AT7520U1 - DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL Download PDF

Info

Publication number
AT7520U1
AT7520U1 AT0023504U AT2352004U AT7520U1 AT 7520 U1 AT7520 U1 AT 7520U1 AT 0023504 U AT0023504 U AT 0023504U AT 2352004 U AT2352004 U AT 2352004U AT 7520 U1 AT7520 U1 AT 7520U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
return
cooling device
continuous material
wire
cooling
Prior art date
Application number
AT0023504U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kaizen Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaizen Consulting Gmbh filed Critical Kaizen Consulting Gmbh
Priority to AT0023504U priority Critical patent/AT7520U1/en
Priority to DE502005005618T priority patent/DE502005005618D1/en
Priority to ES05714171T priority patent/ES2314628T3/en
Priority to PCT/AT2005/000089 priority patent/WO2005092513A1/en
Priority to EP05714171A priority patent/EP1729889B1/en
Priority to AT05714171T priority patent/ATE410240T1/en
Publication of AT7520U1 publication Critical patent/AT7520U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Lackieren und Trocknen von Endlosmaterial, insbesondere Draht, wobei ein Lackapplikator (2) zum Aufbringen einer Lackschicht auf das Endlosmaterial und eine Trockenvorrichtung (3) zum Trocknen der Lackschicht auf dem Endlosmaterial vorgesehen ist, und eine Vorlauf-Kühlvorrichtung (4) zwischen der Trockenvorrichtung (3) und einer Rückführ-Umlenkvorrichtung (7) zum Rückführen des Endlosmaterials zum Lackapplikator (2) sowie eine Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) zwischen der Rückführ-Umlenkvorrichtung (7) und einer Zuführ-Umlenkvorrichtung (10) zum Zuführen des Endlosmaterials zum Lackapplikator (2) angeordnet sind, und ein Austrittsende (5') der Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) für das Endlosmaterial näher zum Lackapplikator (2) angeordnet ist als eine Eintrittsöffnung (4') der Vorlauf-Kühlvorrichtung (4) für das Endlosmaterial.Apparatus (1) for painting and drying continuous material, in particular wire, wherein a paint applicator (2) is provided for applying a lacquer layer to the continuous material and a drying device (3) for drying the lacquer layer on the endless material, and a flow cooling device (4 ) between the drying device (3) and a recirculating device (7) for returning the continuous material to the paint applicator (2), and a return cooling device (5) between the recirculating device (7) and a supply-deflecting device (10) for feeding of the endless material to the paint applicator (2) are arranged, and an outlet end (5 ') of the return cooling device (5) for the continuous material closer to the paint applicator (2) is arranged as an inlet opening (4') of the flow cooling device (4) for the endless material.

Description

AT 007 520 U1AT 007 520 U1

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lackieren und Trocknen von Endlosmaterial, insbesondere Draht, wobei ein Lackapplikator zum Aufbringen einer Lackschicht auf das Endlosmaterial und eine Trockenvorrichtung zum Trocknen der Lackschicht auf dem Endlosmaterial vorgesehen ist, und eine Vorlauf-Kühlvorrichtung zwischen der Trockenvorrichtung und einer Rückführ-5 Umlenkvorrichtung zum Rückführen des Endlosmaterials zum Lackapplikator sowie eine Rücklauf-Kühlvorrichtung zwischen der Rückführ-Umlenkvorrichtung und einer Zuführ-Umlenkvorrichtung zum Zuführen des Endlosmaterials zum Lackapplikator angeordnet sind. Für viele Anwendungsbereiche von elektrischen Betriebsmitteln werden elektrische Spulen, insbesondere mit geringen Abmessungen benötigt. Dafür werden isolierte Drähte mit sehr geringen 10 Durchmessern, vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 mm eingesetzt. Für die Isolierung dieser Drähte werden spezielle Drahtlacke mit einem Feststoffanteil von vorzugsweise ca. 30% -40% verwendet.The invention relates to a device for painting and drying continuous material, in particular wire, wherein a paint applicator for applying a paint layer to the continuous material and a drying device for drying the paint layer is provided on the continuous material, and a flow cooling device between the drying device and a return 5 deflecting device for returning the endless material to the paint applicator and a return cooling device between the return deflection device and a feed deflection device for supplying the continuous material to the paint applicator are arranged. For many applications of electrical equipment electrical coils, especially with small dimensions are needed. For this purpose, insulated wires with a very small diameter of 10 are used, preferably in a range of 0.05 to 0.5 mm. For the isolation of these wires special wire enamels are used with a solids content of preferably about 30% -40%.

