AT5818U1 - Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen - Google Patents

Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen Download PDF

Info

Publication number
AT5818U1
AT5818U1 AT0802202U AT802202U AT5818U1 AT 5818 U1 AT5818 U1 AT 5818U1 AT 0802202 U AT0802202 U AT 0802202U AT 802202 U AT802202 U AT 802202U AT 5818 U1 AT5818 U1 AT 5818U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
microprocessor
arc length
motor actuator
arc
Prior art date
Application number
AT0802202U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fronius Schweissmasch Prod
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Schweissmasch Prod filed Critical Fronius Schweissmasch Prod
Priority to AT0802202U priority Critical patent/AT5818U1/de
Publication of AT5818U1 publication Critical patent/AT5818U1/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Regelung der Lichtbogenlänge beim Schweißen, insbesondere beim WIG-Schweißen, vorzugsweise beim automatischen WIG-Schweißen, beispielsweise Roboterschweißen. Über ein Motorstellglied (14) erfolgt die Verstellung des Brenners (6) über einen Motor (15) zum Werkstück (16). Die für die Schweißung erforderlichen Parameter, wie beispielsweise der Schweißstrom und/oder die Schweißspannung und/oder die Betriebsart und/oder die Art des Gases bzw. die Gasdurchflußmenge oder dgl. werden über eine Eingabeeinrichtung (21) vorgegeben. Entsprechend diesen Parametern wird von einem Mikroprozessor der Algorithmus einer in einem Speicher hinterlegten Lichtbogenkennlinie ausgewählt. Ferner werden dem Mikroprozessor Istwerte, beispielsweise von Schweißstrom und/oder Schweißspannung und/oder Gasdurchflußmenge zugeführt. Der Mikroprozessor führt aufgrund der ausgewählten Lichtbogenkennlinie und den erfaßten Istwerten eine Regelung der Lichtbogenlänge durch, wobei ein entsprechendes Signal an das Motorstellglied (14) abgegeben wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung der Lichtbogenlänge beim Schweissen, insbesondere beim WIG-Schweissen, vorzugsweise beim automatischen WIG-Schweissen, beispielsweise Roboterschweissen, wobei von einer Regeleinheit über ein Motorstellglied die Verstellung des Brenners über einen Motor zum Werkstück erfolgt, sowie auf eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



  Aus der US 5, 245, 546 A ist ein Verfahren zur Regelung der Lichtbogenlänge beim Schweissen mit einem Mikroprozessor, einem Speicher und einem digitalen Regelkreis bekannt. Diese Komponenten werden dabei über Verbindungsleitungen zusammengeschlossen bzw. wird mit diesen Komponenten eine externe Regeleinheit aufgebaut, die anschliessend mit der Stromquelle verbunden wird. Nachteilig ist hierbei, dass ein erheblicher Verdrahtungsaufwand vonnöten ist, um eine Lichtbogenregelung durchführen zu können. Weiters entstehen bei Schweissprozessen erhebliche Störsignale, die durch den hohen Stromfluss verursacht werden, sodass bei der Signalübertragung über die Verkabelung Störungen auf den Regelprozess einwirken, die nur mit erhöhtem elektronischen Aufwand kompensiert werden können. 



  Es ist bekannt, bei mechanisierten bzw. automatisierten Schweiss-Fertigungsprozessen Regelungen einzusetzen, die die Länge des Lichtbogens möglichst konstant halten. Die   Lichtbogenlänge - und   damit der Abstand zwischen Brenner und   Werkstück - kann   mechanisch oder mit Hilfe der Lichtbogenspannung elektronisch konstant gehalten werden. So ist es beispielsweise bei der WIG-Schweissung üblich, für eine Lichtbogenregelung einen externen Regler einzusetzen, der praktisch auf einen Arbeitspunkt eingestellt ist. Wie ja allgemein bekannt, benötigt der bekannte Regler zur Ermittlung des Lichtbogenabstandes   Strom- und Spannungs-Istwerte.   



  Dazu ist aber die Lichtbogenkennlinie nicht als Kurve im Strom-SpannungsDiagramm, sondern als ansteigende Gerade definiert. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Regler ist darin zu sehen, dass eine automatische Unterscheidung zwi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schen WIG-Wechselstromschweissen und WIG-Gleichstromschweissen ohne zusätzliche Signale der Stromquelle nicht möglich ist. Weiters muss ein Bezug zum Schweissprozess mittels Digitalsignale, beispielsweise einem digitalen Stromflusssignal, geschaffen werden. Dies ist notwendig, um die Lichtbogenlängenregelung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. 



