<Desc/Clms Page number 1>
Mit Reflektor versehene Bestrahlungsquarzlampe für medizinische Zwecke.
EMI1.1
oder weniger punktförmiger Lichtquelle bekannte, parabolische Form, so treten Schwierigkeiten in der Anordnung der vorliegenden, linienförmigen Lichtquelle von Quarzbrennern auf. Durch die ausserhalb des Brennpunktes das parabolischen Reflektors liegenden Teile der Lichtquelle wird eine Lichtstreuung hervorgerufen, die die besonders bei medizinischer Raumbestrahlung notwendige, gleichmässige Lichtverteilung stört
Quarzlampen wurden bisher im Gegensatz zur stabförmigen Lichtquelle, beispielsweise Glühlampen, niemals in der Weise in Reflektoren untergebracht, dass sie in der Richtung der Achse des parabolischen Schirmes liegen.
Abgesehen davon bezwecken die bekannten Anordnungen bei Glühlichtschoinwerforn, die Strahlen parallel zu richten und bedingen hledurch eine entsprechende Form des Spiegels und Litge der Lichtquelle diesem gegen-
EMI1.2
erreicht werden, dass die Lichtstrahlen parallel gerichtet worden sondern diese mÜssen möglichst gleichmässig gestreut werden.
Erfindungsgemäss wird der Quarzbrenner daher in Richtung der Achse dos Paraboloids \on dessen Kulminationspunkt bis zum Brennpunkt oder über diesen hinaus angeordnet, z B. für seitliche Bestrahlung wird daher das Leuchtrohr wagrecht und für die Bodenbeleuchtung lotrecht stehen. Ausser der gleichmässigen Lichtverteilung ergibt diese An- ordnung noch den weiteren Vorteil gegenüber bekannten Anordnungen, dass in der Achsenrichtung durch die Schattenwirkung der notwendig vorhandenen Polgefässe und Kühler weniger Licht ausgestrahlt wird, als es bei jeder anderen Lage des Brenners der Fall sein müsste. Die erzielte Gesamtbeleuchtung, z. B. an der senkrechten Wand oder der Bodenfläche, wird dadurch besonders gleichmässig.
Vergleichsversuche mit exakten Paraboloidreflektoren haben ergeben, dass es praktisch nicht nachteilig ist, die Paraboloidform durch eine möglichst nahe angrenzende Form eines abgestumpften Kegels oder einer abgestumpften Pyramide zu ersetzen. Denn auch der Paraboloidreflektor muss infolge der gegebenen Brennerlänge eine verhältnismässig spitze Form erhalten. Diese Möglichkeit, abgestumpfte Kegel oder Pyramiden als Reflek'toren/U verwenden, ergibt weitere praktische Vorteile So kann man bei seitlicher Bestrahlung leicht die Streuung des Lichtkegels in horizontaler Richtung erheblich breiter wählen als 10 vertikaler RichtUng. Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigt diese Anordnung.
Dort ist q der Quarzbrenner, r die Fläche des Reflektors, welcher ungefähr die Form eines abgestumpften Kegels besitzt. Wie die Draufsicht der Fig. 2 zeigt, ist die Breite des Reflektors bedeutend
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
dos Brenners von einem Abschlussglase von der Lichtaustrittsöffnung gegenüber bekannten Anordnungen stark abgehalten wird, so dass das Abschlussglas weniger der Gefahr des Zerspringens ausgesetzt ist. Dies fällt besonders bei Anwendung von Lichtfilterscheiben aus Spezialglas stark ins Gewicht.
Dieser Umstand im Verein mit der gleichmässigen Licht. und Wärmeausstrahlung ermöglicht es auch, statt dieser bekannten Filter aus Glas Farb. filter aus dünnen Gelatinescheiben zu verwenden, die gleichfalls an sich bekannt und zur Veränderung der Strahlendurchlässigkeit mit verschiedenen Farbstoffen getränkt sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Radiation quartz lamp provided with reflector for medical purposes.
EMI1.1
or parabolic shape known less point-like light source, difficulties arise in the arrangement of the present, linear light source of quartz burners. The parts of the light source lying outside the focal point of the parabolic reflector cause light scattering which disturbs the even distribution of light which is particularly necessary for medical room irradiation
In contrast to the rod-shaped light source, for example incandescent lamps, quartz lamps have never been accommodated in reflectors in such a way that they lie in the direction of the axis of the parabolic screen.
Apart from this, the aim of the known arrangements in incandescent light sources is to direct the rays parallel and, by means of a corresponding shape of the mirror and litge of the light source,
EMI1.2
can be achieved that the light rays have been directed parallel but they must be scattered as evenly as possible.
According to the invention, the quartz burner is therefore arranged in the direction of the axis dos paraboloids \ on its culmination point up to or beyond the focal point, e.g. for lateral irradiation, the light tube is therefore horizontal and for floor lighting it is vertical. In addition to the uniform light distribution, this arrangement has the further advantage over known arrangements that less light is emitted in the axial direction than would have to be the case with any other position of the burner due to the shadow effect of the necessary polar vessels and coolers. The overall lighting achieved, e.g. B. on the vertical wall or the floor surface, is particularly even.
Comparative tests with exact parabolic reflectors have shown that it is practically not disadvantageous to replace the parabolic shape with a shape of a truncated cone or a truncated pyramid that is as closely adjacent as possible. Because the parabolic reflector must also have a relatively pointed shape due to the given burner length. This possibility of using truncated cones or pyramids as reflectors / U results in further practical advantages. For example, in the case of lateral irradiation, it is easy to choose the spread of the light cone in the horizontal direction to be considerably wider than in the vertical direction. Figures 1 and 2 of the drawings show this arrangement.
There q is the quartz burner, r the surface of the reflector, which has approximately the shape of a truncated cone. As the top view of Fig. 2 shows, the width of the reflector is significant
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
dos burner is strongly prevented by a cover glass from the light exit opening compared to known arrangements, so that the cover glass is less exposed to the risk of cracking. This is particularly important when using light filter panels made of special glass.
This fact in conjunction with the uniform light. and heat radiation also enables it to color instead of these well-known glass filters. To use filters made of thin gelatin slices, which are also known per se and soaked with various dyes to change the radiation permeability.