AT65787B - Electric brakes for electrically powered vehicles. - Google Patents

Electric brakes for electrically powered vehicles.

Info

Publication number
AT65787B
AT65787B AT65787DA AT65787B AT 65787 B AT65787 B AT 65787B AT 65787D A AT65787D A AT 65787DA AT 65787 B AT65787 B AT 65787B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
travel
contact
circuit
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT65787B publication Critical patent/AT65787B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Bremsen für elektrisch angetrieben Schienenfahrzeuge und hat eine Einrichtung L um Gegenstande, durch die das Zurückrollen des Fahrzeuges auf abschüssigen Bahnstrecken vethindert wird. 



   Das Hauptmerkmal des Erfindungsgegenstandes besteht in der Anordnung von Vorrichtungen, mittels welcher bei Beginn des   Zutückrollens   ein Lokalstromkreis hergestellt wird und unabhängig von dem Motorführer und von der jeweiligen Stellung des   Fahrschalterhebels   ein Bremsstrom durch die Motoren des Fahrzeuges erzeugt wird. 



   Der Erfindung gemäss ist ein von dem   üblichen   Fahrschalter unabhängiger Schalter, der im folgender ,, Rücklaufschalter" genannt wird, mit einem Mechanismus versehen, der von einer der Fahrzeugachsen derart beeinflusst wird, dass beim Vorwärtsfahren der Schalter in einer Stellung verbleibt, in welcher die Verbindungen des Motors mit der Stromzuleitung und mit dem lokalen Bremsstromkreis in gewöhnlicher Weise von dem Fahrschalter aus geregelt werden können.

   Wenn jedoch das Fahrzeug   rückwärtszurollen   beginnt, so betätigt der erwähnte Mechanismus   automatisch   den Rücklaufschalter, so dass er die Verbindung zwischen den Motoren und dem gewöhnlichen Fahrschalter unterbricht und die Motoren in einen von dem Fahrschalter unabhängigen Lokalstromkreis schaltet, wodurch ein Bremsstrom erzeugt wird, der das Fahrzeug zurückhält. 



   In Verbindung mit dem   Rücklaufschalter   sind elektromagnetische Vorrichtungen vorgesehen, die mittels Schalter oder mittels der Fahrschalter betätigt werden können. Die   Ver-   
 EMI1.2 
 Stellung bringen, in welcher dieser bereit ist, beim Zurückrollen des Fahrzeuges in Wirkung zu treten. Diese Vorrichtungen dienen gleichzeitig zum Rückstellen des Rücklaufschalters in die Bereitstellung, wenn er den   zurückrollenden Wagen   gebremst hat und zu diesem Zwecke in eine der wirksamen Stellungen gebracht worden ist und die Vorwärtsfahrt wieder aufgenommen werden soll. 
 EMI1.3 
 



   Von dem   Btromzuleitungsdraht 1   wird der   Strom durch den Strumabnehmer 2 hindurch   einem der beiden Fahrschalter 3, 4 und dem Antriebsmotor 5 (Fig. 2)   zugeführt.   Jeder der beiden Fahrschalter ist mit zwei Kontakten 6,7 bzw.   8,   9 versehen. die mit einer Kontaktplatte 10 bzw. 11 zusammenwirken und dazu dienen, eine den   Rüeklaufschalter   in und ausser Bereitschaft setzende 
 EMI1.4 
 
Der Rückalaufschalter 12, der, wie dargestellt, nach Art der Walzenanlasser ausgestaltet sein kann, ist um eine waagrechte Achse 13 drehbar und besitzt einen sich abwärts erstreckenden, zum Drehen des Schalters   dienenden   Hebel 14 und drei Kerben 15, 16, 17.

   Diese Kerben sind in einem geeigneten Teil des Schalters vorgesehen und wirken mit einem unter Federwirkung stehenden Hebel   18 zusammen, um   den Schalter 12 in jeder der drei Stellungen, die der Schalter einnehmen kann, festzustellen. Der Schalter ist mit drei Reihen a, b, c von Unterbrechungskontakten versehen, die in Fig. 2 voneinander getrennt gezeichnet sind. Zum   Kurzschliessen   des Motors in einem lokalen Bremsstromkreis dient bloss die Kontaktreihe a.

   Dieses Kurzschliessen des Motors findet statt, wenn der Schalterhebel 14 in eine der wirksamen Stellungen B oder C (Fig. 1) gedreht wird. 
 EMI1.5 
   gesetzt ist, während bei clieser Stellung dm Kontaktreihe c lediglich den Zweck hat, die federnden Kontaktfinger e, die (wie in Fig. 2 mit strichlierten Linien angedeutet ist) mit bestimmten Kontakt-   fingern d querverbunden sind, in der richtigen wirksamen Stellung festzuhalten. 



