AT526573A1 - Winkelverbinder - Google Patents

Winkelverbinder Download PDF

Info

Publication number
AT526573A1
AT526573A1 ATA50793/2022A AT507932022A AT526573A1 AT 526573 A1 AT526573 A1 AT 526573A1 AT 507932022 A AT507932022 A AT 507932022A AT 526573 A1 AT526573 A1 AT 526573A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
damping body
angle connector
connecting part
component
Prior art date
Application number
ATA50793/2022A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vh Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vh Holding Gmbh filed Critical Vh Holding Gmbh
Priority to ATA50793/2022A priority Critical patent/AT526573A1/de
Priority to PCT/EP2023/078323 priority patent/WO2024079254A1/de
Publication of AT526573A1 publication Critical patent/AT526573A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B2009/186Means for suspending the supporting construction with arrangements for damping vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Winkelverbinder (1) zur Verbindung einer Gebäudedecke (14) mit einer Gebäudeseitenwand (15), wobei der Winkelverbinder (1) einen ersten Bauteil (2), einen zweiten Bauteil (3) und einen Dämpfungskörper (5) umfasst, wobei der erste Bauteil (2) einen ersten Befestigungsabschnitt (6) mit einer vorgebbaren Anzahl erster Durchbrechungen (8) und einen ersten Verbindungsteil (7) aufweist, wobei der zweite Bauteil (3) einen zweiten Befestigungsabschnitt (9) mit einer vorgebbaren Anzahl zweiter Durchbrechungen (11) und einen zweiten Verbindungsteil (10) aufweist, wobei der erste Verbindungsteil (7) mit einer ersten Seite (12) des Dämpfungskörpers (5) stoffschlüssig und frei von körperlichen Verbindungsmitteln verbunden ist, und wobei der zweite Verbindungsteil (10) mit einer – der ersten Seite (12) gegenüberliegenden – zweiten Seite (13) des Dämpfungskörpers (5) stoffschlüssig und frei von körperlichen Verbindungsmitteln verbunden ist, wird vorgeschlagen, dass der Dämpfungskörper (5) durchbrechungsfrei und sacklochfrei ausgebildet ist.

Description

Winkelverbinder Die Erfindung betrifft einen Winkelverbinder gemäß Patentanspruch 1.
Es ist bekannt Häuser oder andere Gebäude aus Holz zu bauen. Dabei bestehen die Seitenwände als auch die tragende Decke aus Holz. Holz weist Eigenarten auf, die von Menschen als sehr positiv empfunden werden. Holz ist zudem ein rein biologischer Baustoff und Holzbauwerke sind daher aus vielerlei Hinsicht sowohl im täglichen Gebrauch als auch in der langfristigen Wirkung für die Menschheit
vorteilhaft.
Weiters ist es auch bekannt und verbreitet Bleche aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere Stahl oder Aluminiumlegierungen, am Bau für unterschiedliche Zwecke zu verwenden. Derartige Bleche dienen oft als Abdeckung
oder als Bestandteil von Paneelen, Schächten, Containern, Raumzellen usw.
Jedoch weisen Holz und Metallbleche auch ausgeprägte akustische Eigenschaften auf, welche dazu führen, dass Holzteile wie auch Bleche oftmals Resonanzen in für den Menschen - hörbaren Frequenzbereichen aufweisen. Holz und/oder Bleche übertragen Körperschall bzw. Schwingungen in gewissen Frequenzbereichen relativ gut, was dazu führt, dass Schwingungen bzw. Vibrationen in diesen Frequenzbereichen auf andere Gebäudeteile übertragen werden. Die Schwingung wird dann beispielsweise von einer Seitenwand auf eine Decke übertragen, die schallabstrahlende Fläche nimmt zu und erstreckt sich auf mehrere Räume eines Gebäudes. Insbesondere Erschütterungen, wie diese beispielsweise durch Bodenvibrationen aber auch durch Schläge gegen eine Seitenwand oder einfach nur durch Schritte oder Hüpfen auf einer Decke entstehen, werden an andere hölzerne Gebäudeteile übertragen und erzeugen Lärm in weiten Teilen und
unterschiedlichen Räumen des betreffenden Gebäudes.
