AT83785B - Ausflußrohre für Filter. - Google Patents

Ausflußrohre für Filter.

Info

Publication number
AT83785B
AT83785B AT83785DA AT83785B AT 83785 B AT83785 B AT 83785B AT 83785D A AT83785D A AT 83785DA AT 83785 B AT83785 B AT 83785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
outflow pipe
lid
screen
perforated screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Jakob Lassen
Vilhelm Frederik Hjort
Original Assignee
Jens Jakob Lassen
Vilhelm Frederik Hjort
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Jakob Lassen, Vilhelm Frederik Hjort filed Critical Jens Jakob Lassen
Application granted granted Critical
Publication of AT83785B publication Critical patent/AT83785B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausflussrohre für Filter. 



   Die Erfindung betrifft Ausflussrohre für Filter und hat den Zweck, diese Rohre so zu formen, dass sie das Wasser oder sonstige Filtrate leicht durchtreten lassen und der Verstopfung durch Sand oder das sonstige Filtermaterial nicht ausgesetzt sind. Diese   Ausflussrohre   sind von der Klasse, bei welcher das Filtrat veranlasst wird, seine Strömungsrichtung zu ändern, indem es z. B. unter dem Rande einer Kappe aufsteigt und dann durch ein zentrales Rohr herabsinkt. 



  Bei manchen Ausflussrohren dieser Klasse kommt ein gelochter Schirm in Anwendung, durch welchen die Flüssigkeit einmal durchtritt. 



   Der Erfindung gemäss wird das Ausflussrohr so gebaut und angeordnet, dass das durch-' tretende Filtrat nicht nur seine Strömungsrichtung ändert, sondern auch wiederholt durch einen gelochten Schirm tritt. Vorzugsweise ist die Bauart derart, dass das Filtrat erst nach aufwärts durch einen Teil des gelochten Schirms tritt und dann nach abwärts durch einen anderen Teil desselben. 



   Das der Erfindung gemäss eingerichtete Ausflussorgan begreift einen Becher oder Trog in sich, über welchen eine vorzugsweise konische oder domförmige Kappe oder ein solcher Deckel angebracht ist, wobei ein gelochter Schirm über den Rand des Bechers oder Troges hinausreicht und die Kappe trägt. Das Ausflussorgan kann die Form einer Rose oder Düse besitzen, welche an dem Ausflussrohr anzubringen ist oder der in der beschriebenen Weise angeordnete Schirm samt Deckel kann auf einen trogartigen Teil aufgesetzt werden, wobei dann die Gesamtanordnung das Ausflussrohr bildet. 



   In den Zeichnungen ist Fig. i ein lotrechter Schnitt längs der Achse einer erfindunggemässen Ausführungsform des Ausflussorgans in Form einer Düse oder Rose., welche an dem Ausflussrohr angebracht ist. Fig. 2 zeigt das Ausflussorgan im Grundriss, wobei einzelne Teile 
 EMI1.1 
 ansichten sind. 



   Die durch Fig. i und 2 dargestellte Düse besteht aus drei Teilen, nämlich einem halbkugelförmigen Becher   A   mit Radialarmen   A',   auf welchen der bis an die Enden der Arme reichende, gelochte Schirm B ruht und aus einem konischen Deckel C, welcher über die Arme herabreicht und an einen derselben mittels eines Bajonettverschlusses D befestigt ist. Der Deckel besitzt innen einen Absatz C', welcher gleichförmig auf den Rand des gelochten Schirmes B drückt und denselben in enger Berührung mit den Armen A'und dem Rande des Bechers   A   hält. Die Randfläche des Bechers   A   und die Oberfläche der Arme A'werden vorteilhaft eben geschliffen, während 
 EMI1.2 
 flach an die Arme und den Becherrand anlegt.

   Der zum Bajonettverschluss bei D gehörige Schlitz kann schwach geneigte Lage erhalten, so dass er den Deckel, wenn derselbe gedreht wird, fest hinunterdrückt. Wenn man will, kann man auch eine Sperre anbringen, welche das Lockern des Deckels verhindert. Der Becher   A   besitzt einen hohlen oder durchbohrten Fuss   A2,   welcher 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Ausflussrohres   E befestigen zu können und der Deckel ist mit einem kleinen Entluftungsloche C2 versehen, welches die Bildung eines Luftkissens in dem Raume zwischen Deckel und Schirm verhindert. 



   Die Düse von der dargestellten Form ist zur Verwendung in der aus der Zeichnung   ersicht-   lichen Stellung bestimmt und der konische Deckel C hindert den Sand oder das sonstige Filtermaterial, auf den gelochten Schirm B zu   drücken   oder denselben zu verstopfen. Das in dem Filterbehälter herabsinkende Filtrat wendet sich unterhalb des Randteiles des Deckels C nach oben und fliesst in aufsteigender Richtung durch den zwischen dem Rande von Becher   A   und dem Deckel liegenden ringförmigen Teil des Schirmes B. Es gelangt auf diese Weise in die durch den Deckel C und den Schirm gebildete Kammer und fliesst dann durch den Mittelteil des Schirmes nach unten in den Becher A und aus diesen in das   Ausflussrohr   E.

   Der Sand oder das sonstige Filtermaterial hat das Bestreben, über die Aussenfläche des Deckels C hinabzugleiten und sich in dieser Richtung weiterzubewegen, ohne mit der Flüssigkeit unter dem Deckel aufzusteigen. Selbst wenn ein kleiner Teil davon nach oben, gegen die Unterseite des ringförmigen Teiles des Schirmes getragen wird, hat er doch unter der Einwirkung der Schwerkraft das Bestreben, wieder hinabzusinken und die Schirmöffnungen freizulegen. Der vom Filtrate durchlaufene Weg ist in Fig.   1   durch Pfeile angedeutet, wobei selbstverständlich ist, dass das Durchströmen der Flüssigkeit längs der ganzen Innenseite des Deckelrandes stattfindet. 



   Die vorstehend beschriebene Düse oder Rose erfordert viel weniger Reinigung als die meisten anderen Vorrichtungen für den gleichen Zweck, wird aber Reinigen erforderlich, so wird durch das übliche Umkehren der Strömungsrichtung der Flüssigkeit oder Durchblasen von Dampf oder Luft der Schirm sehr leicht von dem Filtermaterial oder den sonstigen Stoffen befreit, welche sich auf der Unterfläche des ringförmigen Teiles des Schirmes angesetzt haben.
Dieses Durchblasen ist sehr wirkungsvoll, da die Flüssigkeit oder die Luft oder das sonstige
Medium, nachdem es durch den ringförmigen Teil des Schirmes nach unten ausgetreten ist. rings um den Deckelrand in Form eines divergierenden oder sich allmählich erweiternden Strahles aufsteigt. Zu Reparaturen oder Besichtigungen kann der Schirm durch Abheben des Deckels nach dem Lösen des Bajonettverschlusses sofort entfernt werden. 



   Gemäss Fig. 3 hat   das. Abflussrohr cue   Form eines Halbrohres oder Troges F, welcher von einem auf Flanschen des Troges aufruhenden gelochten Schirme Bu überdeckt ist. wobei der Schirm an beiden Seiten über die Flanschen vorspringt. Über dem Schirme BI ist ein   Deckel ca   angebracht, welcher durch Bolzen und Muttern G dicht an die Randteile des Schirmes angedrückt wird. Fig. 4 zeigt eine ähnliche Bauart, deren Hauptunterschied darin besteht, dass der Deckel   ca   nur nach einer Seite über den Trog F vorspringt. Bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 5 besteht der Deckel aus zwei Teilen   C4,   von welchen jeder die Form eines Halbrohres oder eine ähnliche Querschnittsform besitzt.

   Die zusammenstossenden Ränder dieser Deckel   C4 liegen   über der Mitte des Schirmes   B,   während ihre Aussenränder auf die Ränder des Schirmes zu liegen kommen, welche an beiden Seiten des Troges vorspringen. Die durch Fig. 6 dargestellte Bauart begreift einen zweiteiligen Deckel   C4   und einen zweiteiligen Schirm   B   in sich. Die zusammenstossenden inneren Randteile der beiden Schirme werden von einer Platte Il oder einem ähnlichen Bestandteile getragen, welcher längs der Mitte des Troges hinläuft und die Deckel werden durch Stege oder Klammern   G ?   und Bolzen B in ihrer Lage gehalten. 



   Es ist leicht einzusehen, dass der Deckel und Schirm durch irgendwelche geeignete Mittel gegen den Trogrand gehalten oder daran befestigt werden können und dass die in der Zeichnung dargestellten Verbindungen als bloss beispielsweise und schematische Ausführungsformen anzusehen sind. In jedem Falle werden vorzugsweise leicht lösbare Befestigungsmittel in Anwendung gebracht, so dass der Schirm abgenommen werden kann. 



   Der Trog muss nicht notwendigerweise Halbrohrform besitzen, doch entspricht diese Form in vielen Fällen. Fig. 7 zeigt eine Bauart, bei welcher der Trog durch Rippen oder   Wände J gebildet   
 EMI2.1 
 Nebeneinander stehende Paare solcher Wände oder Rippen werden mit gelochten Schirmen überdeckt und mit Deckeln C3 versehen, wobei die Bauart der durch Fig. 3 dargestellten ähnlich ist.-
Besitzt der Auslass die Form einer Rose oder Düse, wie mit Bezug auf Fig. i und 2 beschrieben, so können selbstverständlich Einzelheiten geändert werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten. So kann z. B. der Deckel mit dem Becher durch Aufschrauben verbunden werden. Andrerseits ist es zwar bequem und billig, den gelochten Schirm als ein vom Becher und Deckel getrenntes Stück herzustellen, doch muss das nicht notwendigerweise der Fall sein. So kann z.

   B. der äussere Teil des Schirmes in Form eines gelochten inneren Flansches einen Teil des Deckels bilden, wobei dieser Flansch über den Rand des Bechers greift und den Schirm daran andrückt. Auch kann der mittlere Teil des Schirmes, welcher den Oberteil des Bechers bildet, durch einen aufgeschraubten Ring oder andere vom Deckel unabhängige Teile daran befestigt sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i. Ausnussrohr für Filter, bei welchem das durchtretende Filtrat zum Ändern der Bewegungrichtung und zum Durchtreten durch einen gelochten Schirm veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtrat gezwungen wird, den gelochten Schirm (B oder B) mehr als einmal zu durchqueren, und zwar vorzugsweise durch einen Schirmteil aufzusteigen und dann durch einen anderen Schirmteil hinabzusinken.
    2. Ausflussrohr nach Anspruch'i, dadurch gekennzeichnet, dass der gelochte Schirm einen das Ausflussrohr bildenden oder nach demselben führenden Becher oder Trog überdeckt und über die Ränder desselben vorspringt, wobei die Ränder mit einer Kappe oder einem Deckel verbunden sind, welcher über dem Becher oder Trog eine Kammer bildet.
    3. Ausflussrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gelochte Schirm (B) auf der Oberfläche des Bechers (A) durch einen Deckel (C) festgehalten wird, welcher mittels eines Bajonettverschlusses oder ähnlicher Mittel leicht angebracht und abgenommen werden kann.
    4. Ausflussrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (C3) und der gelochte Schirm über einen Rand des trogförmigen Ausflussrohres (F) vorspringen.
    5. Ausflussrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Deckel (C4) vorhanden sind, deren zusammenstossende Ränder längs der Mitte des trogförmigen Ausflussrohres liegen und deren Aussenränder über die Trogränder vorspringen, wobei der gelochte Schirm B von Deckelaussenrand zu Deckelaussenrand über den Trog reicht.
    6. Ausflussrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des trogförmigen Ausflussrohres aus Rippen des den Boden des Filterbehälters bildenden Materials bestehen.
AT83785D 1916-03-21 1917-03-16 Ausflußrohre für Filter. AT83785B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB83785X 1916-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83785B true AT83785B (de) 1921-05-10

Family

ID=9851389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83785D AT83785B (de) 1916-03-21 1917-03-16 Ausflußrohre für Filter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE1657280A1 (de) Separator
EP0005553A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE3828008A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
AT83785B (de) Ausflußrohre für Filter.
EP0456057A1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE8328892U1 (de) Schwimmerventil
DE550309C (de) Druckfilter
CH235632A (de) Dichtungseinrichtung für unter hohem Druck stehende Gefässverschlüsse.
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
AT133036B (de) Luftreiniger, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren.
AT108538B (de) Selbsttätiger Überguß-Einsatz für Wäschekochgefäße.
DE507999C (de) Dampfentwaesserer mit in Reihen geneigt angeordneten Prallplatten
DE8116638U1 (de) &#34;trenn- und reinigungseinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann&#34;
DE453684C (de) Filter mit Kreislaufwaschvorrichtung
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
AT38936B (de) Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen in Wechselwirkung zu bringen.
DE2255184C3 (de) Filter
DE320611C (de) Grundablass fuer Filter
DE29908293U1 (de) Flüssigkeitsfilter
AT158717B (de) Rektifizier-, Wasch- und Reaktionskolonnenböden.
AT64920B (de) Filtriervorrichtung.
DE1242993B (de) Umluftsichter