   Um den Hebel 14 und mit diesem den   Rücklaufschalter   12 automatisch aus der unwirksamen 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angebrachten Anschlag 34 in Eingriff gelangen kann. 



   Die Gleitstange 19 kann in eine von zwei Endstellungen gebracht werden, indem das eine oder andere der beiden Solenoide erregt wird. Wenn das Solenoid 25 erregt wird, so zieht es mittels 
 EMI2.2 
 schalters 12. Wenn auf diese Weise sämtliche Teile in die in Fig. 1 veranschaulichte Stellung gebracht worden sind, so ist die Vorrichtung für eine Fahrt in der Richtung des Pfeiles I bereitgestellt. Wenn sich die Achse 20 des in der Richtung des Pfeiles I vorwärtsfahrenden Wagens in 
 EMI2.3 
 der   Anschlag. 1I   an der nach links geschobenen Knagge 28 vorbeigegangen ist,   drückt die Feder 9   die Knagge 28 wieder nach rechts gegen den Stellung 31.

   Der Rücklaufschalter 12 verbleibt jedoch in der wirksamen Stellung C, da die beiden in Fig. 1 dargestellten, mit dem Hebel 14 verbundenen Federn nicht genug stark sind, den Schalter 12 gegen die Reibung der Kontakte und die in den Lagern aus der wirksamen Stellung herauszudrehen. Die erwähnten Federn haben lediglich den Zweck, den Hebel   14   in der richtigen Mittelstellung festzuhalten. 



   Die durch die Einstellung des   Rücklaufschalters 12   in die wirksame Stellung C hervorgerufene Wirkung ist durch das Schaltungsschema in Fig. 2 veranschaulicht. Die Kontaktreihe cl bis   ces zist   von der Reihe feststehender Kontaktfinger c entfernt worden. während die Re. he von Bremskontakten a mit den erwähnten Kontakfingern e in Berührung gebracht worden sind. Die Reihe der Unterbrecherkontakte b ist von den feststehenden   Kontaktfingern dl bis t    entfernt und dadurch der Motorstromkreis unterbrochen worden.

   Jeder der Bremskontakte al bis a6 steht mit dem zugeordneten der Kontaktfinger e1 bis e6 in Berührung, wodurch folgender, den Motor 5 enthaltender Stromkreis hergestellt ist Von der   Bürste 33 zu dem feststehentlen  
Kontaktfinger   d3,   durch die Querverbindung zu dem feststehenden   Kontaktfinger ss\ durch   den
Bremskontakt   al und dell   Leiter 36 zum Bremskontakt a6 und festen Kontaktfinger   e6.   dann durch die Querverbindung zum Kontaktfinger d10, durch die Bremsmagnete R, R1 oder durch 
 EMI2.4 
 Querverbindung zum Kontaktfinger e5, zum   Bremskontakt   a5, durch Leitung   37 zum   Bremskontakt   a4   und feststehenden Kontaktfinger e4, zum Koptaktfinger d1,

   durch die Feldwicklung   38   des Motors   a   hindurch zum festen Kontaktfinger   Li5,   durch die Querverbindung zum Kontakt- 
 EMI2.5 
 



   Der Bremsstromkreis ist der einfachen Darstellung wegen bloss in   Verbindung-mit. einet'n   einzigen Motor veranschaulicht ; es ist jedoch ohneweiters klar, dass auf die gleiche Weise auch 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 werden soll, so schliesst der Motorführer mittels des im hinberen Fahrschalter 3 angeordneten beweglichen Kontaktstückes 10 und der Kontakte   6,   7 einen Stromkreis, der das Solenoid 26 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in die unwirksame Stellung A. Gleichzeitig wird das   Kontaktstück     41   verschoben, so dass es den Stromkreis an den Kontakten 42, 43 unterbricht, dagegen mittels der Kontakte   43,   44 einen das Solenoid 25 enthaltenden Stromkreis in vorbereitender Weis schliesst.

   Wenn nun die Fahrt in der früheren Richtung (Pfeil I) wieder fortgesetzt werden soll, so wird der Fahrschalter 3 wieder in seine Nullstellung gebracht und der Fahrschalter 4 auf Fahrt gestellt. Der derart be-   tätigte Fahrschalter 4 schliesst   zunächst mittels der Kontaktplatte 11 und Kontakte   8,   9 den das Solenoid 25 enthaltenden Stromkreis, der bei den Kontakten 44, 41 und 43 bereit. geschlossen und mit der Erde verbunden ist. Das erregte Solenoid 25 verschiebt die Gleitstange 19 wieder in die für die Fahrt in der Richtung des Pfeiles I erforderliche Stellung. In dieser Stellung (Fig.   l)   verbleiben nun die Teile der Vorrichtung solange, bis wieder ein Zurückrollen des Wagens eintritt oder bis die Fahrt in der entgegengesetzten Richtung gemacht werden soll. 



