AT6035U1 - Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen - Google Patents

Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
AT6035U1
AT6035U1 AT0023402U AT2342002U AT6035U1 AT 6035 U1 AT6035 U1 AT 6035U1 AT 0023402 U AT0023402 U AT 0023402U AT 2342002 U AT2342002 U AT 2342002U AT 6035 U1 AT6035 U1 AT 6035U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
handle
drive
frame
electric motor
Prior art date
Application number
AT0023402U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Neyer
Original Assignee
Walter Ing Neyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Neyer filed Critical Walter Ing Neyer
Priority to AT0023402U priority Critical patent/AT6035U1/de
Publication of AT6035U1 publication Critical patent/AT6035U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/005Hand-operated refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/08Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving tiltably-mounted containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/12Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by three-wheeled construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/30Trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/50Cleaning or gardening articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0036Arrangements of motors
    • B62B5/0046One motor drives two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0066Transmission of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/10Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion

Abstract

Bei einem Fahrzeug (17) für den Reinigungsdienst von Verkehrsflächen sind ein mit Rädern (1,2,3) und einem als Lademulde ausgestatteten Aufbau (4) versehener Rahmen (5) und einer Handhabe (6) zum Ziehen und Schieben des Fahrzeuges (17) vorgesehen. Dieses Fahrzeug (17) ist mit einem zuschaltbaren, elektromotorischen Antriebes (7) und einer gegebenenfalls feststellbaren Bremsvorrichtung (8) ausgestattet. Der elektromotorische Antrieb (7) ist mit zwei Rädern (1,2) des Rahmens (5) kuppelbar. Ein weiteres am Rahmen (5) angeordnetes Rad (3) ist lenkbar und angetrieben ausgeführt. Mit der Handhabe (6) kann zugleich die Bremsvorrichtung (8) und eine elektrische Schaltvorrichtung für den elektromotorischen Antrieb (7) betätigt werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug für den Reinigungsdienst von Verkehrsflächen, bestehend aus einem mit Rädern und einem als Lademulde ausgestatteten Aufbau versehenen Rahmen und einer Handhabe zum Ziehen und Schieben desselben. 



  Solche Fahrzeuge werden insbesondere im Strassenreinigungsdienst eingesetzt, damit das erforderliche Werkzeug, wie Besen, Schaufel, Kratzer usw., ständig zur Hand sind und ferner eine Lademulde für Abfälle und Kehricht zur Verfügung steht. 



  Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, solche speziell für den Reinigungsdienst bei Verkehrsflächen einzusetzende Fahrzeuge sowohl handhabungsmässig als auch wirkungsmässig wesentlich zu verbessern. 



  Erfindungsgemäss gelingt dies durch die Anordnung eines zuschaltbaren, elektromotorischen Antriebes und einer verstellbaren und gegebenenfalls feststellbaren Bremsvorrichtung. 



  In vielen Bereichen für Personen und Materialtransporte sind Elektrofahrzeuge im Einsatz. Die üblichen Vorteile solcher Fahrzeuge sind weitgehend bekannt (abgasfrei, geräuscharm, einfach in der Bedienung und Wartung). Aus der Vielzahl der heute angebotenen Elektrofahrzeuge haben sich besonders jene durchgesetzt, die speziell für einen bestimmten Einsatzbereich konstruiert worden sind. Dies ist somit gerade durch die vorliegende Erfindung erreicht worden. Das Fahrzeug kann sowohl händisch geschoben oder gezogen werden oder es kann auch ein elektromotorischer Antrieb zugeschaltet werden, wenn grössere Lasten vorhanden sind oder eine grössere Steigung zu überwinden ist. Die Arbeit des Einsatzpersonals wird dadurch wesentlich erleichtert. Dabei kann das Einsatzpersonal nach eigenem Ermessen den elektromotorischen Antrieb zuschalten oder aber von Hand das Fahrzeug bewegen. 



