<Desc/Clms Page number 1>
Krankenstuhl.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Krankenstuhl, der sich dadurch auszeichnet, dass sich der gelähmte Kranke bei der Verrichtung seiner Bedürfnisse selbst bedienen kann.
Der Krankenstuhl besteht aus einer gepolsterten Sitzfläche a, die mit einem vorderen Ausschnitt g und einem rückwärtigen Ausschnitt A versehen ist, welche beide über einem darunter hängenden Kübel q münden. Seitlich befinden sich zwei Lehnen e, die vermittelst der bekannten Druckvorrichtung s und der Scharniere f nach aussen umgeklappt werden können. Die Sitzfläche a hat eine Höhe, die genau der eines'Bettes entspricht, damit sich der Kranke bei umgeklappter Lehne von dem an das Bett angeschobenen Krankensessel in das Bett bewegen kann. Der Fussteil d ist mittels einer bekannten Zahnstangenstütze & und einem Druckknopf s verstellbar.
Die Lehne b ist ebenfalls verstellbar, und zwar vermittelst einer Lochsegmentstütze 1 und einem Druckknopf z, in bekannter Weise. Der Kübel q hat einen breiten Stulp r, der auf zwei unter der Sitzfläche a angebrachten Schienen p aufsitzt und von rückwärts aus dem Sessel zur Entlerrung herausgezogen werden kann.
Der Kübel q ist dicht überdeckt von einem Schubdeckel In, der bei Gebrauch vom Kranken nach rückwärts geschoben werden kann, und zwar vermittelst zweier Knöpfe n, die zu beiden Seiten des Sessels in zwei Schlitzen o laufen. Die Öffnung h kann durch einen Schubdeckel, der einen Handgriff v besitzt geschlossen werden.
Das Verstellen der Rückenlehne des Fussteiles, der Armlehne, sowie Rückwärtsschieben der Deckplatte 1n kann der im Sessel sitzende Kranke selbst vornehmen.
Der ganze Sessel ruht auf vier Rädern i, welche die Verwendung des Sessels auch im Freien gestattet.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Hospital chair.
The subject matter of the present invention is a hospital chair which is characterized in that the paralyzed patient can help himself to fulfill his needs.
The hospital chair consists of an upholstered seat a, which is provided with a front cutout g and a rear cutout A, both of which open out over a bucket q hanging below. At the side there are two backrests e, which can be folded outwards by means of the known pressure device s and the hinges f. The seat surface a has a height that corresponds exactly to that of a bed, so that the patient can move into the bed from the patient's chair pushed against the bed when the backrest is folded down. The foot part d is adjustable by means of a known rack support & and a push button s.
The backrest b is also adjustable, namely by means of a hole segment support 1 and a push button z, in a known manner. The bucket q has a wide faceplate r, which rests on two rails p attached under the seat surface a and can be pulled out of the chair from the rear for emptying.
The bucket q is tightly covered by a sliding lid In which, when the patient is using it, can be pushed backwards by means of two buttons n which run in two slots o on either side of the chair. The opening h can be closed by a sliding cover that has a handle v.
The patient sitting in the armchair can adjust the backrest of the foot part, the armrest, and slide the cover plate 1n backwards.
The whole armchair rests on four wheels i, which also allow the armchair to be used outdoors.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.