AT84627B - Method and device for wrapping objects of parallelepiped shape. - Google Patents

Method and device for wrapping objects of parallelepiped shape.

Info

Publication number
AT84627B
AT84627B AT84627DA AT84627B AT 84627 B AT84627 B AT 84627B AT 84627D A AT84627D A AT 84627DA AT 84627 B AT84627 B AT 84627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tip
plane
folded
folder
steering
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Leumann
Original Assignee
Richard Leumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Leumann filed Critical Richard Leumann
Application granted granted Critical
Publication of AT84627B publication Critical patent/AT84627B/en

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen parallelepipedischer Form. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen parallelepipedischer Form, bei welchen mittels eines Falters zur Bildung einer Verschlussklappe notwendige Seitenlappen mit gemeinsamem, in. der Mittelebene des Gegen- 
 EMI1.1 
 besteht darin, dass der Zipfel von der Mittelebene abgelenkt und mit dem einen der Seitenlappen in entgegengesetztem Sinne umgelegt wird, in welchem der andere Seitenlappen zwecks Anlegens an den Gegenstand vorher umgelegt wurde, wobei die beim Umlegen des Zipfels entstehende Faltlinie derart gewählt wird, dass die die Spitze der. Verschlussklappe bildende   Stossstelle der   beiden an den Gegenstand angelegten, nunmehr in eine Ebene 
 EMI1.2 
 kommt.

   Die Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens zeichnet sich durch Mittel aus, um den Zipfel von der Mittelebene nach dem Seitenlappen, welcher zuerst umgelegt werden soll, abzulenken,   uftd   ferner durch Mittel, um den genannten Seitenlappen derart zu falten, dass die beiden Seitenlappen nach dem Umlegen an einer Stelle zusammenstossen, die annähernd in der Mittelebene gelegen ist, wobei die beiden Mittel zur Wirkung gelangen, bevor die beiden umgelegten Seitenlappen aneinander gepresst werden. 



   Die Zeichnung stellt die Vorrichtung, welche zur Ausführung des Verfahrens gemäss Erfindung dient, in einem Ausführungsbeispiel dar. Fig. i ist teils die Seitenansicht und teils ein Schnitt der Vorrichtung unter Weglassung aller zum Verständnis der Erfindung entbehrlichen Organe. Fig. 2, 3 sowie 3a bis   3C   zeigen Einzelheiten in grösserem Massstab, und zwar Fig. 3 a und   3 b die. Seitepansicht   von links bzw. rechts und Fig. 3 c die Vorderansicht. 



  Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie   IV-IV   der Fig. 2. Fig. 5 ist ein ebensolcher nach 
 EMI1.3 
 veranschaulichen perspektivisch die unterschiedlichen Stufen des Einhüllens. 



   Auf der drehbaren Welle 1 ist eine mit Randausschnitten versehene Scheibe 2 fest angebracht, welche sechs symmetrisch angeordnete feste Backen 3   tagt. Führungen   mit parallelen Gleitflächen sind an der Scheibe 2 derart vorgesehen, dass darin Kolbenstangen 5 der Kolben 6 sich in radialer Richtung hin und her bewegen können.

   An der Scheibe 2 sind ferner Drehachsen 7 für bewegliche Backen 8 vorgesehen, die an Doppelhebeln 9, 0 angebracht sind, deren Arme 9 durch Zugfedern 11 derart   beeinflusst sind,   dass   die Backen   sich den Backen 3 zu nähern suchen, womit sechs aus den Backen 3 und 8 zusammengesetzte Zangen gebildet werden. 12 ist eine mit zum Einhüllen bestimmtem Papierband 13 beschickte Rolle, von welcher aus das Band durch die Führungen 14 und 15 geht und zwischen ihnen durch die Schere 16 zerschnitten wird, wodurch ein viereckiges Papierblatt 17 entsteht, das sich an der Führung 18 und an der verstellbaren Unterlage 19 stützt.