Lackbeschichtete Drähte setzen sich aus einem metallischen Kern und einer dünnen flexiblen Lackhülle zusammen. Für den Einsatz des lackierten Drahtes muss die Lackschicht sowohl ausrei-15 chende mechanische als auch elektrische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise wird der Draht und speziell die Lackschicht beim Wickeln von Spulen mechanisch stark beansprucht. Trotz dieser Beanspruchung darf die Lackschicht ihre elektrischen Isolationseigenschaften nicht verlieren. Daher ist bei der Lackierung von Drähten auf die Aufbringung einer fehlerfreien Lackschicht zu achten. 20 Der zu beschichtende Draht durchläuft in dem Lackapplikator zunächst ein Lackbett, welches mit einem konstanten Lackstrom versorgt wird. Hier wird der Draht mit einem Überschuss an Lack beaufschlagt und es stellt sich eine Undefinierte Lackschichtdicke ein. Die Dicke dieser Lackschicht hängt von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Abzugsgeschwindigkeit und der Oberflächenspannung des Lackes ab. Durch Düsen oder Filze wird anschließend der überschüssige Lack 25 abgestreift und so die gewünschte Nasslackdicke erreicht. Da die Lebensdauer von Abstreiffilzen gering ist, werden stattdessen häufig Metalldüsen mit Hartmetall-, Saphir- oder Diamanteinsätzen verwendet. Der überschüssige Lack strömt an der Einlaufseite aus der Düse heraus und in den Vorratstank zurück. Am hinteren Ende der Abstreiföffnung wird der Lack durch den bewegten Draht aus der Düse herausgezogen. 30 In weiterer Folge durchläuft der lackierte Draht eine Trockenvorrichtung, in welchem der lackierte Draht wieder aufgeheizt wird und die im Lack befindlichen Lösungsmittel verdampft werden. Nach diesem Vorgang bilden die Feststoffpartikel des Lackes eine feste Isolierschicht um den Draht. Der Draht wird anschließend wieder gekühlt und neuerlich dem Lackapplikator zugeführt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der Draht mit der geforderten gesamten Lackschicht 35 beschichtet wurde. Je nach Maschine und den Produktanforderungen ist dieser Prozessschritt bis zu 30 mal zu durchlaufen. Nach dem letzten Durchlauf wird der Draht geprüft und in einem Wickler auf eine Spule aufgewickelt.Paint-coated wires are composed of a metallic core and a thin flexible coating shell. For the use of the coated wire, the lacquer layer must have both sufficient mechanical and electrical properties. For example, the wire and especially the paint layer is mechanically stressed when winding coils. Despite this stress, the lacquer layer must not lose its electrical insulation properties. Therefore, care must be taken when applying a faultless lacquer coating when painting wires. The wire to be coated first passes through a paint bed in the paint applicator, which is supplied with a constant paint stream. Here, the wire is exposed to an excess of paint and it sets an undefined coating thickness. The thickness of this lacquer layer depends on various factors, such as the withdrawal speed and the surface tension of the paint. By means of nozzles or felts, the excess lacquer 25 is subsequently stripped off, thus achieving the desired wet lacquer thickness. Since the life of striping felts is low, metal nozzles with carbide, sapphire or diamond inserts are often used instead. The excess paint flows out of the nozzle on the inlet side and back into the storage tank. At the rear end of the wiper opening, the paint is pulled out of the nozzle by the moving wire. 30 Subsequently, the painted wire passes through a drying device in which the painted wire is reheated and the solvents in the paint are evaporated. After this process, the solid particles of the paint form a solid insulating layer around the wire. The wire is then cooled again and fed again to the paint applicator. This process is repeated until the wire has been coated with the required total lacquer layer 35. Depending on the machine and the product requirements, this process step must be completed up to 30 times. After the last pass, the wire is tested and wound on a spool in a winder.

Die Kühlung des Drahtes zwischen den einzelnen Lackier- bzw. Trocknungsdurchläufen ist insbesondere vorgesehen, um die Lackoberfläche durch die nachfolgenden Umlenkungen mittels der 40 Umlenkvorrichtungen nicht zu beschädigen und darüber hinaus während des Lackauftrages im Lackapplikator nicht zu viel Lösungsmittel bereits vor dem Eintritt in die Trockenvorrichtung zu verdampfen.The cooling of the wire between the individual painting or drying runs is provided in particular so as not to damage the paint surface by the subsequent deflections by means of the 40 deflection devices and, moreover, during the paint application in the paint applicator not too much solvent already before entering the drying device evaporate.

