AT7408U1 - Mit einer zurichtung versehenes leder - Google Patents

Mit einer zurichtung versehenes leder Download PDF

Info

Publication number
AT7408U1
AT7408U1 AT0091803U AT9182003U AT7408U1 AT 7408 U1 AT7408 U1 AT 7408U1 AT 0091803 U AT0091803 U AT 0091803U AT 9182003 U AT9182003 U AT 9182003U AT 7408 U1 AT7408 U1 AT 7408U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leather
leather according
connecting layer
dressing
layer
Prior art date
Application number
AT0091803U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaefer Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Philipp filed Critical Schaefer Philipp
Priority to AT0091803U priority Critical patent/AT7408U1/de
Priority to AT0040404U priority patent/AT7565U1/de
Priority to DE202004009068U priority patent/DE202004009068U1/de
Priority to ES04799033T priority patent/ES2436380T3/es
Priority to KR1020067011708A priority patent/KR101146030B1/ko
Priority to BRPI0416595-0A priority patent/BRPI0416595B1/pt
Priority to PCT/IB2004/003986 priority patent/WO2005047549A1/de
Priority to DE502004010236T priority patent/DE502004010236D1/de
Priority to SI200431315T priority patent/SI1644539T1/sl
Priority to US10/579,472 priority patent/US8211529B2/en
Priority to AU2004288868A priority patent/AU2004288868B2/en
Priority to AT04799033T priority patent/ATE445717T1/de
Priority to CN2004800405055A priority patent/CN1906311B/zh
Priority to EP04799033.8A priority patent/EP1644539B1/de
Priority to JP2006538997A priority patent/JP4454631B2/ja
Publication of AT7408U1 publication Critical patent/AT7408U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Um die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit eines mit einer Zurichtung versehenen Leders zu verbessern und um die Biegesteifigkeit desselben zu verringern, ist die Zurichtung (2) überwiegend porös ausgebildet, und es weist die Verbindungsschicht (4), über welche die Zurichtung (2) mit der Oberfläche des Leders (1) verbunden ist, Schwachstellen (6) und/oder porenartige Unterbrechungen (5) auf.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein eine feinfaserige Oberfläche aufweisendes Leder, insbesondere ein an seiner die Oberfläche bildenden Narbenseite angeschliffenes Narbenleder, oder ein Spaltleder mit geschliffener Oberfläche, wobei die Oberfläche über eine Verbindungsschicht mit einer auf einer entfernbaren Unterlage getrennt hergestellten, vorzugsweise aus einer verfestigten, Polyu- rethan enthaltenden, vernetzten Kunststoffdispersion gebildeten Zurichtung verbunden ist. Die Erfindung ist vor allem auf Rindleder, aber auch auf andere Lederarten, wie beispielsweise Schweine-, Kalb-, Ziegen- oder Schafleder, anwendbar. 



   Unzugerichtete, an ihrer Narbenseite angeschliffene Leder, sowie unzugerichtete Spaltleder weisen bei einer Stärke zwischen 1,1 mm und 2,2 mm je nach Gerbart und Weichheit eine extrem hohe Luftdurchlässigkeit auf, die mit textilen Materialen gleichen Gewichts nahezu vergleichbar ist. 



  Auch die Wasserdampfdurchlässigkeit liegt bei derartigen Ledern, selbst wenn sie hydrophob sind, allgemein über 5 mg/cm2, ermittelt nach DIN 53333. Derartige unzugerichtete Leder weisen jedoch nicht die in der Praxis gewünschten Eigenschaften auf, sodass deren Oberfläche mit einer Zurich- tung versehen wird. Dadurch wird die Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit solcher mit einer Zurichtung versehenen Leder wesentlich verringert. So besitzen diese Leder bei einer Dicke der Zurichtung von 0,15 mm keine nennenswerte Luftdurchlässigkeit, und die Wasserdampfdurchläs- sigkeit beträgt weniger als 0,8 mg/cm2, zumeist weniger als 0,3 mg/cm2.

   Ausserdem weisen solche mit einer Zurichtung versehenen Leder in Folge des vollflächigen sandwichartigen Schichtaufbaus der kompletten Zurichtung den Nachteil auf, dass sie hart und unflexibel werden, sodass beim Abbiegen keine für hochwertige Narbenleder typische feine Fältelung erfolgt. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein mit einer Zurichtung versehenes Leder zu schaffen, bei welchem die erwähnten Nachteile vermieden sind, und welches vor allem eine wesentlich verbesserte Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Zurichtung überwiegend porös ausgebildet ist, und dass die Verbindungsschicht Schwachstellen verringerter Dicke und/oder Unterbrechungen auf- weist. Dadurch wird gewährleistet, dass Luft und Wasserdampf über die porös ausgebildete Zurich- tung und die Schwachstellen verringerter Dicke sowie Unterbrechungen aufweisende Verbin- dungsschicht praktisch ungehindert durchdringen kann und so beispielsweise bei Verwendung des Leders für Schuhe auftretender Fussschweiss vom Leder aufgenommen und über die Verbindungs- schicht und die Zurichtung abgeleitet wird.

