AT526917A1 - Fahrradrahmenelement - Google Patents

Fahrradrahmenelement Download PDF

Info

Publication number
AT526917A1
AT526917A1 ATA50963/2022A AT509632022A AT526917A1 AT 526917 A1 AT526917 A1 AT 526917A1 AT 509632022 A AT509632022 A AT 509632022A AT 526917 A1 AT526917 A1 AT 526917A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bicycle frame
frame element
straps
belts
connecting body
Prior art date
Application number
ATA50963/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Haager Alexander
Original Assignee
Haager Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haager Alexander filed Critical Haager Alexander
Priority to ATA50963/2022A priority Critical patent/AT526917A1/de
Priority to PCT/AT2023/060442 priority patent/WO2024124271A1/de
Publication of AT526917A1 publication Critical patent/AT526917A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/08Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity made from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/20Joints between frame members welded, soldered, or brazed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/24Screwed joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/48Fairings forming part of frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/06Frames of open type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine
    • B62M7/02Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels
    • B62M7/04Motorcycles characterised by position of motor or engine with engine between front and rear wheels below the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Fahrradrahmenelement (1), mit mehreren, insbesondere über Fügeverbindungen, miteinander verbundenen Rahmenteilen (2), wobei als Rahmenteile (2) zwei voneinander beabstandete, einander mit ihren inneren Hauptflächen (Hi) gegenüberliegende Gurte (3, 3a, 3b) und zumindest ein die zwei Gurte (3, 3a, 3b) verbindender Verbindungskörper (4) vorgesehen sind, wobei der Verbindungskörper (4) zwischen den Gurten (3, 3a, 3b) und beabstandet von Längsrändern (LR) der Gurte (3, 3a, 3b) angeordnet ist und wobei die Gurte (3, 3a, 3b) in einer Längsrichtung (L) des Fahrradrahmenelements (1) zumindest einmal abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt sind, Fahrradrahmen (10) mit dem Fahrradrahmenelement (1), Fahrrad (15) mit dem Fahrradrahmen (10) und Verfahren zur Herstellung des Fahrradrahmenelements (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrradrahmenelement mit mehreren, insbesondere über Fügeverbindungen, miteinander verbundenen Rahmenteilen, einen Fahrradrahmen mit einem solchen Fahrradrahmenelement, ein Fahrrad mit einem solchen Fahrradrahmen und ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmenelements aus mit-
einander verbundenen Rahmenteilen.
Fahrradrahmen werden im Allgemeinen aus zweckmäßig geformten Rohren hergestellt. Hierfür werden Ausgangsrohre an den Enden verschlossen und mittels Innenhochdruckumformung in die gewünschte Form umgeformt. Die Endabschnitte werden sodann entfernt. Dieses Herstellungsverfahren ist jedoch kosten- und energieaufwändig und erfordert eine Investition in teure Umform-
maschinen.
Die DE 10 2012 004 174 Al betrifft eine Rahmenkomponente eines Zweiradrahmens, welche ohne Innenhochdruckumformung hergestellt wird, sowie einen mit der Rahmenkomponente ausgestatteten Zweiradrahmen. Die Rahmenkomponente weist hierfür eine erste und eine zweite Halbschale auf, welche als Blechformteile ausgebildet und mit ihren offenen Profilquerschnitten einander zugewandt sind. Zwischen den Halbschalen können weitere Rahmenkomponenten aufgenommen sein, bspw. ein Grundteil, welches als Aufnahme für einen Elektromotor, einen Energiespeicher und einen Tretlagerabschnitt dient.
Die Herstellung der Halbschalen ist Jedoch ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden, da diese in Längsrichtung C-förmig oder Uförmig gebogen, im Querschnitt als Halbrohre und mit variierenden Abmessungen und Formen ausgebildet und insgesamt komplex ge-
formt sind, wofür angepasste Maschinen erforderlich sind.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Fahrradrahmenelement, einen Fahrradrahmen, ein Fahrrad und ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmenelements wie eingangs angegeben zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeiden oder zumindest verringern. Insbesondere sollen das Fahrradrahmenelement und somit auch der Fahrradrahmen und das Fahrrad aus möglichst einfachen Ausgangskomponenten und mit kostengünstigen Werkzeugen
herstellbar sein. Zudem soll die Form des Fahrradrahmenelements
und somit des Fahrradrahmens und des Fahrrads rasch und einfach an geänderte Anforderungen anpassbar sein, ohne komplexe Werkzeugmaschinen hierfür bereitstellen und aufwändig umrüsten zu müssen. Das Herstellungsverfahren soll demnach mit einfachen Arbeitsschritten, energiesparend und mit kostengünstigen Werkzeug-
maschinen durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrradrahmenelement gemäß Anspruch 1, durch einen Fahrradrahmen gemäß Anspruch 11, durch ein Fahrrad gemäß Anspruch 13 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen sind in
den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft somit ein Fahrradrahmenelement mit mehreren, insbesondere über Fügeverbindungen miteinander verbundenen Rahmenteilen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass als Rahmenteile zwei voneinander beabstandete, einander mit ihren inneren Hauptflächen gegenüberliegende Gurte und zumindest ein die zwei Gurte verbindender Verbindungskörper vorgesehen sind, wobei der Verbindungskörper zwischen den Gurten und beabstandet von Längsrändern der Gurte angeordnet ist und wobei die Gurte in einer Längsrichtung des Fahrradrahmenelements zumindest einmal abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt sind. Das Fahrradrahmenelement weist somit zwei Gurte und zumindest einen Verbindungskörper als Rahmenteile auf. Jeder Gurt weist im zusammengebauten Zustand des Fahrradrahmenelements eine innere Hauptfläche und eine äußere Hauptfläche auf. Die Hauptflächen sind dabei jene Flächen des Gurts, welche im Vergleich zu den anderen Flächen des Gurts die größte Flächenerstreckung aufweisen. Im zusammengebauten Zustand des Fahrradrahmenelements sind die Gurte voneinander beabstandet, wobei die inneren Hauptflächen einander gegenüberliegen, d.h. einander zugewandt sind, während die äußeren Hauptflächen voneinander abgewandt sind. Die zwei Gurte sind im zusammengebauten Zustand des Fahrradrahmenelements über zumindest einen Verbindungskörper stabil miteinander verbunden. Die Verbindung der Rahmenteile ist insbesondere eine Fügeverbindung und in einem Maß stabil, welches für ein Fahrradrahmenelement zweckmäßig ist. Insbesondere bewirkt die Verbindung der Rahmenteile eine im Wesentlichen konstante Posi-
tion der beiden Gurte zueinander. Dem Fachmann ist bekannt, dass
unter dem Begriff Fügen das langfristige Verbinden mehrerer Werkstücke verstanden wird. Der zumindest eine Verbindungskörper ist zwischen den Gurten und beabstandet von Längsrändern der Gurte angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine Verbindungskörper in der Mitte zwischen den Längsrändern der Gurte angeordnet. Weiteres bevorzugt sind im zusammengebauten Zustand die Gurte in einer Querrichtung des Fahrradrahmenelements symmetrisch um den Verbindungskörper ausgebildet. Um dem Fahrradrahmenelement eine gewünschte Form zu verleihen, sind die Gurte in einer Längsrichtung des Fahrradrahmenelements zumindest einmal abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt. Das Fahrradrahmenelement kann somit mit einfachen handwerklichen Schritten aus einfach bereitzustellenden Ausgangskomponenten bzw. Halbzeugen gefertigt werden. Im Gegensatz zu Fahrradrahmenelementen aus Rohren oder aus zusammengesetzten Halbschalen kann die Geometrie des Fahrradrahmenelements ohne Schwierigkeiten an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem können zusätzliche Komponenten des Fahrrads auf vielfältige Weise mit dem Fahrradrahmenelement verbunden werden, bspw. durch Befestigung an einem der Gurte oder am Verbindungskörper. Insbesondere können auch nach Fertigstellung des Fahrradrahmenelements Komponenten des Fahrrads zwischen den Gurten, bspw. am Verbindungskörper befestigt werden. Wegen der vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten mit zusätzlichen Komponenten des Fahrrads ist es im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen mit Halbschalen auch nicht erforderlich die Form von Halbschalen anzupassen. Insbesondere müssen keine Halbschalen abschnittsweise verbreitert oder ausgeschnitten werden, um Komponenten im oder am Fahrradrahmenelement aufzunehmen. Der Raum zwischen den Gurten kann zudem einen schlanken Eindruck des Fahrradrahmenelements vermitteln.