Bisher sind sog. kombinierte Kühlvorrichtungen bekannt, welche angrenzend an die Rückführ-Umlenkvorrichtung angeordnet sind und bei welcher die Vorlauf-Kühlvorrichtung und die Rücklauf-45 Kühlvorrichtung unmittelbar übereinander angeordnet sind, so dass der Draht sofort nach dem Austritt aus der Trockenvorrichtung in die Vorlauf-Kühlvorrichtung geleitet wird, darauffolgend mittels einer Rückführ-Umlenkvorrichtung umgelenkt wird, und darauf unmittelbar wieder in die Rücklauf-Kühlvorrichtung eintritt, aus welcher er auf Höhe der darüber angeordneten Eintrittsöffnung in die Vorlauf-Kühlvorrichtung wieder austritt. Nachteilig ist hierbei, dass sich der Draht nach so dem Austritt aus der Rücklauf-Kühlvorrichtung wieder oberflächlich erwärmt, da ein Temperaturausgleich zwischen dem vergleichsweise heißen Drahtkern und der Drahtoberfläche, d.h. der Lackschicht, stattfindet. Beim Eintritt in den Lackapplikator führt diese vergleichsweise hohe Oberflächentemperatur zu einer ungewünschten Lösungsmittel-Verdampfung. Um die Oberflächentemperatur beim Eintritt in den Lackapplikator somit gering zu halten, muss daher bei bekannten 55 Vorrichtungen die Kühlleistung entsprechend hoch gewählt werden, so dass der Draht bis in den 2 AT 007 520 U1So far, so-called. Combined cooling devices are known, which are arranged adjacent to the recirculation deflection device and in which the flow cooling device and the return 45 cooling device are arranged directly above one another, so that the wire immediately after exiting the drying device in the flow Cooling device is passed, is subsequently deflected by means of a return-deflection device, and then immediately re-enters the return-cooling device, from which it exits at the height of the arranged above the inlet opening in the flow cooling device again. The disadvantage here is that the wire again superficially heated after the exit from the return cooling device, since a temperature compensation between the relatively hot wire core and the wire surface, i. the lacquer layer takes place. Upon entering the paint applicator, this comparatively high surface temperature leads to undesired solvent evaporation. In order to keep the surface temperature at entry into the paint applicator thus low, therefore, the cooling capacity must be selected correspondingly high in known 55 devices, so that the wire up to the 2 AT 007 520 U1

Kern abgekühlt wird. Ein derartig bis in den Kern erkalteter Draht ist jedoch für die Energiebilanz der Vorrichtung nachteilig, da der kalte Draht somit in der Trockenvorrichtung wieder erwärmt werden muss. Weiters ist die Kühleffizienz der Rücklauf-Kühlvorrichtung geringer ist als jene der Vorlauf-Kühlvorrichtung, da der Temperaturunterschied zwischen der Kühlluft (Umgebungstempe-5 ratur) und dem Endlosmaterial bereits sehr gering ist.Core is cooled. However, such a wire cooled down to the core is disadvantageous for the energy balance of the device, since the cold wire thus has to be reheated in the drying device. Further, the cooling efficiency of the return cooling device is lower than that of the flow cooling device, since the temperature difference between the cooling air (ambient temperature) and the continuous material is already very small.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist demzufolge eine Vorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher vorstehend genannte Nachteile möglichst verhindert werden, d.h. insbesondere eine oberflächliche Erwärmung des Endlosmaterials vor Eintritt in den Lackapplikator verhindert wird. 10 Dies wird bei der Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass ein Austrittsende der Rücklauf-Kühlvorrichtung für das Endlosmaterial näher zum Lackapplikator angeordnet ist als eine Eintrittsöffnung der Vorlauf-Kühlvorrichtung für das Endlosmaterial.The aim of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned, with which the above-mentioned disadvantages are prevented as possible, i. in particular a superficial heating of the continuous material before entry into the paint applicator is prevented. This is achieved in the device of the type mentioned in that an outlet end of the return cooling device for the continuous material is arranged closer to the paint applicator as an inlet opening of the flow cooling device for the continuous material.

Durch das Vorsehen einer Rücklauf-Kühlvorrichtung deren Austrittsende für das Endlosmaterial im Vergleich zu bisher bekannten Kühlvorrichtungen nahe zum Applikator angeordnet ist, kann 15 eine oberflächliche Erwärmung des Endlosmaterials verhindert werden, so dass beim Eintritt des Endlosmaterials in den Lackapplikator ein ungewünschtes Verdampfen des Lösungsmittels aufgrund der hohen Oberflächentemperatur vermieden werden kann. Da somit eine oberflächliche Erwärmung des Endlosmaterials zuverlässig vermieden wird, ist es nicht erforderlich, dass der Draht bis auf den Kern abgekühlt wird, wodurch wiederum die Kemtemperatur des Endlosmaterials 20 vergleichsweise höher als bei bekannten Vorrichtungen gewählt werden kann und somit in der Trockenvorrichtung eine vergleichsweise geringe Energiezufuhr erfolgen muss, welche sich positiv auf die Energiebilanz der gesamten Vorrichtung auswirkt. Weiters kann die Kühlleistung in der Vorlauf-Kühleinrichtung gezielt an die Verfahrens-Parameter, wie beispielsweise Produktionsgeschwindigkeit, Drahtdurchmesser, etc. angepasst werden, so dass eine beschädigungsfreie Um-25 lenkung an der Rückführ-Umlenkvorrichtung erzielt wird.By providing a return cooling device whose outlet end for the continuous material is arranged close to the applicator in comparison to previously known cooling devices, superficial heating of the endless material can be prevented, so that undesired evaporation of the solvent due to the onset of continuous material in the paint applicator high surface temperature can be avoided. Since superficial heating of the continuous material is thus reliably avoided, it is not necessary for the wire to be cooled down to the core, which in turn allows the core temperature of the endless material 20 to be chosen to be comparatively higher than in known devices and thus comparatively low in the drying device Energy supply must be made, which has a positive effect on the energy balance of the entire device. Furthermore, the cooling capacity in the flow-cooling device can be specifically adapted to the process parameters, such as production speed, wire diameter, etc., so that a damage-free Um-25 steering on the return-deflection is achieved.

