AT60955B - Machine for the production of bottle caps. - Google Patents

Machine for the production of bottle caps.

Info

Publication number
AT60955B
AT60955B AT60955DA AT60955B AT 60955 B AT60955 B AT 60955B AT 60955D A AT60955D A AT 60955DA AT 60955 B AT60955 B AT 60955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
workpiece
piston
machine according
punch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Albert Canfield
Original Assignee
Richard Albert Canfield
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Albert Canfield filed Critical Richard Albert Canfield
Application granted granted Critical
Publication of AT60955B publication Critical patent/AT60955B/en

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Kupplungsmechanismus. 



  Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6 deFtg. 5.   



   Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie   7-derg. 5.   



   Fig. 8 ist eine Ansicht der Nabe des Getriebes zum Antrieb der oberen Daumenwelle und zeigt die Kupplungsausschnitte. 



   Fig. 9 ist eine äussere Ansicht des an der oberen Daumenwelle befestigten Flansches, in welchem sich ein gleitbarer Kupplungsteil befindet. 



   Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie 10 der Fig. 1 und zeigt den Antrieb für die oberen Kreuzkopf. 



   Fig. 11 ist ein Schnitt nach Linie 11 der Fig. 1 und 3 und zeigt die untere Daumenwelle zur Betätigung der unteren Stempel- und Werkstückheber. 



   Fig. 12 ist ein Schnitt nach Linie 12 der Fig. 11 und zeigt den Daumen, der den Korkzuführschieber betätigt. 
 EMI2.2 
 das Bett, das die unteren Stempel und den auf ihm gelagerten wagerecht hin und her gehenden   Werkstückschieber   trägt. 



   Fig. 14 ist eine Ansicht dieses Schiebers. 



     "Fig.   15 und 16 sind Schnitte nach den in Fig. 14 gezeigten Linien. 



   Fig. 17 ist ein Schnitt nach Linie 17 der Fig. 3 und
Fig. 18 zeigt im Schnitt den Korkzufübrmechanismus. 



   Fig. 19 ist ein Schnitt nach Linie 19 der Fig. 13 und zeigt   im Schnitt die   Rinne, in welcher die Korke durch Zentrifugalkraft zugeführt werden. 



   Fig. 20 ist ein Schnitt nach Linie 20 der Fig. 19. 



   Fig. 21 ist ein Schnitt nach Linie   21   der Fig. 19 und zeigt den Kolben zur Abgabe der Korke an die Verkork- und Einklemmvorrichtungen. 



   Fig. 22 ist ein Schnitt nach Linie 22 der Fig. 13 und zeigt eine Korkrinne. 



  Fig. 23 ist eine abgebrochene Ansicht des   Korkbehälters   und zeigt die Öffnung, durch welche die Korke zentrifugal abgeführt werden. 



   Fig. 24 ist eine Grundansicht der von der Maschine abgenommenen Stempelplatte für die unteren Stempel. 



   Fig. 25, 26 und 27 sind Ansichten des abgenommenen Tragschiebers und   vera, nschau) ichen   die äusserste Links-. die äusserste Rechts- und die Zwischenstellung. 



   Fig. 28 ist eine Bodenansicht des Tragschiebers. 
 EMI2.3 
 riss und   verschiedene   Kolben in demselben zum Heben der unteren Stempel- oder Werk-   stückhebcr.   
 EMI2.4 
 Schieberverriegelung : diese Ansicht zeigt die Teile in Stellungen, die verschieden sind von den in den allgemeinen Ansichten gezeigten. 



     Fii !.   31 ist ein Schnitt nach Linie 31 der Fig. 1 und 11 und zeigt die Platten- oder Werkstück stanzen oder Stempel, d. h. diejenigen, die Platten oder Werkstücke, aus welchen   Verschlüsse   gebildet werden, aus einem Blechstreifen stanzen. 



