AT65333B - Self-loading or multi-loading rifle. - Google Patents

Self-loading or multi-loading rifle.

Info

Publication number
AT65333B
AT65333B AT65333DA AT65333B AT 65333 B AT65333 B AT 65333B AT 65333D A AT65333D A AT 65333DA AT 65333 B AT65333 B AT 65333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
trigger guard
rifle
trigger
self
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Armes De Guerre Fab Nat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armes De Guerre Fab Nat filed Critical Armes De Guerre Fab Nat
Application granted granted Critical
Publication of AT65333B publication Critical patent/AT65333B/en

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstlade- oder Mehrladegewehr.   



   Die Erfindung betrifft ein Selbstlade-oder Mehrladegewehr mit abnehmbarem Lauf, deren sämtliche zum Verschluss, Schlagbolzen sowie zur Abzngvorrichtung gehörige Teile auf dem   Abzughüge1   in der Weise angebracht sind, dass alle diese Teile nach Abnahme des Laufes mit dem   Abzugbügel zugleich   vom Gewehr abgenommen werden können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Ausführung der Erfindung an einem Selbstladegewehr, bei dem die Patronenhülsen nach unten ausgeworfen werden. Fig 1 ist ein Längsschnitt durch das Schloss der Waffe ; Fig. 2 zeigt in Ansicht bei teilweisem Schnitt den Abzugbtigel mit den auf ihm angebrachten Teilen. Fig. 3 ist eine vordere Ansicht des Gehäuses bei abgenommenem Lauf ; Fig. 4 ist ein Längsschnitt des Verschlussstückes und 
 EMI1.1 
 



   Der Abzugbügel 1 wird in das Verschlussgehäuse 2 durch eine in seiner unteren Fläche vorgesehene Öffnung eingefügt. Unten an dieser Öffnung sind nach vorn seitliche Nuten 3 angeordnet. Der vordere Teil des Abzllgbügels ist mit kurzen Vorsprüngen 4 versehen, die in die Nuten 3 eingreifen. In der hinteren Wand   des Verschlussgehäuses   befindet sich eine Aussparung. 5, die dem an dem hinteren Ende des   Abzugbügel vor-   gesehenen Vorsprung 6 entspricht. Das Verschlussstück 7 gleitet auf dem   Abzugbüge)   und ist mit einer Handhabe oder einem Griffknopf 8 versehen, die durch die   Auswerfoffnnng   hindurchgeht. Die Schraubenfeder   10   ist in einer Bohrung des Verschlussstückes angeordnet und legt sich gegen eine Stange 11 des hinteren Teiles 12 des Abzugbügels.

   An dem hinteren Ende der Feder Ist eine Führung 13 vorgesehen, deren Kopf 14 unmittelbar mit der Stange 11 zusammengreift. Die Feder 10 drückt das Verschlussstück auf dem 
 EMI1.2 
 gegen das Verschlussgehäuse gedrückt wird. 



   Beim Zusammensetzen der Waffe verfährt man wie folgt : 
Bei abgenommenem Luuf 15 werden der   Abzugbügel und   die anderen von ihm getragenen Teile des Schlosses durch die Bodenöffnung des   Verschlussgeh uses   eingefügt, wobei man den vorderen Teil des   Verschlussstückes   gegen die innere vordere Wand des 
 EMI1.3 
 von ihm getragenen Teilen in der Weise nach oben verschoben, dass die Vorsprünge 4 gegenüber den Nuten 3 und der Vorsprung 1 egenüber der Aussparung 5 liegen. Sodann wird der   Abzugbügel   nach hinten derart verschoben, dass die Vorsprünge 4 in die Nuten 3 und der Vorsprung 6 in die Aussparung 5 eingreifen.

   Die Vorhol-oder Schliessfeder, die auf das   Verschlussstück   wirkt, hält den   Abzugbilgel   und die anderen Teile des Schlosses in ihrer Lage fest. 



   Diese verschiedenen Teile können dadurch schnell abgenommen werden, dass man zuerst den Abzugbügel nach vorn drückt, wobei man der Vorholfeder 10 entgegenwirkt, bis der Vorsprung 6 aus der Aussparung 5'md die Vorsprünge 4 aus den Nuten 3 herausgetreten sind. 



