AT72465B - Buttonhole cutting and sewing machine. - Google Patents

Buttonhole cutting and sewing machine.

Info

Publication number
AT72465B
AT72465B AT72465DA AT72465B AT 72465 B AT72465 B AT 72465B AT 72465D A AT72465D A AT 72465DA AT 72465 B AT72465 B AT 72465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
sewing
buttonhole
sewing machine
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT72465B publication Critical patent/AT72465B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Werkstückträger erhält seine Verschiebungshewegungen von einem Vorschubschaltrad,   wobei die Bewegung des Werkstückttägers zur Betätigung der Anlass-und Anhaltevorrichtung benutzt wird, um die Stichbildungsvorrichtung in Tätigkeit zu setzen und den gewöhnlichen   Vorschub des Werkstückträgers zum Nebeneinanderlegen der Stiche zu veranlassen, worauf eine auf dem Werkstückträger angeordnete und mit ihm bewegte Vorrichtung durch Einwirkung auf die Anhaltevorrichtung, die Stichbildungsvorrichtung stillsetzt, worauf der Werkstückträger in seine Anfangs- oder Schneidstellung wieder zurückgebracht wird. 
 EMI2.1 
 tragenden Gleitklotzes mit abgenommenen Schneidorganen. Fig. 11 ist ein   Grundriss   einer abgeänderten   Ausführungsform der   in Fig. 6 dargestellten Teile.

   Fig. 12 und 13 zeigen Vorderansichten der Vorrichtungen zur   Überführung   des Werkstückträgers aus der Schneid-in die Nähstellung. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beiden Schneidhebel mit einer Mehrheit von auswechselbaren Schneidelementen zu versehen, die mit den entsprechenden Teilen des anderen Schneidbebels zusammenwirken. 



   Die die Schneidvorrichtung betätigende Welle 77 (Fig. 1, 2) trägt wie gewöhnlich eine Kupplungsscheibe   104,   welche mit einem beständig angetriebenen losen Schnurrade 99 gekuppelt   wird, und zwar durch Betätigung eines auf einem festen Zapfen 110 gelagerten Hebels 109, wobei nach Vollendung einer einzigen Drehung der Welle 77 die Schnurscheibe 9 selbsttätig losgekuppelt wird. 



  Mit dem Kupplungshebel 709 ist ein abwärtsführender Arm 118 verbunden, der von einer   Gabel 119 eines Armes 120   eines Kipphebels umfasst wird,   dessen Nabe lose auf einem Zapfen 121 angeordnet ist, der von der Maschinenplatte nach unten führt und mit einem sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Arm 123 (Fig. 1) versehen ist, der ein keilförmiges Ende 124 (Fig. 4) besitzt, das bei der unteren Stellung des Kipphebels sich in der Bahn eines Zahnes 125 befindet, der an der oberen Fläche des Vorschubrades 36 an dessen Umfang vorgesehen ist. 
 EMI3.1 
 



   In Lagern der Maschinenplatte parallel zur Welle 77 ist eine in der Längsrichtung ver-   schiebbare Anlassstange 127   (Fig. 1 und 4) angeordnet, auf deren einem Ende die Nabe 128 eines Hebels befestigt ist, der drei Arme 129,   130,   131 besitzt (Fig. 1 und 2).

   Der Arm 129 tritt bei einer gewissen Stellung der Anlassstange in Eingriff mit dem unteren Ende des Armes   118   des   Kupplungshebels 109,   und in derselben Stellung der Anlassstange greift das abgerundete Ende des Armes   1. 30 gegen   die untere   Fläche   eines Fortsatzes 120'des Kipphebelarmes 120, um den 
 EMI3.2 
 Arm 131 trägt einen unter Federdruck stehenden Zapfen 132, der in die eine oder die andere der Öffnungen 135 eingreift, zwecks Sicherung der Stellung der   Anlassstange.   



   Auf der   Anlassstange 127   ist zwischen ihren Enden ein Anschlagbund 141 (Fig. 4) vorgesehen, zwischen dem und der Wand des Maschinenfusses eine Feder 142 eingelagert ist, mittels welcher die Anlassstange gewöhnlich in ihrer Stellung gehalten wird, in welcher ein Anschlag 143 in Berührung mit der hinteren Fläche des   Maschinenfusses   gehalten wird, wie in den Fig. 4 und 17 dargestellt. 



