<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
sich also in ihrer Wirkung auf die Verstärkerröhre auf. Der Widerstand 10 wird so eingestellt. dass gleichzeitig auch die aus dem Netz stammenden Anodenspannungsschwanlungen für den Anodenstrom in der Verstärkerröhre und damit im Hörer 18 unwirksam werden.
In Fig. 3 liegt die gleiche Schaltung wie in Fig. 2 vor, nur dass erfindungsgemäss parallel zur Glüh- kathode noch ein Akkumulator 19 geschaltet ist, der aus dem Netze 1, 2, ständig aufgeladen, wird, aber auch die Glühkathode auf stets gleichbleibender Heizleistung erhält, wodurch die Röhre praktisch unver- ändert bleibt.
Fig. 4 zeigt die Schaltung, angewendet für Mehrgitterröhren. Als Beispiel wird eine Dreigitterröhre mit Raumladungsgitter 20 und Anodensehutzgitter 21 gezeigt. Bekanntnlich müssen diese Hilfselektroden auf bestimmtem positiven Potential gehalten werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der vorgeschaltete Widerstand mehrfach unterteilt ist und an passenden Punkten die beiden Hilfselektroden 20 und 21 angeschlossen sind. In der gezeichneten Schaltung wird die Unterteilung dadurch erzielt, dass passend gewählte Glühlampen 6,7 und 19 hintereinandergeschaltet sind und zwischen ihnen zu den Gittern abgezweigt. wird. Im übrigen ist die Wirkung auch bei Mehrgitterröhren dieselbe wie die früher beschriebene.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Betriebe von Elektronenröhren in Verstärker- oder Senderschaltung aus Starkstromnetzen, wobei die Elektroden der Röhre an einstellbare Punkte eines am Netze liegenden Spannungsteilers angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode am positiven Ende des Spannungsteilers, die Glühkathode ungefähr gegen das negative Ende zu und die Gitterelektrode an einen einstellbaren oder eingestellten Punkt des negativen Endes des Spannungsteilers angeschlossen ist, zum Zwecke, störende Geräusche zu vermeiden, die zufolge eintretender Spannungsänderungen im Netz in der Stärke des Anodenstromes der Röhre auftreten.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
in their effect on the amplifier tube. The resistor 10 is set in this way. that at the same time the anode voltage fluctuations originating from the network for the anode current in the amplifier tube and thus in the receiver 18 become ineffective.
The circuit in FIG. 3 is the same as in FIG. 2, except that, according to the invention, an accumulator 19 is connected in parallel to the incandescent cathode, which is continuously charged from the networks 1, 2, but also the incandescent cathode is always constant Heat output, which means that the tube remains practically unchanged.
Fig. 4 shows the circuit used for multi-grating tubes. A three-grid tube with space charge grid 20 and anode protective grid 21 is shown as an example. As is known, these auxiliary electrodes must be kept at a certain positive potential. This is achieved in that the upstream resistor is subdivided several times and the two auxiliary electrodes 20 and 21 are connected at suitable points. In the circuit shown, the subdivision is achieved in that suitably selected incandescent lamps 6, 7 and 19 are connected in series and branched off between them to the grids. becomes. Otherwise the effect is the same as that described earlier, even with multi-grid tubes.
PATENT CLAIMS:
1. Device for operating electron tubes in amplifier or transmitter circuits from high-voltage networks, the electrodes of the tube being connected to adjustable points of a voltage divider connected to the network, characterized in that the anode at the positive end of the voltage divider, the hot cathode approximately towards the negative end to and the grid electrode is connected to an adjustable or set point of the negative end of the voltage divider, for the purpose of avoiding annoying noises which occur as a result of voltage changes in the network in the strength of the anode current of the tube.