<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Die Förderkohle wird auf den oberen Siebsatz A gestürzt, welcher die Stückkohle und die grösseren Steine absondert. Der Rest fällt auf die nächsten Sätze und wird von diesen in Nusskohlen verschiedener Grösse unter gleichzeitiger Ausscheidung aller Steingrössen abgesondert, während der Kohlengrus durch das unterste Sieb fällt. Die Fallrinnen E F schütten diese Materialien auf Transportkotten K, deren Schalen durch Scheidewände k in zwei Hälften getheilt sind und auf der einen Seite die Kohlen und auf der
EMI2.1
dem Vorrathsbehälter L gehoben, während die verschiedenen Kohlensorten durch Gefälle in Kohlenwagen oder durch Transportketten N nach Mossapparaten L' übergeführt werden.
Die Siebsätze sind in bekannter Weise aufgehängt und durch Kurbeln H und Verbindungs-
EMI2.2
diese Bewegung in der Längsrichtung der Siebe statt.
Die Fig. 9, 10 und 11 stellen in zwei Verticalschnitten und in einer Oberansicht eine veränderte Anordnung der Siebvorrichtung dar. Die Transportketten sind hier durch geneigte Ebenen D ersetzt, auf welche die sortierten Kohlen durch Rinnen E geschüttet -erden, während die Steine durch Rinnen F in den Schacht D'fallen. Die Rüttelbewegung findet hier in der Quorrichtung der Siebe statt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen in Seiten-und Oberansicht ein anderes Beispiel, in welchem die Siebe durch vier Kurbelwellen Il in eine Kreisbewegung versetzt werden.
EMI2.3
der Richtung der Trommelachse, während in den Fig. 15 und 1l) die Roststäbe schnecken- förmig angeordnet sind.
Die Fig. 17 und 18 zeigen ein Beispiel der Anwendung der beschriebenen Siebvor- richtung bei nasser Aufbereitung oder Sortierung von Kohlen und Erzen.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Abscheiden blättrigen Gesteines beim Sortieren von Kohle, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergut unmittelbar nach dem Sortieren nach Korngrössen auf einen in der Verlängerung der Sortiersiebe angeordneten Rost geleitet wird, dessen Stäbe dachartig gestaltet sind und längliche Schlitze von solcher Breite zwischen einander bilden, dass nur das Gestein durchfallen kann, welches dabei auf ein darunter befindliches Sieb mit runden oder vielekigen Löchern gelangt. zum Zwecke, mitgerissene Kohlenstücke abzutrennen.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
The coal is thrown onto the upper sieve set A, which separates the lump coal and the larger stones. The rest falls on the next batches and is separated from them in nut coals of various sizes with simultaneous elimination of all stone sizes, while the coal grit falls through the lowest sieve. The gutters E F pour these materials onto transport bowls K, the shells of which are divided into two halves by partitions k and the coals on one side and the coals on the other
EMI2.1
lifted from the storage container L, while the various types of coal are transferred by incline in coal wagons or by transport chains N to Mossapparaten L '.
The sieve sets are suspended in a known manner and by cranks H and connecting
EMI2.2
this movement takes place in the longitudinal direction of the sieves.
9, 10 and 11 show in two vertical sections and in a top view a modified arrangement of the screening device. The transport chains are here replaced by inclined planes D on which the sorted coals are poured through channels E, while the stones are poured through channels F fall into the shaft D '. The shaking movement takes place here in the quorum direction of the sieves.
FIGS. 12 and 13 show, in side and top views, another example in which the sieves are set in circular motion by four crankshafts II.
EMI2.3
the direction of the drum axis, while in FIGS. 15 and 11) the grate bars are arranged in a helical manner.
FIGS. 17 and 18 show an example of the use of the sieve device described for wet processing or sorting of coal and ores.
PATENT CLAIMS:
1. A method for separating leafy rock when sorting coal, characterized in that the conveyed material is passed immediately after sorting by grain size onto a grate arranged in the extension of the sorting sieves, the bars of which are roof-like and form elongated slots of such width between each other that only the rock can fall through, which ends up on a sieve underneath with round or polygonal holes. for the purpose of cutting off pieces of coal that have been carried along.