   20 ist eine zur Einführung des einzuhüllenden Gegenstandes 21 in der zur Wellenachse 1 gleichlaufenden Richtung dienende Kapsel mit   ein er- Öffnung 22,   durch welche hindurch ein schwingender Stossarm 23 in das Innere der Kapsel 20 und darüber hinaus bis in die Nähe der jeweilig in Reihe mit der Kapsel 20 befindlichen Zange 3, 8 gelangen kann. 24, 25 sind obere und 26 eine untere Führungsrolle. 27 ist eine   kreisbogenförmig   gebogene Führungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 platte. Um die feste Achse 28 ist ein Doppelhebel 29, 30 drehbar gelagert, welcher an dem einen Ende eine Winkelplatte 31 trägt, während er an dem anderen Ende an das Winkelstück 32 angelenkt ist, welches seinerseits mit der Lenkstange 33 gelenkig verbunden ist, welche durch nicht dargestellte Antriebsorgane auf und ab bewegt wird.

   An einer zweiten festen Achse 34 ist ein Doppelhebel 35,36 befestigt, welcher an dem einen Ende an die Lenkstange 33 angelenkt ist und an dem anderen Ende einen gabelförmigen Falter 37 trägt (Fig. 3). Jeder der beiden Zinken dieser Gabel ist keilförmig ausgebildet und weist neben der flachen Basis 39 zwei symmetrische konvergierende Flächen 40 und   41 auf ;   die an den Kanten 38'und 38"zusammentreffen, so dass. eine Nase 38 gebildet wird. Der Übergang von der Basis 39 zu der Nase 38 ist abgerundet und bildet eine kleine Fläche   38''',   welche der Scheibe 2 zugekehrt ist, Die Nase 38, welche von der Ebene der Scheibe 2 weiter entfernt liegt als die Basis   39,   ist ferner so gelegen, dass eine Senkrechte von der Nase 38, auf die Ebene der Scheibe 2 nicht auf die Basis 2 selbst, sondern auf deren Verlängerung trifft.

   Die Anordnung ist eine solche, dass die Nase 38 am Ende der Schwingungbahn des Falters 37 sich in der Mittelebene 48-48 (Fig. 10) des gerade an dieser Stelle vorbeigeführten Gegenstandes befindet. 
 EMI2.1 
 und zwar ist die eine, der Welle 1 näher gelegene Lenkfläche 43 geneigt zu der anderen Lenkfläche 44. Die Krümmung der beiden Lenkflächen setzt sich zusammen aus einer solchen, die mit dem Umfang der Scheibe 2 gleichlaufend ist und einer zweiten, die hierzu quer gerichtet ist. Die Neigung der beiden Lenkflächen 43, 44 zueinander ist eine wechselnde, wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht ; am stärksten ist diese Neigung an der Stelle 46 und am schwächsten an der Stelle 47. Die Stelle 47 liegt, wie die Stelle 46, in der Mittelebene 48 des Gegenstandes, jedoch dem letzteren näher als die Stelle 46.

   Die Abnahme der Neigung von der Stelle 46 bis zur Stelle 47 ist nicht gleichmässig und die Fläche 43 ist in zum Scheibenumfang quer gerichtetem Sinne stärker gekrümmt als die Lenkfläche 44. 



   Die Kante 45 der Lenkfläche 43 verläuft stets der Ebene der Scheibe 2 näher als die Kante 49 der Lenkfläche 44, welche bis zur Stelle 50 annähernd der Kante 45 parallel ist. 



   Auf diese Weise ist zwischen den beiden Kanten ein Spalt 52 gebildet, welcher in der Längsrichtung annähernd konzentrisch zur Wellenachse 1 ist und dessen Querschnitt zu der Mittelebene 48, 48 des Gegenstandes, welche bei dem Umlauf desselben stets parallel zur Wellenachse 1 ist, geneigt verläuft. Die Stelle 46, d. i. der Anfang des Spaltes, liegt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, etwas vor dem Ende der Schwingungsbahn des Falters, so dass dessen Nasen, wie in Fig. 3 gezeigt, etwas in den jeweiligen Spalt   12   eintreten. 



   Von den Stellen 47 und 51 an entfernen sich die beiden Kanten 45 und 49 voneinander, so dass eine Erweiterung 53 entsteht, deren Rand-mit 55 bezeichnet ist. Die beiden   Lenk-   flächen 43 und 44 gehen in eine um die Erweiterung 53 herum verlaufende Fläche 54 über. Dieselbe hat annähernd kegelförmige Gestalt, da die Kante 55 weiter vom Gegenstand entfernt ist als die Grenzlinie 56, an welcher die Fläche-54 in die Ebene 57 übergeht, welch letztere ganz dicht an dem vorbeigeführten Gegenstand liegt. Der Übergang der Lenkfläche 43 in die Kegelfläche 54 verläuft steiler als derjenige der Lenkfläche   44,   da die
Stelle 47 näher am Gegenstand gelegen ist als die Stelle 51. 58 ist ein schwingender Arm und 59 eine   Führung..   



