<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
längs der Ober-und Unterkante der letzteren derart um die Randkante gelegt sind, dass sie einen seitlichen Schlitz zum Ausziehen der Papierblätter d und f freilassen, dessen Breite gleich ist der Höhe der Deokblätter1 aber kleiner als die Breite der Tasche a (Fig. b). Jeder Bildschicht- träger (Platte oder Film) bildet mit seiner Tasche a, den Deckflächen 1 und d und der Hilfstasche k ein Paokelement. Solche Packelemente werden in gewünschter Anzahl in der eigentlichen Kassette untergebracht und mit dieser in den Aufnahmeapparat eingeführt.
Diese Kassette (Fig. 9 und 10) besteht aus einem Behälter w, der mittels Falzen in be- kannter Art in den photographischen Apparat eingeschoben werden kann. Seine Rückwand ist aufkleeeeaz undttägt eine oder mehrere Federn oder federnde 13ruck-vorrichtungen n, welche
EMI2.2
Platte selbsttätig aus dem Schlitz o herausbefördert und die letztere gebrauchsbereit gemacht werde, sind zwei aufeinanderliegende Hilfstaschen k durch einen mit den Enden an den zugewendeten Seiten befestigten Papierstreifen p miteinander verbunden, welcher derart zusammengefaltet ist, dass er in seiner Falte den Lappen 11 der folgenden Tasche a einschliesst.
Der Gebrauch der Platten-und Filmpaoks ergibt sich aus vorstehender Erläuterung von selbst. Der Pack wird in die Kassette m eingelegt (oder nur die gewünschte Anzahl Elemente des Paoks) und letztere geschlossen, so dass die Druckvorrichtung n in Wirksamkeit treten kann.
Bei einer Aufnahme wird die Kassette in üblicher Art in den Apparat eingeschoben und sodann - natürlich bei geschlossenem Objektiv-auf den aus der Kassette und dem Apparat heraus- ragenden Lappen/1 ein Zug ausgeübt, solange, bis eine auf dem Papierblattf angeordnete Marke sichtbar wird. Dies ist das Zeichen, dass nunmehr das von den Bändern e und den beiden Papierblättern d, f gebildete Fenster i über die lichtempfindliche Platte oder Film gelangt ist. diese somit beim oeffnen des Objektivs belichtet wird (Fig. 2 und 7).
Ist die Aufnahme gemacht, so wird abermals ein Zug auf den Lappenfl ausgeübt ; die Folge davon ist, dass nunmehr die Bänder e aus der Kassette m herausgezogen werden und der Papierstreifen d vor das bereits belichtete Filmblatt oder die Platte gezogen wird (Fig. 2 und 8).
Durch fortgesetzten Zug wird die die Platte tragende Tasche k aus der eigentlichen Apparatkassette m (Magazin) durch den Schlitz o herausgezogen.
Das früher ausgezogene Deckblatt f samt den Bändern e kann nun um die Hilfstasche k gefaltet oder längs einer Randperforation r (Fig. 6 und 8) des Blattes d abgetrennt und der über die Hilfstasche k vorstehende Lappen dl über den offenen Rand derselben geklappt, gegebenenfalls mit auf ihn oder den Rand der Hilfstasche schon früher aufgebrachten Klebstoffes nach Befeuchtung desselben niedergeklebt werden, so dal3 die Aufnahme gegen jedweden Lichtzutritt geschützt ist (Fig. 4).
Beim Entfernen des Packelementes aus der Magazinkassette wird durch den Verbindungstreifen p zugleich der Lappen P des nächsten Packelementes herausgezogen, so dass letzteres sofort in Benutzung genommen werden kann.
Damit während der Aufnahme durch den Austrittsspalt o der Magazinkassette kein Licht
EMI2.3
Schlitz o aufweisenden Wand der Kassette in eine mit schwarzem Tuch oder anderem schmiegsamen Stoffe bekleidete Klappe s schwingbar gelagert, welche während der Aufnahme den Kassettenschlitz o absperrt, das Ausziehen der Blätter d und f in dieser Lage aber nicht verhindert, dagegen zwecks Ent. fernens der die Aufnahme enthaltenden Tasche emporgeklappt werden muss. Erwähnt mag werden, dass statt zwei durch Bänder e verbundene Papierdeck- blätter auch ein einheitlicher Papierstreifen von genügender Festigkeit benutzt werden kann, der die fensterartige Aussparung i besitzt.
Statt Papier kann selbstredend auch lichtdichter oder lichtdicht gemachter Webstoff verwendet werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
are placed along the upper and lower edge of the latter around the edge in such a way that they leave a lateral slot for pulling out the paper sheets d and f, the width of which is the same as the height of the deodorant sheets 1 but smaller than the width of the pocket a (Fig. b) . Each image layer carrier (plate or film) forms a paok element with its pocket a, the top surfaces 1 and d and the auxiliary pocket k. Such packing elements are accommodated in the desired number in the actual cassette and inserted into the receiving apparatus with this.
This cassette (FIGS. 9 and 10) consists of a container w which can be pushed into the photographic apparatus by folding in a known manner. Its rear wall is covered with one or more springs or spring-loaded pushing devices
EMI2.2
Plate automatically conveyed out of the slot o and the latter is made ready for use, two auxiliary pockets k lying on top of one another are connected to one another by a paper strip p attached at the ends on the facing sides, which is folded together in such a way that it folds the flap 11 of the following pocket a includes.
The use of the plate and film paoks is self-evident from the above explanation. The pack is inserted into the cassette m (or just the desired number of elements of the paok) and the latter is closed so that the printing device n can come into effect.
When taking a picture, the cassette is pushed into the apparatus in the usual way and then - naturally with the lens closed - a pull is exerted on the tabs / 1 protruding from the cassette and the apparatus until a mark on the paper sheet is visible . This is the sign that the window i formed by the tapes e and the two sheets of paper d, f has now passed over the photosensitive plate or film. this is thus exposed when the lens is opened (Figs. 2 and 7).
Once the picture has been taken, another pull is exerted on the flap; the consequence of this is that the tapes e are now pulled out of the cassette m and the paper strip d is drawn in front of the already exposed sheet of film or the plate (FIGS. 2 and 8).
As a result of continued pulling, the pocket k carrying the disk is pulled out of the actual apparatus cassette m (magazine) through the slot o.
The previously pulled out cover sheet f together with the bands e can now be folded around the auxiliary pocket k or separated along an edge perforation r (FIGS. 6 and 8) of the sheet d and the flap dl protruding over the auxiliary pocket k can be folded over the open edge thereof, if necessary with adhesive previously applied to it or to the edge of the auxiliary pocket can be glued down after it has been moistened, so that the receptacle is protected against any ingress of light (FIG. 4).
When removing the packing element from the magazine cassette, the tab P of the next packing element is pulled out through the connecting strip p at the same time, so that the latter can be used immediately.
So that there is no light during the recording through the exit slit o of the magazine cassette
EMI2.3
Slot o having wall of the cassette in a flap s clad with black cloth or other pliable material, which closes the cassette slot o during recording, but does not prevent the sheets d and f from being pulled out in this position, but for the purpose of Ent. away from the pocket containing the recording must be folded up. It should be mentioned that instead of two paper cover sheets connected by tapes e, a uniform paper strip of sufficient strength can also be used which has the window-like recess i.
Instead of paper, light-tight or light-tight woven fabric can of course also be used.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.