AT60291B - Self-loading firearm with moving barrel. - Google Patents

Self-loading firearm with moving barrel.

Info

Publication number
AT60291B
AT60291B AT60291DA AT60291B AT 60291 B AT60291 B AT 60291B AT 60291D A AT60291D A AT 60291DA AT 60291 B AT60291 B AT 60291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
self
locking
piece
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT60291B publication Critical patent/AT60291B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbatlader-Feuerwaffe mit beweglichem Lauf. 
 EMI1.1 
 Lauf der Waffe gemeinsam unter Zusammendrücken der Vorholfeder des Laufes zurück. während das Verschlussstück (nach der Entriegelung) und der Schlagbolzen solange in ihrer hinteren Stellung bleiben, bis der Lauf in die vordere Endstellung gelangt ist, worauf das Ver-   schlussstück freigegeben   wird und in die Verschlussstellung vorschnellt, wobei gleichzeitig eine frische Patrone in den Lauf eingeschoben wird. 
 EMI1.2 
   schlussstück   nach Entriegelung dieser Klinke in die Verschlussstellung vorzubringen.

   Zu diesem Zwecke ist die Sperrklinke des   Verschlussstückes   drehbar im   Gewehrschloss   angeordnet und derart ausgestaltet, dass sie mit einem   längsbeweglichen     Entriegelungsstück     zusammenwirken   kann, das unter dem   Einfluss   der Schliessfeder steht, wobei das Entriegelungsstück während des Vorlaufes des Laufes der Waffe derart betätigt wird, dass der   Fiugriff   zwischen der Sperrklinke und dem   Verschlussstück   gelöst wird. 



   Die Abzugstauge wirkt mit der Schdagfeder und mit einer Führungsstange derart zusammen, dass die Abzugstange gewöhnlich durch die Schlagfeder in Eingriff mit dem   Sciuagbolzen   erhalten wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine   Ausführungsform   des Gegenstandes der Erfindung, und zwar ist Fig. 1 ein Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Rückansicht, Fig. 4 ein Querschnitt 
 EMI1.3 
   schlussstück   ; Fig. 5 entspricht Fig. 1 mit dem   Verschlussstück   in der   Verschlussstellung und   vorgeschnelltem Schlagbolzen ; Fig. 6 ist ein   Längsschnitt   des   Verschlussstückes und   Fig. 7 eine 
 EMI1.4 
   Endansicht   bzw. eine Draufsicht des Verschlusskopfes ; die Fig. 11 und 12 sind ein   Längsschnitt   bzw. eine   Endansicht der Schlagbolzens ; die Fig. m und 14 zeigen   eine Draufsicht bzw. eine 
 EMI1.5 
 Entriegelungsstückes. 



   Der   Verschluss   besteht aus drei Hauptteilen, nämlich dem Verschlussstück B, dem Ver- 
 EMI1.6 
 Laufes eingreifen. 



   Der Verschlusskopf b ist am vorderen Ende mit den Verschlusswarzen (Fig. 8,9 und 10) 
 EMI1.7 
   können,   um das Verschlussstück beim Abfeuern im Lauf zu verriegeln. Der   hintere Fortsatz & *   des Verschlusskopfes erstreckt sich praktisch durch die ganze   Länge   des   Verschlussstückes und   ist 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 spannung der Feder durch den   Flansch   der Gleithülse und. dem Ansatz D'des Gleitstückes D begrenzt ist, so dass die Führungsstange, das Gleitstück D und die Gleithülse mit der sich unter Anfangsspannung befindlichen Feder zusammengesetzt und als ein Ganzes in die Waffe eingesetzt werden können. 



   Die Verschlussteile sind durch den Deckel 1 A1 geschützt, der sich von der senkrechten. hinteren Platte Bxx der Verschlussstückführung Bx ausgehend bis   zum Hinterende der MagMin-     öffnung. 40 (Fig.   5) erstreckt und mit dem Verschlussgehäuse durch den Eingriff von Ansätzen A2 (Fig. 2) des Deckels in Ausnehmungen A3 des   Verschlussgehausea     lösbar verbunden ist.   