   Die   Arbeits-und Wirkungsweise der   beschriebenen Vorrichtung ist die folgende :
Der in die Kapsel 20 eingebrachte Gegenstand wird durch den Stossarm 23 vorgestossen, so dass er das als Hülle dienende Papierblatt 17 mitnimmt und, zwischen den Führungsrollen   24,   25, 26 vorbeigehend, zwischen die Backen 3 und 8 eingeschoben wird. 



  Das Papierblatt und die Entfernung der Unterlage 19 sind so bemessen, dass der Gegenstand an drei Seitenflächen von der Hülle verdeckt wird, während ein Teil der letzteren überhängt und beim Übergang der gefüllten Zange in die nächste um   600 versetzte   Lage, welcher Übergang durch absatzweise Drehung der-Scheibe 2 bewirkt wird, an der Führungsplatte 27 vorbeigleitend, von derselben umgelegt wird und alsdann durch die Winkelplatte 31 in die Zange 3, 8 eingeschoben und mit dem anderen Papierblattrand zur Überlappung gebracht wird. 



   Nach einer weiteren Drehung der Scheibe um   600 gelangt   die Zange 3, 8 in die
Lage, in welcher mittels des Falters 37 die zur Bildung der Verschlussklappen 60 (Fig. 10 und   II)'notwendigen   Seitenlappen 61, 62 mit gemeinsamem, in der Mittelebene   48,   48 des
Gegenstandes liegendem Zipfel 63 vorgefaltet werden. Dieses Vorfalten wird durch den
Falter 37 an beiden gegenüberliegenden Seiten des Gegenstandes durch Herabschwingen auf die den Gegenstand seitlich überragenden Teile der Hülle bewerkstelligt, und zwar in folgender Weise : Die Ausmessung des Gegenstandes, gemessen von der einen Mittellinie 48 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur anderen Mittellinie 48 (Fig.   10),   entspricht dem Abstand zwischen den'Basisflächen 39 der beiden Zinken des Falters-37.

   Jeder Zinken führt die parallelepipedische Form des überragenden Hüllenteiles in diejenige nach Flg. 7 über, indem die Basis 39 die (in der Figur) oberen Hüllenlappen an den Gegenstand heranrückt und die Nase 38 den (in der Figur) unteren Lappen nach unten mitnimmt und ausbiegt, wobei der Zipfel 63 gebildet wird, während die beiden Seitenlappen 61 und 62 sich an die beiden Flächen 40 und 41 anlegen. Die Fläche   38'" lässt   gleichzeitig einen Übergang von der ebenen Fläche der an den Gegenstand angelegten Lappen nach dem Zipfel 63 entstehen. 



   In Fig. 3 ist die relative Lage des Falters 37, des Gegenstandes und des Teiles 42, nachdem das Vorfalten bewirkt wurde, dargestellt, wobei man sich vergegenwärtigen muss, dass der gezeichnete Falterzinken und die Lappen 61 und 62 nicht mit dem gezeichneten Teil 42, sondern mit dem gegenüberliegenden zusammenarbeiten. Die Nase 38 und somit der Zipfel 63 sind hierbei in den Spalt 52, an der Stelle wo derselbe beginnt, eingetreten und die Lappen 61 und 62 liegen zum Teil an den Lenkflächen 43 und   44.   Nunmehr geht der Falter   37 zurück,   und wird nun die Zange weiterbewegt, so liegen die Zipfel 63 voran in der Bewegungsrichtung. Dabei kommt zunächst die Lenkfläche 43 zur Wirkung und beginnt den an ihr anliegenden Seitenlappen 62 an den Gegenstand anzulegen.

   Gleichzeitig beginnt der Zipfel in den Spalt 52 einzutreten ; die Kante 45 der Lenkfläche 43, welche an der Stelle 46 der Achse 1 näher liegt als die Zipfelspitze, fängt an, den Seitenlappen 62 allmählich umzubiegen (Fig. 9), wobei die Ablenkung des Zipfels dadurch unterstützt wird, dass der andere Seitenlappen 61 beginnt, von der Lenkfläche 44 in entgegengesetztem Sinne wie der Seitenlappen 62 umgelegt zu werden. Der Seitenlappen 62 wird so von der Lenkfläche 43   immer näher   an den Gegenstand angelegt, und zwar bis zur Stelle 47, wo die Kante 45 in den scharf umgelegten Zipfel eine Faltlinie 64 eingeknickt hat, die in Fig.   ro   eingezeichnet ist, welche Figur die Seitenlappen 61 und 62 nach dem Aufeinanderfalten zeigt, nachdem der Lappen 61 von der Lenkfläche 44 vollständig umgelegt worden ist.

   Die Faltlinie 64 verläuft, da sie durch die Stelle 47 der Kante 45 erzeugt worden ist, derart, dass der Schnittpunkt 66 der Linie 64 mit der Faltlinie 65 (Fig.   10)   des Seitenlappens 62 sich annähernd in der Mittelebene   48,   48 des Gegenstandes befindet, indem die Stelle 47 der Kante 45 zuletzt mit der Faltlinie 65 in Berührung gekommen ist. 



   Bei dem weiteren Vorwärtsschalten der Scheibe 2 tritt die Spitze des Zipfels in die Erweiterung 53 ein. Der Rand 55 befindet sich in einer Entfernung von der benachbarten Fläche   des einzuhüllenden   Gegenstandes 21, welche grösser ist, als die Entfernung der Zipfelspitze von der genannten Fläche. Infolgedessen trifft bei der weiteren Fortbewegung des Gegenstandes die Zipfelspitze auf die Fläche 54 auf und wird durch diese letztere allmählich auf die Ebene 57 geleitet. Geht dann der Gegenstand selbst an der dicht an ihm angrenzenden Ebene 57 vorbei, so werden die beiden Seitenlappen fest an den Gegenstand   angedrückt,   wobei die Faltlinie 67 gebildet wird, und dabei glatt gepresst. 



   Die Hülle besitzt nunmehr die Gestalt nach Fig. 10 ; um in die endgültige Form nach Fig.   n   gebracht zu werden, bedarf es nur des Umlegens der Verschlussklappen 60 an den fertig eingehüllten Gegenstand, welcher aus der Zange durch den schwingenden Arm 58 und Kolben 6 an der nächsten Aufenthaltsstelle, die diametral gegenüber zu der Einlegestelle gelegen ist, in die Führung 59 ausgestossen wird, aus   welcher"er   durch die nachfolgenden
Gegenstände allmählich weiter beförderr. wird, Dieses Umlegen der Verschlussklappen 60 an den Gegenstand gemäss Fig. II wird mittels beiderseits der Führung 59 angebrachte, nicht gezeichnete schiefe Flächen bewerkstelligt. 



   Der Vorzug der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass die Verschlussklappe in sauberer Art hergestellt werden kann. Man hat bis jetzt diese Verschlussklappe so gebildet, dass die nach Fig. 7 vorgefaltete Hülle zwecks Umlegens der Seitenlappen an schrägen Lenkflächen vorbeigeführt worden ist, und zwar mit dem Zipfel 63 nach hinten gerichtet. 



   Es ist klar, dass es ohne ein vorheriges Umlegen des Zipfels, welches Verfahren bis jetzt überhaupt nicht bekannt war, an den einen der beiden Seitenlappen nicht möglich ist, diese beiden Seitenlappen, die sich ja oben überlappen und unten in einer Spitze zusammenstossen, in eine und dieselbe Ebene umzulegen, ohne diese Spitze zu zerknüllen (Fig. 8). 



  Das Umlegen des Zipfels in regelmässiger Weise, derart, dass die beiden Seitenlappen nach dem Überlappen symmetrisches Aussehen beibehalten, wird ferner dadurch wesentlich erleichtert, dass der vorangehende. Zipfel. in erster Linie und erst dann die Seitenlappen, anfangend vom Zipfel nach rückwärts, der Behandlung seitens der Lenkflächen unterworfen werden, während, wenn man wie bisher umgekehrt verfahren und den Zipfel erst zum
Schluss mit den Lenkflächen in Berührung bringen würde, ein Umlegen des Zipfels überhaupt ausgeschlossen oder wohl sehr schwierig   wäre,  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for wrapping objects of parallelepiped shape.