Wenn im Rahmen dieser Beschreibung Richtungsangaben wie Längsrichtung oder Querrichtung, mit Orts- oder Richtungsangaben verknüpfte Teile wie Längsränder, oder Ortsangaben wie vorne, hinten, seitlich, oben oder unten erwähnt werden, sind diese Angaben in Bezug auf einen Verwendungszustand oder zusammengebauten Zustand des Fahrradrahmenelements, des Fahrradrahmens oder des Fahrrads zu verstehen. Die Längsrichtung des Fahrradrahmen-
elements ist dabei die Richtung von einem Hinterrad des Fahrrads
rahmenelement aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrradrahmenelements ist in einer Querrichtung des Fahrradrahmenelements zumindest eine der inneren Hauptflächen der Gurte in einem vom Verbindungskörper freien Bereich im Wesentlichen eben ausgebildet und/oder ist zumindest eine der vom Verbindungskörper freien äußeren Hauptflächen der Gurte im Wesentlichen eben ausgebildet. Eine teilweise ebene Ausbildung der Gurte vereinfacht die nachfolgende Formgebung der Gurte, d.h. das Abwinkeln und/oder abschnittsweise Krümmen der Gurte in der Längsrichtung des Fahrradrahmenelements. Zudem können teilweise ebene Gurte kostengünstig bereitgestellt werden. Wenn sowohl die inneren Hauptflächen als auch die äußeren Hauptflächen der Gurte in Querrichtung des Fahrradrahmenelements im Wesentlichen eben sind, können die Gurte als Bänder ausgebildet sein. Unter einer im Wesentlichen ebenen Ausbildung der inneren oder äußeren Hauptflächen wird verstanden, dass diese Hauptflächen geringfügige Unebenheiten aufweisen können, welche die beabsichtigte Funktion oder Eigenschaften der Gurte gegenüber Gurten mit exakt ebenen Hauptflächen nicht verändern. Wenn an der inneren Hauptfläche der Gurte eine Befestigungsvorrichtung zur Verbindung mit dem Verbindungskörper vorgesehen ist, beinhaltet der im Wesentlichen eben ausgebildete, vom Verbindungskörper freie Bereich
der inneren Hauptfläche auch nicht die Befestigungsvorrichtung.
Um eine besonders einfache Konstruktion zu erzielen, kann an einer ersten Längsposition des Fahrradrahmenelements, insbesondere im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Längsrändern der Gurte, ein einziger Verbindungskörper vorgesehen sein. Die Anordnung eines einzigen Verbindungskörpers an zumindest der ersten Längsposition ermöglicht neben einer entsprechenden Materialeinsparung und einer Einsparung zu verbindender Komponenten des Fahrradrahmenelements eine besonders rasche Verbindung der Gurte mit dem Verbindungskörper. Eine bevorzugte Anordnung des Verbindungskörpers im Wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Längsrändern Jedes Gurts erhöht die Stabilität der Verbindung der Rahmenteile. Das Fahrradrahmenelement kann in einer
besonders einfachen Ausführung einen einzigen Verbindungskörper
Um die Stabilität des Fahrradrahmenelements zu erhöhen, können an einer von der ersten Längsposition abweichenden zweiten Längsposition des Fahrradrahmenelements zwei in Querrichtung des Fahrradrahmenelements voneinander beabstandete Verbindungskörper
vorgesehen sein.
Allgemein kann das Fahrradrahmenelement an zumindest einer Längsposition davon einen einzigen Verbindungskörper oder zumindest zwei, beispielsweise zwei, drei oder vier, in Querrichtung des Fahrradrahmenelements voneinander beabstandete Verbindungskörper aufweisen. Insbesondere kann das Fahrradrahmenelement an einer Längsposition davon einen einzigen Verbindungskörper und an einer anderen Längsposition zumindest zwei, beispielsweise zwei, drei oder vier, in Querrichtung des Fahrradrahmenelements voneinander beabstandete Verbindungskörper aufweisen. Alternativ kann das Fahrradrahmenelement zur weiteren Erhöhung der Stabilität genau zwei in Querrichtung des Fahrradrahmenelements vonein-
ander beabstandete Verbindungskörper aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Verbindungskörper ein Verbindungssteg, insbesondere mit einer Haupterstreckungsrichtung in Längsrichtung des Fahrradrahmenelements, oder mehrere Verbindungsbolzen vorgesehen sind. Der Verbindungssteg kann als mehreckige, insbesondere dreieckige oder viereckige, ebene, wellige oder auf andere Weise gekrümmte Platte ausgebildet sein. Wenn die Haupterstreckungsrichtung des Verbindungsstegs, d.h. die Richtung mit der größten Erstreckung des Verbindungsstegs, in Längsrichtung des Fahrradrahmenelements verläuft, können die Gurte besonders zuverlässig über den Verbindungssteg miteinander verbunden werden, selbst wenn die Gurte schmal ausgebildet sind. Wenn der Verbindungskörper durch mehrere Verbindungsbolzen, d.h. durch eine Gruppe von Verbindungsbolzen gebildet ist, kann der Verbindungskörper im Vergleich zum Verbindungssteg mit geringe-
rem Gewicht und geringerem Materialaufwand ausgebildet sein.
Um die Stabilität des Fahrradrahmenelements weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass in Längsrichtung des Fahrradrahmen-
elements mehrere voneinander beabstandete Verbindungskörper,
insbesondere mehrere voneinander beabstandete Verbindungsstege und/oder Verbindungsbolzen, vorgesehen sind. Die voneinander beabstandeten Verbindungskörper können an zweckmäßigen Längspositionen des Fahrradrahmenelements angeordnet sein. Zudem können sowohl voneinander beabstandete Verbindungsstege als auch voneinander beabstandete Gruppen von Verbindungsbolzen vorgesehen sein. Beispielsweise können die Verbindungsstege in Bereichen in welchen die Gurte geradlinig verlaufen und die Verbindungsbolzen in Bereichen in welchen die Gurte abgewinkelt und/oder ab-
schnittsweise gekrümmt sind, vorgesehen sein, oder umgekehrt.
