AT60782B - Firing to burn finely divided fuel. - Google Patents

Firing to burn finely divided fuel.

Info

Publication number
AT60782B
AT60782B AT60782DA AT60782B AT 60782 B AT60782 B AT 60782B AT 60782D A AT60782D A AT 60782DA AT 60782 B AT60782 B AT 60782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
air
air distribution
plates
deflection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Ltd filed Critical Babcock & Wilcox Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT60782B publication Critical patent/AT60782B/en

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung zur Verbrennung von fein verteiltem Brennstoff. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus der vorstehenden Beschreibung des Luftverteiler und ablenkers ergibt sich, dass derselbe ein innerhalb der Feuerungsvorderwand liegendes feststehendes Flügelrad bildet, dessen geneigte Flügel von einem zentralen Ringe ausgehen. In dem letzteren mündet, wie die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen, das   Brennstoffzuführungsrohr   1, dessen Querschnitt kleiner ist als die lichte Weite des Ringes, derart, dass ein ringförmiger Zwischenraum gebildet wird, durch den   Aussenluft   in den Feuerraum eintreten kann. 



   Bei der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform des Luftverteilers und-ablenkers bezeichnet 2 die in die Feuerungsvorderwand eingesetzte Platte, 3 den Mittelring,    3'die'von   letzterem gebildete Öffnung, in welche das Ende des Rohres 1 mündet und kann das mit einem bekannten Brenner ausgestattete Rohrende entweder vor, innerhalb oder hinter der   Öffnung 3'   ausmünden.   4   sind die radial verlaufenden, nach innen geneigten Flügel und 5 die zwischen den Schlitzen vorhandenen Rippen. 



   Es ist nicht erforderlich, in die Vorderwand der Verbrennungskammer einen besonderen Luftverteiler und-ablenker einzusetzen, sondern derselbe kann unmittelbar aus der eisernen Vorderwand herausgearbeitet, oder können die einzelnen Teile desselben in einer   oeffnung   der Vorderwand der Verbrennungskammer befestigt werden. 



   Der durch das Rohr   1   in die Verbrennungskammer   eingedrückte   fein verteilte Brennstoff, wie   Gas, öl. Kohlengrus oder-staub   und dgl. tritt je nach der Konstruktion des am Ende des Rohres 1 angebrachten   Brenners   als zylindrischer oder vorzugsweise   kegelförmiger   Strahl ein. 



  Die in die Verbrennungskammer eingesaugte oder eingedrückte Luft tritt durch die Schlitze und den Ringraum zwischen dem Ringe 3 und dem Rohrende 1 ein. Die durch die Schlitze eintretende, durch dieselben in Ströme geteilte Luft wird von den Flügeln 4 seitlich abgelenkt bzw. werden diese Luftströme gezwungen, Bahnen   einzuschlagen,   welche in zu ihrer Eintrittsrichtung geneigten Ebenen liegen, so dass alle Teilchen der Luft fortschreitenden und sich drehenden bzw. wirbelnden
Bewegungen unterworfen werden und sich mit dem eintretenden Brennstoff ständig, gleich- mässig und innig mischen. 
 EMI2.1 
 befestigt sind. 



   Bei dem in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Luftverteiler und-ablenker überlappen die an der Platte 10 und dem Ringe   11 befestigten Flügel   9 einander. Durch diese Oberlappung wird eine erbreiterte   Flamme   erzielt und ist dieselbe für kurze und breite Feuerräume vorteilhaft. 



   Der beschriebene Luftverteiler und-ablenker kann auch die Form eines abgestutzten Kegels oder einer Pyramide erhalten (Fig. 11 a. 11 b und 11   c).   derart, dass die äusseren Begrenzungskanten der   Luftverteilungs-und-ablenkungsplatten   in der Mantelfläche eines ab-   gestutzten Kegels   oder eines Pyramidenstutzes liegen. Auch können die Flügel derart verstellbar und feststellbar sein. dass sie m beliebigen Neigungswinkeln eingestellt werden können. 



   Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, können die Schlitze und Flügel entgegen den früheren Aus-   führungsformen.   bei welchen sie radial verlaufen, tangential zur Mittelöffnung 3'stehen. 



