AT9014B - Electric counting device for piece goods and bulk goods. - Google Patents

Electric counting device for piece goods and bulk goods.

Info

Publication number
AT9014B
AT9014B AT9014DA AT9014B AT 9014 B AT9014 B AT 9014B AT 9014D A AT9014D A AT 9014DA AT 9014 B AT9014 B AT 9014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting
counted
goods
clockwork
electromagnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Herz & Sohn Fa M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herz & Sohn Fa M filed Critical Herz & Sohn Fa M
Application granted granted Critical
Publication of AT9014B publication Critical patent/AT9014B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Oesterreichische PATENTSCHRIFT :
CLASSE 42 Theilung INSTRUMENTE. 
 EMI1.1 
 



   FIRMA M. HERZ    < & SOHN ix WIEN.   



  Elektrische   Zählvorrichtung für Stück- und Massengüter.   



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   elektrische Zäh !- und Control-   vorrichtung für StUck-und Massengüter, welche im wesentlichen aus zwei in entgegengesetztem Sinne zusammenarbeitenden Zählwerken und einer   elektromagnetischen Aus ! öse-     , orrichtung besteht,   die bei jedesmaligem Aufsetzen des zu zählenden Stückes (bezw. 
 EMI1.2 
 um eine Verticalschnitt nach der Mittelebene A-B von Fig. 1, Fig.   ermöglicht.   



   Eine   beispielsweise zum Zahlen von Broten   in Serien von je zehn Stück dienende 
 EMI1.3 
 hierin Fig. 1 eine   Vorderansicht   der Vorrichtung bei abgehoben gedachten   Zählscheiben,   Fig. 2 einen Nr. 9014. 3 einen Schnitt nach   der Ebene -7)   von Fig. 2 in Ansicht ; Fig. 4 veranschaulicht die Einrichtung, 
 EMI1.4 
 hiedurch die Bethätigung der Zählwerke bedingt in Ansicht und Fig. 5 dieselbe in   Drunter-   sicht; Fig. 6 ist eine Schematische Darstellung der Schaltungs- und Wirkungsweise der Vorrichtung. Fig. 7 veranschaulicht ein Detail in Ansicht.

   Die Vorrichtung besteht, wie ersichtlich, im wesentlichen aus zwei voneinander gesonderten Einrichtungen. nämlich der eigentlichen Zähl- und Controlvorrichtung, Fig. 1-3, und der   Stromschliessvorrichtung,   Flg. 4-5, welche nur durch die Stromleitungen miteinander verbunden sind, so dass die Zähl- und Controlvorrichtung in einem von jenem Raume, wo die Güter gezählt werden und wo sich die Stromschliessvorrichtung befindet, beliebig entfernten Raume untergebracht sein kann. Die dargestellte, zum Zählen von Broten bestimmte Vorrichtung zählt die 
 EMI1.5 
 



   Die Ziihl-und Controlvorrichtung ist zweckdienlich auf einer Platte 1 angebracht, mit der sie auf der Wand befestigt werden kann. 



     It   einem aus Säulen 2 und Platten 3 gebildeten Gestelle sind die beiden Serien von Zählscheiben, im dargestellten Falle zwei Paare z, z' bezw. k, k' auf Achsen drehbar gelagert, welche beiden Serien derart voneinander in Abhängigkeit gebracht sind, dass, wenn die eine Serie z, z' im zuzählenden Sinne geschaltet wird, die andere Serie sich im negativem Sinne bewegt, somit die auf der Zählserie z, z' zugezählte Anzahl auf der anderen, der   ('ontrolserio   k, k' abgezogen wird. Die Scheiben z bezw. k dienen im vorliegenden Falle für dekadische Zählung zur Anzeige der Zelhnerstellen, die Scheiben bzw. k'zur Anzeige der Hunderterstellen, während die Einheiten durch eine feststehende, mit Null markierte Scheibe o bezw. o'dargestellt sind. 



   Die Drehung der Zählscheiben erfolgt in bekannter Art mittelst Federtrommel 4,   die durch Rädorvorgelege J, ss,   7 einerseits die Zählscheibe z und ein Triebrädchen   8,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anderseits einen Windflügel 9. bethätigt, welch' letzterer zur Regelung des Ganges des Uhrwerkes bestimmt ist. 



   Das Triebrädchen 8 besitzt denselben Durchmesser, wie das kleinere Rad des auf derselben Achse sitzenden Vorgeleges 7 und greift in ein Zahnrad 10 ein, welches auf der Achse 59 der Zählscheiben k sitzt ; das grosse Rad des Vorgeleges 6 besitzt denselben   Durchmesser, wie das Rad-M   und auf derselben Achse sitzt auch die Zählscheibe z, so dass beide Scheiben   k und z in gleichem Sinne   verdreht werden. Die Übersetzung von den Scheiben   k   und z auf die Scheiben k'und z' erfolgt mittelst Zehnergetriebe derart, dass auf der Achse der Scheibe   k   und z je ein Einzahnrad 12 bezw. 14 sitzt, das mit einem mit je zehn Zahnpaaren ausgestatteten Schaltrad 13 bezw. 15 zusammenarbeitet, 
 EMI2.1 
   Theiltng   weiterschaltet.

