<Desc/Clms Page number 1>
Reklameschaukasten.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Reklameschaukasten. dessen Wesen darin besteht, dass er durch ein Kombinationsschloss t) ehebiger Bauart geschlossen gehalten wird. Die in dein Hc haukasten enthaltenen Gegenstände sind nur demjenigen zugänglich. welcher durch Erraten der jeweiligen Einstellung des Kombinationsschlosses in der Lage ist. den Verschluss zu öffnen.
Bei der Erfindung handelt es sich nicht darum, einen beliebigen Kasten mit einem beliebigen Kombinationsschluss zu versehen, sondern es handelt sich um einen eingenartigen Verschluss, welcher aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil wird durch das Kombinationsschloss selbst gebildet. während der zweite Teil, welcher mit dem Kombinationsschloss zusammenwirkt.
die Aufgabe hat, die Möglichkeit des Oeffnens des ersten Teiles des Kombinationsschlosses auf eine vorher bestimmbare Zeitdauer zu beschränken, indem die zweite Einrichtung beispielsweise durch einen Miinzeinwurf und ein Uhrwerk auf eine bestimmte Zeit ihre Wirkung auf die erste Einrichtung ausübt. Der Gegenstand der Erfindung kennzeichnet sich daher in seiner allgemeinen Form
EMI1.1
EMI1.2
unterbrochen wird.
In der Zex'hnunr nt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darsteitung gebracht, wobei Ftg. l den Reklameschaukasten schaubildlich darstellt. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht mit aufgehobenem Tastbrett und mit aufgeklapptem Deckel, der den
EMI1.3
Wänden bestehenden oberen Teil 2. Die Vorderwand 3 des Oberteiles ist an ihrer oberen Kante vermittelst Scharnieren oder dgl. an der Deckelwand des Oberteiles verschwenkbar und wird durch eine an der unteren Kante zur Wirkung gelangende Sperrvorrichtung geschlossen gehalten.
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
welchen der erstgenannte die Verschlussvorrichtung, der zweitgenannte die Combinationseinrichtung trägt.
Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiele ist das Kombinationsschloss als elektromagnetisches Schloss gedacht und sind zu diesem Zwecke im Inneren des Kastens 1 (Fig. 7) Trockenelemente 6 vorgesehen. Von dieser Batterie gehen drei Stromkreise aus, von welchen der eine 7 zur Kontakteinrichtung des Kombinationaschlosses, der zweite 8 zu einem Läutewerk und der dritte 9 zu einer am Schaukasten sichtbar angeordneten Glühlampe 10 führt. Die Stromkreise sind derart geführt, dass gleichzeitig mit der die Öffnung des Schaukasten- verachluBses ermöglichenden Stromschliessung im Kombinationsschloss auch das Läutewerk im Kasten ertönt und die Glühlampe zu leuchten beginnt.
Als Kontakteinrichtung für das Kombinationsschloss kann eine beliebige Einrichtung verwendet werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung und dem dargestellten Ausführungsbeispiele sind eine Anzahl von Tasten 11 vorgesehen, welche im Deckel 5 derart gelagert sind, dass sie entgegen der Wirkung von Federn 12 niedergedrückt werden können. Auf einem isoliert gelagerten zweiten Brett 13, das gegebenenfalls aus isolierendem Materiale, wie Ebonit oder dgl. bestehen kann, sind, wie Fig. 5 und 6 zeigt, eine Anzahl von Kontaktflächen 13a vorgesehen, welche, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, mit ihren Schenkeln paarweise bis nahe an je eine Taste heranreichen und an dieser Stelle eine Unterbrechung des Stromkreises bilden.
Die Tasten sind an ihrem Schafte
EMI2.1
achse gedreht und in der verdrehten Stellung durch in Hülsen 15 eingreifende Stifte 76 gesichert werden. In Fig. 4 sind die Tasten 1I und Tu in ihrer Stellung währen der Umschaltung gezeigt.
Befinden sich sämtliche Tasten in der Stellung VI, so wird durch die Kontaktscheiben 14 die Stromunterbrechung zwischen den Plättchen 1. 3a durch entsprechende Verbindung der beiden bchenkei aufgehoben und der Strom geschlossen Befinden sich jedoch die Tasten in der in Fig. 4 dargestellten Lage I, so kann ein Kontaktschluss durch die Kontaktscheiben 14 nicht hergestellt werden.