Dies wird von vielen Menschen als Nachteil empfunden. Die moderne Welt ist voll mit Lärm in der umgebenden Luft und Körperschallschwingungen. Die Geräusche sind oftmals im gesamten Holzgebäude wahrnehmbar, und stören die Menschen, die sich in dem Gebäude aufhalten. Bleche, welche beispielsweise Teil einer
Lüftungsanlage sind, und folglich Kontakt zur Umgebung haben, übertragen
ebenfalls Lärm nach innen. Dies kann dazu führen, dass ein solches Gebäude als unangenehm empfunden wird und abgelehnt wird. Nun sind Methoden bekannt, um die Schallausbreitung in einem Raum einzuschränken. Dies erfolgt in der Regel durch einen zusätzlichen inneren Aufbau des Raumes mit Wänden und Decken aus Gipsplatten, welche parallel zu den tragenden Wänden und der Decke aufgestellt werden. Dadurch wird jedoch nicht nur die Fläche bzw. das Innenraumvolumen des Raumes verringert, es wird auch das Holz an der Innenfläche durch Gips ersetzt. Dadurch verliert der Raum die, vom Menschen als angenehm empfundenen
Eigenarten des Holzes.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Winkelverbinder der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem die Körperschallübertragung bei Holzbauweise und/oder bei Blechteilen eines Gebäudes verringert werden kann, und welcher auch
mechanische Anforderungen an ein Verbindungselement erfüllt. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann die Körperschallübertragung innerhalb eines hölzernen Gebäudes stark reduziert werden. Dadurch kann die Körperschallübertragung über Blechteile in ein Gebäude verringert werden. Dadurch können Verbindungen zwischen Seitenwänden eines Gebäudes und einer Decke des Gebäudes gebildet werden, welche nur eine sehr geringe akustische Schwingungsübertragung aufweisen. Dadurch kann die Geräusch-, Schall- oder Lärmübertragung innerhalb des Gebäudes bzw. von einem Raum in einen anderen Raum deutlich verringert werden. Körperschwingungen der Seitenwand, welche etwa durch eine Bodenerschütterung oder eine schlagartige Krafteinwirkung verursacht wurden, können damit bei deren Übertragung an die Decke erheblich abgeschwächt werden. Bei Testversuchen konnte die körperliche Schwingung beim Übergang von der Seitenwand zur Decke um ca. 6,5 dB(A) gegenüber handelsüblichen Vergleichsteilen verbessert werden.
Dies entspricht einer Halbierung der Lautstärke.
Trotz dieser Reduzierung der Weiterleitung akustischer Schwingungen bleibt das Holz als tragender Baustoff unverändert. Dazu müssen nicht die ganzen Innenseiten
der Seitenwände und der Decke verdeckt werden. Es können daher Räume bzw.