   Sodann wird der hintere Teil des   Abzugs) bügels   mit dem Verschlussstück und allen daran befestigten Teilen nach unten gezogen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Andere Federn ausser der Vorholfeder sind für die vorliegende abnehmbare Festlegung des Schlosses nicht erforderlich. Die einzig und allein zur Befestigung dienenden Teile sind ineinandergreifende Vorsprünge und Nuten, die zu dem Abzugbügel und dem Verschussgehäuse gehören. 



   Der Schlagbolzen 16 ist in einer in dem Verschlussgehäuse vorgesehenen Bohrung angeordnet und hat eine Bohrung zur Aufnahme der   Schlagfeder 17,   die mit einer gegen den Teil 12 des Abzugbügels liegende Führung versehen ist. 



   Die Feder 17 wirkt bei der Zündung und trägt ausserdem mit der Vorholfeder 10 zum Festhalten des Schlosses in seiner Lage bei ; denn auch sie drückt durch Vermittlung des Schlagbolzen das Verschlussstück nach vorn und den   AbMgbügeI   nach hinten. 



   Der Schlagbolzen 16 ist an seinem vorderen Ende mit der durch ein Loch des Verschlussstückes hindurchgehenden Spitze 18 versehen, während sein hinterer Teil eine Spann-   rast trägt  
Auf dem Abzugbügel sind die verschiedenen Teile der   Abzugvorrichtnng   sowie eine Sicherung 19 angebracht. 



   Das Abnehmen des Laufes kann durch irgend ein geeignetes Mittel bewirkt werden, ebenso kann aber auch der Abzugbügel durch jedes beliebige   Mittel ausser   dem Laufe am Platz gehalten werden, z. B. den Vorderschaft oder durch einen am Gehäuse oder am Laufe angebrachten Bügel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :. 



   1.   Selbstlade- oder   Mehrladegewehr, dadurch gekennzeichnet, dass alle zum Verschluss und zur Abzugvorrichtung gehörigen Teile so auf dem Abzugbilgel angeordnet sind, dass alle diese Teile mit dem Abzugbügel zugleich vom Gewehr abgenommen werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Self-loading or multi-loading rifle.



   The invention relates to a self-loading or multi-loading rifle with a detachable barrel, all of the parts belonging to the breech block, firing pin and trigger device being attached to the trigger hood in such a way that all these parts can be removed from the rifle at the same time after removing the barrel with the trigger guard.



   The drawing illustrates the implementation of the invention on a self-loading rifle in which the cartridge cases are ejected downwards. Fig. 1 is a longitudinal section through the lock of the weapon; Fig. 2 shows a view with a partial section of the Abzugbtigel with the parts attached to it. Figure 3 is a front view of the housing with the barrel removed; Fig. 4 is a longitudinal section of the locking piece and
 EMI1.1
 



   The trigger guard 1 is inserted into the shutter housing 2 through an opening provided in its lower surface. At the bottom of this opening, lateral grooves 3 are arranged towards the front. The front part of the Abzllgbügel is provided with short projections 4 which engage in the grooves 3. There is a recess in the rear wall of the lock housing. 5, which corresponds to the projection 6 provided on the rear end of the trigger guard. The locking piece 7 slides on the trigger guard and is provided with a handle or a knob 8 that goes through the ejector opening. The helical spring 10 is arranged in a bore in the locking piece and rests against a rod 11 of the rear part 12 of the trigger guard.

   At the rear end of the spring a guide 13 is provided, the head 14 of which engages directly with the rod 11. The spring 10 presses the locking piece on the
 EMI1.2
 is pressed against the lock housing.



   When assembling the weapon, proceed as follows:
With the Luuf 15 removed, the trigger guard and the other parts of the lock carried by it are inserted through the bottom opening of the lock housing, the front part of the lock piece against the inner front wall of the
 EMI1.3
 parts carried by it displaced upwards in such a way that the projections 4 are opposite the grooves 3 and the projection 1 is opposite the recess 5. The trigger guard is then moved backwards in such a way that the projections 4 engage in the grooves 3 and the projection 6 in the recess 5.

