<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Das Umdrehungszählwerk einer Rechenmaschine soll bekanntlich bei jeder Umdrehung der Kurbel um eine Einheit weitergeschaltet werden.
Nach der Erfindung, die in der Zeichnung in einem Ausfülrungsbeispiel dargestellt ist, geschieht, das auf folgende Weise :
Ein um eine Achse 3 (Fig. 1) schwingender, von der Kurbel 2 aus auf später zu beschreibende Weise bewegter Schalthebel 4 besitzt eine Zahnlücke und zwei Zähne, durch die er, wenn er samt seiner Drehachse 3 dem Antriebrade 5 für das Umdrehungszählwerk 1 so weit genähert wird, dass er mit ersterem in Eingriff kommt, das Zählwerk nach links oder nach rechts um eine Wertste)Iie weiterscbaltet, sobald er selbst eine entsprechende schwingende Bewegung ausführt.
Der Schalthebel 4 ist mit folgender Einnchtung versehen. Er besitzt zwei Anschlagstifte 6,
EMI1.2
Feder legt, so dass er stets in die Mittellage gedrängt wird. Zur weiteren Sicherung dieser Lage ist ein federnder Sperrkegel 8 angeordnet, der sich an einem um die Achse 9 drehbaren Schwin- arm 10 befindet und der zwischen die beiden Stifte 6 fasst. Zwischen den Federn 7 liegt eine Brücke 11, die um die Achse 3 schwingen kann. Die Achsen. 3 und 9 sind in einem gemeinsamen Rahmen 12 gelagert, der mittels Schlitze 13 parallel geführt ist und der nach oben verschoben werden kann.
Geschieht dies, so wird der Eingriff zwischen dem Schalthebel 4 und dem Zahnrade 5 herbeigeführt und gleichzeitig stösst der den Sperrkegel 8 tragende Hebel 10 (legen ein Hindernis 14, durch das er nach unten gedrückt und der Sperrkegel 8 aus dem Raume zwischen den beiden Stiften 6 verdrängt wird, so dass der Schalthebel 4 an einer Verschwenkung nicht mehr gehindert wird (Fig. 2).
EMI1.3
Verbindung dieses Hebels 17 mit dem Angriffspunkt muss ent weder, wie in der Zeichlung diu- gestellt, lose sein oder durch ein Langloch erfolgen; auch kann statt dessen das Drehgelenk de- HebelsauseinerSchlitzführungbestehen.
Das Schwenken der Brücke 11 geschieht bei jeder Kurbeldrehung auf folgende Weise ;
EMI1.4
traktion eines Wertes von einem durch Multiplikation erhaltenen Predukt oder zur Rücknahme einer versehentlich zu viel gemachten Multiplikationsdrehung. so eifolgt die Schaltung des
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
As is well known, the revolution counter of a calculating machine should be advanced by one unit for each revolution of the crank.
According to the invention, which is shown in the drawing in an exemplary embodiment, this happens in the following way:
A shift lever 4, which oscillates about an axis 3 (Fig. 1) and is moved by the crank 2 in a manner to be described later, has a tooth gap and two teeth through which it, together with its axis of rotation 3, drives the drive wheel 5 for the revolution counter 1 it is very much approximated that he comes into engagement with the former, the counter shifts to the left or to the right by a value as soon as he himself carries out a corresponding oscillating movement.
The shift lever 4 is provided with the following facility. It has two stop pins 6,
EMI1.2
Lays the spring so that it is always pushed into the middle position. To further secure this position, a resilient locking cone 8 is arranged, which is located on a swivel arm 10 which is rotatable about the axis 9 and which grips between the two pins 6. Between the springs 7 there is a bridge 11 which can oscillate about the axis 3. The axes. 3 and 9 are mounted in a common frame 12 which is guided in parallel by means of slots 13 and which can be moved upwards.
If this happens, the engagement between the shift lever 4 and the gearwheel 5 is brought about and at the same time the lever 10 carrying the locking cone 8 pushes an obstacle 14 through which it is pressed down and the locking cone 8 out of the space between the two pins 6 is displaced so that the shift lever 4 is no longer prevented from pivoting (FIG. 2).
EMI1.3
The connection of this lever 17 to the point of application must either be loose, as shown in the drawing, or be made through an elongated hole; instead, the pivot of the lever can also consist of a slot guide.
The pivoting of the bridge 11 happens in the following way with each turn of the crank;
EMI1.4
traction of a value from a preduct obtained by multiplication or to undo a multiplication rotation that was accidentally made too much. the circuit of the follows
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2