   In den Fig. 14 bis 16 ist ein Luftverteiler und-ablenker dargestellt, welcher die Verbrennungsluft in zwei   ringförmige   Zonen teilt. Jede der Luftzonen wird gleichzeitig in eine Anzahl
Ströme zerlegt und hiebei die   Ströme dieser Zonen   in zwei entgegengesetzt gerichtete Bahnen   abgelenkt, wie d) es die eingezeichneten   Pfeile zeigen. Dieser Luftverteiler und-ablenker besteht aus einer   Platte 2 n   deren Öffnung Flügel eingesetzt und andererseits an dem zentralen Ring   3"   befestigt sind.   Diese Flüge ! werden aus trapezförmigen   Platten (Fig.   17)   in folgender Weise hergestellt.

   Die Platte wird um die schräge Mittellinie a gefaltet und sodann deren Teil b um die 
 EMI2.2 
 an letzterer und dem Mittelring 3'' in solcher Lage befestigt, dass die Teile b und d geneigt zur   Platte 2'hellen.   



   Selbstredend kann dieser Luftverteiler und-ablenker auch in anderer Weise hergestellt sein. z. B.   ) t- der   in Fig. 20 und 21 dargestellte. Derselbe teilt die Luft in drei konzentrische Zonen und werden die Luftstrome in der ersten und letzten Zone nach rechts und in der mittleren Zone nach links abgelenkt oder umgekehrt. Derselbe kann   entweder aus einem Gussstück bestehen     oder können in   der Platte entsprechend den in konzentrischen Kreisen liegenden Flügeln Schlitze vorgesehen und die Flügel an den zwischen den Schlitzen verbleibenden Rippen befestigt sein.

   Auch kann der Luftverteiler und-ablenker so ausgeführt sein, dass er die Luft in mehr als drei Zonen teilt   ; immer werden   jedoch die   Luftströme   der angrenzenden Zonen in entgegengesetzten Richtungen abgelenkt. 



   In den Fig.   22   und 23 ist eine Feuerung der beschriebenen Art dargestellt, bei welcher die Luft mechanisch zugeführt wird. Das Ende der Luftleitung 13 schliesst den Luftverteiler und   -     ahlenker vollständig   ein und wird von dem Brennmaterialzufuhrrohr 1 durchsetzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Firing for burning finely divided fuel.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   From the above description of the air distributor and deflector it can be seen that the same forms a stationary impeller located within the front wall of the furnace, the inclined blades of which extend from a central ring. In the latter, as shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing, the fuel supply pipe 1 opens, the cross section of which is smaller than the inside diameter of the ring, in such a way that an annular gap is formed through which outside air can enter the combustion chamber.



   In the embodiment of the air distributor and deflector shown in FIGS. 3 to 5, 2 designates the plate inserted into the front wall of the furnace, 3 the central ring, 3'die''of the opening formed by the latter, into which the end of the pipe 1 opens and can do that with a known burner equipped pipe end open either in front of, inside or behind the opening 3 '. 4 are the radially extending, inwardly inclined wings and 5 are the ribs present between the slots.



   It is not necessary to use a special air distributor and deflector in the front wall of the combustion chamber, but the same can be worked directly out of the iron front wall, or the individual parts of the same can be fastened in an opening in the front wall of the combustion chamber.



   The finely divided fuel such as gas, oil pushed into the combustion chamber through the pipe 1. Coal grit or dust and the like occurs depending on the design of the burner attached to the end of the tube 1 as a cylindrical or preferably conical jet.



  The air sucked or forced into the combustion chamber enters through the slots and the annular space between the ring 3 and the pipe end 1. The air entering through the slots and divided into streams by the same is deflected laterally by the blades 4 or these air streams are forced to follow paths which lie in planes inclined to their direction of entry, so that all particles of the air advance and rotate or swirling
They are subjected to movements and are constantly, evenly and intimately mixed with the incoming fuel.
 EMI2.1
 are attached.



   In the case of the air distributor and deflector shown in FIGS. 9 to 11, the blades 9 attached to the plate 10 and the ring 11 overlap one another. This overlap creates a widened flame and is advantageous for both short and wide fireplaces.



   The air distributor and deflector described can also have the shape of a truncated cone or a pyramid (FIGS. 11 a, 11 b and 11 c). in such a way that the outer delimiting edges of the air distribution and deflection plates lie in the outer surface of a truncated cone or a pyramid socket. The wings can also be adjustable and lockable in this way. that they can be set at any angle of inclination.



   As shown in FIGS. 12 and 13, the slots and wings can, contrary to the earlier embodiments. in which they run radially, are tangential to the central opening 3 '.



   14 to 16 show an air distributor and deflector which divides the combustion air into two annular zones. Each of the air zones is simultaneously in a number
Currents are split up and the currents in these zones are diverted into two oppositely directed paths, as shown by d) the arrows drawn. This diffuser and deflector consists of a plate 2n whose opening wings are inserted and on the other hand attached to the central ring 3 ". These flights! Are made of trapezoidal plates (Fig. 17) in the following manner.

   The plate is folded around the inclined center line a and then its part b around the
 EMI2.2
 attached to the latter and the central ring 3 ″ in such a position that parts b and d light up at an angle to the plate 2 ′.



   Of course, this air distributor and deflector can also be produced in another way. z. B.) t - the one shown in Figs. It divides the air into three concentric zones and the air currents in the first and last zones are deflected to the right and in the middle zone to the left or vice versa. The same can either consist of a cast piece or slots can be provided in the plate corresponding to the wings lying in concentric circles and the wings can be attached to the ribs remaining between the slots.

   The air distributor and deflector can also be designed so that it divides the air into more than three zones; however, the air currents in the adjacent zones are always deflected in opposite directions.



   22 and 23 show a furnace of the type described, in which the air is supplied mechanically. The end of the air line 13 completely encloses the air distributor and air link and is penetrated by the fuel supply pipe 1.

 

Claims (1)

PATENT ANSPRUCHE : 1. Feuerung zur Verbrennung von fein verteiltem in Form eines Strahles in den Feuer- raum gedrückten Brennstoff. mit rings um den Brennstoff eingesaugter oder eingedrückter Verbrennungsluft, gekennzeichnet durch radial oder tangential, zu einer zentralen zum Einführen des Brennstoffes dienenden Bohrung, verlaufende, nach innen geneigte, zwischen einander Luft- verteilungsschlitze belassende Platten oder Flügel, zum Zwecke, die Luft in radial oder tangential zur Brennstoffeintrittsöffnung verlaufende Strahlen zu teilen, und diese Strahlen in zur Vorderwand des Feuerraumes bzw. zur Bahn des eingeführten Brennstoffes geneigte Bahnen derart abzulenken, dass sie drehende bzw. wirbelnde Bewegungen ausführen, den Brennstoff in verschiedenen Richtungen schneiden und sich mit ihm innig mischen. PATENT CLAIMS: 1. Firing for burning finely divided fuel pushed into the combustion chamber in the form of a jet. with combustion air sucked in or pressed in all around the fuel, characterized by radial or tangential, inwardly inclined plates or blades that extend inwardly to a central bore serving for the introduction of the fuel, leaving air distribution slots between each other, for the purpose of conveying the air in radial or to divide tangential rays to the fuel inlet opening, and to deflect these rays in inclined paths to the front wall of the furnace or to the path of the introduced fuel so that they perform rotating or swirling movements, cut the fuel in different directions and mix intimately with it. 2. Eine Ausführungsform der Einrichtung zur Luftverteilung und Ablenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderwand der Verbrennungskammer ein Loch (3' ausgebohrt oder in dieselbe eine Platte (2) mit zentraler Bohrung (3') eingesetzt ist, und in der Vorderwand bzw. der in ihr eingesetzten Platte unter Belassung eines Ringes (3) radial oder tangential zur Bohrung (3' verlaufende Schlitze ausgespart sind und von den zwischen letzteren verbleibenden Rippen 5 nach innen geneigte Platten oder Flügel (4) ausgehen. 2. An embodiment of the device for air distribution and deflection according to claim 1, characterized in that in the front wall of the combustion chamber a hole (3 'drilled or in the same a plate (2) with a central bore (3') is inserted, and in the Front wall or the plate inserted in it leaving a ring (3) radially or tangentially to the bore (3 'running slots are recessed and from the ribs 5 remaining between the latter inwardly inclined plates or wings (4) proceed. 3. Eine Ausführungsform der Einrichtung zur Luftverteilung und Ablenkung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte oder Flügel aus zwei oder mehreren unmittelbar aneinander anschliessenden in entgegengesetzten Richtungen nach innen geneigten Teilen besteht, so dass jeder Luftstrahl seiner Länge nach in mehrere in abwechselnder Richtung abgelenkte Zonen geteilt wird. 3. An embodiment of the device for air distribution and deflection according to claim 1 and 2, characterized in that each plate or wing consists of two or more directly adjoining parts inclined inwards in opposite directions, so that each air jet is divided into several in length alternating direction deflected zones is divided. 4. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Luftverteilung und Ablenkung nach Anspruch 3, welche die Luftstrahlen in zwei Zonen teilt, dadurch gekennzeichnet, dass trapez- förmige Platten, um gegen die Längsachse um 450 geneigte Achsen (a) zusammengefaltet und die entstandenen Hälften (b und d) um mit den Stirnkanten der letzteren parallele von den Enden de"Achsen (a) ausgehende Linien (c und e) in entgegengesetzter Richtung umgebogen und in die den Brenlstoffstrahl umgebende Offnung in solcher Lage eingesetzt werden, dass die EMI3.1 hegen. 4. A method for producing a device for air distribution and deflection according to claim 3, which divides the air jets into two zones, characterized in that trapezoidal plates are folded together around axes inclined by 450 relative to the longitudinal axis (a) and the halves (b and d) around with the front edges of the latter parallel from the Ends of the "axes (a) outgoing lines (c and e) are bent in the opposite direction and inserted into the opening surrounding the fuel jet in such a position that the EMI3.1 cherish 5. Eine Ausführungsform der Einrichtung zur Luftverteilung und Ablenkung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilungs- und Ablenkungsplatten oder Flügel mander übergreifen. 5. An embodiment of the device for air distribution and deflection according to claim 1 to 3, characterized in that the air distribution and deflection plates or wings overlap mander. 6. Eine Ausführungsform der Einrichtung ! zur LuftverteIlung und Ablenkung nach Anspruch 1 bis 3 und 5, durch gekennzeichnet, dass die ausseren Begrenzungskanten der Luftverteilungs- und Ablenkungsplatten in der Mantelfläche eines abgestutzten Kegels oder einer abgestutzten Pyramide hepen. EMI3.2 6. One embodiment of the device! for air distribution and deflection according to claims 1 to 3 and 5, characterized in that the outer boundary edges of the air distribution and deflection plates hep in the outer surface of a truncated cone or a truncated pyramid. EMI3.2
AT60782D 1911-10-01 1911-10-01 Firing to burn finely divided fuel. AT60782B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60782T 1911-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60782B true AT60782B (en) 1913-08-25