   Bei Verwendung des erfindungsgemässen Leders für Polstermöbel wird auftretende Feuchtigkeit über die Zurichtung und die Verbindungsschicht zum Leder transportiert und von diesem aufgenommen. Ausserdem wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Leders der Vorteil erzielt, dass die Flexibilität des Leders verbessert wird, sodass beim Abbiegen in der Zurichtung eine feine Lederfältelung mit dem Aussehen eines weichen wertvollen vollnarbigen Leders entsteht. 



   Selbst bei hydrophobierten Ledern mit einer Stärke von mehr als 2 mm wird bei der erfin- dungsgemässen Ausbildung eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mehr als 1,5   mg/cm2   nach DIN 53333 erreicht. 



   Eine eventuell vorgenommene imprägnierartige Vorbehandlung des Leders, beispielsweise mit einem dünnen flüssigen Polymer zur Bindung des Schleifstaubes vor dem Aufbringen der Zurich- tung beeinflusst die Luftdurchlässigkeit nicht oder kaum. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verbindungsschicht eine punkt-, raster- oder gitterartige Struktur auf, bildet somit keine zusammenhängende Schicht, so- dass in der Verbindungsschicht Unterbrechungen entstehen, und keine vollflächige, biegesteife Sandwichbauweise gegeben ist, welche die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit und die Biege- fähigkeit ungünstig beeinflusst. 



   Es genügt aber zur Verbesserung der erwähnten Eigenschaften auch, wenn die Verbindungs- schicht eine maximale Dicke zwischen 0,01 mm und 0,05 mm und an ihren Schwachstellen eine Dicke zwischen 0,002 mm und 0,01 mm aufweist, in welchem Fall eine gute Luft- und Wasser- dampfdurchlässigkeit über diese dünnen Schwachstellen erzielt wird, durch welche auch die Biege- fähigkeit des Leders wesentlich verbessert wird. 



   Dadurch, dass die porös ausgebildete Zurichtung auf einer entfernbaren Unterlage, beispiels- weise auf einem geprägtem Trennpapier oder einer Unterlage aus strukturierten Silikonkautschuk, hergestellt wird, bevor sie über die Verbindungsschicht mit der Oberfläche des Leders verbunden wird, ist für die Verbindung nur eine geringe Druckanwendung erforderlich, sodass die poröse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Struktur der   Zunchtung   erhalten bleibt. 



   Vorzugsweise besteht die Verbindungsschicht aus einer elastomeren, verfestigten, Polyurethan enthaltenden, vernetzen Kunststoffdispersion, welche das Entstehen der Schwachstellen und/oder Unterbrechungen begünstigt bzw. sicherstellt. Diese Verbindungsschicht kann kompakt sein, aber auch eine, vorzugsweise Mikrohohlkugeln enthaltende, Schaumstruktur aufweisen, wobei in jedem Fall das Entstehen der Schwachstellen und/oder Unterbrechungen gewährleistet ist. 



   Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Verbindungsschicht ein Flächengewicht zwischen 20 g/m2 und   90g/m2,   vorzugsweise zwischen 30 g/m2 und 45 g/m2, aufweist. 



   Die Zurichtung kann aus einer Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen, wobei auch bei Ausbildung derselben aus mehreren Schichten zumindest eine Vielzahl der Poren der Zurichtung durchgängig sein muss und daher bis zu den Durchbrechungen bzw. Schwachstellen der Verbin- dungsschicht reichen muss. Es ist daher wesentlich, dass diese Poren in der Zurichtung bei der getrennten Herstellung derselben auf einer entfernbaren Unterlage entstehen und nicht durch Nadeln oder durch eine   Laserbehandlung   gebildet werden. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Leder an seiner der mit der Zurich- tung versehenen Oberfläche gegenüberliegenden Fleischseite eine offenporige dünne Beschich- tung aufweisen. Diese Beschichtung kann einen ähnlichen oder gleichen Aufbau wie die Zurich- tung an der Oberseite besitzen und über eine gleiche oder eine ähnliche Verbindungsschicht wie jene, über welche die Zurichtung mit der Oberseite verbunden ist, mit der Fleischseite verbunden sein. Es ist in diesem Fall möglich, diese dünne Beschichtung der Fleischseite im selben Verfah- rensschritt wie die Zurichtung zeitgleich bzw. nahezu zeitgleich aufzubringen.

   Insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemässen Leders für Schuhe verfügt in diesem Fall das Leder nicht nur über extrem hohe Komforteigenschaften wegen seiner hohen Luft- und Wasserdampfdurchlässig- keit, die ein Ableiten und Verdunsten des vom Leder aufgenommenen Fussschweisses ermöglicht, es ist aufgrund des einfachen Herstellungsverfahrens auch preiswert. 



   Eine zusätzliche Verbesserung der Eigenschaften des Leders kann dadurch erfolgen, dass zwischen der Fleischseite und der dünnen Beschichtung ein textiles Vliesmaterial angeordnet ist, dessen Gewicht zweckmässig maximal 50 % des Ledergewichtes ausmacht und nicht dicker als 3 mm sein soll. Dieses Vliesmaterial kann weiters erfindungsgemäss mit einem dünnen offenzelli- gen Kunststoffschaummaterial, vorzugsweise durch Nadeln oder mittels eines Wasserstrahles, verbunden sein. 



   Ein besonders günstiges Anwendungsgebiet ist es, wenn das erfindungsgemäss ausgebildete Leder ein Formatzuschnitt mit einer maximalen Grösse von 2,4 m2, vorzugsweise von weniger als 1,8 m2, ist, wie er beispielsweise für die Herstellung von Schuhen verwendet wird, da dann Berei- che einer Lederhaut unterschiedlicher Eigenschaften und Stärken optimal Verwendung finden können. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



  Fig. 1 zeigt in stark vergrössertem Querschnitt eine erste Ausführungsform und Fig. 2 in gleichfalls in starker Vergrösserung einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungs- gemäss aufgebauten Leders, welches auf seiner Fleischseite mit einer dünnen offenporigen Be- schichtung versehen ist. 



   Ein an seiner Narbenseite angeschliffenes Narbenleder 1 oder ein Spaltleder 1 mit geschliffe- ner Oberfläche ist mit einer Zurichtung 2 versehen, welche über ihre ganze Dicke durchgehende Poren 3 aufweist. Die Zurichtung 2 kann ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein, besteht vor- zugsweise aus einer verfestigten, Polyurethan enthaltenden, vernetzten Kunststoffdispersion und wird getrennt hergestellt, insbesondere dadurch, dass auf einer Unterlage aus geprägtem Trenn- papier oder aus mit einer Struktur versehenem Silikonkautschuk eine wässerige Polyurethan- dispersion, gegebenenfalls in mehreren Schichten hintereinander, aufgesprüht und trocknen gelas- sen wird, derart, dass in der verfestigten Dispersion die erforderlichen durchgehenden Poren gebildet werden. 



   Die so gesondert hergestellte Zurichtung 2 wird unmittelbar nach ihrer Verfestigung über eine auf die Oberseite des Leders 1 aufgebrachte Verbindungsschicht 4 mit dieser Oberseite verbun- den. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist diese Verbindungsschicht 4 eine punkt-, raster- oder gitterartige Struktur auf, sodass nur an einzelnen Stellen bzw. Punkten eine Verbin- dung zwischen der Oberseite des Leders und der Zurichtung 2 hergestellt wird und dazwischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Unterbrechungen 5 entstehen, welche mit den Poren in der Zunchtung 2 kommunizieren und dadurch die gewünschte Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleisten. 



   Die Unterbrechungen 5 können eine beliebige Form aufweisen und beispielsweise rund, recht- eckig oder linienförmig ausgebildet sein, aber auch jede andere geeignete Form besitzen. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind nicht nur derartige Unterbrechungen 5 in der Verbindungsschicht 4 vorgesehen, sondern diese weist auch Schwachstellen 6 auf, deren Dicke wesentlich geringer ist als die Gesamtdicke der Verbindungsschicht 4, sodass auch über diese Schwachstellen 6 die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit wesentlich erhöht und die Biegefähigkeit verbessert wird. 



   Zweckmässig weist hierbei die Verbindungsschicht 4 eine maximale Dicke zwischen 0,01 mm und 0,05 mm auf, wobei aber die Schwachstellen 6 lediglich eine Dicke zwischen 0,002 mm und 0,01 mm besitzen. 