Wenn ein an die Rückführ-Umlenkvorrichtung anschließender unterhalb der Vorlauf-Kühlvorrichtung angeordneter Transportabschnitt, der vorzugsweise eine Länge von 4 m bis 6 m, insbesondere von im Wesentlichen 5 m aufweist, frei liegend ausgeführt ist, kann ein Temperaturausgleich zwischen einem Kern des Endlosmaterials und der Oberfläche stattfinden. Hierdurch 30 erhöht sich die Kühleffizienz der Rücklauf-Kühlvorrichtung, da der Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche des Endlosmaterials und der der Umgebung entnommenen Kühlluft größer wird.If a subsequent to the recirculation deflection arranged below the flow cooling device transport section, which preferably has a length of 4 m to 6 m, in particular of substantially 5 m, is designed to be exposed, a temperature compensation between a core of the continuous material and the Surface take place. As a result, the cooling efficiency of the return cooling device increases as the temperature difference between the surface of the continuous material and the cooling air taken from the environment becomes larger.

Um die Temperatur des Endlosmaterials beim Eintritt in den Applikator möglichst genau festzulegen und somit ein ungewünschtes Verdampfen von Lösungsmittel möglichst vollständig zu ver-35 meiden, ist es günstig, wenn das Austrittsende der Rücklauf-Kühlvorrichtung im Wesentlichen unmmittlbar benachbart zur Rückführ-Umlenkvorrichtung angeordnet ist.In order to determine the temperature of the continuous material as accurately as possible when entering the applicator and thus to avoid undesired evaporation of solvent as completely as possible, it is favorable if the outlet end of the return cooling device is arranged substantially immovably adjacent to the return deflection device.

Wenn sich die Rücklauf-Kühlvorrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Trockenvorrichtung erstreckt, kann das Endlosmaterial über eine vergleichsweise große Strecke in der Rücklauf-Kühlvorrichtung geführt werden und somit wiederum die Kühlleistung der Rücklauf-40 Kühlvorrichtung an die Verfahrensparameter (Produktionsgeschwindigkeiten, Drahtdurchmesser, etc.) präzise angepasst werden, so dass eine oberflächliche Abkühlung des Drahtes genau in dem Ausmaß erfolgt, dass ein Verdampfen des Lösungsmittels im Lackapplikator vermieden wird.When the return cooling device extends substantially the entire length of the drying device, the continuous material can be guided over a comparatively large distance in the return cooling device and thus again the cooling capacity of the return flow cooling device to the process parameters (production speeds, wire diameter, etc .) can be precisely adjusted so that superficial cooling of the wire takes place to the extent that volatilization of the solvent in the paint applicator is avoided.

Hinsichtlich einer möglichst effizienten Kühlung des Endlosmaterials wird die Kühlluft entgegen der Laufrichtung des Endlosmaterials in die Vorlauf-Kühlvorrichtung eingeblasen, wobei es hierbei 45 günstig ist, dass die Vorlauf-Kühlvorrichtung zumindest einen Schacht zum Durchführen des Endlosmaterials aufweist, der mit einem Saugventilator und einem Druckventilator verbunden ist. Hierdurch kann die Kühlluft mit dem Druckventilator entgegen der Laufrichtung des Endlosmaterials in den Schacht eingebracht werden und die erwärmte Kühlluft von dem Saugventilator abgesaugt werden. 50 Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Rücklauf-Kühlvorrichtung zumindest einen Schacht zum Durchführen des Endlosmaterials aufweist, der mit dem Saugventilator und vorzugsweise einem weiteren Druckventilator verbunden ist. Somit kann mit dem Saugventilator der Vorlauf-Kühlvorrichtung auch zugleich die Kühlluft durch den Schacht der Rücklauf-Kühlvorrichtung entgegen der Laufrichtung des Endes losmaterials gesaugt werden, wobei bei Endlosmaterial mit einem relativ großen Durchmesser von 3 AT 007 520 U1 ca. > 0,8 mm und bei relativ hohen Produktionsgeschwindigkeiten von ca. ab 600 m/min auch ein weiterer der Rücklauf-Kühlvorrichtung zugeordneter Druckventilator vorgesehen sein kann.With regard to the most efficient cooling of the continuous material, the cooling air is blown against the direction of the endless material in the flow cooling device, in which case it is favorable that the flow cooling device has at least one slot for passing the continuous material, with a suction fan and a pressure fan connected is. In this way, the cooling air can be introduced with the pressure fan counter to the direction of the endless material in the shaft and the heated cooling air are sucked by the suction fan. With regard to a structurally simple and cost-effective embodiment of the device, it is advantageous if the return-cooling device has at least one shaft for passing through the endless material, which is connected to the suction fan and preferably to another pressure fan. Thus, with the suction fan of the flow cooling device at the same time the cooling air can be sucked through the shaft of the return cooling device against the running direction of the end losmaterials, wherein in continuous material with a relatively large diameter of 3 AT 007 520 U1 about > 0.8 mm and at relatively high production speeds of about 600 m / min and another of the return-cooling device associated pressure fan can be provided.