   Um den zwecks Zeitersparnis erwünschten schnellen Gang des   Stoffträgers aus der Schneid-   in die Anfangsstichstellung hervorzurufen, ist der Umfang   des Vorschubrades mit   einer Reihe von Zähnen   144   (Fig. 20) versehen, mit welchen eine Sperrklinke   145   zum Eingriff gelangt, die auf einem   Zapfen 146   an einer in der Längsrichtung verschiebbaren Schubstange 148 gelagert 
 EMI3.3 
 



   Oherhalb und nahe einer Kante der Zahnstange ist ein Klinkhebel 158 angeordnet (Fig. 12, 13 und 22). der einen abwärtsgerichteten Zahn 159 trägt, welcher mit den Zähnen der 
 EMI3.4 
 mit dem   Bügel 171 (Fig. 1, 2,   3,7) eines Exzenters   172   verbunden, welches auf der Nabe des   ioscn und kontinuierlich taufenden Schnurrades 57 (Fig. l.   3) auf der Maschinenwelle sitzt.   Das Exzenter 772 erzeugt eine hin   und her gehende Bewegung des Klinkhebels   758, gleichgiltig,   oh das   Schnurrad 37 mit   der Maschinen elle 6 gekuppelt ist oder nicht. 



   An   dem Machinenfuss ist   ein Klotz 174 (Fig. 12,13) befestigt, in welchen ein Drehzapfen 183 eingeschraubt ist, der von der   Büchse   eines   abwärtsgerichteten   Armes 176 (Fig. 12, 13, 16) einer   Spt-rrktmke 177 umfasst wird,   welche als Hauptsperrklinke anzusehen ist und einen abwärts-   gerichteten   Zahn 178 und an ihrem freien Ende einen Haken 179 besitzt. Die Sperrklinke 177 ist mit einem Ansatz 180 versehen, der über die Zahnstange 156 hinweggreift und über dem 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Sperrklinke 182 hat   einen. Ansatz 184   (Fig. 12, 13,16), der über die obere Kante der   Klinke 777   hinwegragt und von dieser ergriffen wird, wenn die letztere aus ihrer Eingriffsstellung mit der Zahnstange 156 gehoben ist. 



   Auf dem Maschinenfuss (Fig. 15,3 und 4) ist eine Platte 186 befestigt, an welcher die Enden dreier Federn 187, 189 und   191   befestigt sind. Die Feder 187 greift andererseits an einem Zapfen 188 (Fig. 12,13, 16), an, welcher am   Klinkhebel 2 < 8 sitzt   ; mittels dieser Feder 187 wird der   Klinkhebel 158   gewöhnlich abwärts zwecks Eingriffes mit der Zahnstange gezogen. Die zweite Feder 189 greift an einen Zapfen 190   der Hauptsperrklinke 177   an, während die dritte Feder 191 mit einem Zapfen 192 (Fig. 16) der Hilfssperrklinkc verbunden ist, so dass die   Klinken 177, 182 abwärts   in Eingriffsstellung mit der Zahnstange gezogen werden.

   Wenn die Rperrklinke 177 aus ihrer Eingriffsstellung mit der Zahnstange abgehoben wird, legt sich deren flache obere Kante 177' gegen den Zapfen   188   des   Klinkhebels     fis. su   dass dieser angehoben wird und seine hin und her geltenden Bewegungen ausser Berührung mit der Zahnstange ausführt. 



   Die verschiedenen Klinken werden   gewöhnlich in   ihrer oberen zurückgezogenen Stellung durch Eingriff des Hakens 179 der Sperrklinke 177 mit einem Anschlag gehalten, der durch den oberen   abgebogenen Teil 29J (Fig.   17) des nach oben ragenden Armes 194 eines Winkelhebels gebildet wird, welcher um einen in den Maschinenfuss   geschraubten Zapfen 293 (Fig. 13,   13) drehbar ist und dessen anderer Arm 196 nahe seinem äusseren Ende einen Einschnitt 197 besitzt. 
 EMI4.1 
 (Fig. 17,18) gelagert, die mit einer Aussparung 201 versehen ist. welche einen rechtwinkeligen Anschlag 202 an ihrem oberen und einen nach oben zu   abgeschrägten Anschlag 2C3   an ihrem unteren Ende besitzt (Fig, 17 und 18). 