   Fig. 32 ist ein Schnitt nach Linie 32 der Fig. 31. 
 EMI2.5 
 stückegestanztwerden. 



   Fig. 37 ist ein Schnitt nach Linie 37 der Fig. 13 und zeigt eine weitere Einzelheit des Zuführunterbrechers. 



   Fig. 38 ist ein Schnitt nach Linie 38 der Fig. 1 und 11 und zeigt die   ringförmig durch-   lochenden Stempel. 



   Fig. 39 ist in   verössertcm Massstabe   ein gebrochener Schnitt der Stempel Fig. 38. 



     Fig. 40   ist eine   (rundansicht   des Abstreifers für diese Stempel. 



     Flg.   41 ist eine Ansicht des durch die in Fig. 39 gezeigten Stempel hergestellten Werk-   stückes.   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 43 ist ein Schnitt nach Linie 43 der   Fig. l   und 11 und zeigt die Stempel, um die Kappe mit, einem nach unten gerichteten Flanschen und einem Wulst und die Halteringscheibe mit einem Wulst zu versehen. 



   Fig. 44 zeigt eine in dieser Figur veranschaulichte Einzelheit. 



   Fig. 45 ist eine untere Ansicht der oberen, in Fig. 44 gezeigten Stempel. 



   Fig. 46 ist eine Grundansicht der unteren, in Fig. 44 gezeigten Stempel. 



   Fig. 47 ist eine Grundansicht der genannten unteren Stempel von dem Stempelblock, in dem sie hin und her gleiten, abgenommen. 



   Fig. 48 ist eine Ansicht des in Fig. 44 gezeigten Streifringes oder Werkstückhebers. 



   Fig. 49 ist ein Schnitt nach Linie 49 der Fig. 29 und 46. 



   Fig. 50 ist eine Ansicht der durch die in Fig. 44 gezeigten Stempel hergestellten Form. 



   Fig. 51 ist ein Schnitt nach Linie 51 der Fig. 50. 



   Fig. 52 ist ein vergrösserter Teilschnitt der in Fig. 44 gezeigten Stempel. 



   Fig. 53 ist eine Teilansicht des Tragschiebers. 



   Fig. 54 und 55 sind Schnitte nach den in Fig. 53 gezeigten Figuren. 



   Fig. 56 ist ein Schnitt nach Linie   ass   der Fig. 1 und 11 und zeigt den Werkstückfalter. 



   Fig. 57 ist ein Schnitt nach Linie 57 der Fig. 56. 



   Fig. 58 ist ein Schnitt des Werkstückfalters. 



   Fig. 59 ist ein ähnlicher Schnitt und veranschaulicht die   Lae, nachdem   sich der drehbare Amboss über die Kappenscheibe bewegt hat, bevor der Faltvorgang beginnt. 
 EMI3.1 
 



  Fig. 61 ist ein Schnitt, nach Linie 61 der Fig. 60. 



    Fig. 62   und 63 zeigen im Grundriss bzw. Aufriss das Ergebnis des Faltens. 



  Fig. 64 ist eine schaubildliche Ansicht eines Teiles des Faltmechanismus. 
 EMI3.2 
 stanzen. 



   Fig. 66 ist ein vergrösserter Schnitt der in Fig. 65 gezeigten Stanzen. 



   Fig. 67 ist ein ähnlicher Schnitt und zeigt ein Werkstück in Lage für den Halteringflauschvorgang. 



   Fig. 68 ist ein ähnlicher Schnitt und veranschaulicht den Halteringflansch fertiggestellt.   Fig. 69   und 70 zeigen im   Grundriss   und schaubildlicher Ansicht den durch den in Fig. 68 gezeigten Vorgang hergestellten Gegenstand. 



   Fig. 71 ist ein Schnitt nach Linie 71 der Fig. 1 und 11 und zeigt den Korkeinführmechanismus. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 und unteren Stanzen oder Werkstückheber nach Linie 74 der Fig. 72. 