   Die Fleischseite 7 des Leders ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit einer of- fenporigen dünnen Beschichtung 8 versehen, wobei zwischen der Fleischseite 7 und der Beschich- tung 8 ein textiles Vliesmaterial 9 vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn dieses Vliesmaterial 9 mit einem dünnen, offenzelligen Kunststoffschaummaterial, vorzugsweise durch Nadeln oder mittels eines Wasserstrahles, verbunden ist. 



   Das luft- und wasserdampfdurchlässige Vliesmaterial 9 ist sowohl mit der Fleischseite 7 als auch mit der offenporigen dünnen Beschichtung 8 über eine Verbindungsschicht 10 verbunden, deren Aufbau und Zusammensetzung jenem bzw. jener der Verbindungsschicht 4 entspricht. 



   Eine solche Ausbildung ist vor allem bei Verwendung von aus dem erfindungsgemässen Leder gebildeten Formatzuschnitten für die Schuhherstellung von Vorteil, da in diesem Fall die offenpori- ge dünne Beschichtung als Futtermaterial dient und eine gesonderte Aufbringung eines solchen Futtermaterials somit nicht erforderlich ist. Bei Schuhen erfolgt infolge der grossen Wasserdampf- durchlässigkeit des Leders eine Ableitung des auftretenden Fussschweisses und infolge der grossen Luftdurchlässigkeit eine Belüftung des Schuhinnenraums, bei Verwendung des erfindungsgemä- &num;en Leders für Autositze und Polstermöbel eine Aufnahme der auftretenden Feuchtigkeit durch die Zurichtung hindurch vom Leder. Insbesondere bei anderen Verwendungszwecken kann aber die Beschichtung 8 auch entfallen. 



   Die in der Zurichtung 2 vorgesehenen durchgehenden Poren 3 sind bei Ausleuchtung bereits bei einer 45-fachen Vergrösserung und einer Dehnung um 25 % deutlich erkennbar. Beim mechani- schen oder chemischen Entfernen der Zurichtung 2 von der Verbindungsschicht 4 kann man bereits bei 16-facher Vergrösserung erkennen, dass die Verbindungsschicht 4 sowohl dicke Stellen als auch Schwachstellen aufweist und dass in den Schwachstellen ebenfalls porenförmige Unter- brechungen vorgesehen sind. 



   Die vorliegende Erfindung ist vor allem bei Rindledern, aber auch bei an ihrer Narbenseite ge- schliffenen Schweine-, Kalb-, Ziegen- und Schafledern anwendbar, insbesondere dann, wenn solche Leder für die Schuhherstellung verwendet werden. 