   Ferner wird vorgeschlagen, dass der elektromotorische Antrieb mit zwei Rädern des
Rahmens kuppelbar ist und am Rahmen wenigstens ein weiteres, lenkbares und vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugsweise nicht angetriebenes Rad angeordnet ist. Dadurch wird eine optimale Kraft- übertragung des Antriebes auf den Untergrund ermöglicht, aber auch eine einwandfreie Lenkung auf engstem Raum gestattet. Es kann somit ein Drehen praktisch auf der Stelle erfolgen wie bisher bei den Zweirad-Handwagen. Es ist ferner nicht mehr die Balance zu halten wie bei den bisherigen Zweirad-Handwagen. Es entfällt somit auch das Hochheben und das Absetzen des Fahrzeuges. Natürlich ist die Leichtgängigkeit noch verbesserbar, indem jetzt die Möglichkeit besteht, kugelgelagerte und luftbereifte Räder einzusetzen. 



  Um eine einwandfreie Handhabung des Fahrzeuges sowohl für den Handbetrieb als auch beim Einsatz mit einem elektromotorischen Antrieb zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Handhabe als Führungsbügel ausgebildet ist, der zugleich mit der Bremsvorrichtung und mit einer Schaltvorrichtung für den elektromotorischen Antrieb in Wirkverbindung bringbar ist. Es kann somit unmittelbar mit der für den Handbetrieb vorgesehenen Handhabe auch die Steuerung bzw. Schaltung des Antriebes und auch der Bremsvorrichtung vorgenommen werden. 



  In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, wenn die als Führungsbügel ausgebildete Handhabe mit einem   Unterbrechungsschalter für   den Stromkreis des Antriebes in Wirkverbindung steht. Es kann somit durch einfaches Loslassen der Handhabe der elektro- motorische Antrieb abgeschaltet werden. 



  Wenn dann zusätzlich noch vorgesehen wird, dass die als Führungsbügel ausgebildete
Handhabe gleichzeitig mit dem Unterbrechungsschalter für den Stromkreis des Antrie- bes und mit der Bremsvorrichtung in Wirkverbindung steht, dann wird durch einfaches
Loslassen der Handhabe der elektromotorische Antrieb abgeschaltet und die Bremsvor- richtung setzt unmittelbar ein. So ist auch eine grosse Sicherheit und die Vermeidung von Unfällen möglich. 



   Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung, bei der dem elektromotorischen Antrieb ein beispielsweise dreistufiger Hauptschalter zugeordnet ist. Es können damit mehrere
Drehzahlbereiche des elektromotorischen Antriebes übersichtlich und leicht erkennbar vorgewählt werden. 



   Eine optimale Funktion ist dadurch gewährleistet, dass der Hauptschalter und der Unter- brechungsschalter miteinander in Wirkverbindung stehen. Somit ist die Möglichkeit ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schaffen, dass wohl voreinstellbar der elektromotorische Antrieb eingeschaltet ist, dass die Stromzufuhr jedoch aber erst beim Schliessen des Unterbrechungsschalters, also beim Niederdrücken der als Führungsbügel ausgebildeten Handhabe, wirksam wird. 



  Ein weiteres Konstruktionsdetail liegt darin, dass die Bremskraft der Bremsvorrichtung einstellbar ist. Dadurch kann die erforderliche Bremskraft auf die gegebene Situation eingestellt werden. 



  Gerade in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Bremsvorrichtung sowohl bei Handbetrieb als auch beim Einsatz des elektromotorischen Antriebes auch bei der Fahrbewegung des Fahrzeuges einsetzbar ist. Damit kann beispielsweise bei Arbeiten an einer leicht oder stark abfallenden Strasse die Bremsvorrichtung zusätzlich mit in Aktion treten und somit zur   Unfallverhütung   beitragen. 



  Eine optimale Möglichkeit zur Stromversorgung des Antriebes wird darin gesehen, dass am Rahmen Batterien angeordnet sind zur Versorgung des elektromotorischen Antriebes. Es ist damit auch eine umweltfreundliche Konstruktion gewährleistet. 



  Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang der Einsatz einer   12-Volt-Gel-Trockenbatterie.   



  Damit auch mit einer einfachen Konstruktion und eine gute Wirksamkeit des Antriebes für das Fahrzeug zu erreichen ist, wird vorgeschlagen, dass die Räder über ein Differentialgetriebe, Kettenräder und Gliederketten mit dem elektromotorischen Antrieb verbunden sind. Es sind somit einfache konstruktive Mittel eingesetzt, die zudem im wesentlichen wartungsfrei und trotz der ständigen Staubbelastung störungsunanfällig sind. 



  Dabei wird eine sinnvolle Konstruktion darin gesehen, dass der elektromotorische Antrieb in dem das Differentialgetriebe aufnehmenden Gehäuse integriert ist. Es kann damit auch der Platzbedarf entsprechend klein gehalten werden. Auch die Gewichtsfrage stellt sich natürlich bei auch von Hand zu bewegenden Fahrzeugen. Gerade durch die erfindungsgemässen Massnahmen kann hier eine optimale Lösung geschaffen werden. 



  Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachste- henden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeuges ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug ; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fig. 3 eine Vorderansicht von der Bedienungsseite des Fahrzeuges ; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig.   2 ;   Fig. 5 eine Ansicht des Teilbereiches des Fahrzeugs von oben in Pfeilrichtung V in Fig.   4 ;   Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie   VI-VI   in Fig.   2 ;   Fig. 7 eine Ansicht des Teilbereiches des Fahrzeugs von oben in Pfeilrichtung V in Fig. 6. 



  Bei dem in den Zeichnungen dargestellte Fahrzeug für den Reinigungsdienst von Verkehrsflächen ist ein mit Rädern 1,2 und 3 und einem beispielsweise als Lademulde ausgestatteten Aufbau 4 versehener Rahmen 5 und eine Handhabe 6 zum Ziehen und Schieben des Fahrzeuges 17. Die wesentlichen Merkmale an diesem Fahrzeug liegen in der Anordnung eines zuschaltbaren, elektromotorischen Antriebes 7 und einer gegebenenfalls feststellbaren Bremsvorrichtung 8. 



  Der elektromotorische Antrieb 7 ist mit den zwei Rädern 1 und 2 des Rahmens 5 kuppelbar. Am Rahmen 5 ist wenigstens ein weiteres, lenkbares und vorzugsweise nicht angetriebenes Rad 3 angeordnet. Sowohl die antreibbaren Räder 1 und 2 als auch das zur Lenkung vorgesehene Rad 3 können als Aluminium-Speichenräder ausgeführt sein. In den Radnaben der angetriebenen Räder 1 und 2 sind Backenbremsen eingebaut oder wahlweise - falls hydraulische Scheibenbremsen eingesetzt werden - Bremsscheiben montiert. 



  Der Rahmen 5 kann beispielsweise aus   Leichtprofii-Formrohren   gebildet sein. Auf der Bedienungsseite des Fahrzeuges 17 kann eine Platte 9 aufgebaut sein, auf der die Bremsvorrichtung 8 und auch die Handhabe 6 montiert sind. 



   Die Handhabe 6 ist als Führungsbügel ausgebildet, der zugleich mit der Bremsvorrichtung 8 und mit einer Schaltvorrichtung für den elektromotorischen Antrieb in Wirkver- bindung bringbar ist. 



   Der elektromotorische Antrieb 7 ist über ein Differentialgetriebe 10, Kettenräder 11 und
12 sowie Gliederketten 13 mit den Rädern 1 und 2 verbunden. Der Antrieb 7 ist vorteil- haft im Differentialgetriebe 10 integriert. Als Stromquelle dient eine   12-Volt-Gel-   Trockenbatterie 14, welche beispielsweise in einem Schutzgehäuse an der als Rahmen- platte ausgeführten Platte 9 befestigt werden kann. Durch die Anordnung der Batterie in einem Schutzgehäuse ist diese wetter-und stossgesichert untergebracht. Der Antrieb 7 ist über einen dreistufigen Hauptschalter 15 eingeschaltet werden. Je nach Wahl der Stu- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 fen wird beispielsweise eine Fahrgeschwindigkeit von zwei, vier oder sechs Stundenkilometern erreicht.

   Durch einen Unterbrechungsschalter 16 wird der Antrieb 7 ausgeschaltet, eine integrierte elektromagnetische Kupplung bleibt aber in Funktion. Beim Abschalten des Hauptschalters werden die Antriebsachsen auf Freilauf geschaltet. 



