<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zur B e t ä t i g u n g d e s A b l a ss v e n t i l e s v o n B a d e w a n n e n.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung des Ablassventiles von Badewannen und besteht darin, dass die an der Ventilspindel vorgesehene, den Zapfen der zur Betätigung des Ventils dienenden Kurbel mit Spielraum umfassende Schleife im Sinne der Öffnungsbewegung der Kurbel schräg aufwärtsgerichtet ist, um das Heben und Senken des Ventils einzuleiten, wenn die Kurbel ausserhalb der Totlage sich befindet.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch denselben, während Fig. 2 den Teilquerschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 darstellt.
Das lotrechte Rohr a steht, wie üblich, durch das unterhalb des Bodens der Badewanne b verlaufende Abflussrohr c ständig mit dem Inneren der Badewanne in Verbindung. so dass der Wasserstand in letzterer und in dem Rohre a stets derselbe ist. Dix, betided Rohre a und c weisen ein gemeinsames Ventil d auf, dessen mit Spielraum in das Rohr a ragende hohle Ventilspindel e in bekannter Weise als Überlaufrohr dient. Das Heben und Senken des Ventiles d erfolgt durch eine Kurbel f, deren Zapfen mit Spielraum in eine am Oberende der Ventilspindel e vorgesehene quer zu dieser gerichtete Schleife g eingreift.
Die Achse h der Kurbel f ragt, wie üblich, durch die Seitenwandung der Badewanne b in das Innere derselben, so dass der auf dieser Achse befestigte Handgriff i von dem Badenden leicht erfasst werden kann. Die Erfindung ist darin gelegen, dass die Schleife g im Sinne der Öffnungsbewegung der Kurbel J schräg aufwärtsgerichtet ist, damit das Heben und Senken des Ventiles d eingeleitet wird, wenn die Kurbel f sich ausserhalb ihrer Totlage befindet. Infolgedessen wird zum Betätigen des Ventiles d verhältnismässig wenig Kraft verbraucht. Die Kurbelachse h ist in einem rohrförmigen seitlichen Ansatz k einer auf dem Oberende des Rohres a aufgeschraubten Haube m gelagert.
Der Ansatz k ist auf seinem in die Wanne b ragenden Ende mit Gewinde versehen, auf dem eine
EMI1.1
in Fig. 2 und das Schliessen durch Verdrehen der Kurbel in entgegengesetztem Sinne.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Facility to operate th e s abl a ss v e n t i l e s v o n B a d e w a n n e n.
The invention relates to a device for actuating the drain valve of bathtubs and consists in the fact that the loop provided on the valve spindle and encompassing the pin of the crank used to actuate the valve with clearance is directed obliquely upwards in the sense of the opening movement of the crank, in order to lift and lower to initiate the valve when the crank is outside the dead position.
The object of the invention is illustrated in the drawing, for example, namely Fig. 1 shows a longitudinal section through the same, while Fig. 2 shows the partial cross section along the line A-B of FIG.
The vertical pipe a is, as usual, constantly connected to the interior of the bathtub through the drain pipe c extending below the bottom of the bathtub b. so that the water level in the latter and in the pipe a is always the same. Dix, betided pipes a and c have a common valve d, whose hollow valve spindle e protruding into the pipe a with clearance serves as an overflow pipe in a known manner. The valve d is raised and lowered by a crank f, the pin of which engages with clearance in a loop g provided at the upper end of the valve spindle e transversely to this.
The axis h of the crank f protrudes, as usual, through the side wall of the bathtub b into the interior of the same, so that the handle i attached to this axis can easily be grasped by the bather. The invention is based on the fact that the loop g in the sense of the opening movement of the crank J is directed obliquely upwards so that the raising and lowering of the valve d is initiated when the crank f is outside its dead position. As a result, relatively little force is used to operate the valve d. The crank axis h is mounted in a tubular lateral extension k of a hood m screwed onto the upper end of the tube a.
The approach k is provided on its end protruding into the tub b with a thread on which one
EMI1.1
in Fig. 2 and closing by turning the crank in the opposite direction.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.