  Die bekannte Regelung weist somit den Nachteil auf, dass ein hoher externer Aufwand, nämlich der externe Regler, gegeben ist. Dadurch fällt aber auch ein hoher Schnittstellen- und Verkabelungsaufwand an. 



  Wie ja allgemein bekannt, findet beim WIG-Schweissen vorzugsweise eine Hochfrequenz-Zündung Anwendung. Dadurch ist ein weiterer Nachteil der bekannten Regleranordnung gegeben, nämlich dass diese Hochfrequenz-Zündung das elektrische Feld der Verkabelung beeinflusst, wodurch Fehler in der Übertragung auftreten können. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und weiters eine Anordnung zur Regelung der Lichtbogenlänge zu schaffen, das bzw. die einerseits die obigen Nachteile vermeidet und das bzw. die andrerseits eine gleichmässige Qualität der Schweissverbindung gewährleistet. 



  Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die für die Schweissung erforderlichen Parameter, wie beispielsweise der Schweissstrom und/oder die Schweissspannung und/oder die Lichtbogenlänge und/oder die Betriebsart, nämlich Wechselstrom oder Gleichstrom und/oder die Art des Gases bzw. die Gasdurchflussmenge oder dgl.

   über eine Eingabevorrichtung in eine in einer Stromquelle integrierten Regeleinrichtung vorgegeben werden und dass entsprechend diesen Parametern von einem Mikroprozessor der Regeleinrichtung der Algorithmus einer in einem Speicher hinterlegten Lichtbogenkennlinie ausgewählt wird und dass dem Mikroprozessor Istwerte, beispielsweise von Schweissstrom und/oder Schweissspannung und/oder Gasdurchflussmenge zugeführt werden und dass der Mikroprozessor aufgrund der ausgewählten Lichtbogenkennlinie und der eingestellten Lichtbogenlänge und den erfassten Istwerten eine Regelung der Lichtbogenlänge durchführt, wobei ein entsprechendes Signal von der Regeleinrichtung an das Motorstellglied abgegeben wird. 



  Der sich daraus ergebende überraschende Vorteil ist darin zu sehen, dass eine auto- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 matisierte Einstellung des für die jeweilige Betriebsart notwendigen Algorithmus erzielt wird. Da alle für die Schweissung notwendigen Parameter, wie Schweissstrom, Schweissspannung, Betriebsart, Art des Gases bzw. Gasdurchflussmenge oder dgl. über eine Eingabeeinrichtung in einen direkt im Schweissgerät vorgesehenen Mikroprozessor eingegeben werden und von den in einem Speicher hinterlegten Lichtbogenkennlinien die entsprechende ausgewählt wird, erfolgt - unter Berücksichtigung der einfliessenden Istwerte - eine Zuordnung zum Arbeitspunkt, sodass die optimale Lichtbogenlänge eingeregelt wird.

   Ferner sind die im Speicher hinterlegten Lichtbogenkennlinien entsprechend ihrem Kurvenverlauf abgespeichert, wodurch auch in der Anfangsphase eine genaue Regelung durchgeführt wird. Ein automatisierter Vorgang mit höchster Zuverlässigkeit ist durch diese Erfindung gewährleistet. 



  Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 2, da beispielsweise beim Impulsschweissen eine zeitversetzte und/oder zeitverkürzte Regelung durchgeführt werden kann. 



  Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 erfolgt die Lichtbogenanpassung über die Schweissspannung. 



  Die Aufgabe der Erfindung wird aber unabhängig davon auch durch eine Anordnung zur Regelung der Lichtbogenlänge, nach welcher eine Regeleinrichtung bestehend aus mindestens einem Mikroprozessor, mindestens einem Speicher und entsprechenden Schnittstellen in der Stromquelle integriert ist, gelöst. 



  Die sich daraus ergebenden Vorteile liegen darin, dass durch die Anordnung des Mikroprozessors und des Speichers im Schweissgerät selbst ein geringer Hardwareaufwand und vor allem ein äusserst geringer externer Aufwand an Verkabelung notwendig ist. Durch diesen geringen Aufwand ist natürlich eine sehr geringe Störanfälligkeit gegeben, wodurch die Zuverlässigkeit immens erhöht wird. 



  Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ermöglicht eine überaus wirtschaftliche Anordnung der notwendigen Geräte in der Stromquelle und stellt eine gleichmässige Qualität der Schweissverbindung sicher. 



  Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäss Anspruch 6 wird eine technisch ausgereifte, betriebssichere und kostengünstige Anzeige vorgesehen. Ein wirtschaftli- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ches Arbeiten ist dadurch gewährleistet, da Steh- oder Totzeiten weitgehendst vermieden werden. 



  Bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass über eine im Schweissgerät angeordnete Schnittstelle ein technisch ausgereiftes Gerät, wie ein Digital/Analog-Wandler, eingesetzt wird. Auch dadurch wird die Störanfälligkeit deutlich herabgesetzt. 



  Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 8 als vorteilhaft, da zur Ansteuerung des Motorstellgliedes lediglich eine angepasste Analogspannung notwendig ist. Nachdem es sich bei dieser Analogspannung um einen Reglerausgangswert handelt, müssen Offset- und Verstärkungsfehler des Ausgangs nicht kompensiert werden. 



  Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäss Anspruch 9 wird vorteilhafterweise eine genormte Schnittstelle zur Ansteuerung des Motorstellgliedes vorgesehen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, das Motorstellglied über eine Datenverbindung anzusteuern. 



  Schliesslich ist aber auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 von Vorteil, da die Ein- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gabeeinrichtung ebenfalls aus technisch ausgereiften, betriebssicheren und kostengünstigen Einzelteilen besteht. Wie bereits erwähnt, ist dadurch ein wirtschaftlicher Einsatz dieses Schweissgerätes gewährleistet. 



  Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. 1 das erfindungsgemässe Schweissgerät zum   Roboterschweissen ;   Fig. 2 die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung in der Stromquelle. 



  Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile bzw. Zustände mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie   z.     "oben", "unten", "seitlich" usw.   auf die unmittelbare beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.

   Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



  Gemäss der Fig. 1 ist ein Schweissgerät 1, insbesondere zum automatischen WIGSchweissen, beispielsweise zum Roboterschweissen, dargestellt. Dieses Schweissgerät 1 besteht im wesentlichen aus einer Stromquelle 2, einer Steuerung 3 für einen Roboter 4 und dem Roboter 4 selbst, wobei der Roboter 4 einen Arm 5 mit einem Brenner 6 aufweist. Ferner weist der Roboter 4 eine Vorschubeinrichtung 7 für den als Zusatzmaterial verwendeten Draht 8, der von einer Drahtspule 9 abgezogen wird, auf. Die Steuerung 3 für den Roboter 4 ist einerseits über die Steuerleitung 10 mit dem Roboter 4 und andererseits über eine Leitung 11 mit der Vorschubeinrichtung 7 sowie über eine weitere Leitung 12 mit der Stromquelle 2 verbunden.

   Die Stromquelle 2 weist in ihrer Zu- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 leitung 13 ein Motorstellglied 14 für die Verstellung des Brenners 6 über einen Motor 15 auf. 



  Im Bereich des Brenners 6 ist ein über einen Schweissprozess zu verarbeitendes Werkstück 16 vorgesehen. Über eine Regelung soll der Abstand zwischen dem Brenner 6 und dem Werkstück 16 während des eigentlichen Schweissvorganges konstant gehalten werden. Der Abstand zwischen Brenner 6 und Werkstück 16, also die Lichtbogenlänge, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So wirken auf die optimale Lichtbogenlänge die Betriebsart, nämlich, ob Gleich- oder Wechselstrombetrieb gewählt wird, wie auch die Art des Gases und natürlich das Material und gegebenenfalls die Abmessungen einer nicht abschmelzenden Elektrode 17 sowie das Material des Werkstückes 16 ein. 



  Diese Parameter sowie der Schweissstrom und die Lichtbogenlänge werden über Tasten 18, Potentiometer 19 bzw. Schalter 20 über eine Eingabeeinrichtung 21 in die Stromquelle 2 eingegeben bzw. an der Stromquelle 2 eingestellt. 



  Diese eingegebenen Werte sowie entsprechende Betriebsdaten sind an einer vorzugsweise im Bereich der Eingabeeinrichtung 21 angeordneten Anzeige 22 ablesbar. Die Anzeige 22 kann als LCD (liquid cristal display)-Display oder mittels Leuchtdioden ausgeführt sein. 