Häuser geschaffen werden, bei welchen das tragende Holz sichtbar und spürbar bleiben kann, und welche dennoch - in vorgebbarem Maße - akustisch von den Nachbarräumen bzw. der Umgebung entkoppelt sind. Dadurch können die Vorteile von Holz als Baustoff genutzt werden ohne deswegen einer Schall- bzw. Lärmbelastung ausgesetzt zu sein. Der Winkelverbinder stellt zudem eine sichere mechanische Verbindung dar und ist einfach zu verarbeiten. Weiters hat sich erwiesen, dass die Elastizität des Winkelverbinders zusammen mit den mechanischen Eigenschaften des Holzes dazu führt, dass derartige Gebäude Erschütterungen, etwa durch Erdbeben, besser überstehen als besonders steife
verbundene Vergleichsgebäude. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Patentansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die
Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind,
näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen
Winkelverbinders in einer axonometrischen Ansicht;
Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen
Winkelverbinders in einer axonometrischen Ansicht; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Gebäudedecke, welche mittels eines
gegenständlichen Winkelverbinders mit einer Gebäudeseitenwand verbunden ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsformen eines Winkelverbinders 1 zur Verbindung einer Gebäudedecke 14 mit einer Gebäudeseitenwand 15,
wobei der Winkelverbinder 1 einen ersten Bauteil 2, einen zweiten Bauteil 3 und einen Dämpfungskörper 5 umfasst,
wobei der erste Bauteil 2 einen ersten Befestigungsabschnitt 6 und einen ersten
Verbindungsteil 7 aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt 6 eine vorgebbare Anzahl erster Durchbrechungen 8 für eine erste Befestigung des Winkelverbinders 1 aufweist,
wobei der zweite Bauteil 3 einen zweiten Befestigungsabschnitt 9 und einen zweiten Verbindungsteil 10 aufweist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt 9 eine vorgebbare Anzahl zweiter Durchbrechungen 11 für eine zweite Befestigung des Winkelverbinders 1 aufweist,
wobei der Dämpfungskörper 5 durchbrechungsfrei ausgebildet ist,
wobei der erste Verbindungsteil 7 mit einer ersten Seite 12 des Dämpfungskörpers 5 verbunden ist, und wobei der zweite Verbindungsteil 10 mit einer - der ersten Seite 12 gegenüberliegenden - zweiten Seite 13 des Dämpfungskörpers 5 verbunden ist.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Anwendung eines solchen Winkelverbinders 1.
Dadurch kann die Körperschallübertragung innerhalb eines hölzernen Gebäudes stark reduziert werden. Dadurch können Verbindungen zwischen Gebäudeseitenwänden 15 eines Gebäudes und einer Gebäudedecke 14 des Gebäudes gebildet werden, welche nur eine sehr geringe akustische Schwingungsübertragung aufweisen. Dadurch kann die Geräusch-, Schall- oder Lärmübertragung innerhalb des Gebäudes bzw. von einem Raum in einen anderen Raum deutlich verringert werden. Körperschwingungen der Gebäudeseitenwand 15, welche etwa durch eine Bodenerschütterung oder eine schlagartige Krafteinwirkung verursacht wurden, können damit bei deren Übertragung an die Gebäudedecke 14 erheblich abgeschwächt werden. Bei Testversuchen konnte die körperliche Schwingung beim Übergang von der Gebäudeseitenwand 15 zur Gebäudedecke 14 um ca. 6,5 dB(A) gegenüber handelsüblichen Vergleichsteilen verbessert werden.
Dies entspricht einer Halbierung der Lautstärke.
Trotz dieser Reduzierung der Weiterleitung akustischer Schwingungen bleibt das Holz als tragender Baustoff unverändert. Dazu müssen nicht die ganzen Innenseiten der Gebäudeseitenwänden 15 und der Gebäudedecke 14 verdeckt werden. Es können daher Räume bzw. Häuser geschaffen werden, bei welchen das tragende Holz sichtbar und spürbar bleiben kann, und welche dennoch - in vorgebbarem Maße - akustisch von den Nachbarräumen bzw. der Umgebung entkoppelt sind.
Dadurch können die Vorteile von Holz als Baustoff genutzt werden ohne deswegen
einer Schall- bzw. Lärmbelastung ausgesetzt zu sein. Der Winkelverbinder 1 stellt zudem eine sichere mechanische Verbindung dar und ist einfach zu verarbeiten. Weiters hat sich erwiesen, dass die Elastizität des Winkelverbinders zusammen mit den mechanischen Eigenschaften des Holzes dazu führt, dass derartige Gebäude Erschütterungen, etwa durch Erdbeben, besser überstehen als besonders steife
verbundene Vergleichsgebäude.