   Fig. 75 ist ein Schnitt nach Linie 75 der Fig. 1 und zeigt die Korkabführvorrichtung. 



   Fig. 76 und 77 sind   vergrösserte   Ergtinzungsschnitte zur Veranschaulichung der Lage der 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Werkstück von dem unteren Halteringflanschstempel auf und   überträgt   es nach den Verkorkstemplen. Eine   Öffnung e   überträgt das   Werkstück   von dem unteren Verkorkstempel auf die Auslassöffnung   dz   Der Werkstückschieber ist weiterhin mit einer Öffnung 8 versahen, welche der Zwischenstellung des Schiebers entspricht und Raum für das Falten gewährt. Die Öffnung 2b erstreckt sich nach rechts, wie bei 9 angedeutet ist, um Raum für das Herstellen von Kappenflanschen und Wulsten zu gewähren. Dies erfolgt, wenn der Schieber B in seiner Mittelstellung ist. 



  Der Schieber ist mit einem Abstreifer 10 versehen (siehe    auch Fig. 40), durchwelchen   der Ring-   durehsehlagstempel   wirkt, wenn der Schieber in seiner Zwischenstellung ist, d. h. wenn er bei seinem Rückwärtshub anhält. 



     Der Schieber B ist in der Längsrichtung an seiner unteren   Seite bei 11 vertieft (Fig. 28 und 39), 80 dass er an seinen Randteilen nach unten gekehrte Flanschen 12 besitzt, welche einen hervorstehenden Teil 13 (Fig. 24) der kleinen querliegenden Stempelblöcke umfassen, die an der Platte   jazz   beispielsweise durch Schrauben 14, abnehmbar befestigt sind. Die Platte. 43 ist an ihren Endteilen (Fig. 39) mit abnehmbar befestigten, nach eben   ragenden Flanschen. M   versehen, an welchen nach innen ragende, die seitlichen Ränder des Schiebers B überlappende Flanschen 16 befestigt sind. Der Schieber B hat an einem Ende einen Kreuzkopf 17 (Fig. 14, 15 und 16), der sich in an dem   Bett-   vorgesehenen schwalbenschwanzförmigen Führungen 18 bewegt.

   Der Kreuzkopf 17   trägt-t   eine Daumenrolle 19 (Fig. 13 und 14), welche mit einer Daumenrille einer Scheibe 20 in   Eintritt   ist. 
 EMI4.2 
 gedreht wird.    Die Welle 21   dient gleichzeitig zur Betätigung der unteren Kamm-oder Daunenwelle F. 



   Die Feststellstange D (Fig. 1) trägt einen Riegel, der mit einer Öffnung   22a (Fig. 13 und 11)   
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 der zwischen dem   Unterstempel 7   und der darüber angeordneten Abstreifplatte 31 liegt. Der Unterstempel la ist auf der Platte A'gelagert (Fig. 24) und erstreckt sich quer über dem hin 
 EMI4.5 
 befindet. Ein Anhalt- und Führungsteil 32 (Fig. 13 und 39) liegt in Linie mit dem Kanal 30. Der Stempel 1 ist mit unter Federwirkung stehenden Folgeteilen 33 (Flg. 33) versehen, welche das Werkstück nach dem Trennvorgang nach abwärts durch die Unterstempel la treiben. 



