AT6753U1 - Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT6753U1
AT6753U1 AT0050403U AT5042003U AT6753U1 AT 6753 U1 AT6753 U1 AT 6753U1 AT 0050403 U AT0050403 U AT 0050403U AT 5042003 U AT5042003 U AT 5042003U AT 6753 U1 AT6753 U1 AT 6753U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
combustion
exhaust gas
values
engine
Prior art date
Application number
AT0050403U
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Neunteufl
Eduard Unger
Christian Roduner
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0050403U priority Critical patent/AT6753U1/de
Publication of AT6753U1 publication Critical patent/AT6753U1/de
Priority to DE112004001281T priority patent/DE112004001281B4/de
Priority to PCT/AT2004/000244 priority patent/WO2005005813A2/de
Priority to US10/564,488 priority patent/US7334561B2/en
Priority to US11/892,456 priority patent/US20080140297A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/022Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine mit homogener Kraftstoffverbrennung, wobei eine Zustandsgröße im Zylinder, vorzugsweise der Druck, die Temperatur, der Ionenstrom oder das Ausgangssignal eines optischen Messprinzips als Funktion des Kurbelwinkels erfasst und daraus ein Zylinderzustandssignal gewonnen wird. Um die Verbrennung zu stabilisieren und/oder die Geräusch- sowie Abgasemissionen zu minimieren, ist vorgesehen, dass aus dem Zylinderzustandssignal zumindest zwei charakteristische Zykluskennwerte aus der Gruppe Massenumsatzpunkt (MFB) des eingespritzten Kraftstoffes, maximaler Druckanstieg im Zylinder, Verbrennungsgeräusch (S), Brennbeginn oder Brenndauer ermittelt werden, dass die ermittelten Zykluskennwerte mit in einem Kennfeld hinterlegten Sollwerten für die Zykluskennwerte verglichen und eine vorhandene Abweichung zwischen den beiden Werten berechnet wird, und dass die Abweichung einem Regelalgorithmus zugeführt und als Stellgröße der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung von mindestens einem Einspritzereignis, sowie der Inertgasanteil im Zylinder eingestellt werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine mit homogener Kraftstoffverbrennung, wobei eine Zustandsgrösse im Zylinder, vorzugsweise der Druck, die Temperatur, der Ionenstrom oder das Ausgangs- signal eines optischen Messprinzips als Funktion des Kurbelwinkels erfasst und daraus ein Zylinderzustandssignal gewonnen wird. 



   Brennverfahren für Dieselbrennkraftmaschinen mit im Wesentlichen homogener 
Verbrennung - so genannte alternative Dieselbrennverfahren - ermöglichen eine drastische Reduktion der Motoremissionen. Im Speziellen ist dabei eine gleich- zeitige Verringerung der Stickoxide und der Partikel im Motorabgas möglich. 



   Diese neuen Brennverfahren basieren auf einer Homogenisierung der Zylinder- ladung vor dem Verbrennungsereignis. Dieselbrennkraftmaschinen mit homo- gener Verbrennung sind beispielsweise aus den Druckschriften US 5,832. 880 A, US 6,260.520 Bl, US 6,276.334 Bl oder US 6,286.482 Bl bekannt. 



  Im Gegensatz zu konventionellen Brennverfahren ist jedoch bei alternativen Brennverfahren eine wesentlich höhere Empfindlichkeit der Motoremissionen (NOx, Partikel, HC, CO und Geräusch) auf die Motorbetriebsparameter (Einspritz- zeitpunkt, Abgasrückführrate, Frischlufttemperatur, Saugrohrtemperatur, Saug- rohrdruck, Abgasgegendruck, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärendruck) zu be- obachten. Umgekehrt kann bereits durch eine relativ geringfügige Änderung der Abgasrückführrate um wenige Prozent beispielsweise eine deutliche Änderung der NOx-Emissionen erreicht werden. Fig. 1 zeigt in diesem Zusammenhang den Einfluss der Abgasrückführrate und des Einspritzzeitpunktes auf die NOx-Motor- emission bei alternativer Verbrennung. Auch auf Partikelemissionen haben Ein- spritzzeitpunkt und Abgasrückführrate namhaften Einfluss, wie aus fig. 2 ersicht- lich ist.

   Bereits aus einer geringen Änderung des Einspritzzeitpunktes resultiert eine massive Beeinflussung der Partikelemission. 