Der gegenständliche Winkelverbinder 1 ist eine Vorrichtung zum kraftübertragenden und/oder positionssichernden Verbinden einer Gebäudedecke 14 mit einer Gebäudeseitenwand 15 vorgesehen. Bei der Gebäudeseitenwand 15 handelt es sich um eine Wand, insbesondere eine tragende Wand, eines Gebäudes. Bei der Gebäudedecke 14 handelt es sich um eine Decke, insbesondere eine lasttragende bzw. von Menschen begehbare, Decke des Gebäudes. Die Gebäudedecke 14 und die Gebäudeseitenwand 15 bestehen bzw. umfassen vorzugsweise Holz, können jedoch auch aus Beton bestehen und/oder Stahlund/oder Alu-Legierungsteile umfassen. Insbesondere sind die Gebäudedecke 14 und/oder die Gebäudeseitenwand 15 teilweise aus Stücken bzw. Abschnitten von Baumstämmen zusammengesetzt, welche insbesondere entlang der Höhenerstreckung der Gebäudeseitenwand 15 unterbrechungsfrei sind. Der Winkelverbinder 1 verbindet also zwei Teile eines Gebäudes, welche in einem
Winkel zueinander angeordnet sind. Daher die Bezeichnung Winkelverbindet.
Der Winkelverbinder 1 umfasst einen ersten Bauteil 2, einen zweiten Bauteil 3 und
einen Dämpfungskörper 5.
Der erste Bauteil 2 weist einen ersten Befestigungsabschnitt 6 und einen ersten Verbindungsteil 7 auf. Der erste Bauteil 2 ist insbesondere zur Befestigung des Winkelverbinders 1 an der Gebäudedecke 14 vorgesehen. Zur Befestigung des ersten Bauteils 2 bzw. des Winkelverbinders 1 weist der erste Befestigungsabschnitt 6 eine vorgebbare Anzahl erster Durchbrechungen 8 auf. Bevorzugt handelt es sich bei den ersten Durchbrechungen 8 um Löcher mit im Wesentlichen kreisförmigem
Querschnitt, welche etwa mittels Bohrens oder Stanzens hergestellt werden.
Der zweite Bauteil 3 weist ebenfalls einen zweiten Befestigungsabschnitt 9 und
einen zweiten Verbindungsteil 10 auf. Der zweite Bauteil 3 ist insbesondere zur
Befestigung des Winkelverbinders 1 an der Gebäudeseitenwand 15 vorgesehen. Zur Befestigung des zweiten Bauteils 3 bzw. des Winkelverbinders 1 weist der zweite Befestigungsabschnitt 9 eine vorgebbare Anzahl zweiter Durchbrechungen 11 auf. Bevorzugt handelt es sich bei den zweiten Durchbrechungen 11 um Löcher mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, welche etwa mittels Bohrens oder
Stanzens hergestellt werden.
Der Winkelverbinder 1 bzw. der erste und der zweite Bauteil 2, 3 können unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Bevorzugt ist eine Breite des Winkelverbinders 1 in einem Bereich zwischen 100 und 300 mm vorgesehen. Die bevorzugte maximale Höhe des Winkelverbinders 1 liegt zwischen 100 und 200 mm. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsformen eines Winkelverbinders
1, welche sich hinsichtlich deren Proportionen und Abmessungen unterscheiden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Winkelverbinder 1 mit Abmessungen im Bereich des vorstehend beschriebenen, welcher an einer Gebäudeseitenwand 15 befestigt ist, in der Lage ist eine relative Masse von wenigstens 0,18 N/mm?, insbesondere wenigstens 0,28 N/mm?, vorzugsweise wenigstens 0,40 N/mm?, zu tragen, ohne dass der Winkelverbinder 1 dadurch innerhalb von 24 Stunden einen Schaden erleidet. Als Schaden gilt in diesem Zusammenhang bereits eine dauerhafte Verformung bzw. Umformung. Dies betrifft nicht die Verbindung des Winkelverbinders 1 mit der Gebäudeseitenwand 15, sondern nur den
Winkelverbinder 1 für sich.
Der erste und der zweite Bauteil 2, 3 sind bevorzugt Metallteile, wobei jedoch auch Faserverbundwerkstoffe oder andere Werkstoffe vorgesehen sein können. Besonders bevorzugt besteht der erste und/oder der zweite Bauteil 2, 3 aus Stahl, Insbesondere $235 JR oder S250 GD oder S275 oder S355 oder DX51D, oder Edelstahl oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere EN AW-5754 (AlMg3) H111.