Der Kontaktschluss in dieser Stellung erfolgt durch unterhalb der Plättchen 133 am Schafte der Tasten vorgesehene und um 180"gegenüber den ersteren versetzte Kontaktscheiben 77 beim Niederdrücken der entsprechenden Tasten durch Berührung mit den Kontaktplättchen 18, welche den Plättchen 13a gleichgeformt, an der Unterseite der Platte 13 vorgesehen und mit ersteren (13a) in leitender Verbindung stehen.
Die Einrichtung des Kombinationsschlosses ist Hohin derart getroffen, dass bei Umstellung von drei Tasten in die Stellung I der Kontakt dann geschlossen wird, wenn diese drei Tasten niedergedrückt und mit dem unteren Kontaktplättehen 18 in Berührung gebracht werden, während alle übrigen Tasten, welche ihrer Stellung nach der Stellung VII entsprechen, nicht niedergedrückt werden diirfen. da sonst eine Stromunterbrechung stattfinden würde. Der Stromschluss erfolgt daher nur bei Niederdrücken der erratenen umgestellten Tasten. Die Stellung der Tasten ist bel geschlossenen Kasten nicht zu sehen.
Der die Verschluss-
EMI2.2
EMI2.3
dient dazu, die Öffnungsversuche zeitlich zu beschränken und ist daher mit einer in Fig. 8 in grösserem Massstabe dargestellten Einrichtung versehen, welche durch Münzeneinwurf die im Uhrwerk vorgesehene Stromunterbrachtung aufhebt und gleichzeitig die Ingangsetzung des Uhrwerkes veranlasst, welches unter Unterbrechung des Stromkreises sich selbsttätig stillsetzt, nachdem es eine Zeitlang gelaufen ist. Zu diesem Zwecke sind, wie Fig. 2 zeigt, zwei Kontaktfedern 25, 26 vorgesehen, von welchen eine auf der metallischen Achse 27 der Schalt. scheibe 28 anliegt, wahren dite andere durch einen Hebel 29 in Ruhestellung von der Achse 27 abgehoben wird und daher den Strom unterbricht.
Die Schaltscheibe 28 wird durch einen Hebel 30 gesperrt, der, wie Fig. 8 zeigt, an seinem vorderen Ende mit einem mit seinem vorderen Ende vorstehenden Doppelhebel-1 gelenkig verbunden und am Hebel 29 starr befestigt ist. Diese beiden Hebel sind an einem weiteren Hebel 32 vorgesehen, welcher an seinem oberen Ende eine Tasche 33 zur Aufnahme der eingeworfenen Münze trägt. Wird die Münze bei 40 eingeworfen, so wird hiedurch der Hebel. 32 aus der in Fig. 8 punktiert gezeichneten Stellung in die in dieser Figur vollausgezogene Stellung verschwenkt, wodurch einerseits der Hebel 29 entgegen der Wirkung einer Feder 34 angehoben und die Kontaktfeder 25 freigibt, so dass sie sich stromschliessend an die Achse 27 anlegt.
Gleichzeitig wird der Hebel 30 aus der Rast der Scheibe 28 ausgehoben, wobei durch die Wirkung der Feder 35 der Doppelhebel 31 in eine derartige Stellung gelangt, dass ein Zurückfallen des Hebels in die Raat vernueden wird. An dem Hebel 32 ist ferner eine Schleiffeder 36 vorgesehen, welche m der Ruhestellung an der Unruhe 3'1 des Uhrwerkes aufliegt und beim Verschwenken des Hebels 32 diese freigibt und durch die Schleifwirkung in Gang setzt. Die Scheibe 28 trägt
EMI2.4
<Desc/Clms Page number 3>
einrichtung des Kombinationsschlosses aufnehmenden Deckel 5 zwecks Umstellung der Tasten 11 zur Herstellung einer neuen Kombination heben zu können, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, besitzt der Deckel 5 eine Öse 41, in welche der Sperrhaken 42 eingreift.
Durch Niederdrücken des Hebelarmes 43 gelangt der um den Bolzen 44 drehbare und in seiner Verschwenkung durch die beiden Anschlage begrenzte, unter Zugwirkung einer Feder 46 stehende Sperrhaken 42 ausser Eingriff mit der Öse 41, worauf der Deckel 5 gehoben werden kann.
