AT7304U1 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT7304U1
AT7304U1 AT0062003U AT6202003U AT7304U1 AT 7304 U1 AT7304 U1 AT 7304U1 AT 0062003 U AT0062003 U AT 0062003U AT 6202003 U AT6202003 U AT 6202003U AT 7304 U1 AT7304 U1 AT 7304U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transponder
injection molding
molding machine
machine according
mold cavity
Prior art date
Application number
AT0062003U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0062003U priority Critical patent/AT7304U1/de
Priority to DE102004043274A priority patent/DE102004043274C5/de
Priority to US10/936,049 priority patent/US7261539B2/en
Publication of AT7304U1 publication Critical patent/AT7304U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießmaschine mit einer öffen- und schließbaren Form, die deren Formhohlraum eine fluide Formmasse, vorzugsweise Kunststoff, einspritzbar ist, wobei mindestens eine Leseeinrichtung (12) für wenigstens einen im Formhohlraum (4) angeordneten Transponder (13).

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Spritzgiessmaschine mit einer öffen- und schliessbaren Form, die de- ren Formhohlraum eine fluide Formmasse, vorzugsweise Kunststoff, einspritzbar ist. 



   Gemäss einer ersten Variante der Erfindung ist mindestens eine Leseeinrichtung für wenigstens einen im Formhohlraum angeordneten Transponder vorgesehen. 



   Transponder sind an sich bekannt. Sie dienen dazu, eine berührungslose Kommunikation zwi- schen dem meist minituarisierten Transponder und einer Leseeinrichtung herzustellen, wobei der Datentransport in beiden Richtungen vor sich gehen kann. Es können im Allgemeinen also Daten aus dem Transponder ausgelesen werden und häufig auch Daten in einen Speicher des Transpon- ders geschrieben werden. Es gibt aktive Transponder, die mit einer eigenen Energiequelle, bei- spielsweise einer Batterie, ausgestattet sind. Zunehmend kommen auch passive Transponder zum Einsatz, die die Versorgungsenergie für die elektronischen Schaltkreise am Transponder aus dem abfragenden elektromagnetischen Feld der Leseeinrichtung beziehen. Dazu weisen diese passiven Transponder neben einer Empfangsantenne bzw. -spule häufig auch einen Resonanzkondensator auf. 



   Der erfindungsgemässe Einsatz einer Leseeinrichtung für einen Transponder im Formhohlraum einer Spritzgiessmaschine erlaubt zahlreiche vorteilhafte -Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise ist es möglich, den Transponder mit Sensoren (z. B. für Druck oder Temperatur) auszustatten bzw. zu verbinden. Dann erlaubt die Leseeinrichtung, während des Spritzgiessprozesses relevante Pro- zessdaten aus dem Formhohlraum mittels des Transponders nach aussen zu transportieren. Diese Daten können beispielsweise für die Optimierung des Spritzgiessprozesses verwendet werden, wobei es auch möglich ist, dass eine elektronische Steuereinrichtung, die bei modemen Spritz- giessmaschinen standardmässig vorhanden ist, diese Daten automatisch auswertet und in Abhän- gigkeit davon Spritzgiessparameter verstellt bzw. regelt. 



   Ausserdem besteht die Möglichkeit, den Transponder - während er sich im Formhohlraum be- findet - mit Daten zu beschreiben. Diese Daten können entweder aus den genannten Sensoren (z. B. für Druck oder Temperatur) stammen, um dem Artikel über den miteingegossenen Transpon- der die Historie seiner Herstellungsparameter mitzugeben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, während des Herstellungsprozesses weitere äussere Daten einzuschreiben, beispielsweise Artikeli- dentifikaitonsdaten oder aber weitere Daten über den Herstellungsprozess, die Herstellungszeit, das Herstellungsdatum, etc. 