Der Winkelverbinder 1 dient dazu zwei Teile eines Gebäudes zu verbinden, welche in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sind bzw. sein sollen, wobei dieser Winkel je nach Ausführungsform des Gebäudes unterschiedlich sein kann. Der Winkelverbinder 1 muss daher an beiden Teilen des Gebäudes mit dessen
Befestigungsabschnitten 6, 9 verbunden bzw. dort befestigt sein. Bevorzugt ist
vorgesehen, dass der erste Befestigungsabschnitt 6 in einem vorgebbaren ersten Winkel 4, insbesondere zwischen 75° und 180°, vorzugsweise im Wesentlichen 90°, zu dem zweiten Befestigungsabschnitt 9 angeordnet ist. Dadurch ist eine Befestigung an weit verbreiteten Ausführungsformen eines Gebäudes möglich. Dadurch ist auch eine Anwendung in einem Gebäude möglich, bei welchem die Gebäudedecke 14 einem schräg stehendem Dach folgt bzw. parallel zu diesem ist. Wenn der Winkel 4 im Wesentlichen 180° beträgt ist der erste Befestigungsabschnitt 6 im Wesentlichen parallel zum zweiten
Befestigungsabschnitt 9.
Dieser erste Winkel 4 zwischen erster und zweiter Befestigungsabschnitt 6, 9 kann auf unterschiedliche Weise durch unterschiedliche Konstruktionen an dem Winkelverbinder 1 erreicht werden. Es hat sich als vorteilhaft und vor allem einfach fertigbar erwiesen, wenn der erste Bauteil 2 derart ausgebildet ist, dass der erste Befestigungsabschnitt 6 im ersten Winkel 4 zum ersten Verbindungsteil 7 angeordnet ist. Da dann der erste Winkel 4 bereits vollständig durch den ersten Bauteil 2 gewährleistet wird, kann der zweite Bauteil 3 in gewisser Weise gerade ausgeführt werden, wobei der zweite Bauteil 3 bevorzugt derart ausgebildet ist, dass der zweite Befestigungsabschnitt 9 und der zweite Verbindungsteil 10 im
Wesentlichen in derselben Ebene bzw. parallel zueinander angeordnet sind.
Der Dämpfungskörper 5 ist durchbrechungsfrei ausgebildet. Insbesondere weist der Dämpfungskörper 5 auch keine Sacklöcher auf. Der Dämpfungskörper 5 ist daher frei von Montageöffnungen für lösbare und/oder verstellbare Verbindungsmittel, insbesondere Schraubenaufnahmeöffnungen. Dies umfasst auch Einkerbungen, die durch eine Schraube selbst erzeugt werden, wenn diese direkt in einen weichen Werkstoff gedreht wird.
Der Dämpfungskörper 5 kann aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen bzw. ausgebildet sein. Der Dämpfungskörper 5 soll gewisse akustische- bzw. schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweisen. Bevorzugt weist der Dämpfungskörper 5 eine Shore A Härte zwischen 35 und 100 auf. Hinsichtlich der Werkstoffe kann der Dämpfungskörper 5 an sich auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, etwa umfassend wenigstens ein Elastomer und/oder einen
Kunststoff und/oder ein viskoelastisches Polymer und/oder ein gummielastisches
Polymer. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Dämpfungskörper 5 einen Kunststoffschaum, insbesondere einen geschlossenzelligen Kunststoffschaum, vorzugsweise einen geschlossenzelligen PU-Schaum, umfasst. Dies hat sich sowohl hinsichtlich der schwingungsdämpfenden Eigenschaften als auch der mechanischen
Tragfähigkeit und Langzeitfestigkeit als vorteilhaft erwiesen.
Der Dämpfungskörper 5 kann unterschiedliche Formen bzw. Querschnitte aufweisen, jedoch ist vorgesehen, dass der Dämpfungskörper 5 wenigstens eine erste Seite 12 und eine zweite Seite 13 aufweist. Die erste Seite 12 liegt gegenüber der zweiten Seite 13. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Seite 12 des Dämpfungskörpers 5 im Wesentlichen parallel zur zweiten Seite 13 des Dämpfungskörpers 5 angeordnet ist. Dies ist bei der bevorzugten Grundgestalt eines Dämpfungskörpers 5 in Form eines Quaders gegeben. Die erste und die zweite Seite
12, 13 weisen dabei bevorzugt eine rechteckige Form auf.
