<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zur Heizung, insbesondere von Back- und Trockenöfen.
Zur Heizung von Backöfen, Trockenöfen und anderen Räumen, in welchen mittels irgend einer Wärmequelle (Feuerung) von hoher Temperatur oder veränderlicher Wärmeabgabe eine mittelhohe Temperatur von beispielsweise 2500 bis 3000 gleichmässig erhalten werden soll, verwendet man vorzugsweise das sogenannte System Perkins. Hiebei sind zu einem gewissen Teil mit Wasser gefüllte allseitig geschlossene Rohre in geeigneter Weise durch den zu beheizenden Raum gelegt und ragen je mit einem Ende in den von jenem Raum getrennten Feuerungs-oder Heizraum hinein. Dort werden sie erhitzt und das in ihnen eingeschlossene Wasser überträgt die Wärme rasch und gleichmässig in den zu heizenden Raum.
Einen mit dieser Heizung ausgestatteten zweifachen Backofen zeigt die Fig. 1 der Zeichnung. a und b sind zwei in bekannter Weise ausziehbare Backherde. Die wassergefüllten, starkwandigen Rohre c, c durchziehen in geeigneter, etwas geneigter Anordnung die ganze Länge der Backräume und sind durch das Mauerwerk des Backofens und das des Heizofens il mit Rost f hindurch bis in den Heizraum hineingeführt.
Es hat sich nun gezeigt, dass trotz der Verwendung besten Materiales und grosser Wandstärke für die Rohre c Explosionen vorkommen können, und zwar hat dies seinen Grund darin, dass das in den Rohren c eingeschlossene Wasser im normalen Betriebe bis etwa 100 oder 50 unter seine kritische Temperatur" erhitzt wird, dass also bei etwas gesteigerter Feuerung die kritische Temperatur leicht erreicht werden kann.
Mit Rücksicht hierauf hat man schon die Heizrohre c nur ganz wenig (etwa 16 ein) aus dem Mauerwerk in den Heizraum d hineinragen lassen. Allein hiedurch wurde die Gefahr nur etwas verringert, aber nicht beseitigt, andererseits aber ein grosser Wärmeverlust herbeigeführt, da nur so ein ganz kleiner Teil der den Heizraum durchziehenden Heizgase für die Beheizung der Rohre ausgenutzt werden kann.
Sowohl die Explosionsgefahr als auch die schlechte Ausnutzung der Heizgaswärme ist nun gemass der Erfindung ohne Zuhilfenahme umständlicher Uberwachungs- und Sicherheits-
EMI1.1
besitzt, die 100 bis 150 uber der Temperatur liegt, welcher der Wärmeträger im Heizbetrieb unterworfen wird.
Man braucht alsdann eine \orübergehend stärkere Erhitzung bei zu kräftiger Feuerung nicht mehr zu fürchten und kann die das Anilin g enthaltenden Rohre c, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Limen angedeutet, quer durch den Heizraum d führen, so dass die Heiz-
EMI1.2
zugeben
Vor anderen Stoffen von ähnlich hoher kritischer Temperatur besitzt Anilin den Vorzug, dass e sich nicht im Laufe der Zeit zersetzt oder dissoziiert, wie etwa schwere Kohlenwasserstoffe, dass es auch in kaltem Zustande (innerhalb der praktisch vorkommenden Temperaturen) nicht erstarrt, und dass es die Wände der Stahl-oder dgl. Rohre nicht angreift.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for heating, in particular baking and drying ovens.
The so-called Perkins system is preferably used to heat ovens, drying ovens and other rooms in which a medium-high temperature of, for example, 2500 to 3000 is to be uniformly maintained by means of any heat source (furnace) of high temperature or variable heat emission. In this case, pipes which are filled to a certain extent with water and which are closed on all sides are laid in a suitable manner through the space to be heated and each protrude with one end into the furnace or heating space separated from that space. There they are heated and the water enclosed in them transfers the heat quickly and evenly into the room to be heated.
A double oven equipped with this heater is shown in FIG. 1 of the drawing. a and b are two ovens that can be pulled out in a known manner. The water-filled, thick-walled pipes c, c run through the entire length of the baking rooms in a suitable, slightly inclined arrangement and are led through the masonry of the oven and that of the heating oven il with grate f through to the boiler room.
It has now been shown that despite the use of the best material and great wall thickness for the pipes c, explosions can occur, and this is due to the fact that the water trapped in the pipes c in normal operations is up to about 100 or 50 below its critical value Temperature "is heated so that the critical temperature can easily be reached with a slightly increased combustion.
With this in mind, the heating pipes c have only been allowed to protrude very slightly (about 16 in) from the masonry into the boiler room d. This alone only reduced the risk somewhat, but did not eliminate it, but on the other hand caused a large loss of heat, since only a very small part of the heating gases passing through the boiler room can be used to heat the pipes.
Both the risk of explosion and the poor utilization of the heating gas heat is now, according to the invention, without the aid of cumbersome monitoring and safety
EMI1.1
which is 100 to 150 above the temperature to which the heat transfer medium is subjected in heating mode.
There is then no longer any need to fear greater heating if the firing is too powerful and the pipes c containing the aniline g can be led across the boiler room d, as indicated by dashed lines in Fig. 2, so that the heating
EMI1.2
admit
Aniline has the advantage over other substances with a similarly high critical temperature that it does not decompose or dissociate over time, such as heavy hydrocarbons, that it does not solidify even in a cold state (within the practically occurring temperatures), and that it does not Walls of the steel or similar pipes does not attack.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.