   Wenn die Anlassstange 127 so eingestellt ist, dass die Seitenfläche des Bundes 143 der Kante des Armes 196 des   Winkelhebels gegenübersteht, übt   die   Längsbewegung   der   Anlassstange   
 EMI4.2 
 dass die mit Ausschnitt versehene Kante der Platte 200 dem Arm 196   gegenübersteht,   so ruht die untere Kante des letzteren auf der geneigten Kante 203, und die Längsbewegung der Anlassstange veranlasst den Arm   196,   sich der geneigten Kante 203 entlang aufwärtszubewegen. Hiedurch wird der Winkelhebel   ausgrschwungen   und der Ansatz 193 ausser Eingriff mit dem   Haken 279 gesetzt,   so dass die verschiedenen Klinken in Eingriff mit der Zahnstange gelangen. wie in Fig. 13 dargestellt.

   Bei dieser Stellung verursacht das Zurückgehen der Anlassstange in die Ausgangssteliung unter der Feder 142 den Eingriff des oberen Teiles der Platte 200 mit der 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 versehen, der gegen die Kante des Hebelarmes 194 unter der Einwirkung einer   Flachfeder 210   nachgiebig anliegt. 



     Die Kraft der Feder 210   ist so bemessen,   dass.   wenn der Arm   196 des Winkelhebels frei   
 EMI4.5 
 Ende der Schubstänge 148 befestigt ist. Der   Lageransatz     215   besitzt einen   Lä. ngsschlitz 222   und hat an seinem oberen Teil eine Reihe von Einkerbungen 223 zur Aufnahme eines Zapfens 224 eines   Bundes 225,   der auf dem Ende der Anschlagstange 216 sitzt. 



   Wenn man den Zapfen 224 in wagerecbte Lage dreht, kann die   Anschlagstange 216 in uer   Längsrichtung bewegt werden ; der Zapfen 224 kann in eine der Einkerbungen 223 hineingedreht 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Zapfen 262 (Fig. 7, 1) gelagert ist, und einen Arm 263 besitzt, welcher einen Zapfen 264 trägt, auf dem eine abwärts führende Gelenkstange 265 drehbar   angc-ordnet   ist. Die Gelenkstange 265 hat an einer Kante eine Einkerbung, um das Ende eines Zapfens 266 (Fig. 7) aufzunehmen, der an dem senkrecht beweglichen Klotz 63 des Anhaltehebels sitzt ; die Gelenkstange 265 wird mittels der Feder 267 gegen den Zapfen 266 gedrückt. 



   Wenn der Anhaltehebel bei Beginn der Drehung der Maschinenwelle 6 gekippt wird, kommt der Zapfen 266 (Fig. 7) ausser Eingriff mit der Einkerbung der Stange 265, weiche unter der Einwirkung einer Feder   268,   die an dem Hebelarm 259 angebracht ist,   aufwärtsgeht. Hiebei   wird die Klinkstange 254 aus ihrer Eingriffsstellung mit dem   Vorschubrad zurückgedrängt.   



  Wenn der Anhaltehebel verschoben wird, um die Maschine anzuhalten, so kommt der Zapfen 266 
 EMI6.2 
 welle 6 die Stange 265 nach unten gezogen und die   Klinkstange 254 dadurch veranlasst wird,     in Eingriff mit den Sperrzähnen 744 des Vorschubradea zu treten, wodurch das letztere gedreht wird, bis die Klinkstange zum glatten Teil des Umfanges des Verschubrades gelangt, und sich   wirkungslos weiterbewegt, wenn das Vorschubrad seine ursprüngliche Ausgangsstellung wieder erreicht hat.

   
 EMI6.3 
 die in Eingriff mit dem abgerundeten oberen Ende eines   aufwärtsführenden Armes   272 eines Winkelhebels steht, der auf einem Zapfen 273 gelagert ist und dessen Arm 274 cin Auge besitzt, in dem das obere Ende einer Kette 275 befestigt ist, die mit ihrem andern Ende an einem bei der Benutzung der   Maschine   vom Knie betätigten Hebel oder Fusstritt unter   der Maachinenptatte   befestigt ist. 



   Beim Einstellen der Maschine zum Schneiden des Knopflochschlitzes vor dem Beniihen 
 EMI6.4 
 in die obere Öffnung 135 zu bringen, wie in den Fig. 1. 2,3 und 4 dargestellt ist. Hiedurch wird der Arm 129   (Fig. l)   von den abwärtsführenden Arm 118 des die Schneidvorrichtung regelnden Hebels 109 gebracht wobei der Arm 130 durch Eingriff mit dem Teil 120'des Kipphebels 120 de   (n   letzteren in   Gegenwirkung zur Feder 726 über   der Bahn des Zahnes 125 am   Vorschubrad     abgehoben wird   (Fig. 7). 
 EMI6.5 
 



   In der Anfangsstellung befindet sich der Werkstückträger in Schneidstellung zwischen der Stellung, die von den Schneidorganen der Schneidvorrichtung angenommen wird. wenn 
 EMI6.6 
 stückträgers aus der Schneidstellung in eine solche Stellung hervorgebracht wird, in welcher die ersten Knopflochhenähstiche ausgeführt werden können. 



   Um   die Maschine   anzulassen, wird die Kette 273 (Fig. 4) abwärtsgezogen und der Winkel- 
 EMI6.7 
 Eingrifl kommt und den letzteren so verstellt, dass das   Schnurrad   99 mit der Scheibe   104   (Fig.   2, 4) gekuppelt   wird, um eine einmalige Drehung der die Schneidvorrichtung antreibenden Welle 77 hervorzurufen. Die Drehung der verschiedenen, die   Schneidvorrichtung betätigenden   Nocken verursacht den   Vorwärtsgang und   das Schliessen der schneidhebel zum Zwecke des Scheibens des Schlitzes, worauf sie sich wieder voneinander trennen und in ihre Anfangstellung zurückgehen.

   Gerade bevor diese Bewegung zu Ende ist, verursacht die Einwirkung des Vorsprunges   2   (Fig. 3) der Nockenscheibe 208 auf die Nase des Kipparmes 206 das Kippen des Winkelhebels 194, 196 und das Freiwerden des Anschlages 193 vom Haken 179 der Sperrklinke 177 und das darauffolgende Abwärtsgehen der verschiedenen Klinken in Eingriffsstellung mit der Zahnstange 156.

   Der beständig hin   und   her gehende Klinkenhebel 158 (Fig. 12, 13) wirkt im Verein mit der   Hauptsperrklinke 177   auf die Zahnstange   156,   um   SO   der Schubstange 148 eine schnelle   schrittweise Längsbewegung   zu erteilen, wodurch die Sperrklinke 145 veranlasst wird, dem Vorschubrad eine teilweise Drehung zu erteilen, was den Gang des Werkstückträgers in die Benähstellung verursacht. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   An Stelle der Anordnung einer einzigen Anlassvorrichtung können auch zwei voneinander unabhängige Anlassvorrichtungen vorgesehen sein, welche wahlweise betätigt werden, um je nach Erfordern die Reihenfolge zu bestimmen, in welcher die Stichbilde-und die Schneidtätigkeit   ausgeübt   werden sollen. 



   Eine Konstruktion, die zwei voneinander unabhängige Anhaltevorrichtungen zeigt, ist schematisch in Fig. 23 dargestellt. Die Anlassstange 127, welche drehbar, aber nicht gleitbar ausgebildet ist, besitzt zwei feste Arme 276, 277, deren freie Enden gegabelt oder geschlitzt sind. Das gegabelte oder geschlitzte Ende des Armes 276 umfasst eine Stange   278,   die an ihrem unteren Ende mit einem   Fusshebel 279   verbunden ist, der gewöhnlich durch eine Feder 280 hochgehalten wird.

   Das obere Ende der   Stange 275 ist   mit einem Ende 281 eines drehbaren Hebels verbunden. dessen anderes Ende 282 rückwärts gebogen ist und mit dem nach unten führenden Arm 118 des Kupplungshebel 109 für die Schneidvorrichtung in Eingriff tritt. 
 EMI9.1 
 liegt unter dem   Hcbd 796 und kann   mit seinem freien Ende mit einem schrägen   Ansatz 297   eines   (treifhebels   292 in Eingriff treten, der auf einem Bund   392' drehbar angeordnet ist. welcher   an der Stange 127 befestigt ist. Der   Greifhelwl   besitzt ein   hakenförmiges   Ende das mit dem Hebel 196 unter der Einwirkung einer Feder 29. 3 in Eingriff tritt. 



   Die Stange 127 ist in der   Nähe des Hebels 109   mit einem Arm   294   versehen, der mit dem gegabelten Kipphebel 120 in der   früher     beschriebenen \\eise zusammenwirkt. Durch   Herab-   drucken des Fusstrittes   279 wird die Schneidvorrichtung durch Vermittlung des Hebels   281, 282   in   Tätigkeit gesetzt. Gleichzeitig wird   die Stange 727 durch Eingriff des Endes 281 des Hebels mit dem gegabelten Arm   276 der Stange 727   in solcher Weise geschwungen, dass das hakenförmige 
 EMI9.2 
 bewegt wird. Die Stichbildevorrichtung wird somit frei und kann nach Vollendung einer einzigen Umdrehung der die   Schneidorgane antreibenden Welle   in Tätigkeit treten.