   Zur Sicherung der Exactheit der Bewegung dient einerseits eine Bremsfeder 16, anderseits ein Sperrwerk   17,   18 bekannter Art. 



   Damit nun die Schaltung der Scheiben   z,   z' und k, k' intermittierend, also nur dann erfolgt, wenn eine bestimmte Anzahl der zu zählenden Stücke (hier zehn) auf eine später beschriebene, den Stromschliess-Mechanismus bethätigende Brücke aufgelegt wird, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche intermittierend auf elektromagnetischem Wege ausgeschaltet wird. Dieselbe besteht aus einem auf einer der   Uhrwerksweillen (7 sitzenden   Arm 19   mit seitlichem   Stift 20, der im Bereiche   zweier   Fangarme 21 und 22 kreist und 
 EMI2.2 
 wechselnd gehoben werden und dadurch der Stift 20   abwechselnd freigegeben.   



   Dieses abwechselnde Auslösen erfolgt auf elektromagnetischem Wege derart. dass die Fangarme 21 bezw. 22 starr mit   pendelnd aufgehängten.   Ankern 23 bezw. 24 von Elektro-   magneten 2. 5 bcxw. 26   verbunden sind, welche aber für gewöhnlich stromlos sind, so dass 
 EMI2.3 
   22"Vorsorge getroffen   ist, dass die Anker 23, 24 nicht über das elektromagnetische Feld hinaus von den Polschuhen 29,30 wegbewegt werden. 



   Sobald nun abwechselnd der eine und andere Elektromagnet 25 bezw. 26 in den Stromkreis eingeschaltet wird (wie später beschrieben), wird ihr zugehöriger Anker 23 bezw. 24 angezogen und der entsprechende Fangarm 21 bezw. 22 soweit gehoben, dass der 
 EMI2.4 
   einen Seite zu jenen der anderen   Seite versetzt angeordnet. In den Bereich dieser Contactstifte 35 greifen zwei Contactfedern 36 und 37, welche derart den Stiften   35 gegenüber     angeordnet   sind, dass beim Schalten des Rades 32 wechselweise die eine und andere Contactfeder 36 und 37 von einem Stifte 35 erfasst und hiedurch ein metallischer Contact hergestellt wird.

   Das Schaltrad 32 ist (siehe Fig. 6) durch Vermittelung des Contactes 38 undLeitungen34indenStromkreiseinerelektrischenStromquelle40eingeschaltet, 
 EMI2.5 
 über einen gemeinsamen Contact 39 zurück zur Batterie 40. Sobald nun die Brücke   dz   go'senkt wird (zufolge Belastung durch eine bestimmte Anzahl, im vorliegenden Falle zehn aufgelegte Brote), schaltet die Brücke 33 das Rad 32 um eine Theilung weiter : hiedurch tritt   x. B. ein   Stift 35 mit der Feder 36 in Berührung, wodurch ein Stromkreis (40-38 
 EMI2.6 
 bisihnderFangarm22aufhält. 



   Beim nächsten Belasten der Brücke, die nach   Entfernung   der Last z. B. selbstthätig mittelst Gewicht oder Feder 43 wieder gehoben worden ist, wird das Rad 32 abermals 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Austrian PATENT LETTERING:
CLASSE 42 DIVISION INSTRUMENTS.
 EMI1.1
 



   FIRMA M. HERZ <& SOHN ix VIENNA.



  Electric counting device for piece goods and bulk goods.



   The subject of the present invention is an electrical counting and control device for piece goods and bulk goods, which essentially consists of two counters working in opposite directions and an electromagnetic off! There is an eyelet, or device, which each time the piece to be counted is put on (or
 EMI1.2
 around a vertical section along the center plane A-B of Fig. 1, Fig. Allows.



   One used, for example, to pay for bread in series of ten pieces
 EMI1.3
 1 shows a front view of the device with counting disks raised, FIG. 2 a No. 9014. 3 a section along the plane -7) of FIG. 2 in view; Fig. 4 illustrates the device
 EMI1.4
 This is due to the operation of the counters in the view and FIG. 5 the same in a view from below; 6 is a schematic representation of the circuitry and operation of the device. Fig. 7 illustrates a detail in elevation.