  Um bei einem automatischen Schweissprozess eine gleichmässige, ausgezeichnete Qualität der Schweissverbindung sicherzustellen, wird eine konstante Lichtbogenlänge zum Ziel gesetzt. Eine konstante Lichtbogenlänge dient zum Erzielen eines gleichmässigen Einbrandes und zum Ausgleich etwaiger Unebenheiten des Werkstückes 16. Für eine konstante Lichtbogenlänge ist eine gleichmässige Leistung der Stromquelle 2 und eine Regelung der Lichtbogenlänge Voraussetzung. Eine derartige Regeleinrichtung 23 ist, wie strichliert dargestellt, in der Stromquelle 2 integriert. 



  Gemäss der Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung für eine derartige Regeleinrichtung 23 aufgezeigt. Die Regeleinrichtung 23 besteht aus mindestens einem Mikroprozessor 24 und mindestens einem Speicher 25 sowie den entsprechenden Schnittstellen zur Aufbereitung von erfassten Istwerten 26. Ferner ist der Mikroprozessor 24 mit der Eingabeeinrichtung 21 bzw. mit der Anzeige 22 verbunden. Ausgansseitig ist der Mikroprozessor 24 an einen   Digital/Analog-Wandler   27, der als Schnittstelle zum Motorstellglied 14 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 dient, angeschlossen. Zur Ansteuerung des Motorstellgliedes 14 ist lediglich eine an das Motorstellglied 14 angepasste Analogspannung von   +/- 10   Volt erforderlich.

   Dabei kann beispielsweise bei Anliegen einer positiven Spannung der Abstand, also die Lichtbogenlänge, vergrössert bzw. bei einer negativen Spannung der Abstand verkleinert werden, d. h., dass die Lichtbogenlänge in Abhängigkeit der positiven und/oder negativen Halbwelle der Schweissspannung geregelt wird. Die entsprechende Amplitude der Spannung wird von der Motordrehzahl vorgegeben. 



  Als Alternative zum Digital/Analog-Wandler 27 kann als Schnittstelle beispielsweise   eine - strichliert gezeichnete - genormte RS485-Schnittstelle   28 vorgesehen werden. 



  Dadurch kann die Ansteuerung eines internen oder externen Motorstellgliedes 14 über eine Datenverbindung vorgenommen werden. Natürlich könnte auch die Schnittstelle für das Motorstellglied 14 in diesem selbst vorgesehen sein, wobei dann eine - strichpunktiert gezeichnete-digitale Datenleitung 29 vom Mikroprozessor 24 bis zum Motorstellglied 14 verläuft. 



  Um eine automatische Regelung der Lichtbogenlänge beim Schweissen zu erzielen, werden die für die Schweissung erforderlichen Parameter, wie beispielsweise der Schweissstrom und dgl. über die Eingabeeinrichtung 21 vorgegeben, wobei entsprechend diesen Parametern der Mikroprozessor 24 den Algorithmus einer im Speicher 25 hinterlegten Lichtbogenkennlinie auswählt. Ferner werden dem Mikroprozessor 24 die Istwerte 26, beispielsweise der Schweissstrom und die Schweissspannung und dgl., zugeführt. Aufgrund der ausgewählten Lichtbogenkennlinie und den Istwerten 26 führt der Mikroprozessor 24 eine Regelung der Lichtbogenlänge durch, wobei ein entsprechendes Signal an das Motorstellglied 14 abgegeben wird. 



  Wie ja allgemein bekannt, ist die Lichtbogenlänge nicht proportional der Lichtbogenspannung, aber die Abweichung der Lichtbogenspannung ist ein Mass für die Abweichung bzw. Änderung der Lichtbogenlänge. Über den Lichtbogenspannungs-Istwert, in Zusammenwirken mit der gewählten Lichtbogenkennlinie, kann die Regelung der Lichtbogenlänge durchgeführt werden. 



  Durch die unmittelbare Eingabe der Parameter erfolgt auch eine Anpassung an die Betriebsart und beispielsweise an das verwendete Material automatisch. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Darüber hinaus können die Prozessdaten, wie beispielsweise das Stromflusssignal und/oder das Pulssynchronsignal, dazu verwendet werden, um die Regeleinrichtung 23 für die Lichtbogenlänge zu aktivieren oder zu deaktivieren. 



  Abschliessend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, dass in den Zeichnungen einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und massstäblich verzerrt dargestellt sind. 



  Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. 