   Wenn das Fahrzeug in der entgegengesetzten Richtung, als vorhin angenommen wurde, fahren soll und infolgedessen die Radachse 20 sich gegen die Richtung des Pfeilse II dreht, so ist bei Beginn der Fahrt in dieser Richtung die Knagge 27 mittels des Solenoides 26 in die unmittelbare Nähe des Hebels   14   des   Rücklaufschalters   12 eingestellt worden. Wenn nun das Fahrzeug rückwärtszurollen beginnt, so wird die Knagge   27   von dem Anschlage 34 der Achse 20 erfasst, nach rechts verschoben und dreht infolgedessen den Hebel 14 samt dem Schalter 12 in die wirksame Stellung B. In diesem Falle wird die Bremskontaktreihe a in Berührung mit der Reihe feststehender Kontaktfinger d gebracht und der Motor i von dem   Rücldaufschalter   12 
 EMI3.1 
 Bürste 40   des : Motors 5.   



   In dem erwähnten Stromkreis   durchfliesst   somit der Strom die Ankerwicklung des   Motors J   in derselben Richtung wie beim ersterwähnten Stromkreis (Fig. 2), während die Feldmagnet- 
 EMI3.2 
   erlässliche Bedinun   dafür, dass der Motor 5 beim Zurückrollen des Wagens einen Bremsstrom erzeugt. Das Zurückstellen des Hebels 14 und Schalters 12 sowie die Wiederaufnahme der Fahrt erfolgt in analoger Weise wie für die Fahrt in der entgegengesetzten Richtung (Pfeil I) beschrieben worden ist. 



   Die beschriebene Vorrichtung kann in mannigfacher Weise abgeändert werden. ohne dass 
 EMI3.3 
   PATENT-ANSPRÜCHE:  
1 Elektrische Bremse für elektrisch betriebene Fahrzeuge mit einem in zwei Stellungen   wtrksamcn Rürktaufschatter,   der beim Zurückrollen des Fahrzeuges die Antriebsmotoren von der   Stromzuführung ab-und in einen   lokalen Bremsstromkreis einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerknagge oder dgl., die in Übereinstimmung mit der jeweiligen Fahrtrichtung elektromagnetisch eingestellt wird, beim Zurürollen des Fahrzeuges von einem auf einer Radachse oder auf einer von der letzteren angetriebenen Welle sitzenden Anschlag einen Bewegungsimpuls erhält und zufolge dieses Impulses den Rücklaufschalter in die wirksame Stellung bringt, zum Zwecke, das zurückrollende Fahrzeug automatisch zu bremsen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to electric brakes for electrically driven rail vehicles and has a device L around objects by means of which the vehicle is prevented from rolling back on sloping railway lines.



   The main feature of the subject matter of the invention consists in the arrangement of devices by means of which a local circuit is established at the beginning of the rolling back and a braking current is generated by the motors of the vehicle independently of the motor operator and the respective position of the drive switch lever.



   According to the invention, a switch which is independent of the usual travel switch, hereinafter referred to as "reverse switch", is provided with a mechanism which is influenced by one of the vehicle axles in such a way that when driving forward the switch remains in a position in which the connections of the motor with the power supply and with the local braking circuit can be controlled in the usual way from the drive switch.

   However, when the vehicle begins to roll backwards, the aforementioned mechanism automatically actuates the reverse switch, so that it interrupts the connection between the motors and the ordinary drive switch and switches the motors into a local circuit independent of the drive switch, whereby a braking current is generated which the vehicle holding back.



   In connection with the return switch, electromagnetic devices are provided which can be operated by means of switches or by means of the travel switch. The Ver-
 EMI1.2
 Bring a position in which it is ready to take effect when the vehicle rolls back. These devices are also used to reset the return switch to readiness when it has braked the rolling back carriage and has been brought into one of the effective positions for this purpose and forward travel is to be resumed.
 EMI1.3
 



   From the power supply wire 1, the power is fed through the power collector 2 to one of the two travel switches 3, 4 and the drive motor 5 (FIG. 2). Each of the two drive switches is provided with two contacts 6, 7 and 8, 9, respectively. which interact with a contact plate 10 or 11 and serve to set the return switch in and out of readiness
 EMI1.4
 
The reverse switch 12, which, as shown, can be designed in the manner of the roller starter, is rotatable about a horizontal axis 13 and has a downwardly extending lever 14 serving to rotate the switch and three notches 15, 16, 17.

