<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
füllt ist.
Mit der Klappe 15 steht eine - nicht gezeichnete - Zählvorrichtung in Verbindung, die in irgend einer an sich bekannten Art und Weise ausgeführt sein kann. Sie kann im übrigen entweder die Zahl der Klappenhübe oder gleich die Zahl der durch die Vorrichtung gegangenen Gegenstände angeben.
Die ZaMvorrichtung kann nur mit der Auslassklappe in Verbindung stehen, da der übrige Mechanismus der Maschine sich weiterbewegt, wenn auch die Anzahl der Gegenstände nicht vollständig ist, während die Klappe sich nur öffnet. wenn die Rinne die volle Anzahl Gegenstande enthalt.
In der Praxis wird man eine Reihe von Rinnen nebeneinander anordnen, z. B. zehn. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Hiebei ist die Zahl der Scheiben 5 verdoppelt. Aus dieser Figur ist auch die Anordnung ersichtlich, die zum Hochhalten der Schiene 4 dient, bestehend'aus einem Hebel 18, der um den Punkt 19 drehbar ist und von einem Gewicht 20
EMI2.2
hier doppelt vorhanden.
Wenn eine Reihe von Rinnen 2 nebeneinander angeordnet sind, darf natürlich die Klappe 1.) nur freigegeben werden, wenn alle Rinnen wirklich gerillt sind. Es müssen also immer so viel Hebel 8 vorhanden sein, wie Rinnen 2.
Zur Sicherung des Abschlusses der Klappe 15 beim plötzlichen Nachgleiten vo Zählgut sind zweckmässig ausser den Hebeln 8 noch andere Hebel 22 vorhanden. die sich am besten rechts
EMI2.3
An den Aussenseiten der Schiene J befinden sich im Maschinengestell Zapfen 23. um die die Hebe) 22 schwingen. Diese wirken ebenso wie die Hebel 18, mit ihrem unteren Ende 26 auf die Klappe 7J, um sie in Verschlussstellung zu halten. Sie werden durch Federn 25 für gewöhnlich in dieser Verschtussstellung gehalten. Diese Federn sind bei 27 am Maschinengestell befestigt.
Mit dem anderen Ende liegen die Hebel 22 in einer Führung 28 der Schiene 4, und ihr oberer Spielraum ist hier durch Stifte 24 begrenzt.
Bewegt sich nun die Schiene 4 abwärts, so trifft kurz vor ihrer tiefsten Stellung der Stift 24
EMI2.4
den Arm 26 wieder anziehen. Bei Weiterbewegung der Schiene J stösst diese dann selbst an das obere Ende des Hebels 22 an und ha) t diesen somit in der Verschlusslage gesichert. Das Ganze
EMI2.5
sobald die Stifte die Are gefasst haben, während die Rinnen im anderen Falle verschlossen bleiben.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
is filling.
With the flap 15 is a - not shown - counting device in connection, which can be designed in any known manner. It can also indicate either the number of flap lifts or the number of objects that have passed through the device.
The taming device can only communicate with the outlet flap, since the rest of the mechanism of the machine continues to move, even if the number of items is not complete, while the flap only opens. if the gutter contains the full number of objects.
In practice, a number of gutters will be arranged side by side, e.g. B. ten. Such an arrangement is shown in cross section in FIG. The number of disks 5 is doubled here. This figure also shows the arrangement which is used to hold up the rail 4, consisting of a lever 18 which can be rotated about point 19 and a weight 20
EMI2.2
available twice here.
If a row of channels 2 are arranged side by side, the flap 1.) may of course only be released if all channels are really grooved. So there must always be as many levers 8 as channels 2.
In order to secure the closure of the flap 15 in the event of a sudden sliding of counted goods, other levers 22 are expediently present in addition to the levers 8. which is best right
EMI2.3
On the outside of the rail J there are pins 23 in the machine frame, around which the lift 22 swing. Like the levers 18, these act with their lower end 26 on the flap 7J in order to keep it in the closed position. They are usually held in this locked position by springs 25. These springs are attached to the machine frame at 27.
At the other end, the levers 22 lie in a guide 28 of the rail 4, and their upper clearance is limited here by pins 24.
If the rail 4 now moves downwards, the pin 24 hits shortly before its lowest position
EMI2.4
tighten arm 26 again. When the rail J continues to move, it then abuts the upper end of the lever 22 itself and thus secures it in the closed position. The whole
EMI2.5
as soon as the pins have gripped the are, while the channels remain closed in the other case.