  Mit der als Führungsbügel ausgeführten Handhabe 6 werden mehrere Funktionen ermöglicht. Die Handhabe wird zum Schieben oder Ziehen und zum Lenken des Fahrzeuges 17 eingesetzt. Auf der rechten Seite der Handhabe 6 ist eine Strebe 18 mit einer Bremsentlastung 19 montiert. Auf der linken Seite ist eine Strebe 20 mit eine Anschlag 22 und dem Unterbrechungsschalter 16 eingebaut. Im Handbetrieb ist die Bremse bei niedergedrückter Handhabe 6 entlastet. Beim Loslassen der Handhabe 6 wird das Fahrzeug 17 durch Einwirkung einer Zugfeder 23 voll eingebremst. Beim Zuschalten des elektromotorischen Antriebes 7 wird der Hauptschalter 15 eingeschaltet. Wird nun die Handhabe 6 niedergedrückt, schliesst der Unterbrechungsschalter 16 den MotorStromkreis und das Fahrzeug 17 wird bei entlasteten Bremsen in Betrieb gesetzt.

   Beim Loslassen der Handhabe 6 wird der Stromkreis durch die Entlastung des Unterbrechungsschalters wieder unterbrochen und das Fahrzeug wird wieder voll eingebremst. 



  Die Bremswirkung kann durch Drehen einer Spindelmutter 24 je nach Gelände und   Transportlast   stärker oder schwächer eingestellt werden. Auf Strassen mit Gefälle kann die Bremsbelastung - insbesondere bei Handbetrieb. so eingestellt werden, dass das Fahrzeug 17 auch bei niedergedrückter Handhabe 6 je nach Gefälle und Last so eingebremst bleibt, dass eine gewünschte Fahrgeschwindigkeit ohne händisches Zurückhalten eingehalten werden kann. Bei Verwendung des elektromotorischen Antriebes 7 auf Strassen mit Gefälle wird die Fahrgeschwindigkeit nach eingestellter Stufe des Hauptschalters 15 selbsttätig geregelt. In der Mehrzahl der Einsätze (je nach Gelände) wird wohl der Handbetrieb eingesetzt. Nur bei schweren Lasten oder auf Strassen mit Stei- gungen,   z.

   B.   auch bei Unterführungen oder Überführungen, wird der elektromotorische Antrieb 7 dazugeschaltet. Dies ermöglicht auch die Verwendung kleinerer Batterien mit entsprechend weniger Gewicht, da ja die Einsatzzeit verkürzt wird. 



   Die Bremsseile oder entsprechende Druckölschläuche bei Verwendung hydraulischer
Bremsen und die Stromkabel werden zweckmässig in Schutzhüllen an den Formrohren des Rahmens 5 befestigt oder sind in die Formrohre des Rahmens 5 verlegt. Der als La- demulde ausgeführte Aufbau 4 kann ebenfalls aus Aluminiumblech mit Verstärkungsril- len gefertigt sein. Weiters kann auch eine mechanisch oder hydraulisch wirkende Kipp- vorrichtung vorgesehen werden. Das Fahrzeug 17 kann auch mit einer elektrischen Be- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 leuchtung 25 ausgestattet werden, welche unabhängig vom Hauptschalter 15 direkt von der Batterie 14 über einen Lichtschalter 26 in Betrieb genommen werden kann. 



  Mit den erfindungsgemässen Massnahmen gerade für ein spezielles Anwendungsgebiet kann ein Fahrzeug geschafften werden, welches sowohl für den Handbetrieb als auch bei Einsatz des elektromotorischen Antriebes optimal wirksam ist und eine wesentliche Erleichterung für das Bedienungspersonal darstellt. Im Rahmen der Erfindung können diverse konstruktive Details auf verschiedene Art und Weise gelöst werden, ohne die Grundkonzeption der vorliegenden Erfindung zu verlassen. 



  Eine weitere wichtige Zielsetzung beim erfindungsgemässen Fahrzeug war die Erreichung eines geringen Gesamtgewichtes sowie eine einfache Bedienungsmöglichkeit. Darüber hinaus ist auf eine sicherheitstechnische Ausführung besonderer Wert gelegt, so dass auch zur Unfallverhütung beigetragen werden kann. Unter Einhaltung dieser Zielvorgaben wird auch erreicht, dass ein preisgünstiges Fahrzeug geschaffen werden kann, weiches auch in kleineren Gemeinden oder Betrieben wirtschaftlich vertretbar eingesetzt werden kann.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Fahrzeug für den Reinigungsdienst von Verkehrsflächen, bestehend aus einem mit Rädern und einem als Lademulde ausgestatteten Aufbau versehenen Rahmen und einer Handhabe zum Ziehen und Schieben desselben, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zuschaltbaren, elektromotorischen Antriebes (7) und einer gegebenenfalls feststellbare Bremsvorrichtung (8).
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (7) mit zwei Rädern (1, 2) des Rahmens (5) kuppelbar ist und am Rahmen (5) wenigstens ein weiteres, lenkbares und vorzugsweise nicht angetriebenes Rad (3) angeordnet ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (6) als Führungsbügel ausgebildet ist, der zugleich mit der Bremsvorrichtung (8) und mit einer Schaltvorrichtung für den elektromotorischen Antrieb (7) in Wirkverbindung bringbar ist.
  4. 4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsbügel ausgebildete Handhabe (6) mit einem Unterbrechungsschalter (16) für den Stromkreis des Antriebes (7) in Wirkverbindung steht.
  5. 5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsbügel ausgebildete Handhabe (6) gleichzeitig mit dem Unterbrechungsschalter (16) für den Stromkreis des Antriebes (7) und mit der Bremsvorrichtung (8) in Wirkver- bindung steht. EMI7.1 zeichnet, dass dem elektromotorischen Antrieb (7) ein beispielsweise dreistufiger Hauptschalter (15) zugeordnet ist. <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4
AT0023402U 2002-04-15 2002-04-15 Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen AT6035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023402U AT6035U1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023402U AT6035U1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6035U1 true AT6035U1 (de) 2003-03-25

Family

ID=3485107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023402U AT6035U1 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6035U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688335A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Gilbert Bisch Cart in particular for hiker
EP1927525A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Peugeot Citroën Automobiles Sa Zuführschlitten für Werkstücke zu Produktionslinien
DE102012102033A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät für die Ausgabe, den Transport oder die Verteilung von Speisen
DE202017102912U1 (de) * 2017-05-15 2018-08-17 DOSTA Consulting GmbH Abfallsammelvehikel
CN112478533A (zh) * 2020-12-29 2021-03-12 张三贵 一种便于收取的医疗废物回收车

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688335A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 Gilbert Bisch Cart in particular for hiker
EP1927525A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Peugeot Citroën Automobiles Sa Zuführschlitten für Werkstücke zu Produktionslinien
FR2909299A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chariot presentoir de pieces pour l'approvisionnement de lignes de fabrication.
DE102012102033A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät für die Ausgabe, den Transport oder die Verteilung von Speisen
DE202017102912U1 (de) * 2017-05-15 2018-08-17 DOSTA Consulting GmbH Abfallsammelvehikel
CN112478533A (zh) * 2020-12-29 2021-03-12 张三贵 一种便于收取的医疗废物回收车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192058B1 (de) Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke
DE69828244T2 (de) Schubwagen mit Hilfsantrieb
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE102010010578B4 (de) Hydrostatisch-elektrischer Antrieb, Flurförderfahrzeug mit einem solchen Antrieb
DE2431798C2 (de) Motorbetätigter Balkentransportwagen
DE2853778A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen mobilen foerderkarren
DE3613495C2 (de)
CH619897A5 (de)
EP1777092B1 (de) Radantriebseinheit
EP1686046B1 (de) Sebstfahrendes Rangierfahrzeug für einen Sattelanhänger
DE102011076517B4 (de) Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
AT6035U1 (de) Fahrzeug für den reinigungsdienst von verkehrsflächen
DE868963C (de) Feststellvorrichtung fuer die Pendelachsen von Kranfahrzeugen
EP0887243A2 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Strassen- und Schienenbetrieb
DE2820723A1 (de) Fahrgestell fuer gelaendefahrzeug
EP1394023A1 (de) Anhänger mit Selbstfahrantrieb
EP0811469B1 (de) Verteiller-bzw. Zustellerwagen
DE19534567A1 (de) Hebe- und Rangiergerät für Kraftfahrzeuge und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
CH392289A (de) Fahrzeug
DE69924947T2 (de) Batterietragestruktur für Schneeräumgeräte
DE630876C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
AT524329B1 (de) Elektrisch betriebenes transport- bzw. lastenfahrzeug
DE4001601A1 (de) Kleintransportfahrzeug mit absenkvorrichtung
DE19538223A1 (de) Flurförderzeug
DE3611836A1 (de) Gleitschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee