AT68177B - Device for separating and pulling away single sheets of rhombic basic shape from a stack of sheets. - Google Patents

Device for separating and pulling away single sheets of rhombic basic shape from a stack of sheets.

Info

Publication number
AT68177B
AT68177B AT68177DA AT68177B AT 68177 B AT68177 B AT 68177B AT 68177D A AT68177D A AT 68177DA AT 68177 B AT68177 B AT 68177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stack
sheets
plate
basic shape
separating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sapal Plieuses Automatiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapal Plieuses Automatiques filed Critical Sapal Plieuses Automatiques
Application granted granted Critical
Publication of AT68177B publication Critical patent/AT68177B/en

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung   zum Lostrennen und Wegziehen einzelner Blätter von rhomblscher
Grundform von einem   Blätterstapel.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einzelner Blätter von rhombischer Grundform von der Unterseite eines Blätterstapels für Einpackmasohinen, bei denen derartige Blätter als zweite Umhüllung bzw. als Etikett verarbeitet werden, und andere Maschinen. Bei diesen Vorrichtungen kommt es öfters vor, dass anstatt nur ein Blatt zwei oder mehrere Blätter vom Stapel weggezogen werden, indem die Blätter infolge ihrer grossen   Reibungsnäohe   (sie werden in der Regel in ihrer Längsrichtung unter dem Stapel weggezogen) und unter der Gewichtswirkung des Stapels nicht gut voneinander zu trennen sind. Noch viel schwieriger gestaltet sich der Vorgang, wenn die Blätter mit einer Prägung versehen   sind ; da   alsdann die einzelnen Blätter um so fester aneinander haften, indem sie mit den geprägten Stellen ineinandergreifen. 



   Um nun jeweils nur das Abziehen eines einzigen Blattes vom Stapel zu ermöglichen, ist gemäss der Erfindung zum Abziehen der Blätter unter dem Stapel eine in der Richtung der längeren Achse der Blätter hin und her bewegliche Platte vorgesehen, die eine Öffnung für den Durchtritt der    Blätter'besitzt,   durch welche ein unter der Platte beweglich angeordneter Mitnehmer bei der Vorwärtsbewegung der Platte hindurchtritt und hiebei das unterste Blatt mit der vorderen Spitze soweit zurückbewegt, dass es mit derselben durch die Öffnung in der Platte nach unten treten kann, worauf die Platte bei ihrer Rückbewegung das unterste Blatt zum Teil vom Stapel trennt und bei der nächsten Vorwärtsbewegung durch Reibung mitnimmt und mit dem nach unten durchhängenden Ende in den Bereich von Förderorganen bringt, welche das Blatt vom Stapel vollends wegziehen. 



   Auf der Zeichnung   h-t   eine beispielsweise   Ausführungsform   der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 einen Grundriss zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht bezüglich der Fig. 1 von links gesehen und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1,
Fig. 5 bis 7 zeigen Bestandteile der Vorrichtung in grösserem Massstabe,
Fig. 8 und   9   Teile der Vorrichtung in verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitstellungen. 



   Die dargestellte Vorrichtung besitzt ein Gestell, das aus zwei lotrechten, oben durch eine
Platte 1 miteinander starr verbundenen Seitenplatteu   : ! besteht Auf   der Platte 1 ist der Behälter 3 fur die Blätter 4 von rhombischer Grundform   (Spitzetiketten) befestigt, welche in Fonu eines     Stapels übereinander liegen. Dieser   Behälter 3 ist in seiner Grundform entsprechend derjenigen der Blätter 4 rhombisch gestaltet und nach oben und an seiner vorderen Seite offen   (Fig. l   bis 3, 8 und 9). Die Platte 1 besitzt unter dem Behälter 3 eine Öffnung 5, die bis auf einen in den Be- hälter ragenden Teil l'der Platte in ihrer Gestalt der Grundform der Blätter 4 entspricht.