   Durch das Schwingen der Stange 127   hebt der Hebel 294 die gegabelte Platte 120,   so dass, wie früher erwähnt. eine VerdopplungderTätigkeitderSchneidvorrichtungvermiedenwird. 



   Beim   Herabdrücken des Fusshebels 28-7 erteilt   der Arm 286 durch Angriff an dem ge- 
 EMI9.3 
 treffendenAntriebsvorrichtungeingeleitetwird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The workpiece carrier receives its shifting movements from a feed ratchet, the movement of the workpiece carrier being used to actuate the start and stop device, in order to set the stitch-forming device into action and to cause the usual advance of the workpiece carrier to juxtapose the stitches, whereupon one is arranged on the workpiece carrier and the device moved with it by acting on the stopping device which stops the stitch-forming device, whereupon the workpiece carrier is returned to its starting or cutting position.
 EMI2.1
 supporting sliding block with removed cutting elements. FIG. 11 is a plan view of a modified embodiment of the parts shown in FIG. 6.

   12 and 13 show front views of the devices for transferring the workpiece carrier from the cutting to the sewing position.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 to provide both cutting levers with a plurality of interchangeable cutting elements which cooperate with the corresponding parts of the other cutting lever.



   The cutting device actuating shaft 77 (Fig. 1, 2) carries, as usual, a clutch disc 104, which is coupled to a continuously driven loose cord 99, by actuating a lever 109 mounted on a fixed pin 110, whereby after completion of a single Rotation of the shaft 77, the pulley 9 is automatically disengaged.



  A downwardly leading arm 118 is connected to the coupling lever 709 and is encompassed by a fork 119 of an arm 120 of a rocker arm, the hub of which is loosely arranged on a pin 121, which leads down from the machine plate and with an arm extending in the opposite direction 123 (Fig. 1) which has a wedge-shaped end 124 (Fig. 4) which, in the lower position of the rocker arm, is in the path of a tooth 125 which is provided on the upper surface of the feed wheel 36 on its periphery .
 EMI3.1
 



   In the bearings of the machine plate parallel to the shaft 77 there is a longitudinally displaceable starting rod 127 (FIGS. 1 and 4), on one end of which the hub 128 of a lever is attached which has three arms 129, 130, 131 (FIG . 1 and 2).

   When the starter rod is in a certain position, the arm 129 engages the lower end of the arm 118 of the coupling lever 109, and in the same position of the starter rod the rounded end of the arm 1.30 engages the lower surface of an extension 120 'of the rocker arm 120, to the
 EMI3.2
 Arm 131 carries a spring-loaded pin 132 which engages one or the other of the openings 135 to secure the position of the starting rod.



   On the starting rod 127, a stop collar 141 (FIG. 4) is provided between its ends, between which and the wall of the machine base a spring 142 is embedded, by means of which the starting rod is usually held in its position in which a stop 143 is in contact with the rear surface of the machine foot is held, as shown in Figs.



   In order to bring about the rapid movement of the fabric carrier from the cutting position to the initial stitch position, which is desired in order to save time, the circumference of the feed wheel is provided with a series of teeth 144 (FIG. 20) with which a pawl 145 engages, which engages on a pin 146 mounted on a push rod 148 displaceable in the longitudinal direction
 EMI3.3
 



   A ratchet lever 158 is arranged above and near an edge of the rack (FIGS. 12, 13 and 22). who carries a downward tooth 159, which with the teeth of the
 EMI3.4
 connected to the bracket 171 (Fig. 1, 2, 3.7) of an eccentric 172, which sits on the hub of the ioscn and continuously running cord wheel 57 (Fig. 1. 3) on the machine shaft. The eccentric 772 generates a reciprocating movement of the ratchet lever 758, irrespective of whether the cord wheel 37 is coupled to the machine 6 or not.



   A block 174 (FIGS. 12, 13) is attached to the machine foot, into which a pivot 183 is screwed, which is encompassed by the sleeve of a downward-facing arm 176 (FIGS. 12, 13, 16) of a locking mechanism 177, which is to be regarded as the main pawl and has a downwardly directed tooth 178 and a hook 179 at its free end. The pawl 177 is provided with a shoulder 180 which engages over the rack 156 and over the
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The pawl 182 has one. Approach 184 (FIGS. 12, 13, 16) which protrudes over the upper edge of the pawl 777 and is gripped by this when the latter is lifted out of its position of engagement with the rack 156.



   A plate 186, to which the ends of three springs 187, 189 and 191 are attached, is attached to the machine foot (FIGS. 15, 3 and 4). The spring 187, on the other hand, engages a pin 188 (FIGS. 12, 13, 16), which sits on the latch lever 2 <8; by means of this spring 187, the pawl 158 is usually pulled downwardly for engagement with the rack. The second spring 189 engages a pin 190 of the main pawl 177, while the third spring 191 is connected to a pin 192 (FIG. 16) of the auxiliary pawl so that the pawls 177, 182 are pulled downwardly into engagement with the rack.

   When the ratchet pawl 177 is lifted from its position of engagement with the rack, its flat upper edge 177 'rests against the pin 188 of the ratchet lever fis. su that this is lifted and its back and forth valid movements execute out of contact with the rack.



   The various pawls are usually held in their upper retracted position by the engagement of the hook 179 of the pawl 177 with a stop formed by the upper bent portion 29J (Fig. 17) of the upstanding arm 194 of a bell crank which is pivoted around an in The peg 293 (FIGS. 13, 13) screwed to the machine foot is rotatable and the other arm 196 of which has an incision 197 near its outer end.
 EMI4.1
 (Fig. 17, 18), which is provided with a recess 201. which has a right-angled stop 202 at its upper end and an upwardly tapered stop 2C3 at its lower end (FIGS. 17 and 18).



   When the starting rod 127 is adjusted so that the side surface of the collar 143 faces the edge of the arm 196 of the bell crank, the longitudinal movement of the starting rod exerts
 EMI4.2
 With the cut edge of plate 200 facing arm 196, the lower edge of the latter rests on inclined edge 203 and the longitudinal movement of the starter rod causes arm 196 to move up inclined edge 203. This swings out the angle lever and disengages the projection 193 from the hook 279 so that the various pawls come into engagement with the rack. as shown in FIG.

   In this position, the return of the starter rod to its original position under the spring 142 causes the upper part of the plate 200 to engage
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 provided which bears resiliently against the edge of the lever arm 194 under the action of a flat spring 210.



     The force of the spring 210 is such that. When the arm 196 of the angle lever is free
 EMI4.5
 End of the push rod 148 is attached. The bearing approach 215 has a length. ngsschlitz 222 and has a series of notches 223 on its upper part for receiving a pin 224 of a collar 225, which sits on the end of the stop rod 216.



   If the pin 224 is rotated into a horizontal position, the stop rod 216 can be moved in the longitudinal direction; the pin 224 can be screwed into one of the notches 223

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 Pin 262 (Fig. 7, 1) is mounted, and has an arm 263 which carries a pin 264 on which a downwardly leading toggle rod 265 is rotatably angc-arranged. The toggle rod 265 has a notch on one edge to receive the end of a pin 266 (Fig. 7) which sits on the vertically movable block 63 of the stop lever; the toggle rod 265 is pressed against the pin 266 by means of the spring 267.



   When the stop lever is tilted at the start of the rotation of the machine shaft 6, the pin 266 (Fig. 7) comes out of engagement with the notch of the rod 265, which goes up under the action of a spring 268 attached to the lever arm 259. In doing so, the pawl 254 is pushed back from its position of engagement with the feed wheel.



  When the stop lever is slid to stop the machine, pin 266 comes on
 EMI6.2
 shaft 6 the rod 265 is pulled down and the ratchet bar 254 is thereby caused to come into engagement with the ratchet teeth 744 of the feed wheel a, whereby the latter is rotated until the ratchet bar reaches the smooth part of the circumference of the feed wheel and continues to move ineffectively, when the feed wheel has reached its original starting position again.

   
 EMI6.3
 which is in engagement with the rounded upper end of an upward arm 272 of an angle lever which is mounted on a pin 273 and the arm 274 of which has an eye in which the upper end of a chain 275 is attached, the other end of which is at when using the machine, the knee-operated lever or footstep is attached under the machine plate.



   When setting the machine to cut the buttonhole before sewing
 EMI6.4
 in the upper opening 135, as shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4. As a result, the arm 129 (FIG. 1) is brought from the downwardly guiding arm 118 of the lever 109 regulating the cutting device, whereby the arm 130 by engagement with the part 120 ′ of the rocker arm 120 de (n the latter in counteraction to the spring 726 over the path of the tooth 125 is lifted off the feed wheel (Fig. 7).
 EMI6.5
 



   In the initial position, the workpiece carrier is in the cutting position between the position assumed by the cutting elements of the cutting device. if
 EMI6.6
 piece carrier is brought out of the cutting position in such a position in which the first buttonhole sewing stitches can be performed.



   To start the machine, the chain 273 (Fig. 4) is pulled down and the angle
 EMI6.7
 Engagement comes and the latter adjusted so that the line wheel 99 is coupled to the disk 104 (FIGS. 2, 4) in order to bring about a single rotation of the shaft 77 which drives the cutting device. The rotation of the various cams actuating the cutting device causes the cutting levers to move forward and to close for the purpose of cutting the slot, whereupon they separate from each other and return to their initial position.

   Just before this movement is over, the action of the projection 2 (Fig. 3) of the cam disk 208 on the nose of the rocker arm 206 causes the angle lever 194, 196 to tilt and the stop 193 to become free from the hook 179 of the pawl 177 and the following The various pawls descend into engagement with the rack 156.

   The continuously reciprocating pawl lever 158 (Figs. 12, 13) acts in conjunction with the main pawl 177 on the rack 156 to give the push rod 148 a rapid, incremental longitudinal movement, thereby causing the pawl 145 to partially engage the feed wheel To give rotation, which causes the movement of the workpiece carrier in the sewing position.

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 



   Instead of the arrangement of a single starting device, two independent starting devices can also be provided, which can be activated as required in order to determine the sequence in which the stitch-forming and cutting activities are to be carried out as required.



   A construction showing two independent stopping devices is shown schematically in FIG. The starting rod 127, which is designed to be rotatable but not slidable, has two fixed arms 276, 277, the free ends of which are forked or slotted. The forked or slotted end of the arm 276 comprises a rod 278 which is connected at its lower end to a foot lever 279 which is usually held up by a spring 280.

   The upper end of the rod 275 is connected to one end 281 of a rotatable lever. the other end 282 of which is bent backwards and engages the downwardly leading arm 118 of the coupling lever 109 for the cutting device.
 EMI9.1
 lies under the Hcbd 796 and can with its free end come into engagement with an inclined projection 297 of a (grip lever 292, which is rotatably arranged on a collar 392 '. which is attached to the rod 127. The grip helmet has a hook-shaped end that with the lever 196 under the action of a spring 29.3 engages.



   The rod 127 is provided in the vicinity of the lever 109 with an arm 294 which cooperates with the forked rocker arm 120 in the manner previously described. By pressing down the footstep 279, the cutting device is activated by means of the lever 281, 282. At the same time, the rod 727 is swung by engagement of the end 281 of the lever with the forked arm 276 of the rod 727 in such a way that the hook-shaped
 EMI9.2
 is moved. The stitch-forming device is thus free and can come into operation after completing a single revolution of the shaft driving the cutting elements.

   By swinging the rod 127, the lever 294 lifts the forked plate 120 so that, as mentioned earlier. duplication of the activity of the cutting device is avoided.



   When the foot lever 28-7 is pressed down, the arm 286 grips the
 EMI9.3
 is introduced to the driving device.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch l. gekennzeichnet durch zwei getrennte Anlassorgane, deren eines die Nähvorrichtung und deren anderes die Schneidvorrichtung in Gang setzt, wobei während der Tätigkeit der einen Vorrichtung die Tätigkeit der anderen gesperrt ist. 2. embodiment of the machine according to claim l. characterized by two separate starting elements, one of which sets the sewing device in motion and the other of which sets the cutting device in motion, the activity of the other being blocked during the operation of one device. 3. Knopflochschneid- und Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schneidorganen von verschiedenem Umriss vorgesehen ist, und dass diese Schneidorgane wahlweise in Gegenüberstellung mit einem Gegenschneidorgan (81) gebracht werden können. 3. Buttonhole cutting and sewing machine, characterized in that a plurality of cutting elements of different contours is provided, and that these cutting elements can optionally be brought into opposition with a counter-cutting element (81). 4. Knopflochschneid- und Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI9.4 die das gewählte Schneidorgan verriegelt, wenn es sich in Arbeitsstellung befindet. 4. buttonhole cutting and sewing machine according to claim 3, characterized in that EMI9.4 which locks the selected cutting element when it is in the working position. 5. Knopflochschneid-und Nähmaschine nach Anspruch 3 zur Herstellung von Knopflöchern mit Augen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sclneidklinge (90') für den geraden Teil <Desc/Clms Page number 10> des Knopfloches dauernd in Gegenüberstellung mit dem Gegenschneidorgan (81) steht, während verschiedene Stanzorganc (92', 93') für die Herstellung der Augen vorgesehen sind, wobei das eine Stanzorgan von der Klinge entfernt wird, wenn das andere in Arbeitsstellung in bezug auf die Klinge gebracht wird. 5. buttonhole cutting and sewing machine according to claim 3 for the production of buttonholes with eyes, characterized in that the cutting blade (90 ') for the straight part <Desc / Clms Page number 10> of the buttonhole is constantly in opposition to the counter-cutting element (81), while various punching elements (92 ', 93') are provided for making the eyes, one punching element being removed from the blade when the other is in working position with respect to the Blade is brought. 6. Knopflochschneid- und Nähmaschine nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Schneid- bzw. Stanzorgane (90, 91, 92', 93') so von dem Anlassorgan (127) beeinflusst werden, dass sie gemäss der durch das Anlassorgan bestimmten Reihenfolge der Nähund Schneidvorgänge ausgewechselt werden. 6. buttonhole cutting and sewing machine according to claim 1, 3 and 4, characterized in that the movable cutting or punching elements (90, 91, 92 ', 93') are influenced by the starting element (127) that they according to the The sequence of sewing and cutting processes determined by the starting element can be changed. 7. Knopflochschneid-und Nähm & schine mit einer Vorschubschaltscheibe, welche ausserhalb des Nähvorganges durch eine Klinkenschaltvorrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine Drehbewegung vor dem Nähvorgang durch ein eine Klinke < 7- tragendes Organ (Schubstange 148) erhält, welches von einem beständig hin und her gehenden Klinkhebel (158) betätigt wird, und dass das die Klinke tragende Organ (Schubstange) auf ein das Kuppeln der Nähvorrichtung berbeiführendes Organ (Hebel59) einwirkt, wobei der Klinkhebel (158) und entsprechende Sperrorgane (177, 182) gewöhnlich in unwirksamer Stellung gehalten werden und nur zwecks Eingriffes mit dem die Klinke (145) 7. buttonhole cutting and sewing machine with a feed indexing disk which is driven outside of the sewing process by a ratchet switching device, characterized in that the disk receives a rotary movement before the sewing process by an organ (push rod 148) carrying a pawl a continuously reciprocating ratchet lever (158) is actuated, and that the member carrying the pawl (push rod) acts on an member (lever 59) which controls the coupling of the sewing device, the ratchet lever (158) and corresponding locking members (177, 182) usually held in an inoperative position and only to engage the latch (145) tragenden Organ durch die Bewegung des Einlassorganes der Maschine oder durch die Umdrehung einer die Schneidvorrichtung an- treibenden Welle freigegeben werden. bearing organ can be released by the movement of the inlet organ of the machine or by the rotation of a shaft driving the cutting device. 8. Knopflochschneid- und Nähmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass EMI10.1 8. buttonhole cutting and sewing machine according to claim 7, characterized in that EMI10.1
AT72465D 1913-03-06 1914-03-05 Buttonhole cutting and sewing machine. AT72465B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72465XA 1913-03-06 1913-03-06
GB72465X 1913-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72465B true AT72465B (en) 1916-09-25

Family

ID=26241289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72465D AT72465B (en) 1913-03-06 1914-03-05 Buttonhole cutting and sewing machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72465B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72465B (en) Buttonhole cutting and sewing machine.
DE548175C (en) Sewing machine with a storage device and a clamping device for the thread end
DE572233C (en) Needle thread cutting and clamping device for sewing machines for sewing a group of stitches
DE561961C (en) Thread cutting device for sewing machines
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
DE562766C (en) Buttonhole sewing machine
DE939482C (en) Sewing machine
DE489405C (en) Device for producing zigzag seams for sewing machines
DE566119C (en) Buttonhole sewing machine for sewing either straight or eye buttonholes
DE549368C (en) Device for automating a buttonhole sewing machine attached to a table top, operated by a footstep or by hand
DE291045C (en)
AT96954B (en) Buttonhole sewing machine.
DE563659C (en) Sewing machine with parking device and thread cutting knife
DE247524C (en)
DE147178C (en)
DE617462C (en) Parking device for the drive shaft of sewing machines
DE73306C (en) Cylinder sewing machine
DE620661C (en) Stop device for buttonhole sewing machines
DE34901C (en) Regulation apparatus for changing the thread on the English round chair
DE218242C (en)
AT95918B (en) Leather sewing machine.
DE61747C (en) Buttonhole bartacking machine
DE368866C (en) Sewing machine with an automatic parking device
DE304955C (en)
DE618765C (en) Zigzag attachment for sewing machines