AT65344B - Railway vehicle. - Google Patents

Railway vehicle.

Info

Publication number
AT65344B
AT65344B AT65344DA AT65344B AT 65344 B AT65344 B AT 65344B AT 65344D A AT65344D A AT 65344DA AT 65344 B AT65344 B AT 65344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
railway vehicle
vehicle according
guide
dome
bogie
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles De Bange
Original Assignee
Charles De Bange
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles De Bange filed Critical Charles De Bange
Application granted granted Critical
Publication of AT65344B publication Critical patent/AT65344B/en

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnfahrzeug. 
 EMI1.1 
 auf sämtliche Räder ermöglichen, wenn bei unebenem Terrain oder bei auftretenden Stössen der Schwerpunkt der Last aus seiner Mittellage gebracht wird. Die bekannten   Wälznngs-   körper waren aber von zylindrischer Form, so dass sie eine Verlegung der Stützfläche nur nach der Seite hin ermöglichten und demgemäss beim Auftreten von Kräften in der Fahrtrichtung, so wie dies bei veränderlicher Steigung der Bahn oder beim Anfahren und beim raschen Bremsen der Fall ist, unwirksam blieben.

   Dieser Nachteil macht sich insbesondere   bet Kleinbahnen   geltend, bei denen sich zur leichten Überwindung starker Krümmungen, wie sie in engen Gassen einer Stadt oft nötig sind, ein Schienensystem als zweckmässig   wiesen   hat, das aus einer mittleren Führungsschiene und zwei Tragschienen besteht, auf welch letzteren   die Tragräder   laufen, welche keinen Spurkranz besitzen. Der Erfindung gemäss sind die Wälzungskörper als Kugelkalotten ausgebildet, die eine Abwälzung nach 
 EMI1.2 
   dt'r Seite,   sondern auch nach vorne und rückwärts möglich ist.

   Die als Auflager dienende Kalotte trägt in der Mitte einen Zahn von der Form eines Rotationskörpers, der in eine Ausnehmung der beweglichen Kalotte passt und diese gegen seitliche Verschiebungen scher, ohne die Abwälzung nach irgend einer Richtung zu   behindern. Die Führungsräder   des Fahrzeuges bestehen aus je zwei unabhängig voneinander drehbaren Hälften, welche die Führungsschiene zwischen sich einschliessen. Bei einem Drehgestell mit zwei Achsen   geneigt   ein   einziges Führungsrad.   



   Die Zeichnung veranschaulicht den   lrfindungsgegenstand.   Fig. 1 zeigt eine Aus-   führung     der Lagoruugsanordnung   im Querschnitt, teilweise in Ansicht ; Fig. 2 zeigt eine   Seitenansicht   und Fig. 3 eine   Draufsicht. F) g   4 zeigt einen Querschnitt durch das Fahrzeug in kleinerem Massstabe. Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine andere Ausführungform der Lagerungsanordnung in Seitenansicht und im Grundriss. 



   Das Elsenbahnfahrzeug ruht mittels Tragrädern 3, die in bekannter Weise keinen Spurkranz aufweisen, auf den Fahrschienen 1 auf und besitzt über jedem Radsatz einen 
 EMI1.3 
   kasten- ? 2 ruht auf den Längsbalken 13 auf, die   an einem Bogen 14 befestigt sind. Der obere Teil dieses Bogens ist als Kalotte 15 aus. ildet, deren Krümmungsmittelpunkt in Fig. 4 mit c bezeichnet ist. Der krümmungsmittelpunkt c der oberen Kalotte liegt tiefer als der Krümmungsmittelpunkt o der unteren Kalotte, jedoch höher als der Schwerpunkt g der Last. Die Kalotte 11 ist in der Mitte mit einem Zahn 16 versehen. der als Rotationskörper ausgebildet ist und in eine runde Öffnung der Kalotte 15 passt, so dass sich diese auf der unteren Kalotte 11 nach allen Richtungen   wälzen kann, dabei   aber gegen jede Verschiebung gesichert ist.

   Eine kräftige Feder 17 hat den Zweck, die Kalotte 15 in die Mittelstellung zurückzuführen. Das Führungsrc. d 4 besteht aus zwei lose auf der Achse drehbaren   Hälften 5.   die mittels Ringen 7 und 8 gegen Längsverschiebung gesichert sind. 