   As can be seen, the device consists essentially of two separate devices. namely the actual counting and control device, Fig. 1-3, and the current closing device, Flg. 4-5, which are only connected to each other by the power lines, so that the counting and control device can be accommodated in a room that is as far away as you want from the room where the goods are counted and where the power cut-off device is located. The device shown, intended for counting breads, counts the
 EMI1.5
 



   The counting and control device is expediently attached to a plate 1 with which it can be attached to the wall.



     It is a frame formed from columns 2 and plates 3 are the two series of counting disks, in the illustrated case two pairs z, z 'respectively. k, k 'rotatably mounted on axes, which two series are made dependent on each other in such a way that when one series z, z' is switched in the counting sense, the other series moves in the negative sense, thus the on the counting series z , z 'counted number on the other, which (' ontrolserio k, k 'is subtracted. The disks z and k are used in the present case for decadic counting to display the counts, the disks or k' to display the hundreds, while the units are represented by a fixed disk marked with a zero o or o.



   The rotation of the counting disks takes place in a known manner by means of a spring drum 4, which, by means of the gear counters J, ss, 7 on the one hand, the counting disk z and a pinion 8,

 <Desc / Clms Page number 2>

 on the other hand a wind vane 9 operates, which latter is intended to regulate the rate of the clockwork.



   The drive wheel 8 has the same diameter as the smaller wheel of the countershaft 7, which is seated on the same axis, and engages in a gear wheel 10 which is seated on the axis 59 of the counting disks k; the large wheel of the countershaft 6 has the same diameter as the wheel M and the counting disk z sits on the same axis, so that both disks k and z are rotated in the same direction. The translation from the disks k and z to the disks k 'and z' is carried out by means of a tens gearbox in such a way that on the axis of the disk k and z a single gear wheel 12 respectively. 14 sits, which is respectively equipped with a ratchet wheel 13 with ten pairs of teeth. 15 cooperates,
 EMI2.1
   Theiltng advances.

   A brake spring 16 on the one hand and a locking mechanism 17, 18 of known type on the other hand serve to ensure the exactness of the movement.



   So that the switching of the disks z, z 'and k, k' takes place intermittently, i.e. only when a certain number of the pieces to be counted (here ten) is placed on a bridge which is described later and actuates the current closing mechanism Locking device provided which is switched off intermittently by electromagnetic means. The same consists of an arm 19 seated on one of the clockwork shafts (7 with a lateral pin 20, which circles in the area of two tentacles 21 and 22 and
 EMI2.2
 are alternately lifted and thereby the pin 20 is released alternately.



   This alternating triggering takes place in an electromagnetic way. that the tentacles 21 respectively. 22 rigid with pendulum suspension. Anchors 23 respectively. 24 of electromagnets 2. 5 bcxw. 26 are connected, but which are usually de-energized, so that
 EMI2.3
   22 "Provision is made that the armatures 23, 24 are not moved away from the pole pieces 29, 30 beyond the electromagnetic field.



   As soon as now alternately one and the other electromagnet 25 respectively. 26 is switched into the circuit (as described later), its associated armature 23 respectively. 24 attracted and the corresponding tentacle 21 respectively. 22 so far that the
 EMI2.4
   one side offset from those on the other side. In the area of these contact pins 35, two contact springs 36 and 37 engage, which are arranged opposite the pins 35 that when the wheel 32 is switched, one and the other contact spring 36 and 37 are alternately picked up by a pin 35 and a metallic contact is thereby established.

   The ratchet wheel 32 is switched on (see Fig. 6) by means of the contact 38 and lines 34 in the circuit of an electrical power source 40,
 EMI2.5
 via a common contact 39 back to the battery 40. As soon as the bridge dz go's is lowered (due to the load from a certain number, in the present case ten loaves of bread), the bridge 33 switches the wheel 32 forward by one division: this causes x . B. a pin 35 with the spring 36 in contact, creating a circuit (40-38
 EMI2.6
 until the catch arm 22 stops.



