<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Anwärmen von Blöcken, Knüppeln und dgl. mit einer Hauptkammer und mit Nebenkammern. Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die in bekannter Weise zum Vorwärmen des Beschickungsgutes dienenden Nebonkammern zu beiden Seiten der Hauptkammer und von dieser durch je eine Zwischenwand getrennt angeordnet sind.
Auf diese Weise wird eine bessere Ausnutzung der Wärme erreicht, da die durch die Wandungen der Hauptkammer ausgestrahlte Wärme, welche einen bedeutenden Bruchteil der Gesamtwärme bildet, durch die Nebenkammern aufgenommen wird. Das Beschickungsgut wird eigentlich in drei Stufen erhitzt, und zwar ein erstes Mal durch die von der Hauptkammer ausgestrahlte Wärme, dann durch die aus der Hauptkammer in die Nebenkammern abgeleiteten Abgase und zuletzt, wenn es erforderlich ist, noch in der Hauptkammer.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Schnittlinie der Fig. 2 durch einen gemäss vorliegender Erfindung gebauten Ofen, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Ofen der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Mittelkammer des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ofens, Fig. 4 eine Einzelheit der Tür, Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch einen für grosse Schmiedestücke bestimmten Ofen und Fig. 6 den zugehörigen Längsschnitt.
Die mittlere oder die Hauptkammer A steht mit der Feuerung und durch Kanäle d mit zwei Nebenkammern Bund C in Verbindung, die zu beiden Seiten der Hauptkammer liegen. Der Herd der Hauptkammer liegt etwas tiefer als die Herde der Nebenkammern.
In den Zwischenmauern des Ofens sind Kanäle f vorgesehen, durch welche die Ver- brcnnungsluft in die Hauptkammer unter Vermittlung von Öffnungen j1 eingeführt wird.
Wird gasförmiger Brennstoff verwendet, so tritt dieser durch Öffnungen e in die Hauptkammer ein und vermengt sich hier mit der Verbrennungsluft. Die Türen bestehen vorteilhaft aus Teilen (von feuerfestem Ton, die in einem geeigneten Rahmen tl gehalten werden (Fig. 4).
Die Arbeitsweise des Ofens ist folgende : Soll z. B. die Kammer B frisch beschickt werden, so werden durch entsprechende Einstellung von Schiebern die Gase aus der Hauptkammor in die Nebenkammer ('geleitet, in der sich schon vorgewärmte Gut befindet.
Das in die Kammer B eingeführte Gut wird zunächst durch die von der Wandung der Hauptkammer ausgestrahlte Wärme und dann, sobald die Kammer C neu beschickt werden soll, durch die aus der Hauptkammer entweichenden Abgase weiter erhitzt. In der Haupt-
EMI1.2
gebracht.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten änderung des Ofens für grosse Schmiedestücke lauft die Mittelkammer A3 bis unter die seitlichen Kammern B2. C2, welch letztere hiebei eine oinztge Kammer bilden, in welche die Schmiedestücke durch geeignete, in den Seitenkarnrn angeordnete Türen eingeführt bzw. herausgezogen werden können. Die Schieber jl sind in den Zügen q angeordnet, welche von den Seitenkammern zum Schornstein odf'r einer anderen Auslassstelle führen und sind daher nicht der Hitze der Ofengase vor Berührung letzterer mit der Beschickung ausgesetzt. j2 Ist der Rost und j3 die Brücke.
PATENT AXSPRrPHE :
1. Ofen/um Anwärmen von Blöcken usw. mit einer Hauptkammer und mit Nebenkammern, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise zum Vorwärmen des Be- schickungsgutes dienenden Nebenkammprn zu beiden Seiten der Hauptkammer und von dieser durch je eine Zwischenwand getrennt angeordnet sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to a furnace for heating blocks, billets and the like. With a main chamber and with secondary chambers. The characterizing feature of the invention is that the secondary chambers, which are used in a known manner for preheating the load, are arranged on both sides of the main chamber and separated from it by an intermediate wall.
In this way, better utilization of the heat is achieved, since the heat radiated through the walls of the main chamber, which forms a significant fraction of the total heat, is absorbed by the secondary chambers. The load is actually heated in three stages, first by the heat radiated from the main chamber, then by the exhaust gases diverted from the main chamber into the secondary chambers and finally, if necessary, in the main chamber.
In the drawing, FIG. 1 shows a longitudinal section along the section line in FIG. 2 through a furnace constructed in accordance with the present invention, FIG. 2 shows a horizontal section through the furnace of FIG. 1, FIG. 3 shows a cross section through the central chamber of the furnace shown in FIGS. 1 and 2, FIG. 4 shows a detail of the door, FIG. 5 shows a horizontal section through a furnace intended for large forgings, and FIG. 6 shows the associated longitudinal section.
The middle or main chamber A is connected to the furnace and through channels d with two secondary chambers Bund C, which are located on both sides of the main chamber. The hearth of the main chamber is a little lower than the hearth of the secondary chambers.
In the intermediate walls of the furnace there are channels f through which the combustion air is introduced into the main chamber through openings j1.
If gaseous fuel is used, it enters the main chamber through openings e and mixes here with the combustion air. The doors advantageously consist of parts (of refractory clay, which are held in a suitable frame tl (Fig. 4).
The operation of the furnace is as follows: Should z. If, for example, chamber B is freshly loaded, the gases from the main chamber are passed into the secondary chamber (', in which there is already preheated material, by adjusting the slides accordingly.
The goods introduced into chamber B are first heated further by the heat radiated from the wall of the main chamber and then, as soon as chamber C is to be re-charged, by the exhaust gases escaping from the main chamber. In the main
EMI1.2
brought.
In the modification of the furnace for large forgings shown in FIGS. 5 and 6, the middle chamber A3 runs to below the side chambers B2. C2, the latter forming an oinztge chamber into which the forgings can be inserted and withdrawn through suitable doors arranged in the side beads. The slides jl are arranged in the flues q, which lead from the side chambers to the chimney or another outlet point and are therefore not exposed to the heat of the furnace gases before they come into contact with the load. j2 is the grate and j3 is the bridge.
PATENT AXSPRrPHE:
1. Oven / for heating blocks etc. with a main chamber and secondary chambers, characterized in that the secondary chambers serving in a known manner for preheating the load are arranged on both sides of the main chamber and separated from it by a partition wall.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.