   These notches are provided in a suitable part of the switch and cooperate with a spring-loaded lever 18 to lock the switch 12 in any of the three positions which the switch can assume. The switch is provided with three rows a, b, c of break contacts, which are shown separately from one another in FIG. The only contact row a is used to short-circuit the motor in a local braking circuit.

   This short-circuiting of the motor takes place when the switch lever 14 is rotated into one of the effective positions B or C (FIG. 1).
 EMI1.5
   is set, while in this position dm contact row c only has the purpose of holding the resilient contact fingers e, which (as indicated in Fig. 2 with dashed lines) are cross-connected to certain contact fingers d, in the correct effective position.



   To the lever 14 and with this the return switch 12 automatically from the inoperative
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 attached stop 34 can come into engagement.



   The slide rod 19 can be brought into one of two end positions by energizing one or the other of the two solenoids. When the solenoid 25 is energized, it pulls through
 EMI2.2
 switch 12. When all parts have been brought into the position illustrated in FIG. 1 in this way, the device for travel in the direction of arrow I is ready. When the axle 20 of the carriage advancing in the direction of arrow I is in
 EMI2.3
 the attack. 11 has passed the lug 28 pushed to the left, the spring 9 pushes the lug 28 back to the right against the position 31.

   The return switch 12, however, remains in the operative position C because the two springs connected to the lever 14 shown in FIG. 1 are not strong enough to turn the switch 12 out of the operative position against the friction of the contacts and those in the bearings. The mentioned springs only have the purpose of holding the lever 14 in the correct central position.



   The effect brought about by setting the return switch 12 to the effective position C is illustrated by the circuit diagram in FIG. The row of contacts cl to ces z has been removed from the row of fixed contact fingers c. while the Re. He has been brought into contact with the mentioned contact fingers e by brake contacts a. The row of interrupter contacts b has been removed from the fixed contact fingers dl to t and the motor circuit has been interrupted as a result.

   Each of the brake contacts a1 to a6 is in contact with the associated one of the contact fingers e1 to e6, as a result of which the following circuit containing the motor 5 is produced from the brush 33 to the stationary one
Contact finger d3, through the cross connection to the fixed contact finger ss \ through the
Brake contact al and dell conductor 36 to brake contact a6 and fixed contact finger e6. then through the cross connection to the contact finger d10, through the brake magnets R, R1 or through
 EMI2.4
 Cross connection to contact finger e5, to brake contact a5, through line 37 to brake contact a4 and fixed contact finger e4, to copact finger d1,

   through the field winding 38 of the motor a to the fixed contact finger Li5, through the cross connection to the contact
 EMI2.5
 



   For the sake of simplicity, the braking circuit is only in connection with. a single engine illustrated; however, it is blatantly clear that the same way too
 EMI2.6
 
 EMI2.7
 
 EMI2.8
 is to be, the engine operator closes a circuit by means of the movable contact piece 10 arranged in the upper travel switch 3 and the contacts 6, 7, which the solenoid 26
 EMI2.9
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 into the inoperative position A. At the same time, the contact piece 41 is displaced so that it interrupts the circuit at the contacts 42, 43, while by means of the contacts 43, 44 it closes a circuit containing the solenoid 25 in a preparatory manner.

   If the journey in the previous direction (arrow I) is to be continued again, the travel switch 3 is brought back to its zero position and the travel switch 4 is set to travel. The travel switch 4 actuated in this way initially closes the circuit containing the solenoid 25 by means of the contact plate 11 and contacts 8, 9, which is ready for the contacts 44, 41 and 43. closed and connected to earth. The energized solenoid 25 moves the slide rod 19 again to the position required for travel in the direction of arrow I. The parts of the device now remain in this position (FIG. 1) until the car rolls back again or until the journey is to be made in the opposite direction.



   If the vehicle is to drive in the opposite direction than was previously assumed and as a result the wheel axle 20 rotates against the direction of the arrow II, then at the beginning of the drive in this direction, the lug 27 is in the immediate vicinity of the by means of the solenoid 26 Lever 14 of the return switch 12 has been set. When the vehicle begins to roll backwards, the lug 27 is captured by the stop 34 of the axle 20, shifted to the right and consequently rotates the lever 14 together with the switch 12 into the effective position B. In this case, the brake contact row a is in contact with brought the row of fixed contact fingers d and the motor i from the reverse switch 12
 EMI3.1
 Brush 40 of: Motor 5.