  Aus dieser Tatsache resultiert somit die Forderung nach einer exakten Einhaltung der für alternative Brennverfahren notwendigen Motorbetriebsparameter, um das volle Potential der alternative Dieselbrennverfahren ausschöpfen zu können. Bei den derzeit eingesetzten Verfahren zur Berechnung bestimmter Motorbetriebs- parameter (z. B. Einspritzzeitpunkt und Sollwert der Abgasrückführrate) erfolgt innerhalb der Motorsteuerung eine reine Steuerung als funktion von Motordreh- zahl und Motorlast, also keine sogenannte "closed-loop"-Regelung. für konven- tionelle Brennverfahren, welche wesentlich geringere Empfindlichkeiten zwischen den Motorbetriebsparametern und den daraus resultierenden Motoremissionen aufweisen, ist diese reine Steuerung ausreichend.

   Bei alternativen Brennver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahren für Dieselmotoren sind jedoch wegen der beschriebenen Empfindlichkeiten diese Steuerungsverfahren nicht ausreichend und deshaib müssen neue Ver- fahren gesucht werden. Der Grund dafür ist, dass bei der derzeit angewendeten rein gesteuerten Berechnung bestimmter Motorbetriebsparameter, wie beispiels- weise Einspritzzeitpunkt und Abgasrückführrate, innerhalb der Motorsteuerung der Einfluss von Motordrehzahl, Motorlast, Frischlufttemperatur, Atmosphären- druck und Kühlmitteltemperatur nur statisch in Kennfeldern oder Kennlinien be- rücksichtigt wird. 



   Beim Betrieb eines Dieselmotors mit alternativer Verbrennung in Verbindung mit den derzeit üblichen Regelungsstrategien treten im Wesentlichen zwei kritische 
Betriebszustände auf. Erstens wird bei einer zu hohen Abgasrückführrate die 
Verbrennung instabil. Der Verbrennungsschwerpunkt liegt zu weit nach dem oberen Totpunkt der Zündung, woraus eine unvollständige Verbrennung mit ho- hen Emissionen (HC und CO) und ein instabiles Motordrehmoment resultiert. 



   Zweitens wird bei einer zu geringen Abgasrückführrate der Verbrennungsschwer- punkt in Richtung "früh" verschoben, was mit einem deutlichen Ansteigen des 
Verbrennungsgeräusches verbunden ist. 



   Aus der DE 31 34 631 A1 ist eine Einrichtung zum Regeln der Abgasrückführrate bei einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung bekannt, bei der ein Soll-Zünd- verzugswert ermittelt und der Ist-Zündverzugswert auf diesen Sollwert geregelt wird. Dabei entstammt der Soll-Zündverzugswert einem Motorkennfeld. Die 
Zündverzugszeit ergibt sich aus einem Vergleich der Signale, beispielsweise dem Spritzbeginn einer Einspritzdüse, und eines mit dem Brennraum in Verbindung stehenden Drucksensors. 



  Aus der GB 2 091 000 A ist eine automatische Regelung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine bekannt, bei der der Spitzendruck im Zylinder gemessen und mit einem Sollwert verglichen wird. Aufgrund dieser Abweichung wird als Stellgrösse der Einspritzzeitpunkt verändert. 



  Sowohl bei der DE 31 34 631 A1, als auch bei der GB 2 091 000 A wird nur eine Stellgrösse verändert. Dies ist für die Regelung einer Dieselbrennkraftmaschine mit homogener Verbrennung nicht ausreichend. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbrennung bei einer Dieselbrennkraft- maschine mit homogener Verbrennung auf möglichst einfache Weise und mög- lichst genau zu regeln. 



  Erfindungsgemäss wird dadurch erreicht, dass aus dem Zylinderzustandssignal zumindest zwei charakteristische Zykluskennwerte aus der Gruppe Massenum- satzpunkt des eingespritzten Kraftstoffes, maximaler Druckanstieg im Zylinder, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Verbrennungsgeräusch, Brennbeginn oder Brenndauer ermittelt werden, dass die ermittelten Zykluskennwerte mit in einem Kennfeld hinterlegten Sollwerten für die Zykluskennwerte verglichen und eine vorhandene Abweichung zwischen den beiden Werten berechnet wird, und dass die Abweichung einem Regelalgorithmus zugeführt und als Stellgrösse der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung von min- destens einem Einspritzereignis, sowie der Inertgasanteil im Zylinder eingestellt werden. Damit kann die Verbrennung stabilisiert und die Geräusch- sowie Abgas- emissionen minimiert werden.

   Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass als Zyk- luskennwerte der 50%-Massenumsatzpunkt des eingespritzten Kraftstoffes und der maximale Druckanstieg im Zylinder ermittelt werden. 



   Das neu entwickelte Verfahren beruht auf der Überlegung, bestimmte Motorbe- triebsparameter wie Einspritzzeitpunkt und Abgasrückführrate dynamisch in Ab- hängigkeit von solchen Grössen zu berechnen, welche den aktuellen Zustand in- nerhalb des Zylinders beschreiben. 



  Zur Erfassung des aktuellen Zylinderzustandes wird beispielsweise der Druck im Zylinder als Funktion des Kurbelwinkels mit einem Sensor erfasst. Aus diesem Sensorsignal werden in weiterer Folge in einem Intervall von 7200 Kurbelwinkel bestimmte charakteristische Zykluskennwerte berechnet. Der Druckverlauf in- nerhalb des Zylinders wird also durch zwei aus dem Druckverlauf selbst berech- nete Kennwerte beschrieben. 



  Diese beiden Kennwerte sind im Speziellen der Zeitpunkt des 50%igen Massen- umsatzes des eingespritzten Kraftstoffes und der maximale Druckanstieg im Zy- linder. Auch das Verbrennungsgeräusch, der Brennbeginn oder die Brenndauer sind als charakteristische Zykluskennwerte zur Beschreibung der Verbrennung einsetzbar. 



  Die Ermittlung der Zykluskennwerte kann entweder aus dem Ausgangssignalei- nes Sensors unter Ausnutzung eines akustischen, optischen, elektrischen. ther- modynamischen oder mechanischen Messprinzips oder über ein mathematisches Modell erfolgen. Auch eine Kombination eines sensorbasierten Ansatzes mit ei- nem modellbasierten Ansatz kann zur Anwendung kommen. 



  Im Rahmen des entwickelten Verfahrens wird in weiterer Folge jeder der aktuell ermittelten Zykluskennwerte mit den in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Motorlast in je einem Kennfeld hinterlegten gewünschten Wert 'für die Zyklus- kennwerte verglichen und eine vorhandene Abweichung zwischen beiden Werten berechnet. Diese Abweichung wird in weiterer Folge einem   Regelungsalgorithmus   zugeführt. Der Regler berechnet dynamisch die für die Einhaltung des ge- wünschten Zylinderzustandes erforderlichen neuen Motorbetriebsparameter, wie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Einspritzzeitpunkt und rückgeführte Abgasmasse Zusätzlich wird zu den vom 
Regler berechneten Werten ein jeweils in einem Kennfeld (z. B. abhängig von 
Motordrehzahl und Motorlast) hinterlegter Vorsteuerwert addiert, um die Dyna- mik des Gesamtsystems zu verbessern. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lässt sich im Gegensatz zu konventionel- len Steuerverfahren auch bei transientem Motorbetrieb der Verlauf der Verbren- nung emissionsoptimal und stabil beherrschen, in dem der Zeitpunkt der Kraft- stoffeinspritzung von mindestens einem Einspritzereignis und gleichzeitig der maximale Druckanstieg im Zylinder über den Inertgasanteil gemäss dem vom 
Regler berechneten Vorgaben geregelt wird. Dabei ist gemäss einer vorteilhaften 
Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass mittels des Regelalgo- rithmus die Stellgrössen Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung zumindest eines Ein- spritzereignisses und   Inertgasanteil   im Zylinder gleichzeitig eingestellt werden. 



   Zur Steuerung des Inertgases im Zylinder kann vorgesehen sein, dass die Zu- führung und Variation der Inertgasmasse in den Zylinder durch externe Abgas- rückführung oder durch zylinderinterne Abgasrückführung oder in Kombination von interner und externer Abgasrückführung durchgeführt wird. 



   Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 den Einfluss des Einspritzzeitpunktes und der Abgasrückführrate auf die NOx-Motoremissionen, Fig. 2 den Einfluss des Einspritzzeitpunktes und der Abgasrückführrate auf die Partikelemissionen, Fig. 3 ein Zylinderdruck-Kur- belwinkeldiagramm, Fig. 4 schematisch eine Reglerstruktur des erfindungsge- mässen Verfahrens, Fig. 5 den Einfluss des Zeitpunktes der Kraftstoffeinspritzung auf die Lage des 50%-Massenumsatzpunktes, Fig. 6 den Einfluss der Inertgas- masse auf den maximalen Zylinderdruckanstieg, Fig. 7 den Zusammenhang zwi- schen dem maximalen Zylinderdruckanstieg und dem daraus resultierenden Verbrennungsgeräusch bei alternativer Verbrennung, Fig. 8 ein Ventilhub-Kur- belwinkeldiagramm für interne Abgasrückführung, Fig. 9 ein Diagramm mit ver- schiedenen Motorparametern bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfah- rens, Fig.

   10 ein Drehzahl-Zeitdiagramm, Fig. 11 ein Drehmoment-Zeitdia- gramm, Fig. 12 ein 50%-Massenumsatz-Zeitdiagramm und Fig. 13 ein Motorge- räusch-Zeitdiagramm für transienten Motorbetrieb bei Durchführung des erfin- dungsgemässen Verfahrens. 



  Bei alternativen Brennverfahren, welche auf einer Homogenisierung der Zylin- derladung vor dem Verbrennungsereignis basieren, ist im Gegensatz zu konven- tionellen Brennverfahren eine wesentlich höhere Empfindlichkeit der Motoremis- sionen (NOx, Partikel, HC, CO und Geräusch) auf die Motorbetriebsparameter 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 (Einspritzzeitpunkt, Abgasrückführrate AGR, Frischlufttemperatur, Saugrohrtem- peratur, Saugrohrdruck, Abgasgegendruck, Kühlmitteltemperatur, Atmosphären- druck) zu beobachten. In Fig. 1 ist der Einfluss der Abgasrückführrate AGR und des Einspritzzeitpunktes SOE vor dem oberen Totpunkt auf die NOx-Motoremis- sion bei alternativer Verbrennung als Beispiel dargestellt. Es zeigt sich, dass eine Änderung der Abgasrückführrate AGR um wenige Prozent eine deutliche Ände- rung der NOx-Emissionen zur Folge hat.

   In Fig. 2 ist der Einfluss des Einspritz- zeitpunktes SOE vor dem oberen Totpunkt der Verbrennung und der Abgasrück- führrate AGR auf die Partikelemissionen Soot bei alternativer Verbrennung bei- spielhaft dargestellt. Aus einer geringen Änderung des Einspritzzeitpunktes SOE resultiert eine massive Beeinflussung der Partikelemissionen Soot. 



   Zur Erfassung des aktuellen Zylinderzustandes wird beim beschriebenen Verfah- ren der Druck im Zylinder als Funktion des Kurbelwinkels CA mit einem Sensor erfasst. Aus diesem Sensorsignal werden in weiterer Folge in einem Intervall von 
720  Kurbelwinkel CA bestimmte charakteristische Grössen berechnet, welche im Ausführungsbeispiel der Zeitpunkt des 50%Massenumsatzes MFB50% des einge- spritzten Kraftstoffes und der maximale Druckanstieg im Zylinder   Apmax pro   Grad 
Kurbelwinkel CA sind. In Fig. 3 ist exemplarisch der Zylinderdruck p über dem 
Kurbelwinkel CA aufgetragen und der maximale Zylinderdruckanstieg   #Pmax,   so- wie der 50%-Massenumsatzpunkt MFB50% für einen bestimmten Einspritzzeit- punkt und eine bestimmte Abgasrückführrate eingezeichnet.

   Daneben kann auch das Verbrennungsgeräusch S, der Brennbeginn oder die Brenndauer   als -charak-   teristische Grösse zur Beschreibung der Verbrennung herangezogen werden. Die Ermittlung der Zykluskennwerte erfolgt entweder aufgrund des Ausgangssignales eines Sensors unter Ausnutzung eines akustischen, optischen, elektrischen, thermodynamischen oder mechanischen Messprinzipes oder über ein mathema- tisches Modell. Auch eine Kombination eines sensorbasierten Ansatzes mit einem modellbasierten Ansatz kann zur Anwendung kommen. 



  Im Rahmen des entwickelten Verfahrens wird in weiterer Folge jeder der aktuell ermittelten Zykluskennwerte (Zeitpunkt des   SO%igen   Massenumsatzes MFB50% des eingespritzten Kraftstoffes und maximaler Druckanstieg   Apmax)   mit den in Abhängigkeit von Motordrehzahl n und Motorlast L in je einem Kennfeld hinter- legten gewünschten Werten MFB50%Soll und   Apmax   für die Zykluskennwerte ver- glichen und eine vorhandene Abweichung zwischen beiden Werten berechnet. 