   Um eine gute Kommunikation zwischen dem Transponder und der Leseeinrichtung, vor allem bei der bevorzugten Anwendung eines RFID-Systems zu gewährleisten, kann die Empfangseinheit (Antenne) der Leseeinrichtung in der dem Formhohlraum zugewandten Innenwandung der Form angeordnet sein. Um bei den üblichen metallischen Formen eine unerwünschte Abschirmwirkung zu vermeiden bzw. zu verringern, kann ein Teil der Formwandung aus einem Dielektrikum, bei- spielsweise Keramik oder Ferrit, bestehen. Auch ist es zur Empfangsverbesserung denkbar, die häufig auf einem Chip der Leseeinrichtung integrierte Antenne durch eine weitläufig verlegte exter- ne Antenne bzw. Spule zu ersetzen. 



   Ein weiterer Aspekt der Erfindung beschäftigt sich mit der Problematik der positionsgenauen Anbringung des Transponders innerhalb des hergestellten Spritzgussteiles, insbesondere dann, wenn der Transponder nicht an der Oberfläche des Spritzgussteiles, sondern in seinem Innern allseitig von der Formmasse umgeben untergebracht sein soll. 



   Eine solche Variante der Spritzgiessmaschine ist gekennzeichnet durch eine 'Einrichtung zum Einbringen mindestens eines Transponders in die fluide Formmasse vorzugsweise an einer von der Innenwandung des Formhohlraums beabstandeten Stelle, wobei der Transponder vorzugswei- se allseitig von der fluiden Formmasse umschliessbar ist. 



   Es gibt dazu mehrere Realisierungsmöglichkeiten, beispielsweise kann die Halterung für den Transponder miteingegossen werden. Es ist aber auch möglich, diese während des Herstellungs- prozesses nach Positionierung des Transponders und teilweiser Erstarrung der Formmasse zu- rückzuziehen. Schliesslich besteht auch die Möglichkeit, den Transponder in die gegebenenfalls teilweise vorerstarrte Formmasse einzuschiessen. 



   Insbesondere dann, wenn es auf die Endlage des Transponders im fertigen Artikel nicht so sehr ankommt, besteht die Möglichkeit, diesen mit der fluiden Formmasse in die   Form einzubrin-   gen, beispielsweise über die Plastifizierschnecke. 



   Es ist auch denkbar, den Transponder mit dem Rohmaterial (Kunststoffgranulat) zuzuführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Transponder bereits im Rohmaterial verteilt miteinzu- bringen. Dann können diese Transponder auch zur Identifikation der Rohmaterialchargen verwen- det werden. Wenn ausschliesslich diese Identifikation gewünscht ist, reicht es aus, pro Charge einen Transponder vorzusehen und diesen im bzw. am Transportbehältnis für das Rohmaterial anzuordnen. 



   Schliesslich ist es auch möglich, ausserhalb des Formhohlraums zumindest einen Transponder an einem Transportbehältnis (Tray) für die aus dem Formhohlraum entnommenen Spritzgussteile anzuordnen, wobei dann günstigerweise mehrere beabstandete Leseeinrichtungen vorgesehen sind, um den Weg dieser Transportbehältnisse verfolgen zu können. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbe- schreibung näher erläutert. 



   Es zeigen: 
Die Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mässen Spritzgiessmaschine, die Fig. 2 bis 4 Varianten zur lagesicheren Einbringung des Transponders in die Formmasse im Formhohlraum, die Fig. 5 und 6 Varianten, bei denen der Transponder miteingespritzt wird, die Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel einer ausserhalb der Formmasse befindlichen Leseeinrich- tung für einen hergestellten Artikel mit Transponder, die Fig. 8 und 9 Ausführungsbeispiele zur Erzielung eines verbesserten Empfangs bzw. einer verbesserten bidirektionalen Kommunikation zwischen Transponder und Leseeinrichtung, die Fig. 10 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Variante der Erfin- dung, die Fig. 11den schematischen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines geeigneten passiven Transponders. 



   Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einer holmlosen Spritzgiessmaschine mit einem Maschinenrahmen 1, einem Schliessmechanismus 2 und einem Einspritzaggregat 3. Die bewegliche Formaufspannplatte 4 wird über ein Gelenk 5 vom Schliessmechanismus 2 bewegt. Die feste Formaufspannplatte 6 ist fest mit dem Maschinenrahmen 1 verbunden. Die bewegliche Formaufspannplatt 4 trägt die in der Fig. 1 linke Formhälfte 7. Die feste Formaufspannplatte trägt die rechte Formhälfte 8. Die beiden Formhälften 7 und 8 ergeben zusammen die öffen- und schliessbare Form, die im geschlossenen Zustand zumindest einen Formhohlraum 9 begrenzt, in die eine fluide Formmasse, vorzugsweise Kunststoff, über das Spritzaggregat einspritzbar ist. Nach dem Aushärten dieser Formmasse und dem Öffnen der Form über die Schliesseinrichtung 2 kann der fertige Spritzgussartikel entnommen werden. 



   Gesteuert werden die Komponenten der Spritzgiessmaschine über eine elektronische Steuer- einrichtung 10, wobei die Steuerleitungen 11 nur schematisch dargestellt sind, weil dies beim Stand der Technik grundsätzlich bestens bekannt ist. Erfindungsgemäss ist nun mindestens eine Leseeinrichtung (in Fig. 1 sind es zwei Leseeinrichtungen 12) für wenigstens einen im Formhohl- raum 9 angeordneten Transponder 13, vorgesehen. Die Leseeinrichtungen 12 sind an der Innen- wandung der Form angeordnet. Sie können, wie die Fig. 8 und 9 im Folgenden noch zeigen wer- den, zumindest teilweise in ein Dielektrikum eingebettet sein, um eine gute, berührungslose Kom- munikation zwischen Transponder 13 und Leseeinrichtung 12 sicherzustellen. 



   Der Transponder kann mit Druck- oder Temperatursensoren in Verbindung stehen bzw. diese in integrierter Form aufweisen und damit Prozessdaten während des Herstellungsprozesses an die Leseeinrichtung 12 weitergeben, die dann über Leitungen 14 an die elektronische Steuereinrich- tung gelangen. Sie können dort graphisch dargestellt und/oder abgespeichert werden. Es ist aber auch möglich, dass diese Daten aktiv in einen Regelprozess einbezogen werden, um den laufen- den Spritzgusszyklus oder nachfolgende Spritzgusszyklen in seinen Parametern zu verändern. 



  Ausserdem ist es möglich, dass die Kommunikation zwischen Transponder 13 und Leseeinrichtung 12 bidirektional erfolgt, dass also auch Daten über die Empfangseinheit, welche dann auch als Sendeeinheit arbeitet, in einen Speicher des Transponders übertragen werden. Dies können beispielsweise herstellungsspezifische Daten, wie Herstellungszeit oder Chargennummer, sein. 



   Nach der Herstellung verbleibt der Transponder 13 im Artikel und erlaubt auch später noch das Auslesen der darin befindlichen Daten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Einrichtung zum Halten des Transponders an einer vordefinierten Lage innerhalb des Formhohlraums und damit auch innerhalb des hergestell- ten Spritzgiessteiles. Diese Einrichtung besteht im vorliegenden Fall aus dünnen Drähten 15. Diese werden mit dem Transponder eingegossen und verbleiben im Spritzgiessteil. Grundsätzlich sind natürlich auch andere mechanische Halterungen als Drähte durchaus denkbar und möglich. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform umfasst die Einrichtung 16 zum Einbringen des Transponders 13 einen bewegbaren Halteteil 17. Über diesen ist der Transponder beim Einbringen der fluiden Formmasse tragesicher gehalten und kann dann zu einem geeigneten Zeitpunkt zu- rückgezogen werden. Durch Aufbringen des üblichen Nachdrucks kann der dabei zunächst verbleibende Kanal leicht geschlossen werden. Der Transponder 13 bleibt dann an einer vordefi- nierten Lage in der Formmasse und letztlich im Artikel, ohne dass zusätzliche Halteteile darin verbleiben. 



   Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der Transponder 13 über eine Einrichtung 18 und einen Kanal 19 in die noch nicht ganz ausgehärtete fluide Formmasse eingeschossen wird. Auch damit ist es möglich, den Transponder an eine Stelle im Inneren des Artikels zu befördern. 