Der erste Bauteil 2 und der zweite Bauteil 3 sind mittels des Dämpfungskörpers 5 und nur mittels des Dämpfungskörpers 5 miteinander verbunden. Dazu ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsteil 7 mit der ersten Seite 12 des Dämpfungskörpers 5 verbunden ist, und dass der zweite Verbindungsteil 10 mit der zweiten Seite 13 des Dämpfungskörpers 5 verbunden ist. Da der Dämpfungskörper 5 durchbrechungsfrei ausgebildet ist, sind diese Verbindungen keine körperlichen Verbindungen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsteil 7 mit der ersten Seite 12 des Dämpfungskörpers 5 frei von einem oder mehreren körperlichen Verbindungsmitteln, insbesondere frei von Schraubverbindungen, verbunden ist. Weiters ist ebenfalls bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Verbindungsteil 10 mit der zweiten Seite 13 des Dämpfungskörpers 5 frei von einem oder mehreren körperlichen Verbindungsmitteln, insbesondere frei von Schraubverbindungen, verbunden ist. Körperfreie Verbindungen haben sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn Körperschall unterbrochen bzw. zumindest stark
reduziert werden soll.
Zur Verbindung des Dämpfungskörpers 5 mit den Bauteilen 2, 3 ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Verbindungsteil 7 mit der ersten Seite 12 des Dämpfungskörpers 5 stoffschlüssig verbunden ist, und/oder dass der zweite
Verbindungsteil 10 mit der zweiten Seite 13 des Dämpfungskörpers 5 stoffschlüssig
verbunden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Verbindungen nur bzw. ausschließlich stoffschlüssig ausgebildet sind, und die stoffschlüssige Verbindung
nicht einfach der Sicherung einer Schraubverbindung dient.
Stoffschlüssige Verbindungen sind etwa Kleben, Löten, Schweißen und Vulkanisieren. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Verbindungsteil 7 mit der ersten Seite 12 des Dämpfungskörpers 5 verklebt ist, und/oder dass der zweite Verbindungsteil 10 mit der zweiten Seite des Dämpfungskörpers 5 verklebt ist. Als Klebstoff sind beispielsweise Loctite480 bzw. andere Kunststoffe mit der chemischen Basis Ethyl-Cyanacrylat vorgesehen. Die Klebstoffe sind nicht in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung, welche eine Gebäudedecke 14 und eine Gebäudeseitenwand 15 umfasst. Die beispielhaft dargestellte Gebäudeseitenwand 15 bzw. Holzwand ist mittels eines schematisch dargestellten Auflagers 21 an dem Untergrund 20 befestigt. Von der beispielhaft dargestellten Gebäudedecke 14 bzw. Holzdecke ist lediglich ein Endabschnitt dargestellt. Die Gebäudeseitenwand 15 und die Gebäudedecke 14 sind Teil eines bevorzugten Gebäudes, bei welchem die Gebäudedecke 14 wenigstens mittelbar auf der Gebäudeseitenwand 15 aufliegt. An einer ersten Innenfläche 17 der Gebäudeseitenwand 15 und an einer zweiten Innenfläche 18 der Gebäudedecke 14 ist ein gegenständlicher Winkelverbinder 1 befestigt. Insbesondere ist der Winkelverbinder 1 an der Gebäudedecke 14 und/oder der Gebäudeseitenwand 15 festgeschraubt, wobei jedoch auch ein Festnageln, insbesondere mit Kammnägeln vorgesehen sein kann. In Fig. 3 sind strichlierte Linien 16 dargestellt, welche die
Position der jeweiligen Schrauben veranschaulichen soll.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass eine vorgebbare Mehrzahl an Winkelverbindern 1 an der Gebäudeseitenwand 15 und der Gebäudedecke 14 angeordnet sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abstand zwischen zwei, unmittelbar aufeinander folgend angeordneter Winkelverbinder 1 zwischen 300 mm und 1500
mm, vorzugsweise zwischen 500 mm und 1000 mm, beträgt.