   Wenn der Lauf beim Abfeuern zurückschnellt, nimmt er das Verschlussstück mit und drückt die Schlagfeder CI und die   Schliessfeder   B1 des Verschlussstückes zusammen, bis bei Beendigung 
 EMI3.2 
 über die Sperrklinke B2 und die Abzugstange C2 hinausgelangt sind, wie Fig. 1 zeigt. Dadurch unterstützen die Federn Cl und BI die Vorholfeder des Laufes zu Beginn von dessen Vorlaufbewegung solange, bis ihre Entspannung durch das Auftreffen des Ansatzes b0 und des Flansches c2 
 EMI3.3 
 förmigen Xuten b2. b4 am Verschlusskopf verdreht, wodurch die Verbindung zwischen dem Verschlusskopf und dem Hinterende des Laufes gelöst wird. Das Verschlussstück wird   mm   durch 
 EMI3.4 
 die ausgeschossene Patronenhülse ausgeworfen und eine frische Patrone mittels der Zubringerfeder aus dem Magazin vor den Verschlusskopf gehoben.

   Wenn der Lauf seine Vorwartsbewegung   beendigt, tritt   der Vorsprung Ax am Hinterende des Laufes mit dem nach   abwärts gerichteteii   
 EMI3.5 
 Verschlussstückes ausgehoben wird. Dadurch wird das   Verschlussstück   frei und wird durch die Schlitzfeder B1 nach vorwärts geschnellt, um den Verschluss herzustellen, wobei die frische Patrone durch den   Verschlusskopf   in den Laderaum eingeführt wird.

   Im Augenblicke der Beendigung der Bewegung des Verschlusskopfes durch das Laufende sind seine Verriegelungswarzen von den   Längsnuten   im Hinterende des Laufes freigegeben, worauf durch   (he   weitere Bewegung des 
 EMI3.6 
   Fuhrungsrippen verdreht und dadurch mittels   der Warzen im Hinterende   des Laufes verrtegett     wird. Der Schlagholzen C ist noch immer durch die Abzugstange B2 verriegelt und die Waffe   
 EMI3.7 
   Abzugstange und Schlagbolzen gelöst wird, worauf sich die angegebenen Vorgänge in gleicher   Reihenfolge wiederholen. 



    PATNENT-ANSPRÜCHE:  
1. Sekbstkader0Feyerwaffe nut beweglichem Lauf, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliess- 
 EMI3.8 
 Verschlussstellung bei Lösung der   SperrMinke (B B),   als auch zur Aufrechterhaltung des Eingriffes' dieser Sperrkhnke mit dem Verschlussstück dient, wenn sich dieses in seiner hinteren Stellung befindet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Self-loading firearm with movable barrel.
 EMI1.1
 Run the gun back together while compressing the return spring of the barrel. while the breech block (after unlocking) and the firing pin remain in their rear position until the barrel has reached the front end position, whereupon the breech block is released and snaps forward into the closed position, with a fresh cartridge being pushed into the barrel at the same time becomes.
 EMI1.2
   to bring the closing piece into the locked position after unlocking this latch.

   For this purpose, the locking pawl of the breech block is rotatably arranged in the rifle lock and designed in such a way that it can interact with a longitudinally movable unlocking piece which is under the influence of the closing spring, the unlocking piece being actuated during the advance of the barrel of the weapon in such a way that the grip between the pawl and the locking piece is released.



   The trigger eye interacts with the hitting spring and with a guide rod in such a way that the trigger bar is usually kept in engagement with the sciuag bolt by the striking spring.



   The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. 1 is a longitudinal section, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a rear view, Fig. 4 is a cross section
 EMI1.3
   final piece; FIG. 5 corresponds to FIG. 1 with the locking piece in the locked position and the firing pin snap forward; Fig. 6 is a longitudinal section of the locking piece and Fig. 7 is a
 EMI1.4
   An end view and a top view, respectively, of the locking head; Figures 11 and 12 are a longitudinal section and an end view of the striker; Figs. m and 14 show a plan view and a
 EMI1.5
 Unlocking piece.



   The closure consists of three main parts, namely the closure piece B, the
 EMI1.6
 Intervene in the barrel.



   The locking head b is at the front end with the locking lugs (Fig. 8, 9 and 10)
 EMI1.7
   to lock the breech block while firing in the barrel. The rear extension & * of the locking head extends practically through the entire length of the locking piece and is
 EMI1.8
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 tension of the spring through the flange of the sliding sleeve and. the approach D 'of the slide D is limited, so that the guide rod, the slide D and the sliding sleeve can be assembled with the spring under initial tension and inserted into the weapon as a whole.



   The closure parts are protected by the cover 1 A1, which extends from the vertical. rear plate Bxx of the breech block guide Bx starting at the rear end of the MagMin opening. 40 (FIG. 5) and is detachably connected to the lock housing by the engagement of lugs A2 (FIG. 2) of the cover in recesses A3 of the lock housing.



   If the barrel snaps back when fired, it takes the breech block with it and compresses the striker spring CI and the closing spring B1 of the breech block until it is terminated
 EMI3.2
 have reached beyond the pawl B2 and the trigger bar C2, as FIG. 1 shows. As a result, the springs Cl and BI support the return spring of the barrel at the beginning of its forward movement until it is relaxed by the impact of the shoulder b0 and the flange c2
 EMI3.3
 shaped Xuten b2. b4 twisted at the bolt head, whereby the connection between the bolt head and the rear end of the barrel is released. The locking piece is mm through
 EMI3.4
 the ejected cartridge case is ejected and a fresh cartridge is lifted out of the magazine in front of the bolt head by means of the feeder spring.

   When the barrel finishes its forward movement, the protrusion Ax occurs at the rear end of the barrel with the downward pointing egg
 EMI3.5
 Closure piece is lifted. This releases the breech block and is flicked forward by the slotted spring B1 to establish the breech block, with the fresh cartridge being introduced into the loading space through the breech block head.

   As soon as the barrel end stops moving the bolt head, its locking lugs are released from the longitudinal grooves in the rear end of the barrel, whereupon by (he further movement of the
 EMI3.6
   The guiding ribs are twisted and thereby cured by means of the warts in the rear end of the barrel. The striker C is still locked by the trigger bar B2 and the weapon
 EMI3.7
   The trigger rod and firing pin are loosened, whereupon the specified operations are repeated in the same order.



    PATENT CLAIMS:
1. Sekbstkader0Feyerwaffe with movable barrel, characterized in that the locking
 EMI3.8
 Locked position when releasing the locking pin (B B), as well as to maintain the engagement of this locking cock with the locking piece when this is in its rear position.

 

Claims (1)

EMI3.9 betätigt wird, um die Sperrklinke ausser Eingriff zu bringen. EMI3.9 is operated to disengage the pawl. 3. Selbstlader-Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungs- EMI3.10 EMI3.11 3. Self-loading firearm according to claim 1, characterized in that the unlocking EMI3.10 EMI3.11
AT60291D 1910-12-21 1911-12-19 Self-loading firearm with moving barrel. AT60291B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB60291X 1910-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60291B true AT60291B (en) 1913-07-25

Family

ID=9807109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60291D AT60291B (en) 1910-12-21 1911-12-19 Self-loading firearm with moving barrel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60291B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (en) Bolt guide for a firearm
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE844561C (en) Automatic firearm
EP0085193A1 (en) Attachment for firing grenades from rifles
AT60291B (en) Self-loading firearm with moving barrel.
DE3035796C2 (en)
DE518372C (en) Self-loading pistol
DE713126C (en) Machine gun with locking ignition
DE554834C (en) Automatic firearm with fixed barrel and locked breech
DE515972C (en) Automatic firearm with sliding barrel and a chamber that can be locked to the barrel with a rotating locking ring
DE336272C (en) Safety device for self-loading firearms
AT45225B (en) Self-loading rifle.
DE294954C (en)
AT61500B (en) Automatic firearm with fixed barrel, locking sleeve covered at the top and locking mechanism directly effected by the locking piece itself.
DE961512C (en) Lock for hunting rifles with one or more superposed barrels
AT123484B (en) Firearm.
DE648040C (en) Bolt lock for machine guns
AT33467B (en) Trigger and ejector for self-loading pistols.
DE889568C (en) Self-loading gun with a forward sliding barrel and a gas piston attached to it
AT65333B (en) Self-loading or multi-loading rifle.
AT82046B (en) Trigger lock for self-loading. Trigger lock for self-loading.
AT111629B (en) Lock device for automatic handguns.
AT154940B (en) Firearm operated by recoil.
DE809154C (en) Repeater Firearm
DE191000C (en)