Für eine besonders rasche und zuverlässige Verbindung der Gurte mit dem Verbindungskörper kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Gurte, vorzugsweise beide Gurte, zwei voneinander beabstandete Flansche aufweisen, zwischen welche der Verbindungskörper eingesetzt ist. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist, dass die Position des Verbindungskörpers durch die Anordnung der Flansche vorgegeben ist, wodurch die Montage vereinfacht wird. Zudem ist der Verbindungskörper zwischen den
Flanschen gegen ein unerwünschtes Abgleiten gesichert.
Weiters kann vorgesehen sein, dass seitliche Abdeckungen zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern der Gurte vorgesehen sind. Die seitlichen Abdeckungen können transparent oder blickdicht ausgebildet sein. Beispielsweise können die seitlichen Abdeckungen den Blick auf den zumindest einen Verbindungskörper oder auf am Verbindungskörper angeordnete Komponenten des Fahrrads verhindern. Zudem können allfällige am Verbindungskörper angeordnete Komponenten des Fahrrads durch die seitlichen Abdeckungen vor äußeren Einflüssen, wie der Witterung oder mechanischer Beschädigung geschützt werden. Die seitlichen Abdeckungen können vorzugsweise an den Gurten anliegen oder in die Gurte eingreifen und somit die Stabilität des Fahrradrahmenelements weiter erhöhen. Die seitlichen Abdeckungen können vorzugsweise abgedichtete Durchgangsöffnungen zum Hindurchführen von Komponenten des Fahrrads aufweisen. Insbesondere können die seitlichen Abdeckungen von den Rahmenteilen abnehmbar ausgebildet sein. Weiteres können die seitlichen Abdeckungen an vom Verbin-
dungskörper seitlich abstehenden Stiften montiert werden.
Von Vorteil ist, wenn zumindest eine seitliche Abdeckung aus mehreren Abdeckungsteilen gebildet ist. Somit können einzelne Abdeckungsteile bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Dabei kann zumindest einer der Abdeckungsteile ein Muster, beispielsweise eine Figur oder einen Schriftzug tragen, und abnehmbar an den Rahmenteilen befestigt sein. Wenn zudem ein Set von AbdeCkungsteilen vorgehalten wird, kann der das Muster tragende Abdeckungsteil bei Bedarf gegen einen Abdeckungsteil mit einem gleichen Muster, einem anderen Muster oder ohne Muster ausgetauscht werden. Auf diese Weise kann ein Benutzer des Fahrrads die seitliche Abdeckung des Fahrradrahmenelements individuell
gestalten.
Weiteres können am vorderen und hinteren Ende des Fahrradrahmenelements vordere und hintere Abdeckungen zwischen den Gurten,
insbesondere an den stirnseitigen Rändern der Gurte, vorgesehen sein. Das Fahrradrahmenelement kann somit allseitig geschlossen
sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gurte aus einem Flachmaterial, insbesondere aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon, gebildet sind. Die derart gebildeten, beispielsweise bandförmigen Gurte können mit einfachen Werkzeugmaschinen in einer Längsrichtung des Fahrradrahmenelements zumindest einmal abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt werden. Als Metall sind beispielsweise Stahl oder Aluminium geeignet. Wenn die Gurte aus Karbon gebildet sind oder zumindest Karbon enthalten, wird durch Wärme um-
formbares Karbonmaterial bevorzugt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Gurte als Strangpressprofil, insbesondere aus Metall, gebildet sein. Auf diese Weise können durch einen Strangpressvorgang Ausgangskomponenten oder Halbzeuge mit der gewünschten Querschnittsform der Gurte erhalten werden und mit einer einfachen Werkzeugmaschine zumindest einmal abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt werden, um die fertigen Gurte zu erhalten. Auch für die Herstellung des Strangpressprofils eignen sich insbesondere Stahl oder
Aluminium.
Hinsichtlich der Materialwahl für die Rahmenteile ist insbesondere jedes Material geeignet, welches die für ein Fahrradrahmenelement nötigen Festigkeitseigenschaften aufweist und auf einfache Weise formbar, insbesondere abwinkelbar oder krümmbar,
ist.
Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrradrahmen mit dem zuvor
beschriebenen Fahrradrahmenelement. Der Fahrradrahmen kann noch andere Komponenten als das zuvor beschriebene Fahrradrahmenelement, beispielsweise einen damit verbundenen rohrförmigen Fahr-
radrahmenabschnitt aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrradrahmens erstreckt sich das Fahrradrahmenelement von einem Lenkerabschnitt zumindest bis zu einem Tretlagerabschnitt. Dabei ist im Lenkerabschnitt eine Fahrradgabel aufgenommen und ist im Tretlagerabschnitt ein Tretlager aufgenommen. Das Fahrradrahmenelement kann
sich auch entlang des gesamten Fahrradrahmens erstrecken.
Die Erfindung betrifft zudem ein Fahrrad mit dem zuvor beschriebenen Fahrradrahmen. Das Fahrrad kann noch andere Komponenten
als den zuvor beschriebenen Fahrradrahmen, beispielsweise Lager, Räder, einen Lenker, einen Sitz, einen Motor, insbesondere einen
Elektromotor, usw. aufweisen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fahrrads ist zwischen zwei in Querrichtung des Fahrradrahmens voneinander beabstandeten Verbindungskörpern, insbesondere Verbindungsstegen, ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere ein wiederaufladbarer Akkumulator, vorgesehen. Auf diese Weise kann der Raum zwischen den Verbindungskörpern, insbesondere Verbindungsstegen, für die Aufnahme des Energiespeichers genutzt werden. Somit ist der Energiespeicher durch die Verbindungskörper, insbesondere Verbindungsstege, zumindest zum Teil auch vor mechanischer Beschädigung geschützt. Es können auch mehrere solche Energiespeicher vorgesehen sein, wobei Jeder Energiespeicher zwischen zwei in Querrichtung des Fahrradrahmens voneinander beabstandeten Verbindungskörpern, insbesondere Verbindungsstegen angeordnet ist. Beispielsweise kann ein erster Energiespeicher
in einem vorderen Teil des Fahrradrahmens, insbesondere zwischen
einem Lenkerabschnitt und einem Tretlagerabschnitt, und ein zweiter Energiespeicher in einem hinteren Teil des Fahrradrahmens, insbesondere hinter dem Tretlagerabschnitt vorgesehen sein. Durch das Vorsehen von zumindest zwei in den Fahrradrahmen eingebauten Energiespeichern können diese und daher auch der Fahrradrahmen besonders schlank, d.h. mit geringen Querschnitts-
abmessungen hergestellt werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen zwei in Querrichtung des Fahrradrahmens voneinander beabstandeten Verbindungskörpern, insbesondere Verbindungsstegen, ein Öffenbares Ablagefach, beispielsweise für persönliche Gegenstände, vorgesehen ist. Hierfür kann das Ablagefach mit einem öÖffenbaren Deckel verschlossen sein. Wenn das Fahrradrahmenelement seitliche Abdeckungen zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern der Gurte aufweist, kann eine der seitlichen Abdeckungen oder zumindest ein AbdeCkungsteil davon als 6ffenbarer Deckel ausgebildet sein, um den Raum zwischen dem Deckel und den Rahmenteilen als Ablagefach
nutzen zu können.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmenelements aus miteinander verbundenen Rahmenteilen, mit den Schritten:
- Bereitstellen von zwei Gurten und zumindest einem Verbindungskörper als Rahmenteile;
- Abwinkeln und/oder Krümmen der Gurte in einer Längsrichtung des Fahrradrahmenelements;
- Anordnen der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte mit ihren inneren Hauptflächen einander gegenüberliegend in einem Abstand voneinander;
- Anordnen des Verbindungskörpers zwischen den abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurten beabstandet von Längsrändern der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte; und
- Verbinden der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte mit dem zumindest einen Verbindungskörper.
Hinsichtlich der Beschreibung des Verfahrens wird auch auf die vorangegangene Beschreibung des Fahrradrahmenelements, des Fahrradrahmens und des Fahrrads verwiesen, soweit diese Beschreibung dem Sinn nach auf das Verfahren anwendbar ist. Ebenso wird in
Zusammenhang mit der Beschreibung des Fahrradrahmenelements, des
Fahrradrahmens und des Fahrrads auf die folgende Beschreibung des Verfahrens verwiesen. Zur Herstellung des Fahrradrahmenelements werden somit die zwei Gurte und der zumindest eine Verbindungskörper, welche die Rahmenteile sind, als Ausgangskomponenten oder Halbzeuge bereitgestellt. Die bereitgestellten Gurte weisen bevorzugt bereits die gewünschte Querschnittsform auf und werden in einer Längsrichtung des Fahrradrahmenelements zumindest einmal abgewinkelt und/oder in zumindest einem Abschnitt gekrümmt, um auch in Längsrichtung des Fahrradrahmenelements die gewünschte Form zu erhalten. Das Abwinkeln und/oder Krümmen der Gurte kann manuell oder mittels einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Biegemaschine, erfolgen. Falls nötig können die Gurte vor oder nach dem Abwinkeln und/oder Krümmen auch in Querrichtung des Fahrradrahmenelements abschnittsweise gebogen werden. Um die abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte miteinander verbinden zu können, werden diese mit ihren inneren Hauptflächen einander gegenüberliegend, d.h. einander zugewandt, in einem Abstand voneinander angeordnet. Da die Verbindung der Gurte über den Verbindungskörper erfolgt, wird dieser zwischen den abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurten und beabstandet von Längsrändern der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte angeordnet. Schließlich werden die abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte mit dem zumindest einen Verbindungskörper verbunden. Die Verbindung wird zur Schaffung eines Fahrradrahmenelements hinreichend stabil ausgeführt. Das Maß der Stabilität der Verbindung kann selbstverständlich vom beabsichtigten Verwendungszweck des Fahrradrahmenelements, bspw. als Teil eines Kinderfahrrads oder eines
Mountenbikes, abhängen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens können die Gurte aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon bereitgestellt werden und können die Gurte mit dem zumindest einen Verbindungskörper über Fügeverbindungen, insbesondere über Schweiß-, Klebe-, Schrauboder Nietverbindungen, verbunden werden. Die Verwendung der genannten Materialien bietet den Vorteil von Stabilität und guter Bearbeitbarkeit. Wenn die Gurte über Schweiß-, Klebe- oder Nietverbindungen mit dem Verbindungskörper verbunden werden, wird
eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung geschaffen, welche
nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. Eine 1lösbare Verbindung, insbesondere ein Schraubverbindung, bietet demgegenüber den Vorteil, dass einzelne, beispielsweise defekte Rahmenteile bei Bedarf durch neue Rahmenteile ersetzt werden können. Zudem können einzelne Rahmenteile durch unterschiedlich konfigurierte, insbesondere stärker ausgebildete oder gewichtsärmere Rahmenteile ersetzt werden, falls ein anderer Verwendungszweck des Fahrradrahmenelements, d.h. des damit hergestellten Fahrrads, erwünscht ist. Somit kann das Fahrradrahmenelement modifiziert werden, um ein anderes Fahrrad zu erhalten, ohne das gesamte
Fahrradrahmenelement tauschen zu müssen.
Wenn die Gurte vor dem Bereitstellen aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einer ebenen Metallbahn, einer ebenen Materialbahn aus Metall enthaltendem Verbundwerkstoff oder einer zumindest teilweise aus Karbon gebildeten ebenen Materialbahn, ausgeschnitten werden, können die Gurte auf einfache Weise mit den gewünschten Abmessungen bereitgestellt werden. Dabei können die Abmessungen entlang der Gurte auch variieren. Beispielsweise können die Gurte im Bereich eines Motors oder Tretlagers des Fahrrads breiter hergestellt werden, als in einem Bereich für das Gabelrohr oder eine Sattelstütze des Fahrrads. Das Ausschneiden aus einem Flachmaterial bietet daher hohe Flexibilität in der Formgebung der Gurte und somit des Fahrradrahmenelements. Zudem kann ein Ausschneiden aus einem Flachmaterial mit einfa-
chen Werkzeugen und somit kostengünstig durchgeführt werden.
Wenn hingegen die Gurte vor dem Abwinkeln und/oder Krümmen als Stranggussprofile bereitgestellt werden, können die Gurte auf einfache Weise mit einer zweckmäßigen Querschnittsgeometrie bereitgestellt werden, beispielsweise mit inneren und/oder äußeren Hauptflächen, welche zumindest zum Teil konvex oder konkav gewölbt sind.
Das Fahrradrahmenelement lässt sich besonders einfach herstellen, wenn zumindest einer der Gurte in einem vom Verbindungskörper freien Bereich in einer Querrichtung des Fahrradrahmenelements mit einer im Wesentlichen eben ausgebildeten inneren Hauptfläche bereitgestellt wird und/oder zumindest
einer der Gurte in einer Querrichtung des Fahrradrahmenelements
mit einer im Wesentlichen eben ausgebildeten vom Verbindungskörper freien äußeren Hauptfläche bereitgestellt wird. Auf diese Weise kann das Querschnittprofil der Gurte an die Stabilitätsanforderungen angepasst werden. Zudem kann das Querschnittprofil der Gurte mit einer Haltevorrichtung, insbesondere Flanschen an den inneren Hauptflächen, für den Verbindungskörper hergestellt
werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten, nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fahrradrahmenelement mit seitlichen Abdeckungen;
Fig. 2 das Fahrradrahmenelement aus Fig. 1 in einer auseinander-
gezogenen Darstellung, ohne die seitlichen Abdeckungen;
Fig. 3 ein Fahrradrahmenelement mit einem Verbindungskörper und
seitlichen Abdeckungen in einer Querschnittsansicht;
Fig. 4 das Fahrradrahmenelement aus Fig. 3 in einer auseinander-
gezogenen Darstellung, optional mit einem gewölbten oberen Gurt;
Fig. 5 ein anderes Fahrradrahmenelement mit einem Verbindungskörper und mit seitlichen Abdeckungen in einer Querschnittsansicht;
Fig. 6 das Fahrradrahmenelement aus Fig. 5 in einer auseinander-
gezogenen Darstellung;
Fig. 7 ein Fahrradrahmenelement mit zwei in Querrichtung voneinander beabstandeten Verbindungskörpern und seitlichen Abdeckun-
gen, in einer Querschnittsansicht;
Fig. 8 das Fahrradrahmenelement aus Fig. 7 in einer auseinander-
gezogenen Darstellung;
Fig. 9 ein Fahrradrahmenelement ohne seitliche Abdeckungen und mit einem einzigen Verbindungskörper, in einer auseinandergezo-
genen Darstellung;
Fig. 10 ein Fahrradrahmenelement ohne seitliche Abdeckungen und mit mehreren als Verbindungsstege ausgebildeten Verbindungskör-
pern, in einer auseinandergezogenen Darstellung;
Fig. 11 ein Fahrradrahmenelement mit einem zwischen Flanschen aufgenommenen Verbindungskörper und mit seitlichen Abdeckungen,
in einer Querschnittsansicht;
Fig. 12 das Fahrradrahmenelement aus Fig. 11 in einer auseinan-
dergezogenen Darstellung;
Fig. 13 ein Fahrradrahmenelement mit zwei in Querrichtung voneinander beabstandeten, zwischen Flanschen aufgenommenen Verbindungskörpern und mit seitlichen Abdeckungen, in einer
Querschnittsansicht;
Fig. 14 ein anderes Fahrradrahmenelement mit einem zwischen Flanschen aufgenommenen Verbindungskörper und mit seitlichen Ab-
deckungen, in einer Querschnittsansicht;
Fig. 15 einen Verbindungskörper welcher an einer ersten Längsposition des Fahrradrahmenelements vorgesehen ist und zwei damit verbundene, in Querrichtung des Fahrradrahmenelements voneinander beabstandete andere Verbindungskörper, welche an einer von der ersten Längsposition abweichenden zweiten Längsposition des
Fahrradrahmenelements vorgesehen sind;
Fig. 16 ein Fahrrad mit einem Fahrradrahmen und daher mit einem
Fahrradrahmenelement;
Fig. 17 ein anderes Fahrradrahmenelement mit seitlichen AbdeCkungen, welches einen in Längsrichtung geschlossenen Aufnahme-
raum für ein Tretlager oder einen Elektromotor aufweist;
Fig. 18 einen unteren Gurt des Fahrradrahmenelements aus Fig. 17; und
Fig. 19 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung ei-
nes Fahrradrahmenelements aus miteinander verbundenen Rahmentei-
len.
Fig. 1 zeigt ein Fahrradrahmenelement 1 mit mehreren, insbesondere über nicht dargestellte Fügeverbindungen, miteinander verbundenen Rahmenteilen 2. Als Rahmenteile 2 sind zwei voneinander beabstandete, einander mit ihren inneren Hauptflächen Hi gegenüberliegende Gurte 3, 3a, 3b und zumindest ein die zwei Gurte 3 verbindender Verbindungskörper 4 vorgesehen, siehe auch Fig. 2 und Fig. 3. Der Verbindungskörper 4 ist zwischen den Gurten 3, 3a, 3b und beabstandet von Längsrändern LR der Gurte 3, 3a, 3b angeordnet, wie deutlicher in Fig. 3 zu erkennen ist. Die Gurte 3, 3a, 3b sind in einer Längsrichtung L des Fahrradrahmenelements 1 zumindest einmal abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt, vgl. im Beispiel gemäß Fig. 1 die mit dem Bezugszeichen P versehenen Positionen. Der Verbindungskörper 4 ist in Fig. 1 nicht erkennbar, da im Beispiel gemäß Fig. 1 das Fahrradrahmenelement 1 seitliche Abdeckungen 5 aufweist. Im Beispiel gemäß Fig. 1 ist zumindest eine seitliche Abdeckung 5 aus mehreren Abdeckungsteilen 5a gebildet. Somit können einzelne Abdeckungsteile 5a bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Selbstverständlich können die seitlichen Abdeckungen 5 auch ein-
stückig ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt das Fahrradrahmenelement aus Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung, wobei der Übersichtlichkeit wegen die seitlichen Abdeckungen 5 in Fig. 2 weggelassen wurden. Der zwischen den Gurten 3, 3a, 3b angeordnete Verbindungskörper 4 weist seitlich abstehende Stifte 6 auf, an welchen die seitlichen Abdeckungen 5 montiert werden können. Im Beispiel gemäß Fig. 2 weist das Fahrradrahmenelement 1 einen einzigen Verbindungskörper 4 auf, der somit auch an einer ersten Längsposition des Fahrradrahmenelements 1 angeordnet ist. Der Verbindungskörper 4 ist in Fig. 2 ein Verbindungssteg, insbesondere mit einer Haupterstreckungsrichtung E in Längsrichtung L des Fahrradrahmenelements 1. In den Fig. 2 und 3 ist in einer Querrichtung © des Fahrradrahmenelements 1 zumindest eine der inneren Hauptflächen Hi der Gurte 3, 3a, 3b, insbesondere beide inneren Hauptflächen Hi, in einem vom Verbindungskörper 4 freien Bereich im Wesentlichen eben ausgebildet. Zudem ist zumindest eine der vom
Verbindungskörper 4 freien äußeren Hauptflächen Ha der Gurte 3,
3a, 3b, insbesondere beide äußeren Hauptflächen Ha, im Wesentlichen eben ausgebildet. Zudem sind in Fig. 2 Lager 7 und ein Gabelrohr 8 angedeutet. Es ist offensichtlich, dass die Hauptflächen Hi, Ha durch eine Kante oder eine starke Krümmung von Seitenflächen und Stirnflächen der Gurte 3, 3a, 3b abge-
grenzt sind.
Fig. 3 zeigt ein Fahrradrahmenelement 1 bei welchem an einer ersten Längsposition des Fahrradrahmenelements 1, insbesondere im Wesentlichen in der Mitte M zwischen den beiden Längsrändern LR der Gurte 3, 3a, 3b, ein einziger Verbindungskörper 4 vorgesehen ist. In der Querrichtung O des Fahrradrahmenelements 1 sind die inneren Hauptflächen Hi der Gurte 3, 3a, 3b in einem vom Verbindungskörper 4 freien Bereich (der Bereich zwischen dem Verbindungskörper 4 und den Längsrändern LR der Gurte 3, 3a, 3b) eben ausgebildet. Zudem sind die äußeren Hauptflächen Ha der Gurte 3, 3a, 3b eben ausgebildet. Die vom Verbindungskörper 4 seitlich in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 abstehenden Stifte 6 dienen der Montage der seitlichen Abdeckungen 5. Die seitlichen Abdeckungen 5 sind zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern LR der Gurte 3, 3a, 3b vorgesehen. Im Beispiel gemäß Fig. 3 sind die Gurte 3, 3a, 3b bevorzugt aus einem Flachmaterial, insbesondere aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon, gebildet. Beispielsweise kann das Fahrradrahmenelement 1, insbesondere die miteinander verbundenen Rahmenteile 2, zumindest abschnittsweise
in Form eines I-Trägers ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt das Fahrradrahmenelement 1 aus Fig. 3 in einer auseinandergezogenen Darstellung. An Stelle der ebenen Gurte 3, 3a, 3b kann zumindest ein Gurt 3, 3a, 3b in Querrichtung O des Fahrradrahmenelements 1 gewölbt ausgebildet sein, um die Stabilität des Fahrradrahmenelement 1 zu erhöhen. Im Beispiel gemäß Fig. 3 ist diese Alternative mit einem gewölbten oberen Gurt 3a dargestellt. Ebenso könnte der untere Gurt 3b oder könnten beide Gurte 3, 3a, 3b gewölbt ausgebildet sein. Im Falle von in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 gewölbten Gurten 3, 3a, 3b sind diese bevorzugt als Strangpressprofil, insbesondere aus Metall, gebildet.
Fig. 5 zeigt ein anderes beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 in einer Querschnittansicht. An der Schnittstelle ist in Querrichtung O des Fahrradrahmenelements 1 ein einziger Verbindungskörper 4 angeordnet. Die beiden Gurte 3, 3a, 3b weisen unterschiedliche Breiten Ba, Bb auf. Dementsprechend sind die
seitlichen Abdeckungen 5 abgewinkelt.
Fig. 6 zeigt das Fahrradrahmenelement aus Fig. 5 in einer aus-
einandergezogenen Darstellung.
Fig. 7 zeigt ein beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 mit zwei in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 voneinander beabstandeten Verbindungskörpern 4 und seitlichen Abdeckungen 5, in einer Querschnittansicht. Die beiden Verbindungskörper 4 können die einzigen Verbindungskörper 4 des Fahrradrahmenelements 1
sein.
Fig. 8 zeigt das Fahrradrahmenelement 1 aus Fig. 7 in einer aus-
einandergezogenen Darstellung.
Fig. 9 zeigt ein beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 ohne seitliche Abdeckungen 5 und mit einem einzigen Verbindungskörper 4, in einer auseinandergezogenen Darstellung. Da bei diesem Fahrradrahmenelement 1 keine seitlichen Abdeckungen 5 vorgesehen sind, entfallen auch die vom Verbindungskörper 4 seitlich abstehenden Stifte 6.
Fig. 10 zeigt ein beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 ohne seitliche Abdeckungen 5 in einer auseinandergezogenen Darstellung. In Längsrichtung L des Fahrradrahmenelements 1 sind mehrere voneinander beabstandete Verbindungskörper 4 vorgesehen. Die Verbindungskörper 4 sind als Verbindungsstege 4a ausgebildet, sodass mehrere voneinander beabstandete Verbindungsstege 4a vorgesehen sind. In diesem Beispiel ist in Querrichtung © des Fahrradrahmenelements 1 immer nur höchstens ein Verbindungskörper 4
vorgesehen.
In einer nicht dargestellten, für einen Fachmann jedoch einfach nachvollziehbaren Ausführung des Fahrradrahmenelements 1 können
als Verbindungskörper 4 mehrere Verbindungsbolzen 4b vorgesehen
sein. Dabei können mehrere Verbindungskörper 4 mit jeweils mehreren Verbindungsbolzen 4b, d.h. eine oder mehrere Gruppen von Verbindungsbolzen 4b, vorgesehen sein. Insbesondere können in
Längsrichtung L des Fahrradrahmenelements 1 mehrere voneinander
beabstandete Verbindungsbolzen 4b vorgesehen sein.
Fig. 11 zeigt ein beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 in einer Querschnittansicht, gemäß welchem zumindest einer der Gurte 3, 3a, 3b, in Fig. 11 beide Gurte 3, 3a, 3b, zwei voneinander beabstandete Flansche 9 aufweisen, zwischen welche der Verbindungskörper 4 eingesetzt ist. Gemeinsam mit einer Fügeverbindung kann der Verbindungskörper 4 somit besonders zuverlässig mit den Gurten 3, 3a, 3b verbunden werden. Beispielsweise kann der Verbindungskörper 4 mit den Flanschen 9 verschweißt, verklebt,
verschraubt oder vernietet werden.
Fig. 12 zeigt das Fahrradrahmenelement 1 aus Fig. 11 in einer auseinandergezogenen Darstellung. An Stelle der ebenen Gurte 3, 3a, 3b kann zumindest ein Gurt 3, 3a, 3b in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 gewölbt ausgebildet sein, um die Stabilität des Fahrradrahmenelement 1 zu erhöhen. Im Beispiel gemäß Fig. 12 ist diese Alternative mit einem gewölbten oberen Gurt 3a dargestellt. Die ebenen oder gewölbten Gurte 3, 3a, 3b, insbesondere wenn diese die Flansche 9 aufweisen, können als Strang-
pressprofil, insbesondere aus Metall, gebildet sein.
Fig. 13 zeigt ein beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 mit zwei in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 voneinander beabstandeten, zwischen Flanschen 9 aufgenommenen Verbindungskörpern
4, in einer Querschnittansicht.
Fig. 14 zeigt ein anderes beispielhaftes Fahrradrahmenelement 1 mit einem zwischen Flanschen 9 aufgenommenen Verbindungskörper 4, in einer Querschnittansicht. Die beiden Gurte 3, 3a, 3b wei-
sen unterschiedliche Breiten Ba, Bb auf.
Fig. 15 zeigt mehrere miteinander verbundene Verbindungskörper 4, An einer ersten Längsposition LPl des Fahrradrahmenelements 1 ist ein einziger Verbindungskörper 4 vorgesehen. An einer von
der ersten Längsposition LP1l abweichenden zweiten Längsposition
LP2 des Fahrradrahmenelements 1 sind zwei in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 voneinander beabstandete Verbindungskörper 4 vorgesehen. Zwischen den zwei in Querrichtung © des Fahrradrahmenelements 1 voneinander beabstandeten Verbindungskörpern 4, insbesondere Verbindungsstegen 4a, kann ein in Fig. 15 nicht dargestellter elektrischer Energiespeicher 16, insbesondere ein wiederaufladbarer Akkumulator 16a, vorgesehen sein. In Fig. 15 ist ein beispielhafter Aufnahmeraum R für den Energiespeicher 16 angedeutet. Zudem kann zwischen zwei in Querrichtung Q des Fahrradrahmenelements 1 voneinander beabstandeten Verbindungskörpern 4, insbesondere Verbindungsstegen 4a, ein verschließbares Abla-
gefach 17 gebildet sein.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Fahrradrahmenelement 1 bildet zugleich einen Fahrradrahmen 10. In anderen Beispielen kann der Fahrradrahmen 10 zusätzlich zum Fahrradrahmenelement 1 noch andere Komponenten aufweisen, d.h. das Fahrradrahmenelement 1 kann mit anderen Rahmenkomponenten verbunden sein, um den Fahrradrah-
men 10 zu bilden.
Wie weiteres in Fig. 1 ersichtlich ist, erstreckt sich das Fahrradrahmenelement 1 von einem Lenkerabschnitt 11 zumindest bis zu einem Tretlagerabschnitt 12 des Fahrradrahmens 10, siehe auch Fig. 16. In den Darstellungen gemäß den Fig. 1, 2, 9, 10 und 15 bis 17 erstreckt sich das Fahrradrahmenelement 1 vom Lenkerabschnitt 11 nach hinten, bis über den Tretlagerabschnitt 12 hinaus, insbesondere bis zu einem ein Sattelrohr 14 aufnehmenden Abschnitt 13, vgl. Fig. 1 und 2.
Fig. 16 zeigt ein beispielhaftes Fahrrad 15 mit einem Fahrradrahmen 10 und daher mit einem Fahrradrahmenelement 1. In Fig. 16 ist zudem angedeutet, dass zwischen zwei in Querrichtung Q des Fahrradrahmens 10 voneinander beabstandeten Verbindungskörpern 4, insbesondere Verbindungsstegen 4a, ein elektrischer Energiespeicher 16, insbesondere ein wiederaufladbarer Akkumulator 16a, vorgesehen ist, wodurch das beispielhafte Fahrrad 15 ein Elektrofahrrad ist. Selbstverständlich kann das Fahrrad 15 mit dem Fahrradrahmen 10 und dem Fahrradrahmenelement 1 auch ohne elektrischen Energiespeicher 16 ausgebildet sein. Im Beispiel gemäß
Fig. 16 ist Jedoch auch ein mit dem Energiespeicher 16 verbunde-
ner Elektromotor 18 dargestellt. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann ein zusätzlicher elektrischer
Energiespeicher 16 auch im Bereich des Sattelrohrs 14 zwischen zwei in Querrichtung Q des Fahrradrahmens 10 voneinander beab-
standeten Verbindungskörpern 4 aufgenommen sein.
Fig. 17 zeigt ein anderes Fahrradrahmenelement 1 mit seitlichen Abdeckungen 5, welches einen in Längsrichtung L geschlossenen Aufnahmeraum AR für ein Tretlager oder einen Elektromotor aufweist. Der auch in Fig. 18 dargestellte untere Gurt 3b ist hierfür mit einer Schlaufe S ausgebildet, innerhalb welcher das Tretlager oder der Elektromotor aufgenommen werden können. Wenn das Fahrrad 15 zunächst mit einem Adapter mit Tretlager ausgestattet ist, kann das Fahrrad 15 bei Bedarf mit einem kompletten Elektroantrieb mit Verkabelung nachgerüstet werden. Somit kann ein Benutzer das Fahrrad 15 ohne Elektroantrieb kaufen und spä-
ter den Elektroantrieb nachrüsten.
Fig. 19 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmenelements aus miteinander ver-
bundenen Rahmenteilen.
In Schritt Sl werden zwei Gurte 3, 3a, 3b, beispielsweise aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon, und zumindest ein Verbindungskörper 4, beispielsweise aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon, als Rahmenteile 2
bereitgestellt.
In Schritt S2 werden die bereitgestellten Gurte 3, 3a, 3b in einer Längsrichtung L des Fahrradrahmenelements 1 zumindest einmal
abgewinkelt und/oder abschnittsweise gekrümmt.
In Schritt S3 werden die abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte 3, 3a, 3b mit ihren inneren Hauptflächen Hi einander gegenüber-
liegend in einem Abstand voneinander angeordnet.
In Schritt S4 wird der zumindest eine Verbindungskörper 4 zwischen den abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurten 3, 3a, 3b,
beabstandet von Längsrändern LR der abgewinkelten und/oder ge-
krümmten Gurte 3, 3a, 3b, angeordnet.
In Schritt S5 werden die abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte 3, 3a, 3b mit dem zumindest einen Verbindungskörper 4 verbunden. Die Verbindung erfolgt bevorzugt über Fügeverbindungen, insbe-
sondere über Schweiß-, Klebe-, Schraub- oder Nietverbindungen.
In einem Schritt S6 können die Gurte 3, 3a, 3b vor dem Bereitstellen, aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einer ebenen Metallbahn, einer ebenen Materialbahn aus Metall enthaltendem Verbundwerkstoff oder einer zumindest teilweise aus Karbon ge-
bildeten ebenen Materialbahn, ausgeschnitten werden.
In einem Schritt S7 kann ein Stranggussverfahren ausgeführt werden, damit die Gurte 3, 3a, 3b vor dem Abwinkeln und/oder Krüm-
men als Stranggussprofile bereitgestellt werden können.
In einem Schritt 58, welcher bei Bedarf vor oder nach dem Schritt S2 ausgeführt werden kann, können die Längsränder LR der Gurte 3, 3a, 3b beispielsweise abschnittsweise umgebogen werden,
um abgerundete Längsränder LR zu schaffen.

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Fahrradrahmenelement (1), mit mehreren, insbesondere über Fügeverbindungen, miteinander verbundenen Rahmenteilen (2), dadurch gekennzeichnet, dass
als Rahmenteile (2) zwei voneinander beabstandete, einander mit ihren inneren Hauptflächen (Hi) gegenüberliegende Gurte (3, 3a, 3b) und zumindest ein die zwei Gurte (3, 3a, 3b) verbindender Verbindungskörper (4) vorgesehen sind, wobei der Verbindungskörper (4) zwischen den Gurten (3, 3a, 3b) und beabstandet von Längsrändern (LR) der Gurte (3, 3a, 3b) angeordnet ist und wobei die Gurte (3, 3a, 3b) in einer Längsrichtung (L) des Fahrradrahmenelements (1) zumindest einmal abgewinkelt und/oder ab-
schnittsweise gekrümmt sind.
2. Fahrradrahmenelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Querrichtung (0) des Fahrradrahmenelements (1) zumindest eine der inneren Hauptflächen (Hi) der Gurte (3, 3a, 3b) in einem vom Verbindungskörper (4) freien Bereich im Wesentlichen eben ausgebildet ist und/oder zumindest eine der vom Verbindungskörper (4) freien äußeren Hauptflächen (Ha) der
Gurte (3, 3a, 3b) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
3. Fahrradrahmenelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
kennzeichnet, dass an einer ersten Längsposition (LP1l) des Fahrradrahmenelements (1), insbesondere im Wesentlichen in der Mitte (M) zwischen den beiden Längsrändern (LR) der Gurte (3, 3a, 3b),
ein einziger Verbindungskörper (4) vorgesehen ist.
4, Fahrradrahmenelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der ersten Längsposition (LP1l) abweichenden zweiten Längsposition (LP2) des Fahrradrahmenelements (1) zwei in Querrichtung (0) des Fahrradrahmenelements (1) von-
einander beabstandete Verbindungskörper (4) vorgesehen sind.
5. Fahrradrahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungskörper (4) ein Verbindungssteg (4a), insbesondere mit einer Haupterstreckungsrichtung (E) in Längsrichtung (L) des Fahrradrahmenelements (1),
oder mehrere Verbindungsbolzen (4b) vorgesehen sind.
6. Fahrradrahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) des Fahrradrahmenelements (1) mehrere voneinander beabstandete Verbindungskörper (4), insbesondere mehrere voneinander beabstandete Verbindungsstege (4a) und/oder Verbindungsbolzen (4b), vorgese-
hen sind.
7. Fahrradrahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Gurte (3, 3a, 3b), vorzugsweise beide Gurte (3, 3a, 3b), zwei voneinander beabstandete Flansche (9) aufweisen, zwischen welche der Verbin-
dungskörper (4) eingesetzt ist.
8. Fahrradrahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Abdeckungen (5) zwischen den gegenüberliegenden Längsrändern (LR) der Gurte (3, 3a, 3b)
vorgesehen sind.
9. Fahrradrahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3, 3a, 3b) aus einem Flachmaterial, insbesondere aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon, gebildet sind.
10. Fahrradrahmenelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3, 3a, 3b) als Strang-
pressprofil, insbesondere aus Metall, gebildet sind.
11. Fahrradrahmen (10) mit einem Fahrradrahmenelement (1) nach
einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Fahrradrahmen (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fahrradrahmenelement (1) von einem Lenkerabschnitt
(11) zumindest bis zu einem Tretlagerabschnitt (12) erstreckt.
13. Fahrrad (15) mit einem Fahrradrahmen (10) nach Anspruch 11 oder 12.
14. Fahrrad (15) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zwei in Querrichtung (0) des Fahrradrahmens (10) voneinander beabstandeten Verbindungskörpern (4), insbesondere Verbindungsstegen (4a), ein elektrischer Energiespeicher (16), insbesondere ein wiederaufladbarer Akkumulator (16a), vorgesehen
ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmenelements (1)
aus miteinander verbundenen Rahmenteilen (2), mit den Schritten:
—- Bereitstellen von zwei Gurten (3, 3a, 3b) und zumindest einem Verbindungskörper (4) als Rahmenteile (2);
- Abwinkeln und/oder Krümmen der Gurte (3, 3a, 3b) in einer Längsrichtung (L) des Fahrradrahmenelements (1);
- Anordnen der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte (3, 3a, 3b) mit ihren inneren Hauptflächen (Hi) einander gegenüberliegend in einem Abstand voneinander;
- Anordnen des Verbindungskörpers (4) zwischen den abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurten (3, 3a, 3b) beabstandet von Längsrändern (LR) der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte (3, 3a, 3b); und
- Verbinden der abgewinkelten und/oder gekrümmten Gurte (3, 3a,
3b) mit dem zumindest einen Verbindungskörper (4).
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3, 3a, 3b) aus Metall, einem Metall enthaltenden Verbundwerkstoff oder zumindest teilweise aus Karbon bereitgestellt werden und die Gurte (3, 3a, 3b) mit dem zumindest einen Verbindungskörper (4) über Fügeverbindungen, insbesondere über Schweiß-, Klebe-, Schraub- oder Nietverbindungen, verbunden wer-
den.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (3, 3a, 3b) vor dem Bereitstellen aus einem Flachmaterial, insbesondere aus einer ebenen Metallbahn, einer ebenen Materialbahn aus Metall enthaltendem Verbundwerkstoff oder einer zumindest teilweise aus Karbon gebildeten
ebenen Materialbahn, ausgeschnitten werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch ge-
kennzeichnet, dass die Gurte (3, 3a, 3b) vor dem Abwinkeln und/
24 / 36
oder Krümmen als Stranggussprofile bereitgestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Gurte (3, 3a, 3b) in einem vom Verbindungskörper (4) freien Bereich in einer Querrichtung (0) des Fahrradrahmenelements (1) mit einer im Wesentlichen eben ausgebildeten inneren Hauptfläche (Hi) bereitgestellt wird und/oder zumindest einer der Gurte (3, 3a, 3b) in einer Querrichtung (00) des Fahrradrahmenelements (1) mit einer im Wesentlichen eben ausgebildeten vom Verbindungskörper (4) freien äußeren Hauptflä-
che (Ha) bereitgestellt wird.
ATA50963/2022A 2022-12-15 2022-12-15 Fahrradrahmenelement AT526917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50963/2022A AT526917A1 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Fahrradrahmenelement
PCT/AT2023/060442 WO2024124271A1 (de) 2022-12-15 2023-12-15 Fahrradrahmenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50963/2022A AT526917A1 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Fahrradrahmenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526917A1 true AT526917A1 (de) 2024-07-15

Family

ID=89428859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50963/2022A AT526917A1 (de) 2022-12-15 2022-12-15 Fahrradrahmenelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526917A1 (de)
WO (1) WO2024124271A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182828A (en) * 1937-06-17 1939-12-12 Ohmer E Stutsman Bicycle
DE3104954A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Rengert, Wolf, 3014 Laatzen Verkleidetes fahrrad mit stauraum
JPS6159494U (de) * 1984-09-26 1986-04-22
JP2000095171A (ja) * 1998-09-25 2000-04-04 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のフレーム構造
WO2006109484A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co., Ltd. 自動二輪車用車体フレーム
DE102012004174A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Rahmenkomponente eines Zweiradrahmens mit schalenartigem Aufbau
EP3024716B1 (de) * 2013-07-25 2020-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein zweirad, trike oder quad
CN213352278U (zh) * 2020-09-25 2021-06-04 天津江宇科技有限公司 一种电动自行车生产加工用组装平台
WO2022172195A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-18 Aska Bike Bicycle frame and method of making a bicycle frame

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613146A (en) * 1984-05-03 1986-09-23 Sharp Timothy M Monocoque bicycle frame
DE102011053100A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Rehau Ag + Co Zweiradrahmen, Zweirad und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradrahmens
WO2017077397A2 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Denis Buj Bicycle and bicycle frame
DE202016104758U1 (de) * 2016-08-30 2017-12-04 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit
EP4053005A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-07 Ninebot (Changzhou) Tech Co., Ltd. Roller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182828A (en) * 1937-06-17 1939-12-12 Ohmer E Stutsman Bicycle
DE3104954A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Rengert, Wolf, 3014 Laatzen Verkleidetes fahrrad mit stauraum
JPS6159494U (de) * 1984-09-26 1986-04-22
JP2000095171A (ja) * 1998-09-25 2000-04-04 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車のフレーム構造
WO2006109484A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Honda Motor Co., Ltd. 自動二輪車用車体フレーム
DE102012004174A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Rahmenkomponente eines Zweiradrahmens mit schalenartigem Aufbau
EP3024716B1 (de) * 2013-07-25 2020-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für ein zweirad, trike oder quad
CN213352278U (zh) * 2020-09-25 2021-06-04 天津江宇科技有限公司 一种电动自行车生产加工用组装平台
WO2022172195A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-18 Aska Bike Bicycle frame and method of making a bicycle frame

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024124271A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924704T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen eines fahrzeug-space frame-rahmens und ein fahrzeug-space-frame-rahmen.
EP0713791A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
DE102007018569B4 (de) Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug
DE3346986A1 (de) Wagenkasten
EP1917173A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkrades und durch das verfahren hergestelltes lenkrad
EP0900675A2 (de) Kraftfahrzeugachse
DE102004059384A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung, insbesondere einer Führungsschiene für eine Kraftfahrzeugverglasung, und auf diese Weise hergestellte Dichtung
DE102005062330A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
WO2017029065A1 (de) Rahmeneinheit in schalentechnik, verfahren zur herstellung einer rahmeneinheit und verwendung einer rahmeneinheit
EP1318036A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
EP2185462A1 (de) Profilform für einen kranarm
EP2000335A2 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
AT526917A1 (de) Fahrradrahmenelement
DE102012013694A1 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
AT514406A1 (de) Fahrrad
DE102018115166B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeuglenkern und Kraftfahrzeuglenker
EP3251998B1 (de) Auslegerprofil für den ausleger eines teleskopkrans
EP1167172B1 (de) Fahrradrahmen
DE4142619C2 (de) Fahrradrahmen
EP3418171B1 (de) Fahradrahmen und fahrrad, insbesondere elektrofahrrad
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE102012021286A1 (de) Aufnahmelager für eine Klapplehne einer Rücksitzbank einer Fahrzeugkarosserie
EP3732094B1 (de) Fahrradrahmen, elektrofahrrad und adapterset