<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
in der Längsrichtung an der Glättrolle 5 vorbeizubewegen. Das Kissen 10 besteht aus einem Lederstreifen von geeigneter Breite, dessen gegenüberliegende Enden mit dem Schuhträger 1 in Verbindung stehen. Fig. 1 lässt erkennen, dass das Kissen 10 eine genügende Dicke aufweist, so dass die sich an dem Kissen vorbeibewegende Glättrolle angehoben wird. Auf diese Weise wird ein erhöhter Druck auf diejenigen Teile des Schuhes ausgeübt, die von dem Kissen 10 überdeckt sind. Das Kissen 10 besitzt eine in der Längsrichtung desselben verlaufende Verstärkungseinlage 11 und wird auch durch eine Metallplatte 12 in der Querrichtung verstärkt, damit es seine Form nicht durch die Einwirkung der Glättrolle und durch das Anpressen an den Leisten verliert.
Die gegenüberliegenden Enden des Kissens 10 sind nachgiebig mit Armen 15 verbunden. Die Arme 15 schwingen um in den Schuhträger 1 eingesetzte Zapfen 16. Die Verbindungen des Kissens 10 mit dem Arm 15 sind zu beiden Seiten des Schuhträgers dieselben, so dass die Beschreibung einer dieser Verbindungen genügt. An jedem Ende des Kissens ist eine Klammer 17 befestigt, die an eine Stange 18 angelenkt ist. Die Stange 18 ist durch einen Schieber 19 und durch eine Stange 20 mittels eines Lenkstückes 21 mit dem Arm 15 verbunden. Ein Zapfen 20 verbindet das Lenk-
EMI2.1
dem Arm 15 herstellt. Um die Verbindung des Armes 15 mit dem Kissen 10 zu einer nachgiebigen zu gestalten, ist zwischen dem Schieber 19 und einem Bund 24 der Stange 18 eine Feder 23 eingeschaltet.
Die drehbaren Verbindungen des Kissens mit dem Schuhträger sind derart, dass die Enden des Kissens ungehindert Bewegungen in der Längsrichtung und seitliche Bewegungen ausführen können, wenn die Arme 15 herabbewegt werden. Die freien Enden der Arme 15 sind zu Handhebeln 25 ausgebildet, damit der Arbeiter die Arme 15 zwecks Einstellen des Kissens 10 bequem bewegen kann. Die Arme 15 werden in herabgedrückter Lage gesperrt, damit das Kissen fest in den Gelenkteil des Schuhes hineiugedrück-t wird. An dem Schuhträger ist ein Zahnbogen 26 angebracht, in dessen Verzahnung cir-e an dem Handgrin S5 angebrachte federbelastete Klinke 27 einfällt.
EMI2.2
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
move past the smoothing roller 5 in the longitudinal direction. The cushion 10 consists of a leather strip of suitable width, the opposite ends of which are connected to the shoe carrier 1. 1 shows that the cushion 10 has a sufficient thickness so that the smoothing roller moving past the cushion is raised. In this way, increased pressure is exerted on those parts of the shoe which are covered by the cushion 10. The cushion 10 has a reinforcing insert 11 running in the longitudinal direction of the same and is also reinforced in the transverse direction by a metal plate 12 so that it does not lose its shape through the action of the smoothing roller and through being pressed against the strips.
The opposite ends of the cushion 10 are resiliently connected to arms 15. The arms 15 swing around pins 16 inserted in the shoe carrier 1. The connections of the cushion 10 to the arm 15 are the same on both sides of the shoe carrier, so that the description of one of these connections is sufficient. A bracket 17 is attached to each end of the cushion and is hinged to a rod 18. The rod 18 is connected to the arm 15 by a slide 19 and a rod 20 by means of a steering piece 21. A pin 20 connects the steering
EMI2.1
the arm 15 produces. In order to make the connection of the arm 15 with the cushion 10 to a flexible one, a spring 23 is connected between the slide 19 and a collar 24 of the rod 18.
The rotatable connections of the cushion to the shoe carrier are such that the ends of the cushion can move freely in the longitudinal direction and lateral movements when the arms 15 are moved downwards. The free ends of the arms 15 are designed as hand levers 25 so that the worker can move the arms 15 for the purpose of adjusting the cushion 10 comfortably. The arms 15 are locked in the depressed position so that the cushion is pressed firmly into the joint part of the shoe. A toothed arch 26 is attached to the shoe carrier, in whose toothing cir-e spring-loaded pawl 27 attached to the handgrin S5 engages.
EMI2.2