Um gleichzeitig zwei parallel zueinander laufende Endlosmaterialien lackieren, trocknen und kühlen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Vorlauf- und die Rücklauf-Kühlvorrichtung zwei 5 parallel zueinander verlaufende Schächte aufweisen.In order to be able to paint, dry and cool two continuous materials running parallel to one another at the same time, it is advantageous if the flow and return cooling devices have two shafts running parallel to one another.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Lackieren und Trocknen von Draht mit einer Vorlauf-Kühlvorrichtung und einer sich im Wesentlichen unter der Trockenvorrichtung erstre-10 ckenden Rücklauf-Kühlvorrichtung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von unten; Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 von unten; und Fig. 4 eine Detailansicht der Vorrichtung im Bereich der Eintrittsöffnung der Vorlauf-Kühlvorrichtung für den Draht.The invention will be explained in more detail with reference to a preferred embodiment shown in the drawing, to which, however, it should not be limited. 1 shows a device for painting and drying wire with a flow cooling device and a return cooling device that is essentially free of moisture under the drying device; FIG. 2 shows a perspective view of the device according to FIG. 1 from below; FIG. FIG. 3 shows a further perspective view of the device according to FIG. 1 from below; FIG. and Fig. 4 is a detail view of the device in the region of the inlet opening of the flow cooling device for the wire.

In den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorrichtung 1 zum Trocknen und Lackieren von Drähten gezeigt, 15 welche einen Lackapplikator 2, einen Umluftofen 3 als Trockenvorrichtung sowie eine Vorlauf-Kühlvorrichtung 4 und eine Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 aufweist. Der Draht wird hierbei in Vorlaufrichtung 6 durch den Ofen 3 zum Trocknen der zuvor mittels dem Lackapplikator 2 aufgebrachten Lackschicht geführt, anschließend in der Vorlauf-Kühlvorrichtung 4 derart abgekühlt, dass beim Umlenken des Drahtes mit Hilfe einer Rückführ-Umlenkvorrichtung 7 mit Umlenkrollen 8 die frisch 20 aufgebrachte Lackschicht nicht beschädigt wird. Nach Umlenken mit der Rückführ-Umlenkvorrichtung 7 wird der Draht in Rücklaufrichtung 9 zum Lackapplikator 2 rückgeführt, wobei zum Umlenken des Drahts in die Vorlaufrichtung 6 eine Zuführ-Umlenkvorrichtung 10 mit Umlenkrollen 8 vorgesehen ist.FIGS. 1 to 3 show a device 1 for drying and coating wires, which has a paint applicator 2, a circulating air oven 3 as a drying device, as well as a flow cooling device 4 and a return cooling device 5. The wire is here in the forward direction 6 through the oven 3 for drying the previously applied by the paint applicator 2 paint layer, then cooled in the flow cooling device 4 so that when deflecting the wire by means of a return deflection device 7 with pulleys 8 fresh 20 applied paint layer is not damaged. After deflection with the return deflection device 7, the wire is returned in the return direction 9 to the paint applicator 2, wherein for deflecting the wire in the forward direction 6, a feed-deflection device 10 is provided with deflection rollers 8.

Der Draht wird somit zunächst im Lackapplikator 2 mit Lack beschichtet, anschließend wird im 25 Umluftofen 3 Lösungsmittel verdampft und der Lack polymerisiert. Der mit der Lackschicht versehene Draht wird sodann in die Vorlauf-Kühlvorrichtung 4 eingebracht, um die Oberfläche des Drahts soweit zu kühlen, dass die Lackschicht, die im warmen Zustand noch plastisch ist, nicht während der Umlenkung an der Umlenkvorrichtung 7 beschädigt wird. Hierbei wird der Draht lediglich auf eine Temperatur gekühlt, die um ca. 50°C höher ist als die maximal zulässige Oberflä-30 chentemperatur beim Eintritt in den Lackapplikator 2.The wire is thus first coated in the paint applicator 2 with lacquer, then 3 solvent is evaporated in a 25 circulating air oven and polymerized the paint. The wire provided with the lacquer layer is then introduced into the flow-cooling device 4 in order to cool the surface of the wire to such an extent that the lacquer layer, which is still plastic in the warm state, is not damaged during the deflection at the deflection device 7. In this case, the wire is cooled only to a temperature which is higher by about 50 ° C. than the maximum permissible surface temperature when entering the paint applicator 2.