   ANSPRÜCHE : 
1. Eine feinfaserige Oberfläche aufweisendes Leder, insbesondere an seiner die Oberfläche bildenden Narbenseite angeschliffenes Narbenleder, oder Spaltleder mit geschliffener 
Oberfläche, wobei die Oberfläche über eine Verbindungsschicht (4) mit einer auf einer ent- fernbaren Unterlage getrennt hergestellten, vorzugsweise aus einer verfestigten, Polyu- rethan enthaltenden, vernetzten Kunststoffdispersion gebildeten, Zurichtung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurichtung (2) überwiegend porös ausgebildet ist, und dass die Verbindungsschicht (4) Schwachstellen (6) verringerter Dicke und/oder Un- terbrechungen (5) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Leder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (4) eine punkt-, raster- oder gitterartige Struktur aufweist.
    3. Leder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (4) eine maximale Dicke zwischen 0,01 mm und 0,05 mm und an ihren Schwachstellen (6) eine Dicke zwischen 0,002 und 0,01 mm aufweist. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Leder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (4) aus einer elastomeren, verfestigten, Polyurethan enthaltenden, vernetzten Kunststoff- dispersion besteht.
    5. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin- dungsschicht (4) kompakt ist.
    6. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin- dungsschicht (4) eine, vorzugsweise Mikrohohlkugeln enthaltende, Schaumstruktur auf- weist.
    7. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (4) ein Flächengewicht zwischen 20 g/m und 90 g/m2, vorzugsweise zwi- schen 30 g/m2 und 45 g/m2, aufweist.
    8. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leder (1) an seiner der mit der Zurichtung (2) versehenen Oberfläche gegenüberliegenden Fleisch- seite (7) eine offenporige dünne Beschichtung (8) aufweist.
    9. Leder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fleischseite (7) und der dünnen Beschichtung (8) ein textiles Vliesmaterial (9) angeordnet ist.
    10. Leder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesmaterial (9) mit einem dünnen offenzelligen Kunststoffschaummaterial, vorzugsweise durch Nadeln oder mittels eines Wasserstrahles, verbunden ist.
    11. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein For- matzuschnitt ist.
    12. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Fläche von 100 cm2 und einem Druck von 2 bar einen Luftdurchsatz von mehr als 10 I/min aufweist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0091803U 2003-11-15 2003-12-22 Mit einer zurichtung versehenes leder AT7408U1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091803U AT7408U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Mit einer zurichtung versehenes leder
AT0040404U AT7565U1 (de) 2003-11-24 2004-06-07 Leder
DE202004009068U DE202004009068U1 (de) 2003-11-24 2004-06-08 Leder
ES04799033T ES2436380T3 (es) 2003-11-15 2004-11-15 Sustrato provisto con un apresto
KR1020067011708A KR101146030B1 (ko) 2003-11-15 2004-11-15 드레싱이 제공된 기재
BRPI0416595-0A BRPI0416595B1 (pt) 2003-11-15 2004-11-15 Substrato, e, proceso para produzir um acabamento provido com um substrato
PCT/IB2004/003986 WO2005047549A1 (de) 2003-11-15 2004-11-15 Mit einer zurichtung versehener träger
DE502004010236T DE502004010236D1 (de) 2003-11-15 2004-11-15 Mit einer zurichtung versehener träger
SI200431315T SI1644539T1 (sl) 2003-11-15 2004-11-15 Podlaga opremljena z apreturo
US10/579,472 US8211529B2 (en) 2003-11-15 2004-11-15 Substrate provided with a dressing
AU2004288868A AU2004288868B2 (en) 2003-11-15 2004-11-15 Substrate provided with a dressing
AT04799033T ATE445717T1 (de) 2003-11-15 2004-11-15 Mit einer zurichtung versehener träger
CN2004800405055A CN1906311B (zh) 2003-11-15 2004-11-15 带有整饰层的基材
EP04799033.8A EP1644539B1 (de) 2003-11-15 2004-11-15 Mit einer zurichtung versehener träger
JP2006538997A JP4454631B2 (ja) 2003-11-15 2004-11-15 基体に仕上材が設けられた基材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0091803U AT7408U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Mit einer zurichtung versehenes leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7408U1 true AT7408U1 (de) 2005-03-25

Family

ID=33569142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0091803U AT7408U1 (de) 2003-11-15 2003-12-22 Mit einer zurichtung versehenes leder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049728A2 (de) 2007-10-12 2009-04-23 Philipp Schaefer Beschichtetes leder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009049728A2 (de) 2007-10-12 2009-04-23 Philipp Schaefer Beschichtetes leder
WO2009049728A3 (de) * 2007-10-12 2010-01-07 Philipp Schaefer Beschichtetes leder
US8426022B2 (en) 2007-10-12 2013-04-23 Lanxess Deutschland Gmbh Coated leather
EP2711438A3 (de) * 2007-10-12 2017-04-26 LANXESS Deutschland GmbH Beschichtetes Leder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644539B1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
DE60108170T2 (de) Fussbodenbelag aus plastischem material und verfahren zu deren herstellung
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3935565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl.
EP0940131A2 (de) Lichtundurchlässiges Augenpflaster
EP0095527A2 (de) Polsterkörper
DE10019246B4 (de) Sitzbezug für Fahr- und Flugzeugsitze aller Art
AT7408U1 (de) Mit einer zurichtung versehenes leder
DE20319971U1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Leder
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
AT412882B (de) Kunstleder
DE10218076B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leders
EP2338677A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundstoffbahn, insbesondere zur Verwendung für Bezüge von Fahrzeugsitzen
EP0985524B1 (de) Mehrschichtmaterial
DE102008024299B3 (de) Sporthandschuh
EP2246183B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer luftdurchlässigen Verbundstoffbahn aus einer strukturierten Schaumkunststoffbahn, sowie deren Verwendung
DE10257399A1 (de) Dekorschicht für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE1435942A1 (de) Schichtengewebe
DE1617976C3 (de) Wundschnellverband
DE20103751U1 (de) Kunstleder mit einer Beschichtung auf seiner Rückseite
DE202004009068U1 (de) Leder
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011116063B4 (de) Lederzwischenprodukt, Lederprodukt mit einem derartigen Lederzwischenprodukt sowie Verfahren zur Herstellung des Lederzwischenprodukts
DE102023100062A1 (de) Tapete mit einer Trägerschicht und mit einer Funktionsschicht aus natürlichen Fasern sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: BASF SE, D-67056 LUDWIGSHAFEN (DE). GM 918/2003

MK07 Expiry

Effective date: 20131231