<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Zum Aufsuchen der Lage elektrisch leitender Fremdkörper im Innern des lebenden Körpers, z. B. in den lebenden Körper eingedrungener Geschosse oder Geschosssplitter, ist vorgeschlagen worden, ein Platinblechstück an den Körper des Patienten in der Niihe der Oporationswunde zu kleben, dieses mit einem Telephon leitend zu verbinden und den Stromkreis des Telephons über einen mit der anderen Zuleitung des Telephons leitend verbundenen, um ein geeignetes chirurgisches Instrument (mit diesem Instrument leitend verbunden) gewickelten Silberdraht beim Einführen des chirurgischen Instrumentes in die Wunde durch den Körper des Patienten zu schliessen.
Das Platinblech und der Silberdraht bilden dann die Elektroden, die im lebenden Gewebe enthaltenen Salzlösungen das Elektrolyt eines galvanischen Elementes, das in dem Stromkreis einen elektrischen Strom erzeugt, dessen Stärke jedesmal beim Berühren des leitenden Fremdkörpers durch den Silberdraht infolge der dabei entstehenden, plötzlichen Widerstandsänderung des Stromkreises eine plötzliche Änderung erfährt, die alsdann in dem Telephon ein knarrendes Geräusch hervorruft und so dem Untersuchenden die Lage des Fremdkörpers anzeigt.
Eine vorteilhafte Gestaltung einer auf diesem Grundeatze beruhenden Einrichtung bildet den Gegenstand der Neuerung, zu deren Veranschaulichung eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Einrichtung in der Zeichnung schematisch in perspektivischer Ansicht ihrer Teile dargestellt ist.
Die Zuleitungskabel a des als Kopftelephon bekannten, am Kopfe des es benutzenden, mittels federnder Spangen b zu befestigenden Telephongerätes c endigen in Aufrollvorrichtungen d, die durch Sicherheitsnadeln e oder in sonst geeigneter Weise an den Kieidern des Operateurs, zweckmässig an je einer seiner Schultern, befestigt werden.
Jede der Aufrollvorrichtungen d enthält ein im Ruhezustand durch Federwirkung in ihr aufgerolltes, aber in an sich bekannter Weise der Federwirkung entgegen herausziehbares, mit dem zugehörigen Kabel a leitend verbundenes Leitungsorgan f, dessen freies Ende durch einen Kontaktstift y gebildet wird. Über jeden der Kontaktstifte 9 lässt sich eine zu ihm passende, hier in teilweisem Längsschnitt dargestellte Steckkontakthülse A schieben, welche an dem einen Ende je eines leitenden, leicht sterilisierbaren, auskochbaren Ver- bindungsbandes i, etwa eines Stahlbandes, angebracht ist, das am anderen Ende wieder
EMI1.2
einer an einem zwei Backen k aufweisenden Zwischenstuck befestigt ist.
Zwischen don Backen k lässt sich mittels der Schrauben 1 irgend ein für den verfolgten. chirurgischen Zweck geeignetes Instrument s gewöhnli her. \rt festklemmen. Mit dem anderen federnden Stift o ist eine aus Platin gefertigte oder zum mindesten an ihrer Oberfläche aus Platin bestehende Wundsperrklammer m verbunden.
Vor und nach dem Gebrauch lassen sich ausser dem Operationsinstrument 8 die Sperrklammer In und die Vorbindungsbdnder i in abgenommenem Zustande bequem
EMI1.3
stets gespannt erhalten und auf diese Weise an dem Hineinfallen in die Wunde gehindert werden. Ist die Vorrichtung zusammengesetzt, so wirkt die in die Wunde eingesetzte Sperrklammer m a) s die eine, das Operationsinstrument, sofern es, wie regelmässig, aus Metall gefertigt ist, selbst als zweite Elektrode. Durch Lösen der Klemmschrauben lässt sich das Operationsinstrument auch während der Operation erwünschtenfalls leicht auswechseln.
Auch kann man die verschiedenen, gerade erwünschten Operationsinstrnmente, je mit einem Klammerzwiscbenstiick (k) versehen, schon vor der Operation bereitlegen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
To locate the location of electrically conductive foreign bodies inside the living body, e.g. B. penetrated into the living body projectiles or projectile fragments, it has been proposed to glue a piece of platinum sheet metal to the body of the patient in the vicinity of the surgical wound, to connect this to a telephone and the circuit of the telephone via one to the other line of the telephone Conductively connected to a suitable surgical instrument (conductively connected to this instrument) wound silver wire when inserting the surgical instrument into the wound through the patient's body.
The platinum sheet and the silver wire then form the electrodes, the salt solutions contained in the living tissue form the electrolyte of a galvanic element that generates an electric current in the circuit, the strength of which is generated every time the conductive foreign body is touched by the silver wire as a result of the sudden change in resistance of the Circuit experiences a sudden change, which then causes a creaking noise in the telephone and thus shows the examiner the position of the foreign body.
An advantageous design of a device based on this basic structure forms the subject of the innovation, for the illustration of which an example embodiment of the new device is shown schematically in the drawing in a perspective view of its parts.
The supply cable a of the telephone device c, known as the head telephone, on the head of the telephone device c, which is to be fastened by means of resilient clasps b, end in retractors d, which are attached to the surgeon's jaws by safety pins e or in any other suitable manner, expediently on one of his shoulders will.
Each of the roll-up devices d contains a line member f which is rolled up in its resting state by spring action, but can be pulled out in a manner known per se against the spring action and is conductively connected to the associated cable a, the free end of which is formed by a contact pin y. A plug-in contact sleeve A matching it, shown here in partial longitudinal section, can be pushed over each of the contact pins 9, which is attached to one end of a conductive, easily sterilizable, boil-out connecting band i, such as a steel band, which is attached to the other end again
EMI1.2
one is attached to an intermediate piece having two jaws k.
Between the jaws k can be any one for the pursued by means of the screws 1. instruments suitable for a surgical purpose. \ rt clamp. Connected to the other resilient pin o is a retractor clip m made of platinum or at least made of platinum on its surface.
Before and after use, apart from the surgical instrument 8, the locking clip In and the pre-binding straps i can be conveniently removed in the removed state
EMI1.3
always kept tense and in this way prevented from falling into the wound. Once the device has been assembled, the locking clip m a) s inserted into the wound acts as a second electrode, the surgical instrument, if it is made of metal, as is usually the case. By loosening the clamping screws, the surgical instrument can also be easily replaced during the operation if desired.
You can also lay out the various surgical instruments you want, each with a clip (k), before the operation.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.