   Wenn die Lage des Transponders 13 im Artikel keine so grosse Rolle spielt, besteht eine Mög- lichkeit, den Transponder in den Formhohlraum zu bringen darin, ihn mit der fluiden Formmasse einzubringen. Beispiele für geeignete Einrichtungen dazu zeigen die Fig. 5 und 6. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Transponder 13 in Richtung des Pfeiles 20 über eine Einbringeinrichtung 21 in den Bereich zwischen dem vorderen Ende der Plastifizierschnecke 22 in den Plastifizierzylinder 23 eingebracht und anschliessend mit der fluiden Formmasse eingespritzt. 



  Dazu ist es besonders vorteilhaft, den Transponderchip in einem scherstabilen Gehäuse unterzu- bringen. 



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Zufuhr des Transponders 13 aus einer Einrichtung 24 in den unteren Bereich des Trichters 25 für die Rohmaterialzufuhr. 



   Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der eine Leseeinrichtung 12 ausserhalb der Form einen Transponder 13 in einem fertig hergestellten Spritzgussteil 26 liest, beispielsweise um -den Spritzgussteil zu identifizieren oder um andere Daten aus dem Transponder auszulesen. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen insbesondere bei Verwendung eines RFID-Systems, welches Funkwellen verwendet, der Empfang der Leseeinrichtung 12 bzw. allge- mein die bidirektionale Kommunikation zwischen Leseeinrichtung 12 und Transponder 13 verbes- sert ist. 



   Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu ein Teil der sonst üblichen metalli- schen Formhälfte 8 aus einem nicht oder nur schlecht leitenden Dielektrikum 27 ausgebildet. 



  Beispielsweise kann das Dielektrikum aus Keramik oder einem anderen formstabilen Material bestehen. Eine andere Möglichkeit, den Empfang zu verbessern, zeigt die fig. 9, bei dem die Leseeinrichtung eine externe Antenne 28 bzw. Empfangspule aufweist. 



   Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Transponder 13 an einem über ein Förderband 29 bewegbaren Behältnis 30 (tray) für die hergestellten Kunststoffartikel befestigt. In Fig. 10 ist beispielhaft eine Leseeinrichtung 12 dargestellt, die auch Daten in den Transponder schreiben kann. Damit ist es möglich, über das Transportbehältnis 30 Daten über die hergestellten Artikel mitzugeben, die bei der weiteren Behandlungslogistik verwendet werden können. Im Allge- meinen sind dazu noch mehrere weitere Leseeinrichtungen 12 vorgesehen, die in Fig. 10 nicht dargestellt sind. Die Leseeinrichtung 12 wird in üblicher Weise von einer elektronischen Steuerein- richtung 31 gesteuert, die Teil der gesamten Maschinensteuerung sein kann. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, können prinzipiell verschiedenartige Transponder eingesetzt werden. 



   Die Fig. 11 zeigt ein Beispiel für einen passiven Transponder 13 mit einer Antenne 32. Diese kann als Luftspule ausgebildet sein. Sie kann aber auch auf einem Transponderchip integriert oder anderweitig verlegt sein. Weiters ist ein Resonanzkondensator 33 vorgesehen. Der Transponder 13 kann noch mit Sensoren 37 für den Druck und 38 für die Temperatur in Verbindung stehen. Die Sensordaten können entweder direkt an die Leseeinrichtung übertragen werden und/oder im Speicher 36 abgespeichert werden. Es ist auch möglich, die Sensoren 37 und 38 auf dem Chip des Transponders bzw. einem gemeinsamen Träger unterzubringen. Ausserdem ist es durchaus denk- bar und möglich andere physikalische Grössen als Druck und Temperatur zu erfassen. 



   Der schematisch dargestellte HF-Teil 34 umfasst einen Gleichrichter und stellt die Stromver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sorgung des Versorgers sicher. Ausserdem moduliert bzw. demoduliert er die Signale, um eine Datenübertragung zwischen der nicht dargestellten Leseeinrichtung und der Steuerlogik zu ermög- lichen. Diese Steuerlogik umfasst in an sich bekannter Weise einen Taktgenerator und eine Ablauf- und Speichersteuerung so wie gegebenenfalls eine Verschlüsselungslogik. Die Steuerlogik 35 steht mit einem Speicher 36, beispielsweise einem EEPROM in Verbindung. 



