AT87817B - Pressure drive for calculating machines with a counter that can be raised and lowered. - Google Patents

Pressure drive for calculating machines with a counter that can be raised and lowered.

Info

Publication number
AT87817B
AT87817B AT87817DA AT87817B AT 87817 B AT87817 B AT 87817B AT 87817D A AT87817D A AT 87817DA AT 87817 B AT87817 B AT 87817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
lever
push rod
printing
lowered
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87817B publication Critical patent/AT87817B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckwerksantrieb für Rechenmaschinen mit heb-und senkbarem Zählwerk. 



   Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der Rechenmaschinen, insbesondere Additionsrechenmaschinen, welche mit einem Druckwerk versehen sind, durch das sowohl die in der Tastatur eingestellte Ziffer (der Summand oder der Subtrahend), als auch das Endresultat im Zählwerk abgedruckt werden kann ; hierbei ist es ferner möglich, auch eine Zwischensumme aus einer längeren   Additions-oder Subtraktionsrechnung   in das Druckwerk zu übertragen. 



   Bei diesen bekannten Einrichtungen muss der Antrieb des Druckwerkes-bei dem Abdruck des.   Summanden   oder Subtrahenden   aus der Tastatur - unmittelbar   vom Stellwerk aus ohne Be-   einflussung des Zählwerkes erfolgen,   während beim Abdruck der Totalsumme der Abdruck vom Zählwerk   unter gleichzeitiger Löschung   der Totalsumme im Zählwerk und ohne Beeinflussung der Tastatur stattfinden muss.

   Soll schliesslich eine Zwischensumme zum Abdruck gebracht werden, dann muss wieder ohne Beeinflussung der Tastatur der Abdruck vom Zählwerk aus, jedoch ohne Löschung der   Zwischensumme   im Zählwerk (weil ja weiter gerechnet werden soll) stattfinden. 
 EMI1.1 
 artiger Weise wie folgt gelöst :
Das Zählwerk ist auf einer schwingbaren Daumenscheibe abgestützt, durch welche die Senkung und Hebung des Zählwerkes erfolgt und die-je nachdem es sich um den Abdruck einer in der Tastatur eingestellten Ziffer oder aber um den Abdruck einer Zwischensumme oder Totalsumme handelt-von einer Schubkurve in dreifacher verschiedener Weise angetrieben wird.

   Handelt es sich um den Abdruck einer Ziffer aus der Tastatur, dann erfolgt die Zählwerkshebung und Senkung von der Daumenscheibe aus in der Weise, dass am Ende des Anziehens der Kurbel das Zählwerk in die voreingestellten Zahnsegmente gesenkt wird ; hierbei findet gleichzeitig der Abdruck der in der Tastatur eingestellten Ziffer statt. Nunmehr erfolgt bei Rückbewegung der Kurbel die Übertragung in das Zählwerk und am Schlusse dieser Rückbewegung die Hebung des Zählwerkes. Soll dagegen eine Zwischensumme im Zählwerk zum Abdruck gebracht werden, dann erfolgt die Senkung des Zählwerkes sofort bei Beginn des Anzuges der Kurbel, gleichzeitig wird durch einen besonderen Mechanismus die Tastatur ausgeschaltet.

   Findet nunmehr bei weiterem Anziehen der Kurbel die Rückbewegung der Zahnsegmente im Stellwerk statt, so können diese Zahnsegmente soweit geschaltet werden, bis die Zählwerksscheiben auf Null stehen, weil sie in dieser Stellung gegen einen Nullanschlag, der besonders eingeschaltet wird, auftreffen. 



  Am Ende der Schaltbewegung der Zahnsegmente erfolgt wieder der Abdruck, der also jetzt die Ziffer im Zählwerk wiedergibt, weil ja das Zählwerk die Schaltbewegung der Zahnsegmente begrenzt. 
 EMI1.2 
 der Kurbel das   Zählwerk schliesslich   aus den Zahnsegmenten ausgehoben, so dass also im Zählwerk nun die Ziffer, die zum Abdruck gelangt ist, unverändert stehen bleibt. 



   Zum Abdruck der Totalsumme wird die Daumenscheibe, auf welche das Zählwerk abgestützt ist, wieder sofort beim Anzug der Kurbel ausgeschwungen, das Zählwerk also gesenkt und die Zahnsegmente bei der Weiterbewegung soweit geschaltet, bis das Zählwerk auf Null steht ; beim Beginn der   Rückbewegung   der Kurbel wird die Daumenscheibe, die das Zählwerk 
 EMI1.3 
 ausser Eingriff mit dem Zahnsegment gebracht, so dass es auf Null stehen bleibt und die Zahnsegmente leer zurückgehen, während die Totalsumme im Druckwerk zum Abdruck gebracht war. 
 EMI1.4 
 werk in der vorbereiteten Stellung für den Abdruck aus der Tastatur, Fig. 2 das gleiche Getriebe in der vorbereiteten Stellung zum Abdruck einer Zwischensumme und Fig. 3 eine Zwischenstellung zu Fig. 2 beim Anziehen der Kurbel, Fig. 4 eine Zwischenstellung des Getriebes nach Fig.

   2 nach vollendeter Anzugsbewegung der Kurbel. Fig. 5 zeigt das. Schaltgetriebe für das Zählwerk in der vorbereiteten Stellung der Getriebeteile zum Abdruck der Totalsumme und Fig. 6 eine Zwischenstellung des Getriebes nach Fig. 5 nach Vollendung des Kurbelanzuges. Die Fig. 7 und 8 zeigen in Ansicht in vorbereiteter und vollendeter Schaltstellung die   Nullstellanschläge   des Zählwerkes und ihren Antrieb zum Abdruck von Zwischensumme und Totalsumme. 



   1.   Zählwerksschaltung   beim Abdruck aus der Tastatur. 



   Es ist 1 die das Zählwerk abstützende Daumenscheibe, auf deren Daumen 2 etwa mittels 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Ausgestaltung des Daumens 2 der Scheibe 1. Diese Senkung und bei der Rückführung der
Scheibe 1 wieder erfolgende Hebung des Zählwerkes findet nun bei dem normalen Abdruck einer in der Tastatur eingestellten Ziffer durch ein Schubgetriebe, das wie folgt ausgebildet ist, statt :
Der Zapfen 5 der Daumenscheibe 1 arbeitet in zwei Winkelschlitzen 6 und 7 zweier neben- einander gelagerter Schubstangen 8 und 9.