   Unter   c. lel   Platte 1 ist in den Seltenplatten   2 ente   Platte 6 wagerecht verschiebbar geführt, welche durch 
 EMI1.1 
 
Teil l'der Platte 1 auf (Fig. 1). 



   An die eine Schiene   8   der beweglichen Platte 6 ist eine Zahnstange   12   angelenkt, die durch eine Feder 13 gegen einen Anschlagstift 14 gezogen und damit in einer wagereohten
Lage gehalten wird (Fig. 1 und 3 bis 5). Diese Zahnstange 12 greift bei der Vorwärtsbewegung   bezüglich Fig. 1 und 5 nach links der Platte 6 in ein gezahntes Rad , das auf einer in den Gestellplatten 2 gelagerten Welle 16 sitzt, und erteilt ihm jeweils eine Umdrehung in der gleichen  
Richtung, wogegen eine Sperrklinke 17 das Rad 15 an einer Drehung in der entgegengesetzten
Richtung verhindert.

   Auf der Welle 16 ist in der Breitenmitte der Platte 6 noch ein Mitnehmer- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stapels von diesem zu lösen, und der Finger 20 hat die Aufgabe, nach dem Abtrennen des untersten Blattes den Stapel an seinem vorderen Ende zu stutzen. 
 EMI2.2 
 Mitnehmerorgan 18 durch Vermittlung der mit dem Zahnrad   15   in Eingriff stehenden Zahnstange 12 eine Umdrehung in Richtung des in Fig. 5 und 6 eingezeichneten Pfeiles aus.

   Hiebei bewegt sich der Daumen 18 durch den Teil 10 der   Oeffnung   in der Platte 6, sobald sich diese   Öffnung über   der Welle   16   befindet und wirkt derart auf das unterste Blatt des Stapels ein, dass dieses Blatt mit der vorderen Spitze zurückbewegt wird (Fig. 8), bis das Blatt, indem es sich unter Bildung einer Ausbauchung durch den Teil 11 der   Plattenönnung   stetig nach unten bewegt, schliesslich mit seinem vorderen Ende aus der Öffnung nach unten austritt (Fig. 9). 



   Während die Platte 6 sich wieder   zurückbewegt,   dringt sie entsprechend dieser   Zurück-   bewegung mit ihrem vorderen Teil mehr und mehr zwischen das unterste Blatt und den Stapel ein und trennt das unterste Blatt vom Stapel los, wobei das vordere, nach unten hängende Ende des abgetrennten Blattes auf die Führung 23 zu liegen kommt (Fig. 9).

   Das vordere Ende des Stapels, das jetzt nicht mehr auf der Platte 6 aufliegt, wird nunmehr durch den nach oben ausgeschwungenen Finger 20 des in der Lage der Fig. 9 bis zur nächsten Vorwärtsbewegung der Platte 6 verbleibenden Halters 19 gestützt,
Nun bewegt sich die Platte 6 zu einem neuen Arbeitshub wieder vorwärts und nimmt das unterste Blatt., das also bis auf seinen hintersten Zipfel vom Stapel losgetrennt ist, durch Reibung mit nach vorne, wobei das vordere Ende des Blattes auf der Führung 23 gleitend durch diese zwischen die beiden Walzen 24 und 25   geführt wird durch welche   das Blatt dann vorwärtsgezogen bzw. gänzlich unter dem Stapel weggezogen wird. Gleichzeitig beginnt aber das Abtrennen des nächstfolgenden untersten Blattes in der vorbesohriebenen Weise. 



   Auf diese Weise wird ein Blatt nach dem anderen von der Unterseite des Stapels weggezogen. 



    PATENT-ANSPRÜCRE-  
1. Vorrichtung zur Entnahme einzelner Blätter von rhombischer Grundform von der
Unterseite eines Blätterstapels für   Einpack-und   andere Maschinen, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.3 
   um   unter der Platte beweglich   angfordner Mitnehmer   bei der Vorwärtsbewegung der Platte   hmdurchtntt   und hiebei das unterste Blatt mit der vorderen Spitze soweit zurückbewegt, dass es mit dieser durch die Öffnung in der Platte nach unten treten kann, worauf die Platte bei ihrer Rückbewegung das unterste Blatt zum Ted vom Stapel trennt und bei der nächsten Vorwärtsbewegung durch Reibung mitnimmt und mit dem nach unten durchhängenden Ende in den Be- 
 EMI2.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Device to separate and pull away individual sheets of rhomblscher
Basic shape of a pile of leaves.