  Diese Abweichung wird einem Regelungsalgorithmus   zugeführt.   -Eine mögliche Regelstruktur ist beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Der Regler PID berechnet auf- grund der Abweichung zwischen 50%-Massenumsatzpunkt-Sollwert MFB50%Soll vom 50%-Massenumsatzpunkt-Istwert   MFB50%   und der Abweichung des   -maxi-   malen Zylinderdruckanstieges-Sollwerts   #Pmax,Soll   vom maximalen Zylinderdruck- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 anstieg-Istwert   Apmax   dynamisch die für die Einhaltung des gewünschten Zylin- derzustandes   erforderlichen   Betriebsparameter, und zwar den Einspritzzeitpunkt 
SOE und die Abgasrückführrate AGR, zur Ansteuerung des Einspritzventiles und des AGR-Ventiles bzw.

   zur Ansteuerung eines Einlassventiles während des Aus- lasshubes (oder eines Auslassventiles während des Einlasshubes). Zusätzlich wird zu dem vom Regler PID berechneten Wert ein in einem Kennfeld zum Bei- spiel abhängig von der Motordrehzahl n und der Motorlast L hinterlegter Vorsteu- erwert SOEv und AGRv addiert, um die Dynamik des Gesamtsystems zu verbes- sern. 



   Wesentlich beim entwickelten Verfahren ist, dass zur emissionsoptimalen und stabilen Beherrschung von alternativen Dieselbrennverfahren auch bei transien- tem Motorbetrieb der Verlauf der Verbrennung, welche beispielsweise durch den 
Zeitpunkt des 50%igen Massenumsatzes MFB50% oder der Brenndauer be- schrieben wird, über den vom Regler PID berechneten Zeitpunkt der Kraftstoff- einspritzung SOE von mindestens einem Einspritzereignis beeinflusst wird und gleichzeitig der maximale Druckanstieg   Apmax   im Zylinder über den Inertgasan- teil, also der Abgasrückführrate AGR geregelt wird.

   In Fig. 5 ist beispielhaft dar- gestellt, wie die Lage des 50%-Massenumsatzpunktes MFB50% über dem Zeit- punkt der Kraftstoffeinspritzung SOE in Grad Kurbelwinkel CA vor dem oberen Totpunkt beeinflusst werden kann, auch wenn die in den Zylinder rückgeführte Abgasmasse variiert. Die in Fig. 5 eingetragenen Linien charakterisieren die Mas- senumsatzpunkte MFB50% für verschiedene Abgasrückführraten AGR, wobei die unterste Linie die geringste Abgasrückführrate repräsentiert. Damit gelingt es im transienten Motorbetrieb auftretende Temperaturänderungen wie beispielsweise Saugrohrtemperatur, Abgastemperatur oder Änderungen in der Zylinderfüllung (z. B. zu hoher AGR-Anteil) durch das beschriebene Verfahren zu kompensieren und damit eine emissionsoptimale und stabile Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffes zu gewährleisten. 



  Zusätzlich wird beim entwickelten Verfahren die Motorgeräuschemission (be- schrieben durch den maximalen Druckanstieg   Apmax   im Zylinder) über den Inert- gasanteil in der Zylinderfüllung auf einen gewünschten Wert geregelt. In Fig. 6 ist beispielhaft dargestellt, wie der maximale Zylinderdruckanstieg   Apmax   und die damit verbundenen Motorgeräuschemission S über die im Zylinder vorhandene Inertgasmasse beeinflusst werden kann, auch wenn der Zeitpunkt der Kraftstoff- einspritzung SOE variiert Auf der Ordinate ist die Öffnungsdauer IVH zumindest eines Einlassventiles während eines Auslasstaktes aufgetragen, welche in direk- tem Zusammenhang mit der Inertgasmasse steht.

   Die im Diagramm eingezeich- neten Linien zeigen verschiedene Kraftstoffeinspritzzeitpunkte SOE, wobei die oberste Linie einen frühen, die unterste Linie einen eher späten Einspritzzeit- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 punkt repräsentiert. Der Zusammenhang zwischen dem maximalen Zylinder- druckanstieg   Apmax   und dem daraus resultierenden Verbrennungsgeräusch S bei alternativer Verbrennung ist in Fig. 7 dargestellt. Die eingezeichneten Linien zei- gen verschiedene Kraftstoffeinspritzzeitpunkte SOE. 