   Die Schlitze 6 und 7 der Schubstangen 8 und 9 liegen in der Normalstellung der Dauemscheibe   1,   d. h. in der gehobenen Lage des Zählwerkes symmetrisch zueinander, derart, dass die senkrechten Teile der Schlitze gleichachsig zum Zapfen 5 liegen.
Die Schubstangen 8 und 9 sind nun an um Zapfen 10 schwingbare, gleichfalls nebeneinander gelagerte Hebel 11 und 12 angelenkt, und zwar die Schubstange 8 an Hebel 11 und die Schub- stange 9 an Hebel 12. Die Bewegung dieser Hebel 11 und 12 erfolgt durch zwei gleichfalls neben- einander gelagerte, auf der Kurbelachse 13 befestigte Hubscheiben 14 und   15,   und zwar mittels
Daumen 16 der Hubscheibe   14,   welcher gegen entsprechende Arme des Hebels 11 und mittels
Daumen 17 der Hubscheibe   15,   der gegen entsprechende Vorsprünge des Hebels 12 stösst.

   Da die Daumen 16 und 17 um etwa 450 zueinander versetzt sind und der Daumen 16 dem Daumen 17 voreilt, wird also die Schubstange 8 beim Anzug der Kurbel, d. h. Drehung der Hubscheiben 14 und 15 im Pfeilsinne 18 zunächst vorgeschoben, wobei sie sich vermöge des horizontalen Teiles des Winkelschlitzes 6 glatt über den Stift 5 der Daumenscheibe 1 schiebt, ohne die Daumenscheibe 1 zunächst zu betätigen. Bei Weiterdrehung der Hubscheibe 14 bleibt der Winkelhebel 11 vermöge seiner Sperrung mittels Nase   19,   gegen welche die Rolle 20 der Hubscheibe 14 von unten her sich legt, gesperrt. Dann erfolgt der Anschlag des Daumens 17 der Hubscheibe 15 gegen entsprechende Arme des Hebels   12,   so dass nunmehr die Schubstange 9 vorgestossen wird.

   Dabei muss sie aber, da sie mit der Hinterkante ihres Winkelschlitzes 6 gegen den Zapfen 5 in der Normalstellung anliegt, diesen Zapfen 5 und damit die Daumenscheibe 1 nach links mitnehmen, d. h. das Zählwerk senken. Diese Senkung findet also am Ende der Anzugsbewegung der Kurbel statt (vgl. Fig. 4). Bei der Rückbewegung der Kurbel muss das Zählwerk zunächst gesenkt bleiben, weil ja von den durch die Tastatur vorher eingestellten Zahnsegmenten aus die Zählwerksscheiben auf die in der Tastatur eingestellten Ziffern gedreht werden müssen. Wird die Kurbel zurückbewegt, so wird zunächst der Daumen 17 der Hubscheibe 15 wieder zurückbewegt und nimmt den Hebel 12 in die Anfangslage zurück. Hierbei läuft nun der horizontale Teil des Winkelschlitzes 7 leer über den Zapfen   5,   ohne dass dabei die Daumenscheibe 1 zurückgedreht wird.

   Alsdann aber bei weiterer Rückbewegung der Kurbel bis zur Endlage wird der Daumen 16 in der Hubscheibe 14 den Hebel 11 zurückführen, damit die Schubstange 8 zurückbewegen. Infolgedessen wird der Zapfen   5,   der gegen die Rückenflanke des Schlitzes 6 anliegt, mitgenommen, d. h. die Daumenscheibe 1 wieder in ihre Anfangslage zurückgedreht, das Zählwerk also gehoben. 



   Bei diesem Bewegungsvorgang hat demnach : i. der Abdruck der in der Tastatur eingestellten Ziffern am Ende der Voreinstellung der Zahnsegmente des Zählwerkes, 
2. die Ziffernübertragung im Zählwerk bei Rückbewegung der Kurbel und damit der
Zahnsegmente in ihre Anfangslage und
3. die Hebung des Zählwerkes nach Vollendung der Zählwerksübertragung stattgefunden. 



   II. Zählwerksschaltung beim Abdruck von Zwischensummen. 



   Um Zwischensummen abzudrucken, muss zunächst, wie in der Einleitung schon hervorgehoben, die Tastatur ausgeschaltet werden, so dass, wenn in der Tastatur Ziffern niedergedrückt sind, die Zahnsegmente nicht um den Betrag dieser niedergedrückten Ziffern ausschwingen, sondern um den Betrag, der im Zählwerk eingestellten Ziffern der Zwischensumme. In Fig. i ist 21 ein mittels Schiene 22 ausschwenkbarer Hebel, welcher das Getriebe für die Schaltung der Drucktasten vom Zählwerk aus voreinstellt. 



   Gleichzeitig von dieser Schiene 22, welche von einer Taste aus, der sogenannten Zwischensummentaste, beim Niederdrücken derselben verschoben wird, wird durch Winkelhebel 23 und Lenkstange 24 die um den Zapfen 25 drehbare, mit offenem Maul 26 in einem entsprechenden Zapfen des Hebels 11 eingehängte Schiene 27 ausgehoben, so dass sie die durch die Hubscheibe 14 verursachte Schwingbewegung des Hebels 11 nicht mitmacht. 



   Diese Schiene 27 steht mit den durch die Tasten des Tastenwerkes betätigten Schienen in Verbindung, durch welche die Zahnsegmente des Stellwerkes dem Ziffemwert der niedergedrückten Stufe entsprechend eingestellt werden. Ein solches Tastenwerk ist in der vorliegenden Erfindung nicht besonders dargestellt, weil es in verschiedenen Ausführungsformen möglich und bekannt ist. Man kann z. B. von den durch den Tasten gesteuerten Schienen aus, mit denen die Schiene 27 der Fig. i in Verbindung steht, Anschläge antreiben, welche für Drehbewegung der Zahnsegmente des Stellwerkes eine Begrenzung bilden.

   Wird also die Schiene 27 ausgeklinkt (siehe Fig. 2) und macht die hin und her gehende Bewegung des Schwinghebels 11 nicht mehr mit, dann werden beim Niederdrücken einer Taste in der Tastatur auch die Anschläge für die Einstellung der Zahnsegmente des Stellwerkes nicht mehr geschaltet, so dass diese Zahnsegmente 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in ihrer Drehbewegung nicht mehr begrenzt sind, sondern zunächst um den vollen Winkelweg, welcher dem Ziffernwert 9 entspricht, frei ausschwingen können. Es ist also durch diesen Vorgang die Tastatur ausgeschaltet und können nunmehr die Zahnsegmente vom Zählwerk aus angetrieben werden, und zwar so lange, bis die Zählwerksscheiben vermöge besonders eingeschalteter Nullstellanschläge, wie weiter unten beschrieben wird, von ihren eingestellten Ziffern (der Zwischensumme) auf Null   zurückgeführt   sind. 



   Die Schaltung des   Zählwerkes   muss allein in der Weise erfolgen, dass es beim Anziehen der Kurbel alsbald gesenkt wird, beim weiteren Anziehen der Kurbel von den Zahnsegmenten gedreht wird, bis zu   den Nullanschlägen   und hierbei die Drucktypen betätigt werden, bei der   Rückführung der Kurbel   die Ziffernscheiben des Zählwerkes wieder auf ihre alte Einstellung 
 EMI3.1 
 werkes wieder erfolgt. 



   Dies geschieht nun in der folgenden Weise :
Der   Hebel : M,   der von der Zwischensummentaste aus ausgeschwungen wurde (Fig. 2), drückt mit   Nase   auf den Arm 29 der am Hebel 11 schwingbar gelagerten Schubstange 8, so dass diese Schubstange, die sonst durch Zugfeder 30 hochgehalten wird, so lange niedergedrückt wird, bis die oberen Kanten des senkrechten Teiles des Schlitzes 6 auf Stift   5.   der Daumenscheibe 1 auftreffen, so dass dieser Stift 5 im senkrechten Teil des Schlitzes 6 gefangen ist.

   Dies hat zur Folge, dass bei der durch Hebel 11 eingeleiteten Bewegung der Schubstange 8 im Sinne des 
 EMI3.2 
 in die Zahnsegmente eingesenkt wird, so dass die Zählwerksscheibe beim Abzug der Kurbel sofort von den Zahnsegmenten aus angetrieben. d. h. von den eingestellten Ziffern aus auf Null) bis zu den   Nullanschlägen,   die weiter unten beschrieben werden) gedreht werden ; um den gleichen 
 EMI3.3 
 der Abdruck der Zwischensumme bewirkt. 



   Nachdem dieser Abdruck der Zwischensumme erfolgt ist, muss das Zählwerk wieder auf die Zwischensumme eingestellt werden, es muss also im Anfang der Rückbewegung der Kurbel noch gesenkt bleiben.. Während Schubstange 8 die Daumenscheibe 1 alsbald mitgenommen hat, schiebt sich Schubstange 9, von Hebel 12 angetrieben, mit dem horizontalen Teil ihres Schlitzes 7 leer über den Stift   5   der Daumenscheibe 1 (Fig. 3). Dabei bleibt Schubstange 8 so lange nieder- 
 EMI3.4 
 Vorwärtshub der Schubstangen 8 und 9 nach Fig. i entspricht. Wird nunmehr die Kurbel zurückbewegt, so wird zunächst Hebel   1 : ?   und damit Schubstange 9 zurückgeschaltet und schiebt sich mit dem horizontalen Teil   ihr, es Schlitzes, leer über   Stift   5   der Scheibe 1.

   In dieser Periode werden von den zurückbewegten Zahnsegmenten aus die Zählwerksscheiben, die auf Null standen, wieder auf die Zwischensumme eingestellt. Wird nun Hebel 11 durch Daumenscheibe 14 und 
 EMI3.5 
 Stift 5 anliegt, Daumenscheibe 1 mit, d. h. das Zählwerk wird wieder aus den Zahnsegmenten in die Normalstellung gehoben. 



   Damit die   Zählwerksscheiben von.   den Ziffern der Zwischensumme aus bis zur Nullziffer zurückgedreht werden, sind beim Antrieb von den Stellwerkssegmenten aus besonders geschaltete 
 EMI3.6 
 stellfängergetriebes in der   ausgelösten   Normallage, Fig. 8 in der Fanglage. Das Getriebe besteht für jede Zählwerksscheibe aus einer an der Zählwerksscheibe sitzenden seitlich vorspringenden Nase 31 und einer in die Bahn dieser Nase heb-und aus ihr senkbaren Raste bzw. Fänger 32. Zu diesem Zwecke sitzt die Raste 32 an einer um Zapfen 33 schwenkbaren Klappe   34,   die unter Federwirkung   35   niedergehalten wird, so dass Raste 32 sich ausserhalb der Bahn der Nase 31 befindet, d. h. dass die   Zählwerksscheibe   unabhängig von dieser Raste 32 gedreht werden kann. 



  Um nun für den Abdruck einer Zwischensumme oder auch Totalsumme die Raste oder den   Fänger 53   in die Bahn der   Nase. M   zu bringen, ist ein besonderes, ebenfalls von der Zwischensummen-oder auch Totalsummentaste schaltbares Getriebe vorgesehen. Dieses Getriebe besteht aus einem gleichachsig zum Hebel 23 (Fig.   I)   schwingbaren und mit ihm gekuppelten Hebel 36 mit Lenkstange   37,   durch welche Winkelhebel 38 verbunden ist, so dass bei Schwenkung des Hebels   36   im Sinne des Pfeiles 39 (vgl. die Stellung der Fig. 8) Hebel 38 ausgeschwenkt und sein unterer Arm 40 angehoben wird. Nun sitzt am heb-und senkbaren Zählwerk mit Schlitzen 41 und Zapfen   42   frei aufgehängt eine Schiene 43, deren obere Stirnkante unterhalb der Klappe 34 liegt. 



  Wird das Zählwerk bei   niedergedrückter Zwischensummen-oder   auch Totalsummentaste, d. h. bei angehobenem Arm 40 des Hebels 38 gesenkt, so kann sich Schiene 43 nicht mitsenken, sondern 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sitzt, mitgesenkt wird, ausschwingen muss. Dadurch wird die Raste oder Fänger 32 in die Bahn der Nase 31 gerückt, mit der Folge, dass bei einer Drehung der Zählwerksscheibe diese nur solange erfolgen kann, bis die Nasen 31 gegen die Fänger 32 stossen. Die Nasen 31 sind in einer den Nullziffern auf den Zählwerksscheiben entsprechenden Lage an diesen befestigt. 



   Da die ausgeschwenkte Lage der Hebel 38 gut gesichert werden muss, und während der Dauer des Abdruckes der Ziffern gesichert bleiben muss, ist noch eine besondere Fangvorrichtung bzw. Sperrvorrichtung für die Ausschwenklage der Hebel 38 bzw. der Schubstange 37 vorgesehen. 



  Diese besteht (Fig. 7) aus einem an Schubstange 37 angelenkten Winkelhebel 44, dessen Arm 45 mit Rolle 46 versehen ist. Diese Rolle 46 befindet sich in der Normalstellung der Schubstange 37 ausserhalb der Bahn eines Flansches 47 eines auf der Antriebswelle 13 sitzenden Segmentes 48. In der   Sperrstelltung der   Schubstange 37 bzw. des Hebels 38 (Fig. 8) wird Hebel 44 so ausgeschwungen, dass Rolle 46 in die Bahn der Unterseite des Flansches 47 gelangt und infolgedessen beim Ausschwingen des Segmentes 38 mit der Antriebswelle gefangen bleibt, wodurch die Sperrung ge- 
 EMI4.1 
 schiebungen der Schubstange 37 dienen, wenn die Zwischensummen-oder Totalsummentaste nicht gedrückt ist, indem der Aussenrand des Flansches 47.

   so dimensioniert ist, dass er sich   in.   der Normalstellung der Schubstange 37 unmittelbar unterhalb der Rolle 46 vorbeibewegt und dadurch ein unfreiwilliges Ausschwingen des Hebels 44 verhindert. Hierdurch wird auch ein Niederdrücken der Zwischensummen-oder Totalsummentaste während der Betätigung der Kurbel absolut verhindert. 



   III. Zählwerksschaltung beim Abdruck der Totalsumme. 



   Zum Abdruck der Totalsumme wiederholen sich die Bewegungen des Getriebes in bezug auf die Ausschaltung der Tastatur und auf die Einstellung der Nullstellanschläge für die Zählwerksscheiben in der für die Zwischensummen schon beschriebenen Weise identisch. 



   Die Hebung und Senkung des Zählwerkes derart, dass das Zählwerk sofort beim Anziehen der Kurbel gesenkt, infolgedessen beim weiteren Anziehen der Kurbel auf Null gestellt und entsprechend dieser Nullstellung die Drucktypen betätigt werden, hierauf beim Anfang der Rückbewegung der Kurbel sofort ausgehoben werden, damit die Nullstellung des Zählwerkes erhalten bleibt, erfolgt nun durch ein dem Getriebe für die Hebung und Senkung beim Zwischensummendruck ähnliches und nur durch weitere Hilfsglieder ergänztes Getriebe, das in der besonderen Schaltstellung in Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Von der Totalsummentaste aus wird eine Schiene 22', die neben der Schiene 22 (Fig.   I)   liegt, im Sinne des Pfeiles 49 der Fig. i bewegt.

   Sie besitzt einen seitlichen   Anschlag-50,   der in der Bewegungsrichtung sich vor einen Anschlag 51 der Schiene 22 legt. Wird also Schiene 22'beim Niederdrücken der Totalsummentaste geschaltet, so nimmt sie Schiene 22 mit, während dagegen umgekehrt beim Niederdrücken der Zwischensummentaste die Schiene   22   allein bewegt wird, also die Schiene 22'nicht mitnimmt. 



   Schiene 22'ist nun ihrerseits an dem neben dem Hebel 21 gelagerten Hebel 21'angelenkt. 



    E   werden also beim Niederdrücken der Totalsummentaste die Hebel 21 und 21'durch die Schiene 22 und 22'gleichzeitig ausgeschwungen (Fig. 5). Das hat zur Folge, dass, wie beim Abdruck der Zwischensumme zunächst Schubstange 8 gesenkt wird ; Schubstange 9 kann nicht gesenkt werden, weil sie sich mit Nase 52 auf den Stützhebel 53 legt.

   Bei der Hinbewegung der Schubstangen 8 und 9 in der Pfeilrichtung 4 drückt nun Arm 28'des Hebels 21'auf die um Zapfen 54 unter Federwirkung 55 an Schubstange 9 schwenkbar befestigte Klinke 56 und drückt sie nach abwärts, ohne dass dadurch Schubstange 9 gesenkt werden kann, weil sie noch durch Hebel 53 
 EMI4.2 
 des Hebels 53 vorbeigegangen ist (Fig. 6), findet die Senkung der Schubstange 9 statt, mit dem Ergebnis, dass Stift   5   der Daumenscheibe 1 im senkrechten Teil des Schlitzes 7 der Schubstange 9 gefangen wird, so dass bei der zuerst erfolgenden   Rückbewegung   der Schubstange 9 im Anfang der Kurbelrückbewegung sofort die Daumenscheibe 1 mitgenommen, d. h. das Zählwerk aus dem Zahnsegment ausgehoben wird und infolgedessen die Zählwerksscheiben auf Null stehen bleiben.

   Hierauf erst erfolgt die Zurückbewegung der Zahnsegmente in ihre Normalstellung bei weiterer Rückbewegung der Kurbel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Druckswerksantrieb für Rechenmaschinen mit heb-und senkbarem Zählwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk auf Hubkurven   (2)   von unrunden schwingenden Scheiben 
 EMI4.3 
 und Rückführung der Hubkurve bewirkende Schubgetriebe in dreifach verschiedenen Phasen erfolgt, je nachdem die in der Tastatur eingestellte Zahl eine Zwischensumme im Zählwerk oder 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Printing mechanism drive for calculating machines with raising and lowering counter.



   The subject of the invention belongs to the class of calculating machines, in particular adding machines, which are provided with a printing unit by which both the digit set in the keyboard (the summand or the subtrahend) and the end result can be printed in the counter; Here it is also possible to transfer a subtotal from a longer addition or subtraction calculation to the printing unit.



   In these known devices, the drive of the printing mechanism - when printing the addend or subtrahend from the keyboard - must take place directly from the signal box without influencing the counter, while when printing the total sum, the printing from the counter with simultaneous deletion of the total in the counter and without affecting the keyboard.

   Finally, if a subtotal is to be printed, the printing from the counter must take place again without influencing the keyboard, but without deleting the subtotal in the counter (because the calculation should continue).
 EMI1.1
 solved like this:
The counter is supported on a swingable thumb disk, through which the counter is lowered and raised and which - depending on whether it is an imprint of a number set on the keyboard or an imprint of a subtotal or total - is a triple thrust curve is driven in different ways.

   If a digit is printed on the keyboard, the counter is raised and lowered from the thumb disk in such a way that the counter is lowered into the preset tooth segments at the end of the tightening of the crank; the number set on the keyboard is printed at the same time. Now, when the crank is moved backwards, it is transferred to the counter and, at the end of this return movement, the counter is raised. If, on the other hand, a subtotal is to be printed in the counter, the counter is lowered immediately when the crank is started, and the keyboard is switched off by a special mechanism.

   If the backward movement of the toothed segments in the signal box takes place when the crank is tightened further, these toothed segments can be switched until the counter disks are at zero, because in this position they hit a zero stop, which is especially switched on.



  At the end of the switching movement of the toothed segments, the print is made again, which therefore now reproduces the number in the counter, because the counter limits the switching movement of the toothed segments.
 EMI1.2
 Finally, the crank lifts the counter out of the toothed segments, so that the digit that was printed on remains unchanged in the counter.



   To print the total, the thumb disk on which the counter is supported is swung out again immediately when the crank is pulled, i.e. the counter is lowered and the toothed segments are switched on as the movement continues until the counter is at zero; When the crank begins to move backwards, the thumb disk, which controls the counter
 EMI1.3
 brought out of engagement with the tooth segment, so that it remains at zero and the tooth segments go back empty, while the total was imprinted in the printing unit.
 EMI1.4
 factory in the prepared position for the imprint from the keyboard, Fig. 2 the same gear in the prepared position for printing a subtotal and Fig. 3 an intermediate position to Fig. 2 when tightening the crank, Fig. 4 an intermediate position of the gear according to Fig .

   2 after the crank has been tightened. FIG. 5 shows the gearbox for the counter in the prepared position of the gear parts for printing the total, and FIG. 6 shows an intermediate position of the gear according to FIG. 5 after the crank has been tightened. 7 and 8 show a view in the prepared and completed switching position of the zeroing stops of the counter and their drive for printing the subtotal and total.



   1. Counter switching when printing from the keyboard.



   It is 1 the thumb disk supporting the counter, on whose thumb 2 approximately means
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the design of the thumb 2 of the disk 1. This lowering and when returning the
Disk 1, the counter is now raised again when a number set in the keyboard is printed normally by means of a sliding gear, which is designed as follows:
The pin 5 of the thumb disk 1 works in two angled slots 6 and 7 of two push rods 8 and 9 mounted next to one another.

   The slots 6 and 7 of the push rods 8 and 9 are in the normal position of the permanent disk 1, i. H. in the raised position of the counter symmetrically to one another, in such a way that the vertical parts of the slots are coaxial with the pin 5.
The push rods 8 and 9 are now articulated to levers 11 and 12, which are also mounted next to one another and which can swing around pins 10, namely the push rod 8 to lever 11 and the push rod 9 to lever 12. These levers 11 and 12 are moved by two lifting disks 14 and 15 also mounted next to one another and fastened on the crank axle 13, specifically by means of
Thumb 16 of the lifting disc 14, which against corresponding arms of the lever 11 and by means of
Thumb 17 of the lifting disc 15, which abuts against corresponding projections of the lever 12.

   Since the thumbs 16 and 17 are offset from one another by about 450 and the thumb 16 leads the thumb 17, the push rod 8 is thus pulled when the crank is pulled, ie. H. Rotation of the lifting disks 14 and 15 initially advanced in the direction of the arrow 18, whereby they slide smoothly over the pin 5 of the thumb disk 1 by virtue of the horizontal part of the angled slot 6 without first actuating the thumb disk 1. When the cam plate 14 continues to rotate, the angle lever 11 remains blocked by virtue of its locking by means of a nose 19 against which the roller 20 of the cam plate 14 rests from below. Then the thumb 17 of the lifting disk 15 hits against corresponding arms of the lever 12 so that the push rod 9 is now pushed forward.

   In doing so, however, since it rests with the rear edge of its angled slot 6 against the pin 5 in the normal position, it must take this pin 5 and thus the thumb disk 1 with it to the left, i.e. H. lower the counter. This lowering therefore takes place at the end of the tightening movement of the crank (see. Fig. 4). When the crank is moved back, the counter must initially remain lowered because the counter disks have to be rotated to the digits set in the keyboard from the tooth segments previously set by the keyboard. If the crank is moved back, the thumb 17 of the lifting disk 15 is first moved back again and takes the lever 12 back into the initial position. The horizontal part of the angled slot 7 now runs empty over the pin 5 without the thumb disk 1 being turned back.

   Then, however, when the crank is moved further back to the end position, the thumb 16 in the lifting disk 14 will return the lever 11 so that the push rod 8 will move back. As a result, the pin 5, which rests against the back flank of the slot 6, is carried along, i.e. H. the thumb disk 1 is turned back to its starting position, so the counter is raised.