   Ein solcher passiver Transponder bezieht die Energie aus dem Feld der Leseeinrichtung. 



   Es können bevorzugt aber auch aktive Transponder eingesetzt werden, bei denen Batterien, beispielsweise flexible Flachzellen oder Knopfzellen die Stromversorgung sicherstellen. 



   ANSPRÜCHE : 
1. Spritzgiessmaschine mit einer öffen- und schliessbaren Form, in deren Formhohlraum eine fluide Formmasse, vorzugsweise Kunststoff, einspritzbar ist, gekennzeichnet durch min- destens eine Leseeinrichtung (12) für wenigstens einen im Formhohlraum (4) angeordne- ten Transponder (13).

Claims (1)

  1. 2. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangs- einheit der Leseeinrichtung (12) in der dem Formhohlraum (9) zugewandten Innenwan- dung (7,8) der Form angeordnet ist.
    3. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Formwandung aus einem Dielektrikum (27), vorzugsweise Keramik oder Ferrit, besteht und die Empfangseinheit (12) der Leseeinrichtung im Bereich des Dielektrikums angeordnet ist (Fig. 8).
    4. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (12) teilweise auf einem Träger, vorzugsweise Chip angeordnet ist und die Antenne (28) der Leseeinrichtung (12) ausserhalb des Trägers derselben an oder in der Form angeordnet ist (Fig. 9).
    5. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (12) und der Transponder (13) Teile eines RFID-Systems sind.
    6. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinrichtung (12) auch als Schreibeinrichtung ausgebildet ist, mittels derer - vorzugsweise über die als Sendeeinheit arbeitende Empfangseinheit - Daten zum Transponder (13), vorzugsweise in einen Speicher desselben, übertragbar sind.
    7. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Formhohlraum zumindest ein Sensor (37, 38) vorzugsweise ein Druck und/oder Tempe- ratursensor, angeordnet ist, der mit dem Transponder (13) in Verbindung steht.
    8. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (37, 38) im bzw. am Transponder (13) integriert ausgebildet ist.
    9. Spritzgiessmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15; 16,17; 18,19) zum Einbringen bzw. Halten mindestens eines Transponders (13) in die fluide bzw. in der fluiden Formmasse, vorzugsweise an einer von der Innenwandung des Formhohlraums (9) beabstandeten Stelle, wobei der Transponder (13) vorzugsweise allseitig von der fluiden Formmasse umschliessbar ist.
    10. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mechani- sche Halterung (15), beispielsweise in Form von Drähten, aufweist, die mit dem Transpon- der (13) eingegossen wird und mit dem Transponder (13) im Spritzgiessteil verbleibt (Fig. 2).
    11. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einbringen mindestens eines Transponders (13) einen bewegbaren Halteteil (17) zum lösbaren Halten des Transponders (13) aufweist (Fig. 3).
    12. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (17) im Wesentlichen vollständig in die Wandung der Form (7, 8) zurückziehbar ist (Fig. 3).
    13. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einbringen mindestens eines Transponders (13) eine Einrichtung (18,19) zum Ein- schiessen des Transponders (13) in die noch nicht ausgehärtete Formmasse aufweist <Desc/Clms Page number 5> (Fig. 4).
    14. Spritzgiessmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21,24) zum Einbringen mindestens eines Transponders (13) in die fluide Formmasse an einer Stelle bevor diese in den Formhohlraum (9) eintritt (Fig. 5, Fig. 6).
    15. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ein- bringen (21) mindestens eines Transponders (13) in die fluide Formmasse im Bereich der Plastifizierschnecke (22) des Spritzaggregates (3) oder in den daran anschliessenden Ka- nal (Fig. 5).
    16. Spritzgiessmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ein- richtung (24) zum Einbringen mindestens eines Transponders (13) in das Kunststoffgranu- lat vor dem bzw. am Eingang zum Plastifizierzylinder (23) (Fig. 6).
    17. Spritzgiessmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass in bzw. an den Transportbehältnissen für das zu verarbeitende Rohmateri- al zumindest ein Transponder vorgesehen ist.
    18. Spritzgiessmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass ausserhalb des Formhohlraums (9) zumindest ein Transponder (13) an einem Transportbehältnis (30) für die aus dem Formhohlraum (9) entnommenen Spritz- gussteile (26) angeordnet ist.
    19. Spritzgiessmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehre- re beabstandete Leseeinrichtungen (12) zum Lesen der Transponder (13) an den Transportbehältnissen vorgesehen sind.
    HIEZU 5 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0062003U 2003-09-10 2003-09-10 Spritzgiessmaschine AT7304U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062003U AT7304U1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Spritzgiessmaschine
DE102004043274A DE102004043274C5 (de) 2003-09-10 2004-09-07 Spritzgießmaschine
US10/936,049 US7261539B2 (en) 2003-09-10 2004-09-08 Injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062003U AT7304U1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7304U1 true AT7304U1 (de) 2005-01-25