   The invention relates to a method and a device for wrapping objects of parallelepiped shape, in which, by means of a folder to form a closure flap, the side flaps with common, in.
 EMI1.1
 consists in the fact that the tip is deflected from the center plane and folded over with one of the side flaps in the opposite direction in which the other side flap was previously folded for the purpose of applying to the object, the fold line that occurs when the tip is turned over is selected such that the the top of the. The joint forming the closure flap of the two placed on the object, now in one plane
 EMI1.2
 comes.

   The device for carrying out this method is characterized by means for deflecting the tip from the central plane towards the side flap which is to be folded down first, and also by means for folding said side flap in such a way that the two side flaps after folding collide at a point which is approximately in the median plane, the two means taking effect before the two folded side flaps are pressed against one another.



   The drawing shows the device, which is used to carry out the method according to the invention, in one embodiment. FIG. 1 is partly a side view and partly a section of the device with the omission of all organs that are unnecessary for understanding the invention. Fig. 2, 3 and 3a to 3C show details on a larger scale, namely Fig. 3a and 3b the. Side view from the left or right and FIG. 3c the front view.



  Fig. 4 is a section along line IV-IV of Fig. 2. Fig. 5 is a similar one
 EMI1.3
 illustrate the different stages of wrapping in perspective.



   On the rotatable shaft 1, a disc 2 provided with edge cutouts is fixedly attached, which has six symmetrically arranged fixed jaws 3. Guides with parallel sliding surfaces are provided on the disk 2 in such a way that piston rods 5 of the pistons 6 can move back and forth in the radial direction therein.

   Rotary axes 7 for movable jaws 8 are also provided on the disk 2, which are attached to double levers 9, 0, the arms 9 of which are influenced by tension springs 11 in such a way that the jaws seek to approach the jaws 3, whereby six out of the jaws 3 and 8 composite tongs are formed. 12 is a roll loaded with paper tape 13 intended for wrapping, from which the tape passes through the guides 14 and 15 and is cut between them by the scissors 16, whereby a square sheet of paper 17 is formed which is attached to the guide 18 and on the adjustable pad 19 supports.

   20 is a capsule serving to insert the object 21 to be enveloped in the direction parallel to the shaft axis 1 and having an opening 22 through which a swinging push arm 23 enters the interior of the capsule 20 and beyond to the vicinity of the respective in series the capsule 20 located pliers 3, 8 can get. 24, 25 are upper and 26 a lower guide roller. 27 is a circular arc-shaped curved guide

 <Desc / Clms Page number 2>

 plate. A double lever 29, 30 is rotatably mounted about the fixed axis 28, which carries an angle plate 31 at one end, while at the other end it is articulated to the angle piece 32, which in turn is articulated to the handlebar 33, which is not through shown drive members is moved up and down.

   A double lever 35, 36 is attached to a second fixed axis 34, which is articulated at one end to the handlebar 33 and at the other end carries a fork-shaped folder 37 (FIG. 3). Each of the two prongs of this fork is wedge-shaped and, in addition to the flat base 39, has two symmetrical converging surfaces 40 and 41; which meet at the edges 38 'and 38 ", so that a nose 38 is formed. The transition from the base 39 to the nose 38 is rounded and forms a small surface 38' '' which faces the disc 2, The Nose 38, which is further away from the plane of the disk 2 than the base 39, is also located such that a perpendicular line from the nose 38 to the plane of the disk 2 does not meet the base 2 itself, but rather its extension.

   The arrangement is such that the nose 38 at the end of the oscillation path of the folder 37 is located in the central plane 48-48 (FIG. 10) of the object that has just passed this point.
 EMI2.1
 namely, the one steering surface 43 closer to the shaft 1 is inclined to the other steering surface 44. The curvature of the two steering surfaces is composed of one that is concurrent with the circumference of the disc 2 and a second that is directed transversely thereto . The inclination of the two steering surfaces 43, 44 to one another is changing, as can be seen from FIGS. 4 and 5; This inclination is strongest at the point 46 and weakest at the point 47. The point 47, like the point 46, lies in the central plane 48 of the object, but closer to the latter than the point 46.