Family

ID=3582624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60782D AT60782B (en) 1911-10-01 1911-10-01 Firing to burn finely divided fuel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60782B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231836B (en) * 1958-10-16 1967-01-05 Iron Fireman Mfg Co Oil burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231836B (en) * 1958-10-16 1967-01-05 Iron Fireman Mfg Co Oil burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009908C2 (en) Combustion tube head for the annular combustion chamber of a gas turbine engine
DE2825431C2 (en) Device for supplying air and fuel into the combustion chamber of a gas turbine engine
DE112014004482T5 (en) Gas turbine combustor and selbiger provided gas turbine engine
DE2356427A1 (en) FUEL INJECTOR
DE970426C (en) Cyclone combustion chamber for gas turbines
DE102011000788A1 (en) Combustion chamber flame tube for a turbine engine
DE1926295C3 (en) Flame tube for an annular combustion chamber
EP2085695A1 (en) Fuel nozzle with swirl duct and method for manufacturing a fuel nozzle
DE112015004573T5 (en) FIRE CHAMBER AND GAS TURBINE
EP2171354B1 (en) Burner
DE805462C (en) Combustion chamber for liquid fuels for internal combustion turbines
AT60782B (en) Firing to burn finely divided fuel.
DE2633387C2 (en) Combustion chamber for a gas turbine
DE2552864A1 (en) PROCEDURE AND BURNER FOR BURNING LIQUID FUEL
DE1601532B2 (en) FLAME PIPE FOR A GAS TURBINE COMBUSTION CHAMBER
DE102010027808A1 (en) Swirl generator for a burner
DE1246324B (en) Combustion chamber for gas turbine jet engine
DE2253542A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR LOWERING THE DYNAMIC PRESSURE OF THE COMBUSTION AIR ON A TURBULATOR LEADING INTO THE BURNER HEAD OF OIL FIRING UNITS
DE553094C (en) Mixing device for coal dust burner
DE610589C (en) Centrifugal carburetor
EP2252831B1 (en) Burner arrangement, and use of such a burner arrangement
AT271329B (en) Apparatus for generating a stream of hot gas for grain or grass dryers
DE852625C (en) Incinerator, e.g. B. for jet engines
DE599561C (en) Burner for pulverized coal firing
DE709065C (en) Feeding device for gas turbines