   The invention relates to a device for removing individual sheets of rhombic basic shape from the underside of a stack of sheets for packaging machines, in which such sheets are processed as a second wrapping or as a label, and other machines. With these devices, it often happens that instead of just one sheet, two or more sheets are pulled away from the stack because the sheets are not pulled away from the stack due to their great frictional proximity (they are usually pulled away from under the stack in their longitudinal direction) and under the weight of the stack are easy to separate from each other. The process is even more difficult when the leaves are embossed; because then the individual sheets adhere to one another all the more firmly because they interlock with the embossed areas.



   In order to enable only a single sheet to be pulled from the stack, according to the invention, a plate is provided which can be moved back and forth in the direction of the longer axis of the sheets and has an opening for the sheets to pass through. has, through which a movably arranged driver passes under the plate when the plate moves forward and moves the bottom sheet with the front tip back so far that it can step down with the same through the opening in the plate, whereupon the plate moves backwards part of the bottom sheet separates from the stack and, with the next forward movement, takes it with it by friction and brings it with the sagging end into the area of conveying elements which pull the sheet away from the stack completely.



   On the drawing h-t an example embodiment of the device is shown, namely shows:
Fig. 1 is a vertical longitudinal section through the device,
FIG. 2 shows a floor plan for FIG. 1,
3 shows an end view with respect to FIG. 1 seen from the left and
Fig. 4 is a section along the line A-A of Fig. 1,
Fig. 5 to 7 show components of the device on a larger scale,
8 and 9 parts of the device in various successive working positions.



   The device shown has a frame that consists of two vertical, top by one
Plate 1 rigidly interconnected side plateu:! On the plate 1, the container 3 for the leaves 4 of a rhombic basic shape (pointed labels) is attached, which are stacked in a stack. This container 3 is designed in its basic shape corresponding to that of the leaves 4 rhombic and open at the top and on its front side (Fig. 1 to 3, 8 and 9). The plate 1 has an opening 5 below the container 3, the shape of which corresponds to the basic shape of the leaves 4 except for a part 1 ′ of the plate protruding into the container.

   Under c. lel plate 1 is in the rare plates 2 duck plate 6 guided horizontally, which by
 EMI1.1
 
Part l 'of plate 1 (Fig. 1).



   On one rail 8 of the movable plate 6, a rack 12 is articulated, which is pulled by a spring 13 against a stop pin 14 and thus in a horizontal position
Position is held (Fig. 1 and 3 to 5). This rack 12 engages with the forward movement with respect to FIGS. 1 and 5 to the left of the plate 6 in a toothed wheel which is seated on a shaft 16 mounted in the frame plates 2, and gives it one rotation in the same
Direction, whereas a pawl 17 causes the wheel 15 to rotate in the opposite direction
Direction prevented.

   On the shaft 16 in the middle of the width of the plate 6 is a driver
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 To solve the stack of this, and the finger 20 has the task of trimming the stack at its front end after severing the bottom sheet.
 EMI2.2
 Driving member 18 by means of the rack 12 in engagement with the gear 15 one rotation in the direction of the arrow shown in FIGS. 5 and 6.

   The thumb 18 moves through the part 10 of the opening in the plate 6 as soon as this opening is above the shaft 16 and acts on the bottom sheet of the stack in such a way that this sheet is moved back with the front tip (Fig. 8 ), until the sheet moves steadily downwards through the part 11 of the plate opening with the formation of a bulge, and finally exits the opening with its front end downwards (Fig. 9).



   While the plate 6 moves back again, its front part penetrates more and more between the bottom sheet and the stack and separates the bottom sheet from the stack, with the front, downwardly hanging end of the severed sheet comes to rest on the guide 23 (Fig. 9).