Der durch die Kontaktschliessung hervorgerufene Stromkreis nimmt folgenden Verlauf : Von der Klemme 47 der Batterie 6 gelangt der Strom zu der am Deckel-5 angeordneten Kontakteinrichtung des Kombinationsschlosses und von dieser zu den Klemmen 19 und 20, durch die Wicklung der Elektromagnete 21 zur Kontaktfeder 25 (Fig. 3), welche während des Ganges des Uhrwerkes 22 an die leitende Welle 27 der Schaltscheibe 28 anliegt, über die Welle 27 zur an diese stets anliegenden Kontaktfeder 26 gleitet, von welcher der Strom an der Kontaktschraube 48 abzweigt und zu den Klemmen 23, 24 zur Klemmschraube 49 und zur Batterie 6 zurückgeführt wird. Die durch diesen Stromkreis erregten Elektromagnete 21 lösen die Verschlussvorrichtung 38 des Deckels J, wodurch derselbe geöffnet werden kann.
Gleichzeitig wird durch die Verschwenkung des Sperrhakens 38 die von ihm niedergehaltene Kontaktfeder 50 zum Anliegen an die über letztere greifende zweite Kontaktfeder 51 gebracht, wodurch der Stromkreis zur Betätigung des'Läutewerkes 52 geschlossen wird. Dieser mit 8 bezeichnete Stromkreis verläuft wie folgt : Der Strom gelangt von der Klemme 53 der Batterie 6 zu den Klemmen 54, 55 und zur Kontaktfeder 51, woselbst die Stromunterbrechung bzw. Stromschliessung erfolgt ; im letzteren Falle führt der Strom von der Kontaktfeder. 51 über die Kontaktfeder 50 zu den Klemmen 56, 57, den Elektromagneten des Läutewerkes J2 und von dort zur Batterie (i zurück.
Ausserdem wird der von der Batterie 6 über die Klemmen 58,. 59 zur Kontaktfeder 26, metallische
Welle 27 des Uhrwerkes 22 und Kontaktfeder 25 kommende Strom zur Glühlampe 10 geleitet, welche mittels Klemmen 61 und 62 mit der Batterie 6 stromleitend verbunden ist. Durch eine Feder 39 kehrt der Verschlusshaken 38 wieder in seine Ursprungslage zurück.
EMI3.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Advertisement showcase.
The object of the present invention relates to an advertising showcase. the essence of which is that it is kept closed by a combination lock t) of double construction. The items in your cabinet are only accessible to that person. which is able by guessing the respective setting of the combination lock. to open the shutter.
The invention is not a matter of providing any box with any combination lock, but rather a self-like lock which consists of two parts. The first part is formed by the combination lock itself. while the second part, which interacts with the combination lock.
has the task of limiting the possibility of opening the first part of the combination lock to a predetermined period of time by the second device exercising its effect on the first device for a certain time, for example by inserting a coin and a clockwork. The subject matter of the invention is therefore characterized in its general form
EMI1.1
EMI1.2
is interrupted.
An example of an embodiment of the subject matter of the invention is shown in the reference, with FIG. 1 showing the advertising showcase. Fig. 2 shows a side view with the tactile board lifted and with the lid opened, the
EMI1.3
Walls existing upper part 2. The front wall 3 of the upper part can be pivoted at its upper edge by means of hinges or the like on the top wall of the upper part and is held closed by a locking device which comes into effect on the lower edge.
EMI1.4
<Desc / Clms Page number 2>
which the former carries the closure device, the latter carries the combination device.
According to the exemplary embodiment shown, the combination lock is intended as an electromagnetic lock and drying elements 6 are provided for this purpose in the interior of the box 1 (FIG. 7). This battery has three electrical circuits, one of which 7 leads to the contact device of the combination lock, the second 8 to a bell and the third 9 to an incandescent lamp 10 visible on the display case. The circuits are routed in such a way that, at the same time as the current closure in the combination lock, which enables the display case to be opened, the bell in the box also sounds and the light bulb starts to light up.
Any device can be used as the contact device for the combination lock. According to the present invention and the illustrated exemplary embodiment, a number of keys 11 are provided, which are mounted in the cover 5 in such a way that they can be pressed down against the action of springs 12. As shown in FIGS. 5 and 6, a number of contact surfaces 13a are provided on an insulated second board 13, which can optionally be made of insulating material such as ebonite or the like, which, as can be seen from FIG their legs reach in pairs up to close to one key each and form an interruption in the circuit at this point.
The buttons are on their shaft
EMI2.1
axis rotated and are secured in the rotated position by engaging in sleeves 15 pins 76. In Fig. 4, the keys 1I and Tu are shown in their position during the switchover.
