalkenachse eingekeilter federnder Stahldraht dient, dessen anderes Ende in einer Federführung gleitet, deren Abstand zur Gangreglerachse verstellbar ist. 8. A clockwork according to claim 1, characterized in that a springy steel wire wedged into a transverse bore of the Wagbalkenachse serves to regulate the vibrations, the other end of which slides in a spring guide whose distance from the regulator axis is adjustable.
AT91746D 1921-08-19 1922-03-09 Clockwork. AT91746B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE32283X 1921-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91746B true AT91746B (en) 1923-03-10

Family

ID=5622217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91746D AT91746B (en) 1921-08-19 1922-03-09 Clockwork.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT91746B (en)
CH (1) CH102073A (en)
DK (1) DK32283C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK32283C (en) 1923-09-17
CH102073A (en) 1923-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91746B (en) Clockwork.
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE471713C (en) Striking mechanism for clocks
AT155482B (en) Scarecrow with a pinwheel ratchet mounted on a support rod.
DE884476C (en) Gear part for clocks and similar fine mechanical devices
CH507539A (en) Steering wheel for metronomes
CH297900A (en) Clock with indirectly driven minute hand.
AT316435B (en) Rapid correction device for watches with at least one calendar display organ
AT149450B (en) Centrifugal drive for detonators.
DE363902C (en) Time drive
DE952481C (en) Spring drive mechanism with an auxiliary spring that is periodically re-tensioned by the main drive spring
CH343293A (en) Clock with a rotating winding ring
AT153381B (en) Ski binding.
DE1207289B (en) Wrist watch
CH400017A (en) Self-winding clock with oscillating mass
DE7335107U (en) Gear train limitation for a battery clock
AT163148B (en) Clock with increased power duration
CH372600A (en) Wristwatch with a balance wheel that is largely secured against shocks
DE659266C (en) Mechanical timer with centrifugal drive
CH498437A (en) Anker clockwork for wristwatch
AT31703B (en) Control timer for displaying the duration of individual activities, as well as the total duration of all such activities.
AT88068B (en) Clockwork.
AT164457B (en) Dormant pendulum escapement for clocks
DE655878C (en) Device for pulling up the spring drive for vehicle toys
CH152729A (en) Automatic signaling device on clockworks.