   Beim entwickelten Verfahren kann die Zuführung und Variation der Inertgas- masse in den Zylinder entweder durch externe Rückführung (das heisst   ausserhalb   des Zylinderkopfes) oder durch zylinderinterne Rückführung (z. B. über veränder- bare Einlass- und Auslassventilsteuerzeiten) oder durch eine Kombination beider Rückführarten erfolgen. 



  Auch eine Veränderung der rückgeführten Abgasmasse durch Änderung des Saugrohrdruckes (z. B. über eine Drosselklappe oder einen Turbolader) oder durch Änderung des Abgasgegendruckes (z. B. über einen Abgasturbolader mit variablen Durchflussquerschnitt auf der Turbinenseite) kann zur Anwendung kommen. 



  Bei dem beschriebenen Verfahren dient der von einem Zylinderdrucksensor und einem Drehzahlsensor erfasste Druckverlauf als Rückmeldung über den aktuellen Zustand der Verbrennung im Zylinder. In weiterer Folge werden aus dem Druck- verlauf zwei Kennwerte (Zeitpunkt des 50%igen Massenumsatzes MFB50% des eingespritzten Kraftstoffes und der maximale Druckanstieg   Apmax)   berechnet, mit denen die Verbrennung charakterisiert wird. Die Zielwerte für die beiden cha- rakteristischen Grössen werden in zumindest drehzahl- und lastabhängigen Kennfeldern hinterlegt. 



  Das vorliegende Verfahren zur Regelung von alternativen Dieselbrennverfahren unterscheidet sich von bekannten Verfahren im Wesentlichen durch folgende Punkte : 
1. Aus den Differenzen zwischen den tatsächlich aus dem Druckverlauf er- mittelten Kennwerten und den gewünschten Zielwerten werden über ei- nen Regleralgorithmus der Zeitpunkt SOE der Kraftstoffeinspritzung und die Inertgasmasse gleichzeitig beeinflusst. 



   2. Damit wird innerhalb der physikalisch möglichen Grenzen der Verbren- nungsschwerpunkt MFB50% und der maximale Zylinderdruckanstieg Apmax gleichzeitig und unabhängig voneinander auf gewünschte Zielwerte einge- stellt. 



   3. Das Verfahren kompensiert auch eine Änderung von   zylinderexternen   
Parametern (z. B. Atmosphärendruck, Ansauglufttemperatur, Kühlmittel- temperatur,   Abgasgegendruck,     Saugrohrdruck,   Kraftstoffdruck) bei 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 gleichzeitiger Einhaltung der geforderten Zielwerte (Zeitpunkt des 
50%Massenumsatzes   MFB50%   des eingespritzten Kraftstoffes und maxi- maler Druckanstieg   Apmax).   



   Als eine mögliche Anwendung des Verfahrens wird z. B. der Zeitpunkt des 50%- 
Massenumsatzpunktes MFB50% des eingespritzten Kraftstoffes über den Ein- spritzzeitpunkt SOE geregelt. Der maximale Zylinderdruckanstieg wird über zy- linderinterne Abgasrückführung beeinflusst. Die zylinderinterne Abgasrückfüh- rung wird dabei z. B. durch ein zusätzliches Öffnen von zumindest einem Einlass- ventil während des Auslasstaktes realisiert. Fig. 8 zeigt beispielhaft die Ventil- hubkurven für diese Art der internen Abgasrückführung. Die vollgezogene Linie zeigt die Öffnung der Einlassventile, die strichlierte Linie die Öffnung der Aus- lassventile.

   Um die Masse des rückgeführten Abgases AGR und damit den maxi- malen Zylinderdruckanstieg   Apmax   zu beeinflussen, wird zum Beispiels die Öff- nungsdauer IVH des Einlassventiles bei konstantem Öffnungsbeginn während des 
Auslasstaktes geändert. Auch ein Öffnen von zumindest einem Auslassventil während des Einlasstaktes kann zur Durchführung einer internen Abgasrückfüh- rung zur Anwendung kommen. Weiters ist ein Ändern der Ventilüberschneidung im Bereich des oberen Totpunktes des Ladungswechsels möglich, um die interne rückgeführte Abgasmasse zu beeinflussen. 



   Fig. 9 zeigt beispielhaft Ergebnisse, welche mit dem entwickelten Verfahren bei alternativer Dieselverbrennung in einem stationären Betriebspunkt (bei kon- stanter Motordrehzahl n und Motorlast L) realisiert wurden. Bei der Anwendung des Verfahrens gelingt es z. B. das Verbrennungsgeräusch zu verändern und gleichzeitig die Lage des 50%-Massenumsatzpunktes MFB50% konstant zu hal- ten. Im Diagramm sind folgende Motorbetriebsparameter eingezeichnet: Verbrennungsgeräusch S, maximaler Zylinderdruckanstieg   #Pmax,   gewünschter maximaler Zylinderdruckanstieg   #Pmax,Soll,   Frischluftmasse ML, Zeitpunkt des 50%igen Kraftstoffumsatzes MFB50%, gewünschter Zeitpunkt des 50%igen Kraftstoffumsatzes MFB50%Soll, Einspritzzeitpunkt SOE. Die Kurven sind über der Zeit t aufgetragen. 



  Die Vorteile des Verfahrens für den transienten Motorbetrieb sind in den Fig. 10 bis 13 dargestellt. Wird bei alternativer Dieselverbrennung die Motorlast L (Fig. 11) und die Motordrehzahl n (Fig. 10) gleichzeitig zu höheren Werten geän- dert, beispielsweise bei einer Fahrzeugbeschleunigung, so ergibt sich ohne An- wendung des beschriebenen Verfahrens kurzzeitig eine zu hohe Abgasmasse in der Zylinderfüllung. Da der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung bei herkömm- lichen Verfahren gesteuert aus einem oder mehreren Kennfeldern berechnet wird, ist in dieser Phase die Kraftstoffeinspritzung für die aktuelle Gaszusammen- setzung im Zylinder zu spät. In Verbindung mit der zu hohen Abgasrückführrate 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 AGR führt dies zu einer Verschiebung des 50%igen Massenumsatzpunktes MFB50% in Richtung spät (Fig. 12).

   Dadurch sinkt das Motormoment L (Fig. 11) wegen des schlechteren Wirkungsgrades bei später Verbrennung. Im Extremfall kann dabei die Verbrennung auch zu Instabilitäten (Zündaussetzer) neigen. 



  Diese Situation ist in den Figuren 10 bis 13 durch die strichlierte Linie dargestellt. 



  Bei Anwendung des Verfahrens wird der Einspritzzeitpunkt SOE dynamisch über den Regler derart korrigiert, dass der Zeitpunkt des 50%-Massenumsatzpunktes MFB50% auch im transienten Motorbetrieb dem geforderten Wert folgt (Fig. 12). Damit wird die Verbrennung stabilisiert und der geforderte Momentenverlauf (Fig. 11) eingehalten. Weiters wird durch eine gleichzeitige Änderung der abgeführten Abgasmasse das Verbrennungsgeräusch S auf den geforderten Wert geregelt (Fig. 13). Der Verlauf der Motorkenngrössen Drehzahl n, Last L, 50%-Massenumsatzpunkt MFB50% und Verbrennungsgeräusch S ist in den Fig. 10 bis 13 bei Anwendung des Verfahrens durch vollgezeichnete Linien dargestellt.