If all keys are in position VI, the current interruption between the plates 1. 3a is canceled by the contact disks 14 by connecting the two legs accordingly and the current is closed. However, if the keys are in position I shown in FIG a contact closure cannot be established by the contact disks 14.
The contact closure in this position is made by contact disks 77 provided below the platelets 133 on the shaft of the keys and offset by 180 "from the former when the corresponding keys are depressed by touching the contact platelets 18, which are shaped like the platelets 13a, on the bottom of the plate 13 provided and are in conductive connection with the former (13a).
The device of the combination lock is made in such a way that when switching from three keys to position I, the contact is closed when these three keys are depressed and brought into contact with the lower contact plate 18, while all other keys, which position according to their position correspond to position VII, may not be depressed. otherwise the power would be interrupted. The current connection is therefore only made when the guessed rearranged keys are pressed. The position of the buttons cannot be seen when the box is closed.
The closure
EMI2.2
EMI2.3
serves to time-limit the opening attempts and is therefore provided with a device shown on a larger scale in Fig. 8, which removes the power interruption provided in the clockwork by inserting coins and at the same time initiates the start-up of the clockwork, which automatically stops when the circuit is interrupted after running for a while. For this purpose, as FIG. 2 shows, two contact springs 25, 26 are provided, one of which is on the metallic axis 27 of the switch. disc 28 is applied, true that the other is lifted by a lever 29 in the rest position from the axis 27 and therefore interrupts the current.
The switching disk 28 is locked by a lever 30 which, as FIG. 8 shows, is articulated at its front end to a double lever 1 projecting from its front end and is rigidly attached to the lever 29. These two levers are provided on a further lever 32 which, at its upper end, has a pocket 33 for receiving the inserted coin. If the coin is inserted at 40, the lever becomes. 32 is pivoted from the position shown in dotted lines in FIG. 8 into the fully extended position in this figure, whereby on the one hand the lever 29 is raised against the action of a spring 34 and the contact spring 25 is released so that it rests against the axis 27 in a current-closing manner.
At the same time, the lever 30 is lifted out of the detent of the disk 28, the double lever 31 being moved into such a position by the action of the spring 35 that the lever is no longer falling back into position. A slide spring 36 is also provided on the lever 32, which rests in the rest position on the balance 3'1 of the clockwork and releases it when the lever 32 is pivoted and sets it in motion through the grinding action. The disc 28 carries
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 3>
device of the combination lock receiving cover 5 for the purpose of changing the keys 11 to produce a new combination, as shown in Fig. 2, the cover 5 has an eyelet 41 into which the locking hook 42 engages.
By depressing the lever arm 43, the locking hook 42, which is rotatable about the bolt 44 and limited in its pivoting by the two stops and is under the pulling action of a spring 46, disengages from the eye 41, whereupon the cover 5 can be lifted.
The circuit created by the contact closure takes the following course: From the terminal 47 of the battery 6 the current passes to the contact device of the combination lock arranged on the cover 5 and from there to the terminals 19 and 20, through the winding of the electromagnets 21 to the contact spring 25 ( Fig. 3), which is in contact with the conductive shaft 27 of the switching disk 28 while the movement 22 is running, slides over the shaft 27 to the contact spring 26 which is always in contact with it, from which the current branches off at the contact screw 48 and to the terminals 23, 24 is returned to the clamping screw 49 and to the battery 6. The electromagnets 21 excited by this circuit release the locking device 38 of the cover J, whereby the same can be opened.
At the same time, by pivoting the locking hook 38, the contact spring 50 held down by it is brought into contact with the second contact spring 51, which extends over the latter, whereby the circuit for actuating the bell 52 is closed. This circuit, denoted by 8, runs as follows: The current passes from the terminal 53 of the battery 6 to the terminals 54, 55 and to the contact spring 51, where the current is interrupted or closed; in the latter case the current comes from the contact spring. 51 via the contact spring 50 to the terminals 56, 57, the electromagnet of the bell J2 and from there to the battery (i back.
In addition, the from the battery 6 via the terminals 58 ,. 59 to the contact spring 26, metallic
Shaft 27 of the clockwork 22 and contact spring 25 conducted current to the incandescent lamp 10, which is electrically connected to the battery 6 by means of terminals 61 and 62. The locking hook 38 returns to its original position by a spring 39.
EMI3.1
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.