   In the mentioned circuit the current thus flows through the armature winding of the motor J in the same direction as in the first-mentioned circuit (Fig. 2), while the field magnet
 EMI3.2
   Essential condition for the motor 5 to generate a braking current when the carriage rolls back. The resetting of the lever 14 and switch 12 and the resumption of travel are carried out in an analogous manner to that described for travel in the opposite direction (arrow I).



   The device described can be modified in many ways. without
 EMI3.3
   PATENT CLAIMS:
1 Electric brake for electrically operated vehicles with a reversing switch that is effective in two positions and that switches the drive motors off the power supply and into a local braking circuit when the vehicle rolls back, characterized in that a control knuckle or the like, which in accordance with the respective Direction of travel is set electromagnetically, when the vehicle rolls back from a stop seated on a wheel axle or on a shaft driven by the latter receives a movement impulse and, as a result of this impulse, brings the return switch into the effective position for the purpose of automatically braking the rolling back vehicle.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Bremse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerknaggpn automatisch, beispielsweise mittels Solenoide (25, 26) und von diesen betätigter Hebel (23, 24) in die wirksame Stellung bereitgestellt werden, wenn vom Fahrschalter aus den Motoren Strom zur Voiwärtsfaint zugeleitet wird. 2. Embodiment of the brake according to claim I, characterized in that the Steuerknaggpn automatically, for example by means of solenoids (25, 26) and actuated by these levers (23, 24) are provided in the effective position when the drive switch from the motors to power Voiwärtsfaint is forwarded. 3. Ausführungsform der Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer EMI3.4 von den Fahrschaltern (3, 4) aus der jeweiligen Fahrtrichtung entsprechend eingestellt werden kann. zwei Steuerknaggen (27, 28) verschiebbar angeordnet sind, die gegen die Wirkung einer Fedpr (29) einander genähert werden können und mit je einer Klinke (32 bzw. 33) versehen sind, die bei entsprechender Stellung der Gleitstange (19) von einem auf einer Radachse (20) sitzenden Anschia -) betätigt wird, wenn die 1 dachse sich zurückdreht. 3. Embodiment of the brake according to claim 1, characterized in that on one EMI3.4 can be set accordingly by the travel switches (3, 4) from the respective direction of travel. two control lugs (27, 28) are arranged displaceably, which can be brought closer to one another against the action of a spring pr (29) and are each provided with a pawl (32 or 33) which, when the slide rod (19) is in the appropriate position, open from one a wheel axle (20) seated Anschia -) is actuated when the 1st axle rotates back.
AT65787D 1912-06-27 1913-02-15 Electric brakes for electrically powered vehicles. AT65787B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB65787X 1912-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65787B true AT65787B (en) 1914-07-25

Family

ID=9817050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65787D AT65787B (en) 1912-06-27 1913-02-15 Electric brakes for electrically powered vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65787B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65787B (en) Electric brakes for electrically powered vehicles.
DE690175C (en) Vehicle for electric toy trains with remote control by means of a switching magnet influenced by electrical surges
DE225565C (en)
DE929453C (en) Device for evaluating and transmitting system-bound characters from a recording medium
DE264151C (en)
DE520641C (en) Device for lowering and erecting pantographs of electrically powered vehicles
DE121960C (en)
AT50104B (en) Device for controlling the speed of vehicles forming a train with mixed operation.
DE460412C (en) Remote control with auxiliary motor drive for electrical switching devices, in particular for regulating rail motors
DE104940C (en)
DE690176C (en) Remotely switchable coupling and decoupling device for electric toy trains, operated by means of an electromagnet arranged in a vehicle
DE479422C (en) Device for the automatic adjustment of the braking force control of vehicles
DE890920C (en) Device and circuit arrangement for the remote-controlled influencing or reversing of toy or railway locomotives
DE105086C (en)
DE627723C (en) Control arrangement for engines, especially in electrically powered vehicles
DE133315C (en)
DE457736C (en) Automatic electrical drainage system
DE660816C (en) Stepping mechanism
DE458093C (en) Arrangement of an additional electrically operated brake and safety device with a special brake switch for electrically operated track vehicles
DE150693C (en)
AT90173B (en) Multiple control for electric railways with motorized main switch drums.
AT81991B (en) Device for preventing collisions vDevice for preventing rail vehicles from colliding. on rail vehicles.
DE910663C (en) Foot-operated control for starting the drive motors of electric vehicles for driving and braking for two-car trains
DE603388C (en) Signaling device, especially for vehicles with trailers
DE611850C (en) Switching arrangement for achieving shock-free switching processes in electrically operated vehicles equipped with several compound motors