Nach dem Umlenken an den Umlenkrollen 8 der Rückführ-Umlenkvorrichtung 7 wird der Draht sodann in einen freiliegenden Transportabschnitt 11 geführt, in dem ein Temperaturausgleich zwischen Kern und Oberfläche des Drahts stattfinden kann. Hierdurch erhöht sich die Kühleffizienz der an den freiliegenden Transportabschnitt 11 anschließenden Rücklauf-Kühlvorrichtung 5, da der 35 Temperaturunterschied zwischen der Oberfläche des Drahts und der Kühlluft somit vergrößert wird. Der freiliegende Transportabschnitt 11 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Länge von ca. 5 m auf.After deflection at the deflection rollers 8 of the return deflection device 7, the wire is then guided into an exposed transport section 11, in which a temperature compensation between the core and surface of the wire can take place. This increases the cooling efficiency of the recirculating cooling device 5 adjoining the exposed transport section 11, since the temperature difference between the surface of the wire and the cooling air is thus increased. The exposed transport section 11 has in the embodiment shown a length of about 5 m.

Anschließend tritt der Draht in die Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 ein, die sich unterhalb des Umluftofens 3 über einen wesentliche Abschnitt der Länge des Umluftofens 3 erstreckt. Ein Austritt-40 sende 5' der Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 ist somit relativ nahe zu dem Applikator 2 angeordnet. Insbesondere ist das Austrittsende 5' der Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 näher als eine Eintrittsöffnung 4' der Vorlauf-Kühlvorrichtung angeordnet, wobei bei bekannten Rücklauf-Kühlvorrichtungen die Eintrittsöffnungen der Vorlauf-Kühlvorrichtung und die Austrittsenden der Rücklauf-Kühlvorrichtung in einer Draufsicht im Wesentlichen fluchtend angeordnet sind. Durch die Kühlung in der Rücklauf-45 Kühlvorrichtung 5, die sich über eine beträchtliche Länge des Ofens 3, insbesondere über die gesamte Länge des Ofens 3 erstreckt, kann somit die Kühlleistung der Rücklauf-Kühlvorrichtung an die Produktionsbedingungen bzw. Verfahrens-Parameter präzise angepasst werden, so dass eine oberflächliche Abkühlung des Drahtes in einem Ausmaß erfolgt, in dem ein Verdampfen des Lösungsmittels in dem Lackapplikator 2 vermieden werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungs-50 beispiel erfolgt eine oberflächliche Abkühlung des Drahtes auf ca. 70°C, wobei die Kerntemperatur des Drahtes somit wesentlich höher bleibt als bei bekannten Kühlvorrichtungen, so dass die Energiebilanz der gesamten Vorrichtung 1 verbessert wird.Subsequently, the wire enters the return cooling device 5, which extends below the circulating air oven 3 over a substantial portion of the length of the circulating air oven 3. An exit end 5 'of the return cooling device 5 is thus arranged relatively close to the applicator 2. In particular, the outlet end 5 'of the return cooling device 5 is arranged closer than an inlet opening 4' of the flow cooling device, wherein in known return cooling devices, the inlet openings of the flow cooling device and the outlet ends of the return cooling device are arranged substantially in alignment in a plan view , By cooling in the return flow cooling device 5, which extends over a considerable length of the furnace 3, in particular over the entire length of the furnace 3, the cooling capacity of the return cooling device can thus be adapted precisely to the production conditions or process parameters so that a surface cooling of the wire takes place to an extent in which evaporation of the solvent in the paint applicator 2 can be avoided. In the embodiment 50 shown, a superficial cooling of the wire to about 70 ° C, the core temperature of the wire thus remains much higher than in known cooling devices, so that the energy balance of the entire device 1 is improved.

Hinsichtlich einer effizienten Kühlung des Drahtes wird die Kühlluft mit Hilfe eines Radial-Druckventilators 12 entgegen der Vorlaufrichtung 6 des Drahtes in einen Schacht der Vorlauf-55 Kühlvorrichtung 4 eingeblasen und die erwärmte Kühlluft von einem Radial-Saugventilator 13 4With regard to an efficient cooling of the wire, the cooling air is blown by means of a radial pressure fan 12 counter to the advance direction 6 of the wire in a shaft of the flow 55 cooling device 4 and the heated cooling air from a radial suction fan 13 4th

Claims (7)