   The front end of the stack, which now no longer rests on the plate 6, is now supported by the upwardly swung finger 20 of the holder 19 remaining in the position of FIG. 9 until the next forward movement of the plate 6,
Now the plate 6 moves forward again to a new working stroke and takes the bottom sheet. That is separated from the stack up to its rearmost tip, by friction with the front, with the front end of the sheet on the guide 23 sliding through this is passed between the two rollers 24 and 25 by which the sheet is then pulled forward or completely pulled away from under the stack. At the same time, however, the severing of the next following bottom sheet begins in the manner described above.



   In this way, one sheet at a time is pulled away from the bottom of the stack.



    PATENT CLAIM
1. Device for removing individual sheets of rhombic basic shape from the
Underside of a stack of sheets for packing and other machines, characterized in that
 EMI2.3
   in order to move the carrier under the plate during the forward movement of the plate and move the bottom sheet with the front tip back so far that it can step down through the opening in the plate, whereupon the plate moves the bottom sheet to the Ted separates from the stack and with the next forward movement takes it with him by friction and with the end that sags down into the loading
 EMI2.4


 

Claims (1)

getrieben wird. is driven. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer während der Rückbewegung der beweglichen Platte durch Sperrmittel (15, 17) an einer Drehung ver. hindert wird. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the driver is prevented from rotating during the return movement of the movable plate by locking means (15, 17). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der be- wegliohen Platte einen in der Bewegungsriohtung der Platte liegenden schmäleren Teil (10) für den Durchgang des Mitnehmers und einen an diesen sich anschliessenden, quer zur Bewegungs nohtung der Platte liegenden breiteren Teil (11) für den Durchtritt der Blätter des Stapels besitzt. j. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter der beweglichen EMI2.5 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the opening in the movable plate has a narrower part (10) lying in the movement direction of the plate for the passage of the driver and an adjoining this, transverse to the movement direction of the plate wider part (11) for the passage of the sheets of the stack. j. Device according to claim 1, characterized in that under the movable EMI2.5
AT68177D 1912-06-01 1913-05-02 Device for separating and pulling away single sheets of rhombic basic shape from a stack of sheets. AT68177B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH68177X 1912-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68177B true AT68177B (en) 1915-03-26

Family

ID=4315483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68177D AT68177B (en) 1912-06-01 1913-05-02 Device for separating and pulling away single sheets of rhombic basic shape from a stack of sheets.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68177B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047436A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING FOLDED, BINDED OR STAPLED MULTI-SHEET PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS
EP0208081A1 (en) Method and device for opening eccentrically folded printing products
DE2164279B2 (en) Device for the automatic erection of cardboard blanks
EP1334938A1 (en) Device for producing bound printed products
DE2335358A1 (en) AUTOMATIC MACHINE FOR TRANSPORTING AND PUTTING THE SIGNATURES INTO BOOKS
DE1813048C3 (en) Device for separating waste parts located on containers made of thermoplastic material
AT68177B (en) Device for separating and pulling away single sheets of rhombic basic shape from a stack of sheets.
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE536893C (en) Sorting device for paper sheets or the like consisting of several conveying devices arranged one above the other.
DE2846607A1 (en) DEVICE FOR FEEDING INSERT LABELS IN PACKAGING MACHINES
CH667859A5 (en) Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
DE2500780C3 (en) Device for bending the head piece of a valve bag and attaching it to a filling machine
DE2925256C2 (en) Device for removing the strapping means from stacked goods, in particular beverage crates
DE857622C (en) Dishwasher
DE118311C (en)
DE2427086C3 (en) Machine for the automatic production of wooden frames
CH646114A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING A STACK OF FOLDED OR BINDED, MULTI-LEAF PRINTED PRODUCTS.
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE133376C (en)
DE87411C (en)
DE524643C (en) Folding machine
DE257633C (en)
DE538079C (en) Machine for gathering sheet layers
DE244012C (en)
DE249302C (en)