   Das    Werkstück 29   (Fig. 35) besteht aus einer Kappenscheibe 29a zur Bildung der den Kork aufhehmenden Verschlusskappe. Die Scheibe 29b wird so durchsehlagen, dass sie einen mittleren Fingerteil 29d erhält. Nach der folgenden Bearbeitung besitzt die Kappe, wie in Fig 50 und 51 gezeigt ist, einen nach unten ragenden   Flanachen   29e und eine   mittlere Ringwulst 29@. Der Mittel-   teil 29d des Halteringes ist   tassenförmig   und am Rande mit einen Wulst versehen, wie bei   29@   
 EMI4.6 
 



  Die Vorrichtung, die die Scheibe 29b zur Bildung des Halteringes durchbricht, ist in Fig. 38, 39, 40, 76 und 77 dargestellt. Der Stempel   2   sitzt fest an dem Kreuzkopl C1 und kann einen Material- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   stück in den   unteren Stempeln 3a zurücklässt. Der Kamm 25 (Fig. 38) ist   so gestaltet, dass   er dem Kreuzkopf C1 bei dem Abwärtagange die erwähnte   Doppelachrittbewegung   erteilt, so dass die Duruhlochung der Kappen und die Wulstbildung stattfindet, wenn der Schieber nach der Hälfte   seiner Rückwä rtsbewegung   anhält. 



   Die Faltvorrichtung 4a, nach welcher das Werkstück nunmehr durch Vermittlung der   Ta. sche 3b   des   Schiebers übergeführt   wird und in welche es durch den Stempel 4 gesenkt wird, ist besonders in Fig. 56, 58 bis 64 und 77 gezeigt. Die   Faltvorrichtung 4A   (Fig. 56) umfasst einen an dem Stempel block A3 (Fig. 61 und 64) befestigten Block 63 und einen Kolben 64, dessen oberes Ende in einer eine Platte 66 tragenden Hülse 65 gleitbar angeordnet ist. Die Hülse 65 besitzt Schlitze, in welche ein von dem dünnen oberen Ende des Kolbens   64   getragener Querstift 67 (Fig. 58) eingreift. Ein Anschlag   68,   der mit einem Schlitz des Kollbens 64 in Eingriff steht, kann die Bewegung des Kolbens   64   begrenzen.

   Zwischen der Hülse   65   und dem stärkeren Teil des Kolbens 64 liegt eine Feder 69. Ein Daumen betätigt den Kolben   70,   der einen Teil der Antriebsmittel 4c bildet. Das obere Ende des Kolbens 70 ist rohrförmig und besitzt einen unter Federdruck stehenden Folgeteil 71, auf welchem das untere Ende des Kolbens 64 ruht. Der Folgeteil 71 kann mit Bezug auf den Kolben 70 eine beschränkte Bewegung   ausführen.   Ein Kamm 72 kann den Kolben mit Unterbrechungen bewegen. Ein in horizontaler Richtung schwingender Amboss   7. 3   ist durch einen aufrechten Drehbolzen   74   mit dem hinteren Führungsflanschen 15 der Stempelplatte   A. 3 verbunden, Der   Amboss ist mit einem unter Federdruck stehenden Arm   7j (Fig.   61) versehen.

   Ein neben dem Kolben 64 parallel sich zu ihm erstreckender Kolben   76   (Fig. 56) trägt einen Faltefinger 77, welcher durch einen Drehbolzen 78 mit dem Kolben verbunden ist und einen kurzen Arm 79 besitzt, der mit einer Schulter 80 des Kolbens 64 in Eingriff treten kann. Ein Kolben   81,   dessen oberes Ende   lösbar   mit dem unteren Ende des Kolbens 76 verhunden ist, wird durch eine Daumenstange   ? angetrieben, die   ihrerseits durch eine Daumenrille 83 bewegt wird. 



   Die Platte 66 (Fig. 64) ist an einer ihrer hinteren Ecken mit einem Anschlag   versehen.   der sich in einem in dem Blocke 63 vorhandenen Schlitze bewegen kann.   Der hintere Flansch 7   
 EMI6.1 
 des Werkstückes. Der erhöhte Teil der Platte 66 ist mit einem kleinen Ausschnitte 87 versehen, der den Steg des Werkstückes aufnehmen kann.