Der Winkelverbinder 1 kann an sich in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen
bzw. Ausrichtungen an der Gebäudedecke 14 und der Gebäudeseitenwand 15
angeordnet sein. Es hat sich für die Körperschalldämmung vor allem der Umgebungsgeräusche aber auch der Bodenerschütterungen als vorteilhaft erwiesen, dass der Dämpfungskörper 5 parallel zu der Gebäudeseitenwand 15, insbesondere
der ersten Innenfläche 17, angeordnet ist.
Alternativ dazu kann der Dämpfungskörper 5 parallel zu der Gebäudedecke 14, insbesondere der zweiten Innenfläche 18, angeordnet sein. Dies hat sich als vorteilhaft bei der Dämmung des Überganges von Bewegungsschall, welcher an der
Gebäudedecke 14 entsteht, auf die Gebäudeseitenwand 15 erwiesen.
Die Körperschalldämpfung kann noch weiter verbessert werden, wenn die Gebäudedecke 14 nicht direkt auf der Gebäudeseitenwand 15 aufliegt. Der Begriff „direkt aufliegt“ bezeichnet einen direkten körperlichen Kontakt der Gebäudedecke 14 bzw. des Holzes der Gebäudedecke 14 mit der Oberseite oder der Unterseite der Gebäudeseitenwand 15 bzw. dem Holz der Gebäudeseitenwand 15. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, dass zwischen einer Oberseite oder der Unterseite bzw. Auflagefläche der Gebäudeseitenwand 15 und der Gebäudedecke 14 ein Wand-Dämpfungskörper 19 angeordnet ist. Dies ist auch in Fig. 3 dargestellt. Bevorzugt umfasst der Wand-Dämpfungskörper 19
geschlossenzelligen Kunststoffschaum.
Nachfolgend werden Grundsätze für das Verständnis und die Auslegung
gegenständlicher Offenbarung angeführt.
Merkmale werden üblicherweise mit einem unbestimmten Artikel „ein, eine, eines, einer“ eingeführt. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, ist daher
„ein, eine, eines, einer“ nicht als Zahlwort zu verstehen.
Das Bindewort „oder“ ist als inklusiv und nicht als exklusiv zu interpretieren. Sofern es sich aus dem Kontext nicht anders ergibt, umfasst „A oder B“ auch „A
und B‘“, wobei „A“ und „B“ beliebige Merkmale darstellen.
Mittels eines ordnenden Zahlwortes, beispielweise „erster“, „zweiter“ oder „dritter“, werden insbesondere ein Merkmal X bzw. ein Gegenstand Y in mehreren Ausführungsformen unterschieden, sofern dies nicht durch die Offenbarung der
Erfindung anderweitig definiert wird. Insbesondere bedeutet ein Merkmal X bzw.
Gegenstand Y mit einem ordnenden Zahlwort in einem Anspruch nicht, dass eine unter diesen Anspruch fallende Ausgestaltung der Erfindung ein weiteres Merkmal X
bzw. einen weiteren Gegenstand Y aufweisen muss.
Ein „im Wesentlichen“ in Verbindung mit einem Zahlenwert mitumfasst eine Toleranz von + 10% um den angegebenen Zahlenwert, sofern es sich aus dem
Kontext nicht anders ergibt.
Bei Wertebereichen sind die Endpunkte mitumfasst, sofern es sich aus dem Kontext
nicht anders ergibt.

