<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Seitenansicht einer der beiden Mechanismengruppen, die sich bekanntlich in einer gewissen
Entfernung übereinander auf der Vorderseite der Stickereiebene x-x finden. Fig. 2 ist die Wieder- holung eines Einzelteiles aus Fig. 1 in einem grösseren Massstabe und Fig. 3 bedeutet eine Vorder- ansicht zu Fig. 2, teilweise im Längsschnitt.
Auf demlangen, schweren, gusseisernen Träger 7 sind in gewissen Abständen Lagerstückchen ? und 3 angeordnet, in denen die Mechanismen gelagert sind. Von der Hauptwelle 4 der Maschine gehen alle Bewegungen aus. Die bekannten Bewegungsübertragungsmittel von der Welle 4 nach den verschiedenen Mechanismengruppen sind in der Zeichnung soweit fortgelassen, als sie zur vorliegenden Erfindung in keiner Beziehung stehen und sind als bekannt vorauszusetzen.
So beispielsweise die Übertragung von der Welle 4 zur sogenannten Nadelwelle 5, die mittels der
EMI2.2
die der von de. n Spulen 14 kommende, über die sogenannten Faden-oder Schmirgelwalzen 15 herumgeschlungene Faden zu den Nadeln 9 hinführt. An der nur kurze hin und her schwingende
Bewegungen machenden Welle 16 sind die Stoffdrucker 17 und eine Anzahl über die Maschinen- länge verteilter Hebel 18 befestigt.
Die Hebel 19 einer zweiten Welle führen das untere Ende von Lenkern 20, an derem oberen Ende die Fadenführer 21 befestigt sind, die einen zweiten Faden, die obenerwähnte Zierschnur, vor die Nadel 9 so auf die Stickereifläche x-x zu legen haben, dass sie von den Nadeln 9 mustermässig festgeheftet oder überstickt werden.
Nunmehr soll derjenige Mechanismus beschrieben werden, der den eigentlichen Gegenstand der Erfindung bildet.
Der zu den Fadenführern 21 laufende Faden y-z wird nämlich über den straffgespannten
EMI2.3
Die genannte Fadenwalze 23 braucht zu diesem Zwecke nicht, wie die Fadenwalze 15, an ihrer Oberfläche durch aufgeklebten Schmirgelstaub rauh gemacht zu sein. Es genügt, ein geringerer Rauhigkeitsgrad, je nach der Beschaffenheit der Zienwhnur, indem man die Walze 23
EMI2.4
winkelhebel 32 schwingbar gelagert und hegen federnd in den Zähnen der beiden Rädchen.
Wenn daher der Winkelhebel 32 mittels der Stange 33 in hin und her schwingende Bewegung versetzt wird, so macht die Walze 23 diese Bewegungen mit, die also immer dieselben bleiben. Der
EMI2.5
ist, die auf dem Umfange der unrunden Scheibe 35 mittels der Feder 36 gehalten wird. Wenn, wie in der Zeichnung angenommen, die unrunde Scheibe 35 die Gestalt eines gewöhnlichen Kreis-
EMI2.6
Wendet man die Einrichtung für die Zwecke der Fadenwalze 15 an, also für den zu den Nadeln 9 laufenden Faden, so wird man der unrunden Scheibe 3, eine andere Umfangsgestalt geben müssen. Jedenfalls hat die Umfangsgestalt der Scheibe 35 keine Bedeutung für die Tragweite des Patentanspruches.
Die Schaltklinke. 31 ist über ihren Drehpunkt hinaus verlängert, um den Daumen J7 zu
EMI2.7
erforderlich ist.
Um eine möglichst feinfühlige Wirkung der beiden Schaltklinken 30, 31 zu erzielen, sind
EMI2.8
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Fadenanzugsverfahren bei Schiffchenstickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden mittels einer für alle Stiche gleichartig hin und zurück gedrehten Walze (, 3), um die er herumgeschlungen ist, stets um dasselbe Mass nachgelassen und wieder zurückgezogen wird, wobei
EMI3.2
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Side view of one of the two groups of mechanisms that are known to be in a certain
Find the distance one above the other on the front of the embroidery layer x-x. FIG. 2 is the repetition of an individual part from FIG. 1 on a larger scale and FIG. 3 means a front view of FIG. 2, partly in longitudinal section.
On the long, heavy, cast-iron support 7 are bearing pieces at certain intervals? and 3 arranged in which the mechanisms are mounted. All movements originate from the main shaft 4 of the machine. The known movement transmission means from the shaft 4 to the various groups of mechanisms are omitted from the drawing insofar as they are not related to the present invention and are to be assumed to be known.
For example, the transmission from the shaft 4 to the so-called needle shaft 5, which by means of the
EMI2.2
that of de. n bobbins 14, the thread wound around the so-called thread or emery rollers 15 leads to the needles 9. On the only short swinging back and forth
Moving shaft 16, the fabric printer 17 and a number of levers 18 distributed over the length of the machine are attached.
The levers 19 of a second shaft lead the lower end of links 20, at the upper end of which the thread guides 21 are attached, which have to lay a second thread, the above-mentioned decorative cord, in front of the needle 9 on the embroidery area xx so that they can be removed from the Needles 9 can be pinned or embroidered according to a pattern.
The mechanism which forms the actual subject of the invention will now be described.
The thread y-z running to the thread guides 21 is namely over the taut one
EMI2.3
For this purpose said thread roller 23 does not need to be made rough on its surface by glued-on emery dust, like thread roller 15. It is sufficient to achieve a lower degree of roughness, depending on the nature of the drawing, by moving the roller 23
EMI2.4
angle lever 32 pivotably mounted and resiliently cherish in the teeth of the two wheels.
Therefore, when the angle lever 32 is set in a reciprocating movement by means of the rod 33, the roller 23 makes these movements with them, which therefore always remain the same. The
EMI2.5
which is held on the circumference of the non-circular disk 35 by means of the spring 36. If, as assumed in the drawing, the non-circular disk 35 has the shape of an ordinary circular
EMI2.6
If the device is used for the purpose of the thread roller 15, that is to say for the thread running to the needles 9, then the non-circular disk 3 will have to be given a different circumferential shape. In any case, the shape of the circumference of the disk 35 has no significance for the scope of the claim.
The ratchet. 31 is extended beyond its pivot point to accommodate thumb J7
EMI2.7
is required.
In order to achieve the most sensitive possible effect of the two pawls 30, 31, are
EMI2.8
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
PATENT. EXPECTATIONS :
1. Thread tightening method in shuttle embroidery machines, characterized in that the thread is always released by the same amount and withdrawn again by means of a roller (3, 3) which is rotated back and forth in the same way for all stitches and around which it is wrapped
EMI3.2