   The decrease in inclination from point 46 to point 47 is not uniform and surface 43 is more curved than steering surface 44 in a direction transverse to the disk circumference.



   The edge 45 of the steering surface 43 always runs closer to the plane of the disc 2 than the edge 49 of the steering surface 44, which is approximately parallel to the edge 45 up to the point 50.



   In this way, a gap 52 is formed between the two edges, which is approximately concentric to the shaft axis 1 in the longitudinal direction and whose cross-section is inclined to the central plane 48, 48 of the object, which is always parallel to the shaft axis 1 as it rotates. The location 46, d. i. The beginning of the gap, as can be seen from FIG. 3, lies somewhat before the end of the oscillation path of the butterfly, so that its noses, as shown in FIG. 3, enter the respective gap 12 somewhat.



   From the points 47 and 51 on, the two edges 45 and 49 move away from one another, so that an enlargement 53 is created, the edge of which is designated 55. The two guide surfaces 43 and 44 merge into a surface 54 running around the extension 53. The same has an approximately conical shape, since the edge 55 is further away from the object than the boundary line 56 at which the surface-54 merges into the plane 57, the latter lying very close to the object being passed. The transition of the steering surface 43 into the conical surface 54 is steeper than that of the steering surface 44, since the
Point 47 is closer to the object than point 51. 58 is a swinging arm and 59 is a guide ..



   The mode of operation of the device described is as follows:
The object introduced into the capsule 20 is pushed forward by the push arm 23, so that it takes the sheet of paper 17 serving as a cover with it and, passing between the guide rollers 24, 25, 26, is pushed between the jaws 3 and 8.



  The sheet of paper and the distance from the base 19 are dimensioned so that the object is covered on three side surfaces by the cover, while part of the latter overhangs and when the filled pliers transition to the next position offset by 600, which transition is achieved by intermittent rotation of the -Disk 2 is effected, sliding past the guide plate 27, is turned over by the same and then pushed through the angle plate 31 into the pliers 3, 8 and made to overlap with the other edge of the paper sheet.



   After another turn of the disk by 600, the pliers 3, 8 reach the
Position in which, by means of the folder 37, the side tabs 61, 62 required to form the closing flaps 60 (FIGS. 10 and II) 'with a common, in the central plane 48, 48 of the
Object lying tip 63 are pre-folded. This pre-folding is made possible by the
Folder 37 is accomplished on both opposite sides of the object by swinging down onto the parts of the envelope protruding laterally over the object, in the following way: The dimension of the object, measured from one center line 48

 <Desc / Clms Page number 3>

 to the other center line 48 (FIG. 10) corresponds to the distance between the base surfaces 39 of the two prongs of the folder 37.

   Each prong leads the parallelepiped shape of the protruding part of the shell into that according to FIG. 7, in that the base 39 pushes the (in the figure) upper envelope flaps up to the object and the nose 38 takes the (in the figure) lower flap downwards and bends, the tip 63 being formed, while the two side flaps 61 and 62 lie against the two surfaces 40 and 41. The surface 38 ′ ″ simultaneously creates a transition from the flat surface of the tabs placed on the object to the tip 63.



   In Fig. 3 the relative position of the folder 37, the object and the part 42 is shown after the pre-folding has been effected, it being necessary to realize that the drawn folder teeth and the tabs 61 and 62 do not correspond to the drawn part 42, but work together with the opposite. The nose 38 and thus the tip 63 have entered the gap 52, at the point where it begins, and the tabs 61 and 62 are partly on the steering surfaces 43 and 44. Now the folder 37 goes back, and is now the If the pliers are moved further, the tips 63 are ahead in the direction of movement. In this case, the steering surface 43 first comes into effect and begins to place the side tab 62 resting against it on the object.

   At the same time, the tip begins to enter the gap 52; the edge 45 of the steering surface 43, which is closer to the axis 1 at the point 46 than the tip of the tip, begins to gradually bend the side tab 62 (FIG. 9), the deflection of the tip being assisted by the fact that the other side tab 61 begins to be turned over by the steering surface 44 in the opposite sense as the side tab 62. The side flap 62 is thus placed closer and closer to the object by the guide surface 43, up to the point 47 where the edge 45 has bent a fold line 64 into the sharply turned tip, which is shown in Fig. Ro, which figure the side flaps 61 and 62 after being unfolded shows after the flap 61 has been completely folded over by the steering surface 44.