   The next time the bridge is loaded, the z. B. automatically by means of weight or spring 43 has been raised again, the wheel 32 is again
 EMI2.7
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> <Desc / Clms Page number 4> 2. Bei der durch Anspruch 1 geschützten Zähl- und Controlvorrichtung, eine Einrichtung zur intermittierenden Auslösung des die Zählscheibenserien bethätigenden Uhrwèrkes, gekennzeichnet durch einen'vom letzterem getriebenen und im Bereiche zweier, je EMI4.1 des einen und anderen Elektromagneten (25 bezw. 26) der zugehörige Fangarm bezw. 2. In the case of the counting and control device protected by claim 1, a device for the intermittent triggering of the clockwork actuating the counting disk series, characterized by one driven by the latter and in the range of two, each EMI4.1 the one and the other electromagnet (25 and 26 respectively) the associated tentacle arm respectively. 22) gehoben und der Sperrhebel (19, 20) freigegeben wird, der nun unter gleichzeitigem Ablaufen des Uhrwerkes eine Drehung soweit ausfahren kann, bis er vom folgenden Fangarm (22 bezw. 21) aufgefangen und dadurch das Uhrwerk wieder gehemmt wird. 22) is lifted and the locking lever (19, 20) is released, which can now rotate while the clockwork runs down until it is caught by the following tentacle arm (22 or 21) and the clockwork is inhibited again. 3. Eine Einrichtung zur abwechselnden Einschaltung der die im Anspruch 2 gekennzeichnete Sperr- und Auslösevorrichtung bethätigenden Elektromagnete (25 bezw. 26) in den Stromkreis, vermittelst einer schwingbar gelagerten Brücke 31 (Fig. 4), welche bei Belastung mit dem zu zählenden Gute adaseliwingt, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe beim Ausschwingen ein in den Erregerstromkreis der Elektromagnete eingeschaltetes mit Contactstiften (35) versehenes Schaltrad bethätigt, dessen Contactstifte (Z, 5) bei der ruckweise erfolgenden Schaltung abwechselnd mit zwei isolierten Contacten (36 bezw. 37), deren je einer einem Elektromagneten (25 bezw. 3. A device for the alternating activation of the locking and triggering device characterized in claim 2 actuating electromagnets (25 and 26) in the circuit, by means of a swingable bridge 31 (Fig. 4), which adaseliwingt when loaded with the goods to be counted , characterized in that the same actuates a switching wheel which is switched on in the excitation circuit of the electromagnets and is provided with contact pins (35), the contact pins (Z, 5) of which alternate with two isolated contacts (36 and 37), each of which one an electromagnet (25 respectively. 26) zugehört, in leitende Berührung treten und dadurch abwechselnd den Stromkreis für den einen und anderen Elektromagneten schliessen (Fig. 4, 5-und 6). 26) listened, come into conductive contact and thereby alternately close the circuit for one and the other electromagnet (Fig. 4, 5- and 6). 4. Bei der durch Anspruch 1 geschützten Zähl-und Controlvorrichtung, eine Einrichtung zur akustischen Signalgebung, sobald die zu Beginn der Zählung auf den Controlscheiben eingestellte Stückzahl gezählt ist, gekennzeichnet durch zwei in einen Klingel- EMI4.2 der Einheiten (bezw. in vorliegendem Falle der Zehner), der andere von der Zählscheibe der höchsten zu zählenden Ziffernstelle (im vorliegenden Falle der Hunderter), und beide nur dann bethätigt werden, wenn die zugehörige Zählscheibe an der Ablesestelle eine Null aufweist, in welchem Falle beide Contacte (48 und 49) in leitende Berührung mit- EMI4.3 4. In the counting and control device protected by claim 1, a device for acoustic signaling as soon as the number of pieces set on the control disks at the beginning of the count is counted, characterized by two in a bell EMI4.2 of the units (or in the present case the tens), the other from the counter of the highest digit to be counted (in the present case the hundreds), and both are only actuated if the associated counter shows a zero at the reading point, in which If both contacts (48 and 49) come into conductive contact with- EMI4.3
AT9014D 1901-03-20 1901-03-20 Electric counting device for piece goods and bulk goods. AT9014B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9014T 1901-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9014B true AT9014B (en) 1902-09-10

Family

ID=3502436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9014D AT9014B (en) 1901-03-20 1901-03-20 Electric counting device for piece goods and bulk goods.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9014B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT9014B (en) Electric counting device for piece goods and bulk goods.
DE228159C (en)
DE547114C (en) Axle counting device
DE721969C (en) Self-breaker
DE290283C (en)
AT51843B (en) Electric quarter-hour and repeater striking mechanism for master and slave clocks.
DE846138C (en) Magnetic contactor on counters
DE833328C (en) Device for driving clocks with electrical direct current
DE420108C (en) Electrical burglar alarm in which the hazard contacts are connected to test electromagnets
AT89738B (en) Display device.
DE6719C (en) Innovations in electrical clocks
DE410636C (en) Device for reporting an interruption in an electrical safety system
DE2460893C2 (en) Multi-digit pulse counter
DE448882C (en) Striking mechanism for clocks, signal systems, etc. like
DE128833C (en)
DE227147C (en)
DE453348C (en) Device for remote transmission and summation of the registrations of counters using individual relays
DE36801C (en) Electric pendulum clock
DE636105C (en) Display or registration device, in particular for scales
DE534946C (en) Display or registration device
AT124503B (en) Signal systems, in particular for fire alarm purposes.
AT106413B (en) AC time relay with oscillating armature to drive the timer.
DE292185C (en)
DE882572C (en) Device for actuating number wheels or similar display elements, in particular for reporting train numbers on railways
DE479988C (en) Circuit for point machines