Family

ID=33314804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062003U AT7304U1 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Spritzgiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7261539B2 (de)
AT (1) AT7304U1 (de)
DE (1) DE102004043274C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014081A1 (de) * 2005-03-21 2006-10-05 Fraurecia Inneraum Systeme Gmbh Überwachung von Schäum- und Spritzgussprozessen in der Kunststoffverarbeitung
EP2159024A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Fritz Egger GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
WO2020037342A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Wittman Kunststoffgeräte GmbH VERFAHREN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE UND/ODER NACHVERFOLGUNG EINES IN EINEM PRODUKTIONSZYKLUS HERGESTELLTEN SPRITZGIEßTEILS SOWIE KUNSTSTOFFINDUSTRIEANLAGE HIERFÜR

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7580771B2 (en) 2004-10-19 2009-08-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Intelligent molding environment and method of configuring a molding system
US7528727B2 (en) * 2005-08-04 2009-05-05 Sonoco Development, Inc. Tracking device for polymeric packaging
NZ541983A (en) * 2005-08-23 2007-06-29 Gallagher Group Ltd Method of forming a housing by rotation moulding around an antenna
NL1029796C2 (nl) * 2005-08-24 2007-02-27 Hakrelo Beheer B V Werkwijze voor het opnemen van een elektronische geïntegreerde schakeling in een lichaam.
DE202005014867U1 (de) * 2005-09-20 2006-03-02 Gewande, Karl-Heinz Antenne zur einmaligen und kontinuierlichen Erfassung von Tresorinhalten mittels RFID, Lesung der Daten im geöffneten und geschlossenen Zustand des Tresors
US7848901B2 (en) 2005-11-29 2010-12-07 International Business Machines Corporation Tracing thermal data via performance monitoring
US20070222612A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Michal Krisl Modular conveyor belt with RFID
DE102007026155A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erfassung von Prozessparametern und Holzwerkstoffprodukt
WO2009036874A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, verfahren zur wartung von komponenten, verfahren zur identifizierung der komponenten, verfahren zur herstellung und baukasten mit komponenten für eine antriebseinheit
US7736555B2 (en) * 2008-02-19 2010-06-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for controlling fill speed in a molding system
US20110095090A1 (en) * 2008-05-20 2011-04-28 Hewlett-Packard Development Company L.P Radio Frequency Indentification Device Molded into a Product Part
WO2010031159A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. A method of operating a molding system
EP2184154A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren zur Herstellung eines festen synthetischen Produkts, das feste Kennungselemente umfasst
DE102009043197A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Herstellungsprozesses einer Pressplatte
US8280544B2 (en) 2009-11-02 2012-10-02 Mold Masters (2007) Limited System for use in performance of injection molding operations
DE202010008564U1 (de) * 2010-09-17 2011-12-20 Lse-Lightweight Structures Engineering Gmbh Bauteil mit integrierter Bauteilkennzeichnung
US8425216B2 (en) 2011-03-11 2013-04-23 Mold-Masters (2007) Limited Cycle counting system for injection molding assembly
DE102013012914A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-20 Gheorghe George Olaru Hot runner injection molding apparatus with additional controller
DE102013216013A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießmaschine mit verbesserter Ausbringung
US10479007B2 (en) 2017-03-17 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Injection molded component and method of injection molding

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667843A5 (en) * 1985-08-22 1988-11-15 Bucher Guyer Ag Masch Monitoring flow etc. in mould system - by fitting mould with electromagnetic waves transmitter and sensor and generating signals based on whether waves are interrupted or not
ATE131436T1 (de) * 1991-10-01 1995-12-15 Mannesmann Ag Verfahren zur trendregelung des umschaltpunktes beim spritzgiessen
DE19651879C2 (de) * 1996-12-13 1999-04-08 Karl Hehl Verfahren zur Aufbringung des Nachdrucks bei der Herstellung von Spritzlingen
DE59813455D1 (de) * 1997-08-21 2006-05-11 Kistler Holding Ag Winterthur Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
DE10156803A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren, System und Werkzeug zur Herstellung eines elektronischen Datenträgers mit integrierter Spule
DE10207764B4 (de) * 2002-02-23 2005-11-17 Wilhelm Fette Gmbh Verfahren zur Kontrolle der Montage von Einzelkomponenten und/oder Baugruppen einer Tablettiermaschine
DE10220239A1 (de) * 2002-05-06 2003-12-04 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014081A1 (de) * 2005-03-21 2006-10-05 Fraurecia Inneraum Systeme Gmbh Überwachung von Schäum- und Spritzgussprozessen in der Kunststoffverarbeitung
EP2159024A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Fritz Egger GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
WO2020037342A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Wittman Kunststoffgeräte GmbH VERFAHREN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE UND/ODER NACHVERFOLGUNG EINES IN EINEM PRODUKTIONSZYKLUS HERGESTELLTEN SPRITZGIEßTEILS SOWIE KUNSTSTOFFINDUSTRIEANLAGE HIERFÜR
AT521576A1 (de) * 2018-08-21 2020-03-15 Wittmann Kunststoffgeraete Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Nachverfolgung eines in einem Produktionszyklus hergestellten Spritzgießteils sowie Kunststoffindustrieanlage hierfür
AT521576B1 (de) * 2018-08-21 2022-05-15 Wittmann Tech Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Nachverfolgung eines in einem Produktionszyklus hergestellten Spritzgießteils sowie Kunststoffindustrieanlage hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043274C5 (de) 2010-10-21
DE102004043274B4 (de) 2008-09-25
US20050053684A1 (en) 2005-03-10
US7261539B2 (en) 2007-08-28
DE102004043274A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043274C5 (de) Spritzgießmaschine
DE102017114967B4 (de) Spritzgussteilherstellungsverfahren und spritzgiesssystem
DE102014209100B4 (de) Formsystem und Verfahren zur Herstellung von Formprodukten
DE102004043060B4 (de) Spritzgießmaschine
EP0488485A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dekorierten Chip-Karte
DE112010001395T5 (de) Übergabevorrichtung für einen spritzgegossenen Gegenstand
DE102013004408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen und Kühlen von PET-Vorformlingen
DE102006032150B4 (de) Messer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4243293B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE19749245C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Codekarten
DE102012102266A1 (de) Spritzgießwerkzeugplatte sowie Spritzgießwerkzeug mit einer solchen
DE102018001620A1 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren
EP1092523B1 (de) Handlingsystem und Verfahren für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0794046A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus mindestens zwei komponenten, Anlage und Spritzgiessform zur Ausführung des Verfahrens
EP3569381B1 (de) Handhabungsplatte
AT519404B1 (de) Verfahren zur Sicherung eines RFID-Chips sowie Stempelplatte
DE10147191B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
WO2020030474A1 (de) Preform und kunststoffbehälter
EP3833521B1 (de) Preform mit stützring
DE19631209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
EP0800908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE102014209093A1 (de) Formteil-Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP4038744B1 (de) Kunststoffbehälter mit transponder zur kurzreichweitenkommunikation und herstellungsverfahren
DE102007025519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
HA9K Mention of the inventor

Inventor name: PITSCHENEDER WALTHER DI DR., SIERNING (O); NADERHI

MK07 Expiry

Effective date: 20130930