  Vor allem können die einzelnen in den Fig.   1 ;   2 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims (1)

  1. Ansprüche ]. Verfahren zur Regelung der Lichtbogenlänge beim Schweissen, insbesondere beim WIG-Schweissen, vorzugsweise beim automatischen WIG-Schweissen, beispielsweise Roboterschweissen, wobei von einer Regeleinheit über ein Motorstellglied die Verstellung des Brenners über einen Motor zum Werkstück erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Schweissung erforderlichen Parameter, wie beispielsweise der Schweissstrom und/oder die Schweissspannung und/oder die Lichtbogenlänge und/oder die Betriebsart, nämlich Wechselstrom oder Gleichstrom und/oder die Art des Gases bzw. die Gasdurchflussmenge oder dgl.
    über eine Eingabeeinrichtung in eine in einer Stromquelle integrierten Regeleinrichtung vorgegeben werden und dass entsprechend diesen Parametern von einem Mikroprozessor der Regeleinrichtung der Algorithmus einer in einem Speicher hinterlegten Lichtbogenkennlinie ausgewählt wird und dass dem Mikroprozessor Istwerte, beispielsweise von Schweissstrom und/oder Schweissspannung und/oder Gasdurchflussmenge zugeführt werden und dass der Mikroprozessor aufgrund der ausgewählten Lichtbogenkennlinie und der eingestellten Lichtbogenlänge und den erfassten Istwerten eine Regelung der Lichtbogenlänge durchführt, wobei ein entsprechendes Signal von der Regelen- richtung an das Motorstellglied abgegeben wird.
    2. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Stromflusssignal EMI9.1 wird.
    3. Verfahren nach Anspruch) oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogen- EMI9.2 geregelt wird.
    4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorher- EMI9.3 <Desc/Clms Page number 10> mindestens einem Mikroprozessor (24), mindestens einem Speicher (25) und entsprechenden Schnittstellen in der Stromquelle (2) integriert ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mikroprozessor EMI10.1 zeige (22) angeschlossen sind und dass der Mikroprozessor (24) über Schnittstellen mit einem internen oder externen Motorstellglied (14) verbunden ist. EMI10.2 LCD-Display und/oder Leuchtdioden vorgesehen sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle zum Motorstellglied (14) ein Digital/Analog-Wandler (27) ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorstellglied (14) mit einer Gleichspannung, vorzugsweise zwischen +/-10 Volt, ansteuerbar ist.
    9. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (24) über eine genormte Schnittstelle, beispielsweise eine RS485-Schnittstelle (28), mit dem Motorstellglied (14) verbunden ist.
    10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (21) aus Tasten (18) und/oder Potentiometern (19) und/oder Schaltern (20) besteht.
AT0802202U 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen AT5818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802202U AT5818U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802202U AT5818U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5818U1 true AT5818U1 (de) 2002-12-27

Family

ID=3601719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802202U AT5818U1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5818U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047521B1 (de) Steuervorrichtung für ein schweissgerät
EP1268110B2 (de) Verfahren zum fortlaufenden regeln bzw. nachführen einer position eines schweissbrenners bzw. eines schweisskopfes
AT406942B (de) Fernreglereinheit für ein schweissgerät oder eine stromquelle
AT502378B1 (de) Verfahren zur parameterselektion bei schweissgeräten
DE212004000048U1 (de) Schweißanlage
DE4019218A1 (de) Verfahren und system zur regelung des mittleren stroms durch eine last sowie elektrische fernsteuervorrichtung nach art eines manipulators, bei der das verfahren bzw. das system angewendet werden
DE2321357A1 (de) Schweissvorrichtung mit abschmelzendem schweissdraht
EP0813284A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
EP0095056B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metallichtbogenschweissen
DE3230206A1 (de) Regeleinrichtung fuer stromrichter
EP2777858B1 (de) Erhitzen eines Schweißzusatzes für das Lichtbogenschweißen
DE69924572T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen
DE102004022947B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung von pulsweitengesteuerten, induktiven Lasten und Ansteuerschaltung hierfür
DE4412093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Laserschweißmaschine
AT5818U1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der lichtbogenlänge beim schweissen
DE1634955C3 (de) Steuersystem für einen Löffelbagger
EP0644011B1 (de) Schweissgerät und Verfahren zur Herstellung eines vorbestimmbaren Stromverlaufes für ein Schweissgerät
DE4413513A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE2628385C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogen- bzw. Plasmaschweißen und/oder -schneiden, insbesondere zum Unterpulverschweißen mit parallel geschalteten Einzelstromquellen
CH657484A5 (de) Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung desselben.
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE19955691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE4228589A1 (de) Verfahren zum Steueren einer MIG/MAG-Puls-Schweißmaschine
DE2546894A1 (de) Verfahren zur steuerung maschineller schweissvorgaenge
EP0658393A1 (de) Schweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time