   The advance or closing spring, which acts on the locking piece, holds the trigger bell and the other parts of the lock in place.



   These different parts can be removed quickly by first pressing the trigger forwards, counteracting the return spring 10 until the projection 6 has emerged from the recess 5 ′ and the projections 4 have emerged from the grooves 3.



   Then the rear part of the trigger guard with the locking piece and all parts attached to it is pulled down.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Other springs besides the recoil spring are not required for the present removable fixing of the lock. The only parts used for fastening are interlocking projections and grooves that belong to the trigger guard and the breech block housing.



   The firing pin 16 is arranged in a bore provided in the lock housing and has a bore for receiving the striker spring 17, which is provided with a guide lying against the part 12 of the trigger guard.



   The spring 17 acts during the ignition and also contributes with the return spring 10 to hold the lock in its position; because through the intermediary of the firing pin, it also pushes the breech block forwards and the AbMgbübersI backwards.



   The firing pin 16 is provided at its front end with the point 18 passing through a hole in the locking piece, while its rear part carries a tensioning detent
The various parts of the trigger device and a safety device 19 are attached to the trigger guard.



   The barrel can be removed by any suitable means, but the trigger guard can also be held in place by any means other than the barrel, e.g. B. the fore-end or by a bracket attached to the housing or barrel.



   PATENT CLAIMS:.



   1. Self-loading or multi-loading rifle, characterized in that all parts belonging to the breech and the trigger device are arranged on the trigger lever that all these parts can be removed from the rifle with the trigger guard at the same time.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform des Gewehre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugbügel durch einen abnehmbaren Lauf an seinem Platz gehalten wird. 2. embodiment of the rifle according to claim l, characterized in that the trigger guard is held in place by a removable barrel. 3. Ausführungsform des Gewehrs nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugbügel mit einer Öffnung versehen ist, die als Auswurf der abgeschlossenen Hfi1se sowie als Durchgang für eine Handhabe oder einen Griffknopf (8) des Verschluss- stückes dient. 3. Embodiment of the rifle according to claim I, characterized in that the The trigger guard is provided with an opening which serves as an ejection of the closed barrel and as a passage for a handle or a handle knob (8) of the breech block. 4. Ausführungsform des Gewehrs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Abzugbügel durch die Wirkung der Vorhol- oder Schliessfeder an seinem Platz gehalten wird. 4. Embodiment of the rifle according to claim 1, characterized in that the removable trigger guard is held in place by the action of the advance or closing spring.
AT65333D 1913-05-27 1913-05-27 Self-loading or multi-loading rifle. AT65333B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65333T 1913-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65333B true AT65333B (en) 1914-06-25

Family

ID=3587270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65333D AT65333B (en) 1913-05-27 1913-05-27 Self-loading or multi-loading rifle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65333B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (en) FIREARM
AT65333B (en) Self-loading or multi-loading rifle.
EP1967813A1 (en) Method for bringing a pistol into a readiness condition and a holster
DE298899C (en) Locking device on automatic firearms
DE294194C (en)
DE2814237A1 (en) LOCKING DEVICE AND SECURITY LOCK FOR A RIFLE OR DGL.
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE518372C (en) Self-loading pistol
DE139766C (en)
AT60291B (en) Self-loading firearm with moving barrel.
DE336272C (en) Safety device for self-loading firearms
AT45225B (en) Self-loading rifle.
DE555759C (en) Equipment on Mannlicher rifles for firing rimless cartridges, e.g. B. according to the Mauser system
AT105422B (en) Hunting rifle.
AT43652B (en) Automatic firearm.
AT80307B (en) Forend magazine for multi-loading weapons. Forend magazine for multi-loading weapons.
AT82046B (en) Trigger lock for self-loading. Trigger lock for self-loading.
AT122587B (en) Hunting rifle.
AT24408B (en) Recoil loader.
AT33467B (en) Trigger and ejector for self-loading pistols.
AT59331B (en) Magazine lock for firearms.
AT156272B (en) Fire regulators for automatic firearms, in particular machine guns.
DE466182C (en) Firing device for self-loading pistols
AT81433B (en) Self-loading pistol. Self-loading pistol.
AT40381B (en) Cartridge feeder for machine guns.