<Desc/Clms Page number 1>
Aus fahrbaren Kammern zusammengesetzter Kanalofen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kanalofen, der in bekannter Weise aus einzelnen fahrbaren Wagen zusammengesetzt ist. Das wesentlich Neue und Eigenartige besteht darin, dass im Innern der an den Stirnseiten offenen fahrbaren Kammern den Gutsraum um- schliessende Muffeln angeordnet sind, die von mit einem seitlichen Gaskanal verbundenen
Heizkanal umzogen sind. Dabei liegen zwischen diesem und den Muffelwänden Heizkanäle, welche durch seitliche Anschlusskanäle vermittelst geeigneter Überleitungsrohre an einen äusseren, neben dem Geleise herlaufenden Gaszuführungskanal angeschlossen werden.
Der wesentliche Vorteil der Einrichtung liegt gegenüber den bekannten Öfen darin, dass . sich jeder Wagen einzeln befeuern lässt, und dass man mit den Heizgasen und der Abwärme ähnlich wie bei Ring-oder Kammeröfen arbeiten kann.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Kanalofens dargestellt.
Fig. i zeigt einen Querschnitt durch einen Wagen mit allseitig im Mantel freiliegender
Muffel. Hierbei ist halbseitig die Ausführungsart mit Durchbrechungen in den MufMwänden
EMI1.1
Fig. 4 durch ringsherum angeordnete Kanäle gewissermassen aus dem Mantel gestaltet ist.
Fig. stellt die Enden zweier aneinanderstossender Wagen mit festen Stirnwänden und Überführungskanälen und Fig. 6 mit durchbrochenen Stirnwänden und abgeschlossenen Heizkanälen dar.
Auf dem Fahrgestell a des Wagens ruht der Mantel b aus feuerfestem Material. In diesen ist die Muffel c mit Zwischenräumen d eingebaut, die als Heiz-oder Rauchableitungskanäle dienen. Der Sohlkanal ist durch den Mantel b bis zur Aussenwand hindurchgeführt. Er wird an der Gaszufuhrungsseite vermittelst des Anschlussstückes g an die Zuführungsleitung h angeschlossen. Die Leitung h entnimmt das Gas aus einem neben dem Geleis herlaufenden Kanal i und leitet es durch ein mit Schiebern oder Ventilen k versehenes Überführungsrohr 111 in den Sohlkanal d ein, von wo aus es sich dann auf die sämtlichen Heizkanäle d verteilt. Um einen Teil der Feuergase in den Brennraum e abzuleiten, werden Muffelwände mit Durchbrechungen, t'versehen (rechte Hälfte der Fig. i).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind unter dem Boden und über dem Gewölbe der Muffel und nach Fig. 2 nur an den Muffeiseitenwänden Heizkanale vorgesehen.
Gezeichnet sind undurchbrochene Muffeln, jedoch können auch hier die Wände Öffnungen f erhalten. In Fig. 4 wird die Muffel dadurch gebildet, dass im Mantel b, um derr Brennraum e herum grössere oder kleinere parallel zum Brennraum verlaufende Heizkanäle o ausgespart sind. Diese können durch Öffnungen p untereinander und auch mit dem Brennraum e in Verbindung stehen. Die Ofenwagen der in Fig. 5 dargestellten Abart haben geschlossene Stirnwände q. Von den Heizkanälen d sind Abzweige r bis an die Enden der Stirnwände durchgeführt und vermittels Überführungsrohren s o. dgl. verbunden. Die Heizkanäle können aber auch über ihren ganzen Querschnitt hinweg bis zur Ofenaussenwand gehen und durch ihrem Querschnitt entsprechende Überführungsrohre verbunden werden.
Schliesslich lässt sich die Anordnung noch gemäss Fig. 6 so treffen, dass die geschlossenen Stirnwände q Dulchbrechungen t für den Übertritt der Heiz-bzw. Feuergase haben. Die Öffnungen t der einzelnen Wagen erhalten dann gleichfalls durch Überführungsrohre u Verbindung. Dagegen sind die Heizkanäle d an den Stirnseiten zu. Es muss aber für den Übertritt der Heiz-bzw. Rauchgase in den Brennraum e gesorgt sein.
PATENT-ANSPRÜCHE : I. Aus fahrbaren Kammern zusammengesetzter Kanalofen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der an den Stirnseiten offenen fahrbaren Kammern den Gutsraum umschliessende Muffeln angeordnet sind, die von mit einem seitlichen Gaskanal verbundenen Heizkanälen umzogen sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Duct furnace made up of mobile chambers.
The invention relates to a channel furnace which is composed in a known manner from individual mobile cars. What is essentially new and peculiar is that inside the mobile chambers, which are open at the end faces, muffles are arranged which surround the material space and which are connected to a side gas duct
Heating duct have moved. There are heating channels between this and the muffle walls, which are connected by lateral connection channels by means of suitable transfer pipes to an outer gas supply channel running next to the track.
The main advantage of the device over the known ovens is that. each car can be fired individually, and that you can work with the heating gases and waste heat similar to ring or chamber furnaces.
Several exemplary embodiments of the duct oven are shown in the drawing.
Fig. I shows a cross section through a carriage with exposed on all sides in the jacket
Grouch. Here, one side is the version with openings in the socket walls
EMI1.1
Fig. 4 is designed to a certain extent from the jacket by channels arranged around it.
Fig. Shows the ends of two abutting carriages with fixed end walls and transfer channels and Fig. 6 with openwork end walls and closed heating channels.
The jacket b of refractory material rests on the chassis a of the car. The muffle c is built into these with intermediate spaces d which serve as heating or smoke discharge channels. The sole channel is passed through the jacket b to the outer wall. On the gas supply side, it is connected to the supply line h by means of the connection piece g. The line h takes the gas from a channel i running next to the track and introduces it through a transfer pipe 111 provided with slides or valves k into the bottom channel d, from where it is then distributed to all the heating channels d. In order to divert part of the fire gases into the combustion chamber e, muffle walls are provided with openings, t '(right half of FIG. I).
In the embodiment according to FIG. 3, heating channels are provided under the floor and above the vault of the muffle and according to FIG. 2 only on the sleeve side walls.
Uninterrupted muffles are shown, but the walls can also contain openings f. In FIG. 4, the muffle is formed in that larger or smaller heating channels o running parallel to the combustion chamber are recessed in the jacket b around the combustion chamber e. These can be connected to one another and also to the combustion chamber e through openings p. The kiln car of the variant shown in Fig. 5 have closed end walls q. From the heating channels d, branches r are carried out to the ends of the end walls and connected by means of transfer pipes s or the like. The heating channels can, however, also extend over their entire cross section to the furnace outer wall and be connected by transfer pipes corresponding to their cross section.
Finally, the arrangement can still be made according to FIG. 6 such that the closed end walls q opening openings t for the passage of the heating or heating elements. Have fire gases. The openings t of the individual cars are then likewise connected by transfer pipes u. In contrast, the heating channels d on the end faces are closed. But it must be for the transfer of the heating or. Flue gases in the combustion chamber e must be provided.
PATENT CLAIMS: I. Channel furnace composed of mobile chambers, characterized in that muffles surrounding the material space are arranged inside the mobile chambers which are open on the front sides and are surrounded by heating ducts connected to a lateral gas duct.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.