   The fold line 64, since it has been generated by the point 47 of the edge 45, runs in such a way that the intersection 66 of the line 64 with the fold line 65 (FIG. 10) of the side flap 62 is approximately in the center plane 48, 48 of the object by the point 47 of the edge 45 having come into contact with the fold line 65 last.



   When the disc 2 is switched forward further, the tip of the tip enters the extension 53. The edge 55 is located at a distance from the adjacent surface of the object 21 to be wrapped, which is greater than the distance of the tip of the tip from the surface mentioned. As a result, as the object continues to move, the tip of the tip hits the surface 54 and is gradually guided by the latter onto the plane 57. If the object itself then passes the plane 57 closely adjacent to it, the two side tabs are pressed firmly against the object, the fold line 67 being formed, and pressed smoothly in the process.



   The shell now has the shape of FIG. 10; In order to be brought into the final form according to FIG. n, all that is required is to fold over the closing flaps 60 to the finished enveloped object, which is removed from the pliers by the swinging arm 58 and piston 6 at the next location, which is diametrically opposite the insertion point is located, is ejected into the guide 59, from which "he through the following
Move objects gradually. This folding over of the closing flaps 60 to the object according to FIG. II is accomplished by means of inclined surfaces (not shown) attached to both sides of the guide 59.



   The advantage of the device described is that the closure flap can be produced in a clean manner. Up to now, this closure flap has been formed in such a way that the envelope, which is pre-folded according to FIG. 7, has been guided past inclined steering surfaces for the purpose of folding over the side flaps, with the tip 63 directed to the rear.



   It is clear that without a previous folding of the tip, which method was not known at all up to now, it is not possible on one of the two side lobes to combine these two side lobes, which overlap at the top and meet at a point at the bottom and fold over the same plane without crumpling up this point (Fig. 8).



  The turning over of the tip in a regular manner, in such a way that the two side tabs maintain a symmetrical appearance after overlapping, is also made much easier by the fact that the preceding. Tip. first and foremost and only then the side lobes, beginning from the tip to the rear, are subjected to the treatment of the steering surfaces, while, if one proceeds in reverse as before and the tip only to the
Would bring the end in contact with the steering surfaces, a flip of the tip would be impossible or very difficult,

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE :' i. Verfahren zum Einhüllen von Gegenständen parallelepipedischer Form, bei welchem mittels eines Falters zur Bildung einer Verschlussklappe notwendige Seitenlappen mit gemeinsamem, in- der Mittelebene des Gegenstandes liegendem Zipfel vorgefaltet werden, wonach die Seitenlappen durch Vorbeiführen an Lenkflächen umgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zipfel von der Mittelebene abgelenkt und samt dem einen Seitenlappen in entgegengesetztem Sinne umgelegt wird, in welchem der andere Seitenlappenzwecks Anlegens an den Gegenstand vorher umgelegt wurde, wobei die beim Umlegen des Zipfels entstehende Faltlinie derart gewählt wird, dass die die Spitze der Verschlussklappe bildende Stossstelle der beiden an den Gegenstand angelegten, PATENT CLAIMS: 'i. Method for wrapping objects of parallelepiped shape, in which, by means of a folder to form a closure flap, necessary side flaps with a common tip lying in the central plane of the object are pre-folded, after which the side flaps are folded over by guiding them past steering surfaces, characterized in that the tip of the center plane is deflected and, together with the one side flap, folded over in the opposite direction in which the other side flap was previously folded for the purpose of placing it on the object, whereby the fold line that occurs when the tip is folded over is selected in such a way that the point of contact between the two, which forms the tip of the closure flap put on the object, nunmehr in eine Ebene gebrachten und einander überlappenden Seitenlappen annähernd in die Mittelebene zu liegen-kommt. now brought into one plane and overlapping side tabs come to lie approximately in the central plane. 2. Verfahren nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, dass die vorgefaltete Hülle mit dem Zipfel voran an den Lenkflächen vorbeigeführt wird. EMI4.1 gekennzeichnet, dass zwei. gekrümmte Lenkflächen vorgesehen sind, welche voneinander durch einen im Querschnitt zur Mittelebene geneigten Spalt getrennt sind, wobei der Falter so angeordnet ist, dass er den Zipfel veranlasst, in den Spalt'einzutreten, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die eine von den gekrümmten Lenkflächen zuerst zur Wirkung kommt, indem sie sich alsbald der Bahnebene der'vorbeigeführten Gegenstandsseite nähert und beginnt, den einen Seitenlappen an die Gegenstandsfläche anzulegen, 2. The method according to claim 1 ,. characterized in that the pre-folded envelope is guided past the steering surfaces with the tip first. EMI4.1 marked that two. curved steering surfaces are provided, which are separated from one another by a gap inclined in cross-section to the center plane, the folder being arranged so that it causes the tip to enter the gap, and further characterized in that one of the curved steering surfaces first comes into effect by immediately approaching the plane of the path of the object side that has passed and begins to apply one of the side flaps to the object surface, wonach der andere Seitenlappen von der zweiten in ihrem Verlauf von der genannten Bahnebene weiter ent- fernten Lenkfläche über den genannten Seitenlappen allmählich angelegt wird, wobei eine durch die erstgenannte Lenkfläche und die angrenzende Spaltwandung gebildete Kante derart EMI4.2 mählich der Bahnebene des vorbeigeführten Gegenstandes'nähert. after which the other side lobe is gradually placed over the said side lobe by the second steering surface, which is further removed in its course from the said web plane, an edge formed by the first-mentioned steering surface and the adjacent gap wall in this way EMI4.2 gradually approaches the plane of the path of the object being passed. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 mit einer den Gegenstand nebst der um ihn gefalteten Hülle haltenden, um eine Achse rotierenden Zange und einem drehbar schwingenden Falter, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt und die Kante in ihrem Längsverlauf konzentrisch zu der genannten Achse angeordnet sind und dass die Drehrichtung der Zange mit derjenigen des Falters bei der Bildung des Zipfels in gleichem Sinne verläuft. 5. Device according to claims 3 and 4 with one the object along with the envelope folded around it holding, rotating about an axis pliers and a rotatably oscillating folder, characterized in that the gap and the edge arranged in their longitudinal direction concentric to said axis and that the direction of rotation of the pliers is the same as that of the folder when the tip is formed.
AT84627D 1918-11-09 1919-06-11 Method and device for wrapping objects of parallelepiped shape. AT84627B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84627X 1918-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84627B true AT84627B (en) 1921-07-11

Family

ID=4340740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84627D AT84627B (en) 1918-11-09 1919-06-11 Method and device for wrapping objects of parallelepiped shape.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84627B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709912B1 (en) Method and apparatus for producing packs of the hinge lid type for cigarettes
DE3873711T2 (en) FOLDING MACHINE FOR CARDBOARD FLAPS.
DE1900450B1 (en) Device for the lateral wrapping of a group of containers by means of a cardboard blank
DE360446C (en) Method and machine for wrapping objects with a parallelepiped shape
AT84627B (en) Method and device for wrapping objects of parallelepiped shape.
WO1999012836A1 (en) Device for handling sheet-like pieces
DE682132C (en) Device for spreading box bodies
DE2637398C2 (en) Packing machine
DE3637550A1 (en) DEVICE WITH A CLOSING PART FOR A FILLING Mouthpiece OF A FILLING MACHINE
DE571517C (en) Pretzel forming machine
DE827020C (en) Machine for the automatic banding of boxes or packages
DE575899C (en) Equipment on packing machines, especially for cigarettes
DE1278925B (en) Device for folding in and cross-closing a packaging tube
DE69704829T2 (en) Method and device for wrapping cigarette packs with cardboard blanks
DE1461949C (en) Device for erecting and for feeding boxes to a packaging machine
DE608810C (en) Device for folding in and gluing packaging sleeves made of paper, cardboard or the like.
DE705474C (en) Machine for attaching border strips
DE1078930B (en) Machine for wrapping block-like objects, e.g. B. cigarette packs
DE622292C (en) Folding device on machines for wrapping objects in a wrapper with a removable cover
DE3530246C2 (en)
DE1145533B (en) Device for placing a connecting sheet around groups of cigarette mouthpieces
DE865272C (en) Device for removing a folding box from a stack
DE149492C (en)
DE1478765C (en) Device for closing Zund wooden boxes
DE682671C (en) Method and device for feeding a strip of paper or the like for boxes