<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
der Kapsel um den Draht 14, gebogen und über den Steg 15 hinaufgedrückt werden. Dadurch werden die Kapseln zwischen der Brechwandausbauchung und dem Drahte 14 festgeklemmt, gebogen und von unten abgeschlossen (Fig. 2). Wenn jedoch die Kapseln in später beschriebener Weise gefüllt worden sind, wirkt die Vorrichtung derart, dass die Brechwand 9 sich zurück verdreht und der Draht 14 losgelassen wird und zurückschwingt ; dadurch werden auch die unteren Kapseldritteln a1 losgelassen, die bestrebt sind, die ursprüngliche Stellung einzunehmen, aber auf dem Stege aufgefangen werden (Fig. 5).
In diesem Augenblicke beginnt der Brechkamm 10 seine Wirkung : er dreht sich in der Richtung II und hebt die das Pulver enthaltenden Mittelteile a3 der Kapseln, wobei die gebrochenen Kapselteile al an den Wänden 16 gleiten und von denselben derart geführt sind, dass die Kapseln zum zweitenmal, und zwar bei a4, unmittelbar oberhalb der Brechkamunapindel 8 in der Spalte 11 für den nachherigen Ausgang der geschlossenen Kapseln gebrochen werden (Fig. 6).
Hinter den Kammern 6 ist ein Gehäuse 17 eingerichtet, an dessen obere feststehende Wand 18 der bekannte Balg 19 oder eine andere Druckluftquelle aufgehängt ist. Die untere Wand des Balges ist in den Nuten des Gehäuses geführt; oben schliesst sich an denselben eine der Kammer- anzahl gleiche Anzahl von gebogenen Röhrchen 20 an, die oberhalb der einzelnen Kammern 6 endigen, derart, dass die aus dem Balge herausgetriebene Luft die Kapseln aufbläst.
Die Leiste 1 ist 111 der Mitte einer jeden Kammer mit einem bogenförmigen Ausschnitt 21 (Fig. 7, 8, 10, 11)
EMI2.1
je ein Daumen 23 reicht, die bei Ruhestellung in entsprechenden Einschnitten in den Querwänden 3 sich befinden und bei der Wirkung zueinander (Richtung T. Fig. 10) beweglich sind, 80 dass sie die in die Kammern eingeworfenen und mittels des Balges aufgeblasenen Kapseln während des Fütiens mit Pulvern in offenem Zustande halten ; dabei dienen die Ausschnitte 27 zum besseren Anliegen der offenen Kapseln auf der Leiste.
Auf die obere Kante der Leiste legt eine annähernd horizontale Wand 24 an, auf welche) eine Reihe von miteinander fest verbundenen und parallelen, in die einzelnen Kammern gerichteten , Schalen 35 angeordnet ist, auf welche die Pulver verteilt werden. In den seitlichen Lappen d (
EMI2.2
wänden eingerichtete Schlitze 27 und 29 hindurchgehen und in diesen geführt sind. derart, dass beim Heben der Zapfen 26 der ganze Schatensatz um die Zapfen 2 in der Richtung V sich verdreht und gleichzeitig die Ausfallende der Schalen in den Schlitzen 29 herabsinken, wodurch dies''
EMI2.3
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
EMI4.3
EMI4.4
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
EMI1.4
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
the capsule around the wire 14, bent and pushed up over the web 15. As a result, the capsules are clamped, bent and closed from below between the bulging wall bulge and the wire 14 (FIG. 2). However, when the capsules have been filled in the manner described later, the device acts in such a way that the breaking wall 9 rotates back and the wire 14 is released and swings back; as a result, the lower capsule thirds a1 are also released, which strive to assume the original position, but are caught on the webs (FIG. 5).
At this moment, the breaking comb 10 begins to work: it rotates in the direction II and lifts the middle parts a3 of the capsules containing the powder, the broken capsule parts a1 sliding on the walls 16 and being guided by the same so that the capsules for the second time , namely at a4, immediately above the Brechkamunapindel 8 in the column 11 for the subsequent exit of the closed capsules are broken (Fig. 6).
A housing 17 is set up behind the chambers 6, on the upper fixed wall 18 of which the known bellows 19 or another compressed air source is suspended. The lower wall of the bellows is guided in the grooves of the housing; at the top adjoins the same number of bent tubes 20, which is equal to the number of chambers, and which end above the individual chambers 6 in such a way that the air expelled from the bellows inflates the capsules.
The bar 1 is 111 in the middle of each chamber with an arcuate cutout 21 (Fig. 7, 8, 10, 11)
EMI2.1
one thumb 23 each is sufficient, which are located in corresponding incisions in the transverse walls 3 in the rest position and are movable in relation to one another (direction T. Fig. 10) 80 that they throw the capsules thrown into the chambers and inflated by means of the bellows during the Keep futiens open with powders; the cutouts 27 serve to better fit the open capsules on the bar.
An approximately horizontal wall 24 rests on the upper edge of the bar, on which a number of parallel, fixedly connected and parallel bowls 35 are arranged, directed into the individual chambers, on which the powder is distributed. In the side lobes d (
EMI2.2
walls set up slots 27 and 29 go through and are guided in these. in such a way that when the pegs 26 are raised, the entire set of shapes rotates around the pegs 2 in the direction V and at the same time the dropouts of the shells sink down in the slots 29, whereby this ''
EMI2.3
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1
EMI4.2
EMI4.3
EMI4.4