   In this movement process, therefore: i. the print of the digits set in the keyboard at the end of the presetting of the tooth segments of the counter,
2. the transfer of digits in the counter when the crank is moved back and thus the
Tooth segments in their initial position and
3. the counter has been raised after the counter transfer has been completed.



   II. Counter switching when printing subtotals.



   In order to print subtotals, the keyboard must first be switched off, as already highlighted in the introduction, so that when digits are depressed on the keyboard, the tooth segments do not swing out by the amount of these depressed digits, but by the amount set in the counter Digits of the subtotal. In FIG. 1, 21 is a lever which can be pivoted out by means of a rail 22 and which presets the gear mechanism for switching the pushbuttons from the counter.



   Simultaneously from this rail 22, which is moved by a key, the so-called subtotal key, when the same is depressed, the rail 27, which is rotatable about the pin 25 and with an open mouth 26, is suspended in a corresponding pin of the lever 11 by means of the angle lever 23 and handlebar 24 excavated so that it does not take part in the oscillating movement of the lever 11 caused by the lifting disk 14.



   This rail 27 is connected to the rails operated by the keys of the key mechanism, by means of which the toothed segments of the signal mechanism are set according to the digit value of the step that is depressed. Such a key mechanism is not particularly shown in the present invention because it is possible and known in various embodiments. You can z. B. from the rails controlled by the keys, with which the rail 27 of Fig. I is connected, drive stops which form a limit for the rotary movement of the toothed segments of the interlocking.

   If the rail 27 is disengaged (see Fig. 2) and no longer joins the back and forth movement of the rocker arm 11, the stops for setting the toothed segments of the signal box are no longer switched when a key is pressed on the keyboard, so that these tooth segments

 <Desc / Clms Page number 3>

 are no longer limited in their rotational movement, but can initially swing freely by the full angular path, which corresponds to the digit value 9. The keyboard is therefore switched off by this process and the toothed segments can now be driven by the counter until the counter disks are brought back from their set digits (the subtotal) to zero thanks to specially activated zeroing stops, as will be described below are.



   The circuit of the counter must be done in such a way that it is lowered as soon as the crank is tightened, the toothed segments turn it to the zero stops when the crank is tightened, and the printing types are activated when the crank is returned, the dials when the crank is returned the counter to its old setting
 EMI3.1
 work done again.



   This is now done in the following way:
The lever: M, which was swung out from the subtotal key (Fig. 2), presses with its nose on the arm 29 of the push rod 8, which is pivotably mounted on the lever 11, so that this push rod, which is otherwise held up by the tension spring 30, is depressed for so long until the upper edges of the vertical part of the slot 6 meet the pin 5 of the thumb disk 1, so that this pin 5 is caught in the vertical part of the slot 6.

   The consequence of this is that when the movement of the push rod 8 is initiated by the lever 11 in the sense of the
 EMI3.2
 is sunk into the toothed segments, so that the counter disk is immediately driven by the toothed segments when the crank is withdrawn. d. H. from the set digits to zero) up to the zero stops, which are described below); around the same
 EMI3.3
 the sub-total is printed.



   After the subtotal has been printed, the counter must be set to the subtotal again, so it must remain lowered at the beginning of the return movement of the crank. While push rod 8 has immediately taken thumb disk 1 with it, push rod 9 moves from lever 12 driven, with the horizontal part of its slot 7 empty over the pin 5 of the thumb disk 1 (Fig. 3). Push rod 8 remains down as long as
 EMI3.4
 The forward stroke of the push rods 8 and 9 according to FIG. If the crank is now moved back, first lever 1:? and thus push rod 9 is switched back and slides with the horizontal part of it, the slot, empty over pin 5 of the disk 1.

   During this period, the counter disks, which were set to zero, are set back to the subtotal from the tooth segments moved back. Is now lever 11 by thumb washer 14 and
 EMI3.5
 Pin 5 rests, thumb disk 1 with, d. H. the counter is lifted out of the toothed segments into the normal position.



   So that the index disks of. the digits of the subtotal are turned back to the zero digit, are specially switched for the drive from the interlocking segments
 EMI3.6
 Stellfängergetriebes in the triggered normal position, Fig. 8 in the catch position. The gear mechanism for each counter disk consists of a laterally protruding nose 31 seated on the counter disk and a catch or catcher 32 that can be lifted into the path of this nose and lowered from it. For this purpose, the catch 32 sits on a flap 34 that can pivot about pin 33 which is held down under the action of a spring 35 so that catch 32 is outside the path of the nose 31, d. H. that the counter disk can be rotated independently of this notch 32.



  To now for the imprint of a subtotal or total sum, the notch or the catcher 53 in the path of the nose. To bring M, a special gear, which can also be switched by the subtotal or also the total sum key, is provided. This gear consists of a lever 36 with steering rod 37, which can be oscillated coaxially with the lever 23 (FIG. I) and is coupled to it, through which angled lever 38 is connected so that when the lever 36 is pivoted in the direction of the arrow 39 (cf. the position of the Fig. 8) Lever 38 is swung out and its lower arm 40 is raised. A rail 43, the upper end edge of which lies below the flap 34, is now freely suspended on the raising and lowering counter with slots 41 and pins 42.



  If the counter is pressed when the subtotal or total sum key, d. H. lowered when the arm 40 of the lever 38 is raised, the rail 43 cannot lower itself, but instead
 EMI3.7
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 sits, is lowered, has to swing out. As a result, the catch or catcher 32 is moved into the path of the nose 31, with the result that when the counter disk rotates, this can only take place until the noses 31 strike the catcher 32. The lugs 31 are attached to the counter disks in a position corresponding to the zero digits.



   Since the pivoted-out position of the lever 38 must be well secured and must remain secured for the duration of the printing of the digits, a special catch device or locking device is provided for the pivoted-out position of the lever 38 or the push rod 37.



