<Desc/Clms Page number 1>
Obstpresse.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Obstpresse und besteht im wesentlichen in der Unterteilung des Presskastens in zwei von einander getrennte Räume, in denen das Auspressen erfolgt. In Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist eine solche Obstpresse in Stirn-und Seitenansicht (teilweise im Schnitt) dargestellt ; Fig. 3 ist ein Grundriss des Presskastens, Fig. 4 zeigt Seitenansicht und Grundriss der Presskasteneinlage. Die Presse ist in bekannter Art in einem Gerüste a angeordnet.
EMI1.1
Teile durch eine Wand e in zwei Räume geteilt. Nach unten zu werden diese Räume durch einen dachförmigen, mit Schlitzen versehenen Körper c begrenzt, der an seinen beiden Enden mit horizontaler Grundfläche versehene Mulden cl besitzt.
Um die Grösse des Austrittsquerschnittes für die Rückstände ändern zu können, sind die unteren Teile der Presskastenquerwände zu drehbaren Klappen i ausgebildet. An jeder Seite dieser Klappe ist je ein Zahnsegment g drehbar gelagert. Beide Zahnsegmente sind durch eine Stange h verbunden. Die Klappen f werden dadmch in geschlossenem Zustande erhalten, dass die Zahnsegmente durch eine Feder gegen einen an der Presskastenwand angeordneten Bolzen k gedrückt werden. Die Grösse der Eröffnung der Klappen i kann durch Einstellen einer der Zahnlücken der Segmente g in den Bolzen k geregelt werden.
Hiezu ist es nur nötig, zunächst die Zahnsegmente g mittels der Stange h niederzudrücken (siehe Pfeilrichtung Fig. 2 linke Seite), worauf dann die Klappen i geöffnet oder geschlossen werden können.
Der Presskolben al besitzt einen auswechselbaren Kopf all und ist ebenfalls geteilt längs der Wand e im Press kasten geführt.
Das zu pressende Gut wijd in den Prpsskasten b gefüllt und der Presskolben a'bei geschlossenen
Klappen /'nach abwärts bewegt. Der Saft tritt durch die Schlitze des Teiles c in den Abflussbuttich. Nun wird der Presskolben a'gehoben, der Kopf a"entfernt, neues Obst in den Presskasten gefüllt und der Kolben al abermals gesenkt. Der Saft tritt wieder durch die Schlitze des dachförmigen Körpers und durch kleine in der Wand des Prcsskastens angeordnete Bohrungen l in den Bottich d.
Ergibt sich nun, dass zufolge wiederholter Füllung zu viel Maische in dem Kasten b an- gesammelt ist, so werden je nach der gewünschten weiteren Auspressung der Maische die Klappen entsprechend weit geöffnet, wodurch bei nochmaligem* Pressen die Maische längs der Mulden c'
EMI1.2
bei dieser Presse ausgeschlossen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Fruit press.
The invention relates to a fruit press and consists essentially in dividing the press box into two separate rooms in which the pressing takes place. In Fig. 1 and 2 of the drawings, such a fruit press is shown in front and side view (partially in section); Fig. 3 is a plan view of the press box, Fig. 4 shows a side view and plan view of the press box insert. The press is arranged in a frame a in a known manner.
EMI1.1
Parts divided into two rooms by a wall. Towards the bottom, these spaces are delimited by a roof-shaped, slotted body c, which has troughs cl provided with a horizontal base at both ends.
In order to be able to change the size of the outlet cross-section for the residues, the lower parts of the press box transverse walls are designed as rotatable flaps i. A toothed segment g is rotatably mounted on each side of this flap. Both tooth segments are connected by a rod h. The flaps f are kept in the closed state in that the toothed segments are pressed by a spring against a bolt k arranged on the press box wall. The size of the opening of the flaps i can be regulated by adjusting one of the tooth gaps of the segments g in the bolt k.
For this purpose it is only necessary to first press down the toothed segments g by means of the rod h (see arrow direction in FIG. 2, left side), whereupon the flaps i can be opened or closed.
The plunger al has a replaceable head all and is also divided along the wall e in the press box.
The material to be pressed is filled into the test box b and the press piston a 'closed
Flaps / 'moved downwards. The juice passes through the slits in part c into the drainage tub. Now the plunger a 'is raised, the head a' 'is removed, new fruit is placed in the press box and the plunger is lowered again. The juice again passes through the slits of the roof-shaped body and through small holes l arranged in the wall of the press box Vat d.
If it turns out that, as a result of repeated filling, too much mash has accumulated in the box b, the flaps are opened correspondingly wide depending on the desired further pressing out of the mash, whereby when the mash is pressed again * along the troughs c '
EMI1.2
excluded from this press.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.