  Die Hälften 5 des Führungsrades sind mit Führungskränzen 6 versehen, die an beiden Seiten der Führungsschienen anliegen und nach erfolgter Abnutzung ausgewechselt werden können. Dadurch, dass die beiden Hälften 5 des Führungsrades unabhängig voneinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verdrehbar sind, ist die Reibung zwischen   Führungsrad und Führungsschiene viel geringer   als bei Führungsrädern, die nur einteilig ausgebildet sind und die einen doppelten   Spur'   kranz besitzen. 



   Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind zwei Achsen 21,   2   durch ein Drehgestell vereinigt, wobei das Führungsrad 23 ebenso wie die Kugelkalotten   24 : i   und 25 in der Mitte des Drehgestelles angeordnet sind. Die untere Kalotte 24 ruht mittels Querstücken 26 auf den Lagerbüchsen der Tragräder auf, wobei ihr Fuss bei 27 gelenkig mit den Querstücken verbunden ist, so dass die Last immer gleichmässig auf jedes Lager drückt, wie immer auch die Schwingungen der Last sind. 



     PATENT. ANSRPÜCHE   :
1. Eisenbahnfahrzeug mit zur Lagerung des Wagenkastens auf den Radsätzen dienenden   Wälzungskörpern,   dadurch gekennzeichnet, dass die   Wälznngskörper   die Form von Kugelkalotten haben, so dass sich die am Wagenkasten angeordneten Kugelkalotten in, den ihnen als Auflager dienenden, an den Radsätzen angeordneten Kugelkalotten nicht nur nach der Seite, sondern nach jeder Richtung abwälzen können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Railway vehicle.
 EMI1.1
 on all wheels if the center of gravity of the load is brought out of its central position on uneven terrain or when bumps occur. The known rolling bodies, however, were of a cylindrical shape, so that they only allowed the support surface to be shifted to the side and accordingly when forces occur in the direction of travel, as is the case with a variable gradient of the track or when starting up and when braking quickly Case is ineffective.

   This disadvantage is particularly evident in bet Kleinbahnen, where a rail system consisting of a central guide rail and two support rails, on which the latter is useful, has proven to be useful to easily overcome sharp bends, as are often necessary in narrow streets of a city Carrying wheels run which do not have a flange. According to the invention, the rolling bodies are designed as spherical caps, which roll off after
 EMI1.2
   dt'r side, but also forward and backward is possible.

   The dome serving as a support has a tooth in the middle of the shape of a body of revolution which fits into a recess of the movable dome and shears it against lateral displacement without hindering the rolling in any direction. The vehicle's guide wheels each consist of two halves that can be rotated independently of one another and enclose the guide rail between them. In the case of a bogie with two axles, a single guide wheel is inclined.



   The drawing illustrates the subject matter of the invention. 1 shows an embodiment of the bearing arrangement in cross section, partially in view; FIG. 2 shows a side view and FIG. 3 shows a plan view. F) g 4 shows a cross section through the vehicle on a smaller scale. 5 and 6 illustrate another embodiment of the storage arrangement in side view and in plan.



   The Elsenbahn vehicle rests on the running rails 1 by means of carrying wheels 3, which in a known manner do not have a flange, and has one above each wheel set
 EMI1.3
   box-? 2 rests on the longitudinal beams 13 which are attached to an arch 14. The upper part of this arch is made as a spherical cap 15. The center of curvature of which is denoted by c in FIG. The center of curvature c of the upper dome is lower than the center of curvature o of the lower dome, but higher than the center of gravity g of the load. The calotte 11 is provided with a tooth 16 in the middle. which is designed as a body of revolution and fits into a round opening in the dome 15 so that it can roll on the lower dome 11 in all directions, but is secured against any displacement.

   A strong spring 17 has the purpose of returning the spherical cap 15 to the central position. The lead rc. d 4 consists of two halves 5 that can be loosely rotated on the axis and are secured against longitudinal displacement by means of rings 7 and 8.



  The halves 5 of the guide wheel are provided with guide rings 6, which rest on both sides of the guide rails and can be replaced after they have worn out. Because the two halves 5 of the guide wheel are independent of one another

 <Desc / Clms Page number 2>

 are rotatable, the friction between the guide wheel and guide rail is much less than with guide wheels that are only made in one piece and that have a double track 'wreath.