  This consists (FIG. 7) of an angle lever 44 articulated on the push rod 37, the arm 45 of which is provided with a roller 46. In the normal position of the push rod 37, this roller 46 is outside the path of a flange 47 of a segment 48 seated on the drive shaft 13. In the locked position of the push rod 37 or the lever 38 (FIG. 8), lever 44 is swung out so that the roller 46 gets into the path of the underside of the flange 47 and as a result remains trapped with the drive shaft when the segment 38 swings out, whereby the blocking is
 EMI4.1
 Pushes of the push rod 37 are used when the subtotal or total sum key is not pressed by the outer edge of the flange 47.

   is dimensioned so that in the normal position of the push rod 37 it moves directly below the roller 46 and thereby prevents the lever 44 from swinging out involuntarily. This also absolutely prevents the subtotal or total sum key from being depressed while the crank is being operated.



   III. Counter switching when printing the total.



   To print the total, the movements of the gearbox are repeated identically in relation to the deactivation of the keyboard and the setting of the zeroing stops for the counter disks in the manner already described for the subtotals.



   The raising and lowering of the counter in such a way that the counter is lowered immediately when the crank is pulled, as a result of which it is set to zero when the crank is further tightened and the pressure types are activated according to this zero position, then immediately lifted at the beginning of the crank's return movement so that the zero position of the counter is retained, is now carried out by a gear similar to the gear for raising and lowering the subtotal print and only supplemented by further auxiliary links, which is shown in the special switching position in FIGS. 5 and 6. From the total sum key a rail 22 ', which lies next to the rail 22 (FIG. I), is moved in the direction of the arrow 49 in FIG.

   It has a lateral stop 50 which lies in front of a stop 51 of the rail 22 in the direction of movement. If the rail 22 'is switched when the total sum key is depressed, it takes the rail 22 with it, while conversely, when the subtotal key is depressed, the rail 22 alone is moved, that is to say it does not take the rail 22' with it.



   The rail 22 'is in turn articulated to the lever 21' mounted next to the lever 21.



    Thus, when the total sum key is depressed, levers 21 and 21 'are swung out simultaneously by rail 22 and 22' (FIG. 5). This has the consequence that, as when printing the subtotal, first push rod 8 is lowered; Push rod 9 cannot be lowered because it rests with nose 52 on support lever 53.

   During the forward movement of the push rods 8 and 9 in the direction of the arrow 4, the arm 28 ′ of the lever 21 ′ now presses on the pawl 56, which is fastened pivotably around the pin 54 under the action of a spring 55 on the push rod 9, and pushes it downwards without the push rod 9 being able to be lowered because it is still through lever 53
 EMI4.2
 of the lever 53 has passed (Fig. 6), the lowering of the push rod 9 takes place, with the result that pin 5 of the thumb disk 1 is caught in the vertical part of the slot 7 of the push rod 9, so that the first return movement of the push rod 9 immediately entrained the thumb disk 1 at the start of the crank return movement, d. H. the counter is lifted out of the toothed segment and as a result the counter disks remain at zero.

   Only then does the toothed segments move back into their normal position when the crank moves back further.



   PATENT CLAIMS: i. Printing mechanism drive for calculating machines with a raising and lowering counter, characterized in that the counter is on lifting cams (2) of non-circular oscillating disks
 EMI4.3
 and return of the lifting curve effecting thrust gear in three different phases, depending on the number set in the keyboard or a subtotal in the counter or
 EMI4.4


 

Claims (1)

2. Druckwerksantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede der schwingenden unrunden Scheiben (1) von einem Schuhstangenpaar (8j 9) geschaltet wird, die <Desc/Clms Page number 5> einen Zapfen (5) der Scheibe (1) mittels symmetrischer Winkelschlitze (6, 7) so umgreifen, dass in der Hochlage der Schubstangen (8, 9), in welcher die horizontalen Teile der Winkelschlitze gleichachsig mit den Kupplungszapfen 0) liegen, die Schubstangen erst einen der Länge des horizontalen Schutzteiles entsprechenden leeren Weg zurücklegen, bevor die Mitnahme der Scheibe (1) stattfindet. 2. Printing unit drive according to claim i, characterized in that each of the oscillating non-circular disks (1) is switched by a pair of shoe bars (8j 9) which <Desc / Clms Page number 5> encompass a pin (5) of the disc (1) by means of symmetrical angled slots (6, 7) so that in the elevated position of the push rods (8, 9), in which the horizontal parts of the angled slots are coaxial with the coupling pin 0), the push rods first cover an empty path corresponding to the length of the horizontal protective part before the disc (1) is taken along. 3. Druckwerksantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Abdruckes von in der Tastatur eingestellten Ziffern die Schubstangen (8, 9) beide in der Hochlage durch Winkelhebel (11, 12) von Daumenscheiben (14, 15) aus in Phase zueinande-so geschaltet werden, dass die eine Schubstange (8) leer um die Länge des horizontalen Teiles des Schlitzes (6) vorgeschoben, hierauf die zweite Schubstange (9) unter Mitnahme des Kupplungszapfens (5) und der Scheibe (1) nachgestossen wird, während bei der Rückwärtsbewegung der Kurbel zunächst die zuletzt betätigte Schubstange (9) um die Länge des horizontalen Schlitzteiles (7) leer zurückläuft und alsdann die andere Schubstange (8), 3. Printing unit drive according to claim i, characterized in that for the purpose of printing digits set in the keyboard, the push rods (8, 9) both in the elevated position by means of angle levers (11, 12) of thumb disks (14, 15) in phase with one another -be switched so that one push rod (8) is pushed forward empty by the length of the horizontal part of the slot (6), then the second push rod (9) is pushed along with the coupling pin (5) and the disc (1) while When the crank is moved backwards, the last operated push rod (9) runs back empty by the length of the horizontal slot part (7) and then the other push rod (8), den Kupplungshebel (5) mitnehmend, nacheilt. EMI5.1 Winkelhebel (21) unter Zwischenschaltung eines gefederten Armes (29) um die Höhe des senkrechten Teiles des Winkelschlitzes (6) senkbar ist, derart, dass nach erfolgter Senkung der Schubstange (8) bei Schaltung der Antriebskurbel und damit ihrem Vorschieben durch Winkelhebel (11) der Kupplungszapfen (15) ihren Schaltweg sofort mitmachen muss, hierauf nach Vorbeigang des federnden Armes (29) am Anschlag (28) des Winkelhebels (21) die Schubstange (8) wieder in ihre Hochlage zurückspringt. dragging the clutch lever (5) behind. EMI5.1 Angle lever (21) can be lowered by the height of the vertical part of the angle slot (6) with the interposition of a spring-loaded arm (29), so that after the lowering of the push rod (8) when the drive crank is switched and thus pushed forward by the angle lever (11) the coupling pin (15) must immediately follow its switching path, then after the resilient arm (29) has passed the stop (28) of the angle lever (21) the push rod (8) springs back into its upper position. 5. Druckwerksantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Abdruckes der Totalsumme im Zählwerk, etwa von einem Totalsummenhebel (21') aus, die eine Schubstangen (8) durch den mitgeschalteten Zwischensummenhebel (21) gesenkt wird, während die zweite Schubstange (9) von einem gefederten Abstützhebel (53) gehalten, zunächst in Hochlage verharrt, hierauf aber nach Vorbeigang ihres Stützzapfens (52) an diesem Stützhebel (53) vermöge des voreingestellten Hebels (21') nachgesenkt wird. 5. Printing unit drive according to claim I, characterized in that, for the purpose of printing the total sum in the counter, for example from a total sum lever (21 '), the push rod (8) is lowered by the connected subtotal lever (21), while the second push rod (9) held by a spring-loaded support lever (53), initially remains in the high position, but then after its support pin (52) has passed this support lever (53) by means of the preset lever (21 ') it is lowered. 6. Druckwerksantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der EMI5.2 auf die unrunden Scheiben (14 bzw. 1. aufstützen. 6. Printing unit drive according to claim i, characterized in that the drive of the EMI5.2 support on the non-round discs (14 or 1.) 7. Druckwerksantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Abdruckes der Zwischensumme oder der Totalsumme vom Zählwerk aus die Zählwerksscheiben dadurch nur bis zum Xullanschlag von den Zahnsegmenten des Stellwerkes zurückgedreht werden, dass Xull, tellanschläge oder Fänger im Zählwerk vorgesehen sind, die an um Zapfen schwenkbaren Klappen (- ?) sitzen, die in der gesenkten Lage mit seitlichen Nasen (31) der Zählwerksscheiben zusammenarbeiten, wobei die Hebungen dieser Fänger (32) in die Bahn der Nasen (31) durch eine Gleitschiene (43) erfolgt, welche von der Zwischen-oder Totalsummentaste aus durch EMI5.3 . 8. 7. Printing mechanism drive according to claim i, characterized in that for the purpose of printing the subtotal or the total from the counter, the counter disks are only rotated back to the Xullanschlag of the gear segments of the interlocking that Xull, tellanschlag or catchers are provided in the counter on flaps (-?) which can be pivoted around pegs and which, in the lowered position, work together with lateral lugs (31) of the counter disks, the lifting of these catchers (32) into the path of the lugs (31) by a slide rail (43), which from the intermediate or total key EMI5.3 . 8th. Druckwerksantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Abschaltung der Tastatur vom Zählwerk beim Zwischen-oder Totalsummendruck von der Zwischensummen-oder Totalsummentaste aus eine Schiene (22) verschoben wird, die ihrerseits den Winkelhebel (21) für die die Zählwerkssenkung bewirkende Schubstange (8) schaltet, andrerseits mittels eines Winkelhebels (23) eine Schiene (27) von einem Hebel (11) entkuppelt, die ihrerseits die Fangschiene für die niedergedrückte Zifferntaste und damit für die Voreinstellung der Tastenanschlägebetätigt. Printing unit drive according to claim i, characterized in that for the purpose of switching off the keyboard from the counter when the intermediate or total sum is pressed from the subtotal or total sum key, a rail (22) is shifted which in turn controls the angle lever (21) for the push rod causing the counter lowering (8) switches, on the other hand, a rail (27) is decoupled from a lever (11) by means of an angle lever (23), which in turn actuates the catch rail for the depressed number key and thus for the presetting of the keystrokes. 9. Druckwerksantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass von der Totalsummentaste aus eine Schiene (2*,) geschaltet wird, die ihrerseits den Totalsummenhebel (21') der Schub- EMI5.4 9. Printing unit drive according to claim i, characterized in that a rail (2 *,) is switched from the total sum key, which in turn controls the total sum lever (21 ') of the thrust EMI5.4
AT87817D 1918-10-15 1918-12-16 Pressure drive for calculating machines with a counter that can be raised and lowered. AT87817B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE87817X 1918-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87817B true AT87817B (en) 1922-03-27

Family

ID=5641936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87817D AT87817B (en) 1918-10-15 1918-12-16 Pressure drive for calculating machines with a counter that can be raised and lowered.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT87817B (en)
CH (1) CH94254A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH94254A (en) 1922-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87817B (en) Pressure drive for calculating machines with a counter that can be raised and lowered.
DE860426C (en) Calculating or accounting machine
DE354900C (en) Circuit device for the counter of calculating machines with printing unit
DE874374C (en) Amount setting and transfer unit for cash registers and similar accounting machines
DE605767C (en) Loeschvorrichtung on calculating machines u. like
DE410347C (en) Cash register
DE646695C (en) Repeat device on cash registers and accounting machines
DE912873C (en) Adding machine
DE509079C (en) Drive mechanism for calculating machines
DE924717C (en) Calculating machine with printing mechanism
DE729515C (en) Accounting machine, especially typewriter equipped with a totalizer
DE684831C (en) Amount switching mechanism for cash registers or accounting machines
DE632314C (en) Counter control for table calculators
DE404501C (en) Cash register with a device for printing individual amounts and subtotals
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
DE366644C (en) Device for total printing on writing adding machines
DE581566C (en) Device for switching off the switching device for the arithmetic unit on typewriters
AT151778B (en) Control for the counter drums of calculating and booking machines.
DE902683C (en) Adding machine
DE491037C (en) Multiplier work for the execution of abbreviated multiplications
AT94774B (en) Calculating machine with a device for storing numerical values.
AT103999B (en) Cash register with device for printing subtotals and totals.
DE702518C (en) Balancing machine
DE606849C (en) Cash register
AT151112B (en) Adding machine.