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine mit homogener Kraftstoffverbrennung, wobei eine Zustandsgrösse im Zylinder, vorzugsweise der Druck, die Temperatur, der Ionenstrom oder das Ausgangssignal eines optischen Messprinzips als Funktion des Kurbelwinkels erfasst und daraus ein Zylinderzustandssignal gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Zylinderzustandssignal zumindest zwei charakteristische Zykluskennwerte aus der Gruppe Massenumsatzpunkt (MFB) des einge- spritzten Kraftstoffes, maximaler Druckanstieg (Apmax) im Zylinder, Verbrennungsgeräusch (S), Brennbeginn oder Brenndauer ermittelt werden, dass die ermittelten Zykluskennwerte mit in einem Kennfeld hinterlegten Sollwerten für die Zykluskennwerte verglichen und eine vorhandene Abwei- chung zwischen den beiden Werten berechnet wird,
    und dass die Abwei- chung einem Regelalgorithmus zugeführt und als Stellgrösse der Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung von mindestens einem Einspritzereignis, sowie der Inertgasanteil im Zylinder eingestellt werden, um die Verbrennung zu stabilisieren und/oder die Geräusch- sowie Abgasemissionen zu minimieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Zykluskennwerte entweder aus dem Ausgangssignal eines Sensors un- ter Ausnutzung eines akustischen, optischen, elektrischen. thermodynami- schen oder mechanischen Messprinzips, über ein mathematisches Modell oder einer Kombination des sensorbasierten und des modellbasierten Ansat- zes erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zykluskennwerte der 50%-Massenumsatzpunkt (MFB50%) des eingespritz- ten Kraftstoffes und der maximale Druckanstieg (Apmax) im Zylinder ermit- telt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und Variation der Inertgasmasse in den Zylinder durch externe Abgasrückführung oder durch zylinderinterne Abgasrückführung oder in Kombination von interner und externer Abgasrückführung durchge- führt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Regelalgorithmus die Stellgrössen Zeitpunkt der Kraftstoff- einspritzung zumindest eines Einspritzereignisses und Inertgasanteil im Zy- linder gleichzeitig eingestellt werden. <Desc/Clms Page number 11>
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den durch den Regelalgorithmus berechneten Werten für die Steil- grössen jeweils ein in einem Kennfeld abgelegter, vom Motorbetriebszustand abhängiger Vorsteuerwert addiert wird.
AT0050403U 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine AT6753U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050403U AT6753U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine
DE112004001281T DE112004001281B4 (de) 2003-07-15 2004-07-08 Brennkraftmaschine
PCT/AT2004/000244 WO2005005813A2 (de) 2003-07-15 2004-07-08 Brennkraftmaschine
US10/564,488 US7334561B2 (en) 2003-07-15 2004-07-08 Internal combustion engine
US11/892,456 US20080140297A1 (en) 2003-07-15 2007-08-23 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050403U AT6753U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6753U1 true AT6753U1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31192733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050403U AT6753U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6753U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693559A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Steuerungssystem zum Betreiben eines Dieselmotors mit Abgasrückführung
FR2890112A1 (fr) * 2005-08-30 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile equipe de moyens de recirculation de gaz d'echappement
DE102008016600A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1998032A3 (de) * 2007-05-31 2010-01-20 AVL List GmbH Verfahren zur Bewertung des Zustandes eines Kraftstoff/Luft-Gemisches
WO2011082919A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln einer hcci-verbrennung in einem reaktor einer brennkraftmaschine
DE102011102556B4 (de) * 2010-06-01 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen
DE102012111628A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006001374B4 (de) * 2005-10-26 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693559A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Steuerungssystem zum Betreiben eines Dieselmotors mit Abgasrückführung
FR2882399A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile equipe de moyens de recirculation de gaz d'echappement
FR2890112A1 (fr) * 2005-08-30 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un moteur diesel de vehicule automobile equipe de moyens de recirculation de gaz d'echappement
EP1760295A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Regelvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102006001374B4 (de) * 2005-10-26 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1998032A3 (de) * 2007-05-31 2010-01-20 AVL List GmbH Verfahren zur Bewertung des Zustandes eines Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE102008016600A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Volkswagen Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
WO2011082919A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln einer hcci-verbrennung in einem reaktor einer brennkraftmaschine
DE102011102556B4 (de) * 2010-06-01 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen
US8463531B2 (en) 2010-06-01 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling exhaust gas recirculation systems
DE102012111628A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012111628B4 (de) 2012-11-30 2022-08-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001281B4 (de) Brennkraftmaschine
EP2029872B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2002103B1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE102011102556B4 (de) System zur Steuerung von Abgasrückführungssystemen
WO2008110345A2 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE19943131A1 (de) Verfahren und System zur Sauerstoffeinspritzung spät im Zyklus bei einem Verbrennungsmotor
DE102010043233A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE10239065A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011013481A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102014210424A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines motors
EP2521849A1 (de) Verfahren zum regeln einer hcci-verbrennung in einem reaktor einer brennkraftmaschine
DE3929104C2 (de)
DE102013209037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasrückführung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010043234A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE102011016517A1 (de) Verfahren und System zum Verringern einer Turboverzögerung bei einem Verbrennungsmotor
DE10251718A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Motors, der einen Turbolader mit wenigstens zwei diskreten Stellungen und eine Abgasrückführung (EGR) hat
AT6753U1 (de) Verfahren zum betrieb einer dieselbrennkraftmaschine
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
AT5217U1 (de) Verfahren zum geregelten betrieb einer brennkraftmaschine
EP1611335A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung
EP1317610B1 (de) Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb
DE102011075875B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102005057571A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoff-Injektors eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120731