AT 007 520 U1 abgesaugt. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, wird mit dem Saugventilator 13, der über einen Luftkanal 14 mit der Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 verbunden ist, auch zugleich die Kühlluft entgegen der Rücklaufrichtung 9 durch die Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 abgesaugt. Bei Drähten mit relativ star-5 kem Durchmesser von über 0,8 mm sowie hohen Produktionsgeschwindigkeiten, d.h. Drahtdurchlaufgeschwindigkeiten ab 600 m/min, kann die Rücklauf-Kühlvorrichtung auch einen im Bereich des Austrittsendes 5' mit der Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 verbundenen Druckventilator (nicht gezeigt) aufweisen. Weiters sind in Fig. 4 noch Sützrollen 15 ersichtlich, um den Draht zuverlässig in die Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 einzuführen. 10 Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, weisen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorlauf-Kühlvorrichtung 4 bzw. die Rücklauf-Kühlvorrichtung 5 jeweils zwei Schächte sowie die Umlenkvorrichtungen 7, 10 jeweils zwei Umlenkrollen 8 auf, so dass zwei Drähte parallel lackiert werden können. Selbstverständlich kann jedoch auch nur ein einziger Schacht bzw. eine Vielzahl von Schächten vorgesehen sein. Wesentlich ist lediglich, dass das 15 Austrittsende 5' der Rücklauf-Kühlvorrichtung relativ nahe zu dem Applikator 2 angeordnet ist, so dass eine oberflächliche Abkühlung des Drahtes genau in einem Ausmaß erfolgen kann, dass ein Verdampfen der Lösungsmittel im Lackapplikator 2 möglichst vermieden wird. 20 ANSPRÜCHE: 25 30 35 40 45 50 1. Vorrichtung (1) zum Lackieren und Trocknen von Endlosmaterial, insbesondere Draht, wobei ein Lackapplikator (2) zum Aufbringen einer Lackschicht auf das Endlosmaterial und eine Trockenvorrichtung (3) zum Trocknen der Lackschicht auf dem Endlosmaterial vorgesehen ist, und eine Vorlauf-Kühlvorrichtung (4) zwischen der Trockenvorrichtung (3) und einer Rückführ-Umlenkvorrichtung (7) zum Rückführen des Endlosmaterials zum Lackapplikator (2) sowie eine Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) zwischen der Rückführ-Umlenkvorrichtung (7) und einer Zuführ-Umlenkvorrichtung (10) zum Zuführen des Endlosmaterials zum Lackapplikator (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Austrittsende (5') der Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) für das Endlosmaterial näher zum Lackapplikator (2) angeordnet ist als eine Eintrittsöffnung (4') der Vorlauf-Kühlvorrichtung (4) für das Endlosmaterial.AT 007 520 U1 sucked off. As can be seen in particular from FIG. 4, with the suction fan 13, which is connected via an air channel 14 to the return-cooling device 5, the cooling air is also sucked out at the same time against the return direction 9 by the return-cooling device 5. For wires with a relatively large diameter of over 0.8 mm and high production speeds, i. Wire passage speeds from 600 m / min, the return-cooling device may also have in the region of the outlet end 5 'with the return cooling device 5 connected to the pressure fan (not shown). Furthermore, in Fig. 4 still see supporting rollers 15 to reliably insert the wire in the return cooling device 5. As can be seen in particular from Figures 2 and 3, in the illustrated embodiment, the flow cooling device 4 and the return cooling device 5 each have two shafts and the deflection devices 7, 10 each two pulleys 8, so that two wires are painted in parallel can. Of course, however, only a single shaft or a plurality of shafts may be provided. It is only essential that the outlet end 5 'of the return cooling device is arranged relatively close to the applicator 2, so that a superficial cooling of the wire can take place to such an extent that evaporation of the solvents in the paint applicator 2 is avoided as far as possible. Claims (1) for painting and drying of continuous material, in particular wire, wherein a paint applicator (2) for applying a paint layer on the continuous material and a drying device (3) for drying the paint layer on the Endless material is provided, and a flow cooling device (4) between the drying device (3) and a return deflection device (7) for returning the continuous material to the paint applicator (2) and a return cooling device (5) between the return deflection device (7 ) and a feed deflecting device (10) for feeding the continuous material to the paint applicator (2), characterized in that an outlet end (5 ') of the return cooling device (5) for the continuous material is arranged closer to the paint applicator (2) an inlet opening (4 ') of the flow-cooling device (4) for the continuous material. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Rückführ-Umlenkvorrichtung (10) anschließender unterhalb der Vorlauf-Kühlvorrichtung (4) angeordneter Transportabschnitt (11), der vorzugsweise eine Länge von 4 m bis 6 m, insbesondere von im Wesentlichen 5 m aufweist, frei liegend ausgeführt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the recirculation device (10) subsequent below the flow cooling device (4) arranged transport section (11), preferably a length of 4 m to 6 m, in particular of substantially 5 m, is carried out lying freely. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsende (5') der Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) im Wesentlichen unmmittlbar benachbart zur Rückführ-Umlenkvorrichtung (10) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the outlet end (5 ') of the return-cooling device (5) is arranged substantially immovably adjacent to the return deflection device (10). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Trockenvorrichtung (3) erstreckt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the return-cooling device (5) extends substantially over the entire length of the drying device (3). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Kühlvorrichtung (4) zumindest einen Schacht zum Durchführen des Endlosmaterials aufweist, der mit einem Saugventilator (13) und einem Druckventilator (12) verbunden ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the flow-cooling device (4) has at least one shaft for carrying the continuous material, which is connected to a suction fan (13) and a pressure fan (12). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklauf-Kühlvorrichtung (5) zumindest einen Schacht zum Durchführen des Endlosmaterials aufweist, der mit dem Saugventilator (13) und vorzugsweise einem weiteren Druckventilator verbunden ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the return-cooling device (5) has at least one slot for passing the continuous material, which is connected to the suction fan (13) and preferably a further pressure fan. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf- und die Rücklauf-Kühlvorrichtung (4, 5) zwei parallel zueinander verlaufende Schächte aufweisen. 55 HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN 57. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the flow and the return cooling device (4, 5) have two mutually parallel shafts. 55 HIEZU 4 SHEET DRAWINGS 5
AT0023504U 2004-03-29 2004-03-29 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL AT7520U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023504U AT7520U1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL
DE502005005618T DE502005005618D1 (en) 2004-03-29 2005-03-11 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL
ES05714171T ES2314628T3 (en) 2004-03-29 2005-03-11 DEVICE FOR Lacquering and Drying an Endless Material.
PCT/AT2005/000089 WO2005092513A1 (en) 2004-03-29 2005-03-11 Device for painting and drying of endless materials
EP05714171A EP1729889B1 (en) 2004-03-29 2005-03-11 Device for painting and drying of endless materials
AT05714171T ATE410240T1 (en) 2004-03-29 2005-03-11 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING CONTINUOUS MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023504U AT7520U1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7520U1 true AT7520U1 (en) 2005-04-25

Family

ID=34140132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023504U AT7520U1 (en) 2004-03-29 2004-03-29 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING FINAL MATERIAL
AT05714171T ATE410240T1 (en) 2004-03-29 2005-03-11 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING CONTINUOUS MATERIAL

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05714171T ATE410240T1 (en) 2004-03-29 2005-03-11 DEVICE FOR PAINTING AND DRYING CONTINUOUS MATERIAL

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1729889B1 (en)
AT (2) AT7520U1 (en)
DE (1) DE502005005618D1 (en)
ES (1) ES2314628T3 (en)
WO (1) WO2005092513A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101834038B (en) * 2010-05-22 2013-08-28 无锡锡洲电磁线有限公司 Novel self-bonded enameled wire single-face lacquering device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118830C2 (en) * 1981-05-12 1983-05-11 MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz "Plant for enamelled wire production using the inline process"

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005618D1 (en) 2008-11-20
ATE410240T1 (en) 2008-10-15
EP1729889A1 (en) 2006-12-13
WO2005092513A1 (en) 2005-10-06
ES2314628T3 (en) 2009-03-16
EP1729889B1 (en) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212489T2 (en) Process and object for the production of mats
DE102015218316A1 (en) Corrugating machine
DE102010052044A1 (en) Method and installation for impregnating and drying a continuous paper web
DE1561640A1 (en) Method and device for ventilating a drying cylinder section
DE10116840A1 (en) Pre-dried paper web is surface-moistened and fed sandwiched between two belts to a nip for surface treatment
EP1729889B1 (en) Device for painting and drying of endless materials
EP0771903A1 (en) Process and apparatus for treating a fibrous- or paper web
DE69117412T2 (en) Method and device for smoothing a paper or cardboard web
DE68905544T2 (en) Heat exchanger device with conveyor belt, especially for thin film products and the like.
DE19710124B4 (en) Method and device for controlling the temperature of cooling rollers
EP3601666B1 (en) Web treatment
DE102017111177B4 (en) Apparatus and method for continuously applying a wetting agent to a moving substrate
CH516388A (en) Winding pipes or vessels - with resin impregnated flat bands of filaments
WO2004011722A1 (en) Dryer section
DE102019117281B3 (en) Process for producing and / or finishing a glass nonwoven web
DE69922101T2 (en) Method and drying section for drying a fibrous web
DE3324302A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MULTI-LAYER LAMINATE PANELS
EP4234809A2 (en) Web treatment
DE102008034479A1 (en) Method and device for producing a coated material web, in particular an artificial leather web
DE3927570C2 (en)
DE102006028420A1 (en) Preventing rolling of paper coated on one side, especially during non-contact drying, moistens uncoated side before and after drying unit
DE885514C (en) Method and device for bending hardboard or the like.
DE3414381A1 (en) Device for transferring a fleece from a fleece carrier into a press
EP0314906A2 (en) Method and apparatus for preparing multiple-layer sheet-like webs
DE19725342A1 (en) Material web handling device

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee