<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Damit die Anzeigevorrichtung auch aus grösserer Entfernung und z. B. auch in dunklen Räumen ein deutliches Erkennen des Flüssigkeitsstandes vermittelt, wird gemäss der Erfindung eine Lichtquelle 10 (Fig. 2) hinter der Schauöinung, d. h. hinter den Schauscheiben 8, 9 angeordnet. Hiedurch wird ein heller Hintergrund geschaffen und die Stellung des Anzeigekörpers 7 in verstärktem Masse kenntlich gemacht.
Dem besseren Kenntlichmachen der Anzeigevorrichtung in dunklen Räumen und auf weite Entfernnungen dient gemäss der Erfindung auch die Anwendung von selbstleuchtenden Flächen.
Ein solches Ausführungsbeispiel veranschaulichen die Fig. 3 bis 5. Der Anzeigekörper 7 ist in einem Gehäuse frei auf und ab beweglich, der unter dem gleichen Druck wie die zu beobachtende Flüssigkeit stellt. Die Vorderseite des Gehäuses wird durch eine gut durchsichtige Scheibe 11 (Glasplatte oder dgl.) abgedeckt, die an ihre ! Vorderseite (vom Beschauer aus gerechnet) völlig eben geschliffen ist. während die Rückseite Kerben besitzt, welche die auf die Vorderseite der Scheibe fallenden Lichstrahlen brechen und zurückstrahlen. Der Anzeigekörper 7 ist mit irgend einer der bekannten selbstleuchtenden Massen versehen und hebt die Lichtbrechung bzw die Rückstrahlung nicht nur auf, sondern fordert dieselbe durch seine Färbung und Leuchtkraft.
Derjenige Teil der Schaunäche, welcher den jeweiligen Flüssigkeitsstand andeutet, erscheint demnach dunkel, da durch das Anschmiegen der Flüssigkeit an die Kerben des Schauglases 11 die lichtbrechende Wirkung der Glasplatte an dieser Stelle aufgehoben ist.
Der besseren Kenntlich machung im gleichen Sinne dient auch eine Ausführungsform, welche die Fig. 3 bis 7 veranschaulichen. Hiebei ist die die Schauscheibe 77 bzw. 72 umrahmende Fläche 13 der Anzeigevorrichtung mit einer der bekannten selbstleuchtenden Massen überzogen.
Hiedurch erhält das Schaufeld eine deutliche Umgrenzung, wodurch das Erkennen des Flüssigkeitstandes wesentlich erleichtert wird.
Wie die Fig. 6 und 7 ferner zeigen. lässt sich zur besseren kenntlichmachung bei Lichtmangel bzw. auf grössere Entfernungen auch ein die ganze Fläche der Schauöffnung beherrschender Anzeigekörper 7 verwenden, der in einem Teil (z. B. im oberen) mit einer selbstleuchtenden Masse versehen und im anderen Teil (z. B. im unteren) matt dunkel gehalten ist. An der Schauöffnung kann hiebei eine einfache glatte Glasscheibe 12 Verwendung finden.
In allen Fällen, in denen selbstleuchtende Flächen zur Anwendung kommen, kann man noch
EMI2.1
betreffende Fläche vor den Einwirkungen der Flüssigkeit bzw. Luft zu schützen.
PATENT ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum sichtbarmachen des r'tüssigkeitRstandes in hochgelegenen Dampfkesseln. oder sonstigen Behältern an tiefer gelegener Stelle mittels eines hinter einer Schaunäche
EMI2.2
Heiner jeweiligen Steliung kenntlich gemacht wird.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
So that the display device from a greater distance and z. B. a clear recognition of the liquid level is also provided in dark rooms, according to the invention a light source 10 (Fig. 2) behind the Schauöinung, d. H. arranged behind the viewing panes 8, 9. This creates a light background and shows the position of the display body 7 to a greater extent.
According to the invention, the use of self-illuminating surfaces also serves to make the display device more clearly visible in dark rooms and over long distances.
Such an embodiment is illustrated in FIGS. 3 to 5. The display body 7 is freely movable up and down in a housing which is under the same pressure as the liquid to be observed. The front of the housing is covered by a transparent pane 11 (glass plate or the like), which is attached to your! The front (calculated by the viewer) is completely flat. while the back has notches which refract and reflect the light rays falling on the front of the disc. The display body 7 is provided with any of the known self-luminous masses and not only cancels the refraction of light or the reflection, but demands the same through its coloring and luminosity.
That part of the viewing surface which indicates the respective liquid level appears dark, since the light-refracting effect of the glass plate is canceled at this point because the liquid clings to the notches in the sight glass 11.
An embodiment that is illustrated in FIGS. 3 to 7 is also used for better identification in the same sense. The surface 13 of the display device framing the viewing window 77 or 72 is covered with one of the known self-luminous masses.
As a result, the blade field is clearly delimited, which makes it much easier to identify the liquid level.
As FIGS. 6 and 7 also show. For better identification in the event of a lack of light or at greater distances, a display body 7 dominating the entire area of the viewing opening can be used, which is provided with a self-luminous mass in one part (e.g. in the upper part) and in the other part (e.g. in the lower) is kept matt dark. A simple, smooth pane of glass 12 can be used at the viewing opening.
In all cases in which self-luminous surfaces are used, one can still
EMI2.1
to protect the area in question from the effects of the liquid or air.
PATENT CLAIMS:
1. Device for making the liquid level visible in high steam boilers. or other containers at a lower point by means of a behind a viewing surface
EMI2.2
Heiner's respective position is identified.