   Der dünnere Teil der Platte 66 hat einen Schhtz 88. durch welchen der Faltefinger 77 gehen kann. um das Falten herbeizuführen.   Der im wesentlichen   die Form eines Winkelhebels besitzende Teil 77 hat einen nach aufwärts sich erstreckenden Arm mit einer Nase oder einem seitlichen Vorsprung 89, dessen Ende im allgemeinen gegen die   lfülse   liegt (Fig. 58). 
 EMI6.2 
 Fig.   63. um   die   Verhältnisse   deutlich zu   veranschaulichen.   



   Der Kammarm 82 (Fig. 56 und 57) besitzt einen einstellbaren Drehbolzen. 90, der von einem vom Bette A2 herabhängenden Arme getragen wird. Der Kolben hat an seinem unteren Ende eine 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   Clutch mechanism.



  Fig. 6 is a section along line 6 deFtg. 5.



   Fig. 7 is a section along line 7-derg. 5.



   Fig. 8 is a view of the hub of the transmission for driving the upper thumb shaft and showing the coupling cutouts.



   Figure 9 is an external view of the flange attached to the upper thumb shaft in which a slidable coupling member is located.



   Fig. 10 is a section along line 10 of Fig. 1 and shows the drive for the upper cross head.



   11 is a section along line 11 of FIGS. 1 and 3 and shows the lower thumb shaft for actuating the lower punch and workpiece lifters.



   Fig. 12 is a section on line 12 of Fig. 11 and shows the thumb operating the cork feed slide.
 EMI2.2
 the bed that carries the lower stamps and the workpiece pusher, which is mounted on it and moves horizontally to and fro.



   Fig. 14 is a view of this slider.



     15 and 16 are sections along the lines shown in FIG.



   17 is a section along line 17 of FIGS. 3 and
Fig. 18 shows in section the cork feeding mechanism.



   19 is a section along line 19 of FIG. 13 and shows, in section, the channel in which the corks are fed by centrifugal force.



   FIG. 20 is a section along line 20 of FIG. 19.



   FIG. 21 is a section along line 21 of FIG. 19 and shows the piston for delivering the cork to the corking and clamping devices.



   Fig. 22 is a section along line 22 of Fig. 13 and shows a cork gutter.



  Figure 23 is a broken away view of the cork container showing the opening through which the corks are centrifugally discharged.



   Figure 24 is a plan view of the lower punch die plate removed from the machine.



   25, 26 and 27 are views of the removed support slide and show the leftmost one. the extreme right and the intermediate position.



   Fig. 28 is a bottom view of the slide gate.
 EMI2.3
 crack and various pistons in the same for lifting the lower punch or workpiece lifters.
 EMI2.4
 Slide lock: this view shows the parts in positions different from those shown in the general views.



     Fii!. 31 is a section along line 31 of FIGS. 1 and 11 and shows the plate or workpiece punching or stamping, i.e. H. those who punch plates or workpieces from which closures are formed from a sheet of sheet metal.



   FIG. 32 is a section along line 32 of FIG. 31.
 EMI2.5
 pieces are punched.



   Fig. 37 is a section on line 37 of Fig. 13 and shows a further detail of the feed breaker.



   38 is a section along line 38 of FIGS. 1 and 11 and shows the punches pierced in an annular manner.



   Fig. 39 is, on an enlarged scale, a broken section of the stamps in Fig. 38.



     Fig. 40 is a round view of the scraper for these punches.



     Flg. 41 is a view of the workpiece made by the punches shown in FIG.
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   43 is a section along line 43 of FIGS. 1 and 11 and shows the punches for providing the cap with a downwardly directed flange and a bead and the retaining ring disc with a bead.



   Fig. 44 shows a detail illustrated in this figure.



   FIG. 45 is a bottom view of the upper dies shown in FIG. 44.



   FIG. 46 is a plan view of the lower dies shown in FIG. 44.



   Fig. 47 is a plan view of said lower punches removed from the punch block in which they slide back and forth.



   FIG. 48 is a view of the slip ring or workpiece lifter shown in FIG. 44.



   49 is a section along line 49 of FIGS. 29 and 46.



   FIG. 50 is a view of the mold made by the punch shown in FIG. 44.



   FIG. 51 is a section along line 51 of FIG. 50.



   FIG. 52 is an enlarged partial section of the punches shown in FIG. 44.



   Fig. 53 is a partial view of the slide.



   54 and 55 are sections according to the figures shown in FIG.



   Fig. 56 is a section along line ace of Figs. 1 and 11 and shows the workpiece folder.



   FIG. 57 is a section along line 57 of FIG. 56.



   Fig. 58 is a section of the work folder.



   59 is a similar section and illustrates the position after the rotatable anvil has moved over the cap disk before the folding process begins.
 EMI3.1
 



  FIG. 61 is a section along line 61 in FIG. 60.



    62 and 63 show the result of folding in plan and elevation, respectively.



  64 is a perspective view of a portion of the folding mechanism.
 EMI3.2
 punch.



   FIG. 66 is an enlarged section of the punches shown in FIG. 65.



   Fig. 67 is a similar section showing a workpiece in position for the retainer looping operation.



   68 is a similar section illustrating the retaining ring flange completed. 69 and 70 show in plan and perspective view the article made by the process shown in FIG.



   71 is a section on line 71 of FIGS. 1 and 11 and shows the cork insertion mechanism.
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 and lower punches or workpiece lifters along line 74 of FIG. 72.



   Fig. 75 is a section along line 75 of Fig. 1 and shows the cork removal device.



   76 and 77 are enlarged sections to illustrate the position of the
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Workpiece from the lower retaining ring flange punch and transfers it to the Verkorkstemplen. An opening e transfers the workpiece from the lower corking die to the outlet opening dz. The workpiece slide is also provided with an opening 8 which corresponds to the intermediate position of the slide and allows space for folding. The opening 2b extends to the right, as indicated at 9, to allow space for the manufacture of cap flanges and beads. This takes place when the slide B is in its central position.



  The slide is provided with a scraper 10 (see also FIG. 40) through which the ring penetration punch acts when the slide is in its intermediate position, ie. H. when it stops on its reverse stroke.



     The slide B is recessed in the longitudinal direction on its lower side at 11 (FIGS. 28 and 39), 80 that it has downwardly facing flanges 12 at its edge parts which comprise a protruding part 13 (FIG. 24) of the small transverse punch blocks which are detachably attached to the jazz plate, for example by screws 14. The plate. 43 is at its end parts (Fig. 39) with removably attached flanges protruding towards the end. M, to which inwardly protruding, the lateral edges of the slide B overlapping flanges 16 are attached. The slide B has at one end a cross head 17 (FIGS. 14, 15 and 16) which moves in dovetail-shaped guides 18 provided on the bed.

   The cross head 17 carries a thumb roller 19 (FIGS. 13 and 14), which enters a disk 20 with a thumb groove.
 EMI4.2
 is rotated. The shaft 21 simultaneously serves to actuate the lower comb or down shaft F.



   The locking rod D (Fig. 1) carries a bolt with an opening 22a (Fig. 13 and 11)
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 which lies between the lower punch 7 and the stripping plate 31 arranged above it. The lower punch la is mounted on the plate A '(FIG. 24) and extends across it
 EMI4.5
 is located. A stop and guide part 32 (FIGS. 13 and 39) lies in line with the channel 30. The punch 1 is provided with spring-loaded follower parts 33 (Flg. 33) which move the workpiece downwards through the lower punch la after the cutting process float.



   The workpiece 29 (FIG. 35) consists of a cap washer 29a to form the closure cap that receives the cork. The disk 29b is penetrated so that it receives a middle finger part 29d. After the following processing, the cap, as shown in FIGS. 50 and 51, has a downwardly projecting flange 29e and a central annular bead 29 @. The middle part 29d of the retaining ring is cup-shaped and has a bulge on the edge, as in 29 @
 EMI4.6
 



  The device which breaks through the disk 29b to form the retaining ring is shown in FIGS. 38, 39, 40, 76 and 77. The punch 2 sits firmly on the Kreuzkopl C1 and can have a material

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 

 <Desc / Clms Page number 6>

   piece in the lower punches 3a. The comb 25 (FIG. 38) is designed in such a way that it gives the crosshead C1 the mentioned double stepping movement during the downward movement, so that the perforation of the caps and the bulging takes place when the slide stops halfway through its reverse movement.



   The folding device 4a, according to which the workpiece is now transferred through the intermediary of the pocket 3b of the slide and into which it is lowered by the punch 4, is particularly shown in FIGS. 56, 58 to 64 and 77. The folding device 4A (FIG. 56) comprises a block 63 attached to the die block A3 (FIGS. 61 and 64) and a piston 64, the upper end of which is slidably arranged in a sleeve 65 carrying a plate 66. The sleeve 65 has slots into which a transverse pin 67 (Fig. 58) carried by the thin upper end of the piston 64 engages. A stop 68 that engages a slot in the piston 64 can limit the movement of the piston 64.

   A spring 69 lies between the sleeve 65 and the larger part of the piston 64. A thumb actuates the piston 70, which forms part of the drive means 4c. The upper end of the piston 70 is tubular and has a spring-loaded follower part 71 on which the lower end of the piston 64 rests. The follower part 71 can execute a restricted movement with respect to the piston 70. A comb 72 can move the piston intermittently. An anvil 7. 3 oscillating in the horizontal direction is connected to the rear guide flange 15 of the punch plate A. 3 by an upright pivot pin 74. The anvil is provided with an arm 7j (FIG. 61) which is under spring pressure.

   A piston 76 (FIG. 56) extending parallel to it next to the piston 64 carries a folding finger 77 which is connected to the piston by a pivot pin 78 and has a short arm 79 which engages with a shoulder 80 of the piston 64 can. A piston 81, the upper end of which is detachably interlocked with the lower end of the piston 76, is pushed by a thumb bar? driven, which in turn is moved by a thumb groove 83.



   The plate 66 (Fig. 64) is provided with a stop at one of its rear corners. which can move in a slot provided in the block 63. The rear flange 7
 EMI6.1
 of the workpiece. The raised part of the plate 66 is provided with a small cutout 87 which can accommodate the web of the workpiece.

   The thinner part of the plate 66 has a Schhtz 88 through which the folding finger 77 can pass. to induce folding. The substantially bell-shaped part 77 has an upwardly extending arm with a nose or lateral projection 89, the end of which is generally against the barrel (Fig. 58).
 EMI6.2
 Fig. 63. to clearly illustrate the relationships.



   Comb arm 82 (Figs. 56 and 57) has an adjustable pivot pin. 90, which is carried by an arm hanging down from the bed A2. The piston has one at its lower end
 EMI6.3
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 
 EMI7.2
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 
 EMI8.2


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 9> <Desc / Clms Page number 9> 6. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in horizontaler Ebene beweglichen Amboss (73), der über eine der Scheiben des doppelscheibenartigen Werkstückes treten kann und mit dem vertikal beweglichen nach innen schwingbaren Faltefinger (77) zusammenwirkt. 6. Machine according to claim 1, characterized by an anvil (73) which is movable in a horizontal plane and which can step over one of the disks of the double-disk-like workpiece and interacts with the vertically movable inwardly swingable folding finger (77). 7. Maschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (B) zwischen EMI9.1 Rahmen nahe dem Schieber (B) drehbar angeordnet ist und der Faltefinger (77) im Bett der Maschine unter dem Schieber liegt. 7. Machine according to claim 1 and 5, characterized in that the slide (B) between EMI9.1 Frame near the slide (B) is rotatably arranged and the folding finger (77) is in the bed of the machine under the slide. 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel 1 bzw. die Stempel 2 und 3 bzw. 4, 5, 6 und 7 je an einem Presskopf C bzw. Cl bzw. C2 angeordnet sind, welche Pressköpfe ihre Arbeitsbewegungen derart zeitlich verschieden ausführen, dass der Presskopf C in der einen Endstellung des Schiebers B, der Presskopf C2 in der anderen Endstellung des Schiebers zur Wirkung gelangt, während der Presskopf C1 in Tätigkeit tritt, wenn der Schieber bei seinem Rückwärtshub in der Mittelstellung ist. 9. Machine according to claim 1, characterized in that the punch 1 or the punches 2 and 3 or 4, 5, 6 and 7 are each arranged on a press head C or Cl or C2, which press heads are so timed their working movements perform differently, that the pressing head C comes into effect in one end position of the slide B, the pressing head C2 in the other end position of the slide, while the pressing head C1 comes into action when the slide is in the middle position on its backward stroke. 10. Maschine nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Faltvorrichtung in einem vertikal beweglichen Kolben (64) und einer das Werkstück unterstützenden, mit einer den oberen Teil des Kolbens umgebenden Hülse versehenen Platte (66) besteht, die an der Oberfläche zum Teil (86) abgenommen ist und einen Schlitz (87) für den Steg des Werkstückes und einen solchen ') für den Durchgang des Faitessngers (77) besitzt, der, winkelhebelartig ge- EMI9.2 10. Machine according to claim 1 and 6, characterized. that the folding device consists of a vertically movable piston (64) and a plate (66) which supports the workpiece and is provided with a sleeve surrounding the upper part of the piston, the surface of which is partially removed (86) and a slot (87) for the web of the workpiece and such a ') for the passage of the Faitessinger (77), which, like an angle lever, EMI9.2
AT60955D 1911-11-11 1911-11-11 Machine for the production of bottle caps. AT60955B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60955T 1911-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60955B true AT60955B (en) 1913-08-25

Family

ID=3582810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60955D AT60955B (en) 1911-11-11 1911-11-11 Machine for the production of bottle caps.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60955B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390237B (en) PACKING MACHINE
DE3033152A1 (en) WORKPIECE CUTTING DEVICE FOR SEWING MACHINES
AT60955B (en) Machine for the production of bottle caps.
DE2531760A1 (en) ECCENTRIC PRESS
DE2018207C3 (en) Deep drawing tool
DE661471C (en) Device for the simultaneous upsetting of collars at both ends of a workpiece clamped between clamping jaws
DE382692C (en) Machine for the production and insertion of sealing rings in metal box bases
DE630883C (en) Machine for the production of closure bodies for hollow vessels, preferably bottles
DE286265C (en)
DE500712C (en) Machine with vertical punch guide for the production of upholstery nails and similar workpieces
DE618763C (en) Riveting device for connecting - by means of hollow rivets - two or more flat, sheet-like workpieces
DE648397C (en) Device for continuous automatic insertion of the blanks into the die of punching and pressing
DE187488C (en)
DE69893C (en) Machine for punching accompanying addresses and the like, as well as for hammering eyelets into the same
DE267552C (en)
DE459543C (en) Machine for making wire nails
DE515382C (en) Machine for covering the heads of drawing pins and similar workpieces with a special cap
DE400468C (en) Machine for the production of snap fastener tops
AT24104B (en) Machine for crimping bottle heads etc. Like. With sheet metal capsules.
AT56289B (en) Method and machine for finishing lace eyelets with a line roller.
DE224141C (en)
DE206266C (en)
DE397649C (en) Manufacture of bushings and rollers for drive chains
DE421164C (en) Machine for producing nails from a continuous wire using tools that act simultaneously from several sides
DE596934C (en) Machine for finishing the edges of leather caps like