   In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, two axles 21, 2 are combined by a bogie, the guide wheel 23 as well as the spherical caps 24: i and 25 being arranged in the center of the bogie. The lower dome 24 rests on the bearing bushes of the carrying wheels by means of cross pieces 26, its foot being articulated at 27 with the cross pieces so that the load always presses evenly on each bearing, whatever the vibrations of the load.



     PATENT. CLAIMS:
1. Railway vehicle with rolling elements serving to support the car body on the wheelsets, characterized in that the rolling elements are in the form of spherical caps, so that the spherical caps arranged on the car body are not only in the spherical caps arranged on the wheel sets that serve as supports the side, but can shift in any direction.

 

Claims (1)

2. Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Auflager dienende Kalotte in der Mitte einen Zahn von der Form eines Rotationskörpers trägt, der in eine Ausnehmung der beweglichen Kalotte ragt und diese gegen seitliche Verschiebungen sichert, ohne die Abwälzung nach irgend einer Richtung zu behindern. 2. Railway vehicle according to claim 1, characterized in that the dome serving as a support bears a tooth in the middle of the shape of a body of revolution which protrudes into a recess of the movable dome and secures it against lateral displacement without rolling in any direction to hinder. 3. Eisenbahnfahrzeug nach Anspruch 1 und 2 mit Tragrädern ohne Spurkranz und Führungsrädern mit doppeltem Spurkranz, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungsrad aus zwei unabhängig voneinander drehbaren Hälften besteht, welche die Führungsschiene zwischen sich einschliessen. 3. Railway vehicle according to claim 1 and 2 with carrier wheels without a flange and guide wheels with a double flange, characterized in that each guide wheel consists of two independently rotatable halves which enclose the guide rail between them. 4. Eisenbahnfahrzeug nach den Ansprürhen 1 bis 3 mit Drehgestellen, dadurch ge- kennzeichnet, dass nur ein einziges Führungsrad in der Mitte jedes Drehgestelles vor- gesehen ist, wobei die untere Kugelkalotte mit ihrem Fuss gelenkig auf an beiden Seiten des Drehgestelles angeordneten Querstücken aufruht, die sich mit beiden Enden auf die Achslager stützen. 4. Railway vehicle according to Claims 1 to 3 with bogies, characterized in that only a single guide wheel is provided in the center of each bogie, the lower spherical cap resting with its foot on cross pieces arranged on both sides of the bogie, both ends on the Support axle bearings.
AT65344D 1912-12-27 1912-12-27 Railway vehicle. AT65344B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65344T 1912-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65344B true AT65344B (en) 1914-06-25

Family

ID=3587281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65344D AT65344B (en) 1912-12-27 1912-12-27 Railway vehicle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65344B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430998C3 (en) Bogie for an articulated train of a single or multi-rail small railroad
DE690247C (en) Railroad train
AT65344B (en) Railway vehicle.
CH139626A (en) Articulated vehicle consisting of two halves of track vehicles supported on a single-axle support frame.
DE1010092B (en) Drive arrangement for a rail articulated train
DE1941718A1 (en) Railroad train
DE2157585C2 (en) Spring element, in particular for cushioning vehicles
DE850759C (en) Rail vehicle with fixed axles and loose wheels
DE678809C (en) Drive for two-axle railway vehicles, especially freight wagons
DE433529C (en) Impeller storage on Haen Schnellbahn vehicles
DE947617C (en) Chassis for railroad trains
DE4107807C2 (en) Rail vehicle bogie with small wheels
AT143355B (en) Roller skate for rail vehicles.
AT256165B (en) Rail vehicle with a low platform
AT75997B (en) Springy wheel.
DE1024110B (en) Articulated rail vehicle that can be assembled from independently running single vehicles
AT128477B (en) Resistant to strong side pressure, springy wheel with endless springs between the hub and rim.
DE2435897A1 (en) DEVICE FOR COUPLING CHASSIS ROLLING ON RAILS
DE1813619A1 (en) Stabilizing frame for articulated trolleys with three axles
DE510307C (en) All-round pendulum, loop-like suspension for springs on vehicles
DE909462C (en) Suspension device for linear acting, e.g. perpendicular forces, especially in rail vehicles, e.g. of monorails
AT284905B (en) Elastic ball joint with high load capacity
AT85928B (en) Wheel with running shoes arranged on the wheel rim so that they can be moved radially.
DE1605076C (en) Trunnion-free bogie for rail vehicles
AT99246B (en) Suspension railway system with a drag switch.