Claims (12)

12 PATENTANSPRÜCHE
1. Winkelverbinder (1) zur Verbindung einer Gebäudedecke (14) mit einer Gebäudeseitenwand (15),
wobei der Winkelverbinder (1) einen ersten Bauteil (2), einen zweiten Bauteil (3) und einen Dämpfungskörper (5) umfasst,
wobei der erste Bauteil (2) einen ersten Befestigungsabschnitt (6) und einen ersten Verbindungsteil (7) aufweist, wobei der erste Befestigungsabschnitt (6) eine vorgebbare Anzahl erster Durchbrechungen (8) für eine erste Befestigung des Winkelverbinders (1) aufweist,
wobei der zweite Bauteil (3) einen zweiten Befestigungsabschnitt (9) und einen zweiten Verbindungsteil (10) aufweist, wobei der zweite Befestigungsabschnitt (9) eine vorgebbare Anzahl zweiter Durchbrechungen (11) für eine zweite Befestigung des Winkelverbinders (1) aufweist,
wobei der Dämpfungskörper (5) durchbrechungsfrei ausgebildet ist,
wobei der erste Verbindungsteil (7) mit einer ersten Seite (12) des Dämpfungskörpers (5) verbunden ist, und wobei der zweite Verbindungsteil (10) mit einer - der ersten Seite (12) gegenüberliegenden - zweiten Seite (13) des
Dämpfungskörpers (5) verbunden ist.
2. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (12) des Dämpfungskörpers (5) im Wesentlichen parallel zur zweiten
Seite (13) des Dämpfungskörpers (5) angeordnet ist.
3. Winkelverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (6) in einem vorgebbaren ersten Winkel (4), insbesondere zwischen 75° und 180°, vorzugsweise im Wesentlichen 90°, zu dem
zweiten Befestigungsabschnitt (9) angeordnet ist.
4. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bauteil (2) derart ausgebildet ist, dass der erste
Befestigungsabschnitt (6) im ersten Winkel (4) zum ersten Verbindungsteil (7)
angeordnet ist.
5. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bauteil (3) derart ausgebildet ist, dass der zweite Befestigungsabschnitt (9) und der zweite Verbindungsteil (10) im Wesentlichen in
derselben Ebene angeordnet sind.
6. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (7) mit der ersten Seite (12) des Dämpfungskörpers (5) frei von körperlichen Verbindungsmitteln, insbesondere frei von Schraubverbindungen, verbunden ist, und dass der zweite Verbindungsteil (10) mit der zweiten Seite (13) des Dämpfungskörpers (5) frei von körperlichen
Verbindungsmitteln, insbesondere frei von Schraubverbindungen, verbunden ist.
7. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (7) mit der ersten Seite (12) des Dämpfungskörpers (5) stoffschlüssig verbunden ist, und/oder dass der zweite Verbindungsteil (10) mit der zweiten Seite (13) des Dämpfungskörpers (5)
stoffschlüssig verbunden ist.
8. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsteil (7) mit der ersten Seite (12) des Dämpfungskörpers (5) verklebt ist, und/oder dass der zweite Verbindungsteil (10)
mit der zweiten Seite des Dämpfungskörpers (5) verklebt ist.
9. Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (5) einen Kunststoffschaum, insbesondere geschlossenzelligen Kunststoffschaum, vorzugsweise
geschlossenzelligen PU-Schaum, umfasst.
10. Gebäude mit wenigstens einer Gebäudeseitenwand (15) und wenigstens einer, auf der Gebäudeseitenwand (15) wenigstens mittelbar aufliegende Gebäudedecke (14), wobei an einer ersten Innenfläche (17) der Gebäudeseitenwand (15) und einer zweiten Innenfläche (18) der Gebäudedecke (14) ein Winkelverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 befestigt,
insbesondere festgeschraubt, ist.
11. Gebäude nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskörper (5) parallel zu der Gebäudeseitenwand (15), insbesondere der
ersten Innenfläche (17), angeordnet ist.
12. Gebäude nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberseite oder einer Unterseite der Gebäudeseitenwand (15) und
der Gebäudedecke (14) ein Wand-Dämpfungskörper (19) angeordnet ist.
ATA50793/2022A 2022-10-13 2022-10-13 Winkelverbinder AT526573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50793/2022A AT526573A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Winkelverbinder
PCT/EP2023/078323 WO2024079254A1 (de) 2022-10-13 2023-10-12 Winkelverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50793/2022A AT526573A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Winkelverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526573A1 true AT526573A1 (de) 2024-04-15

Family

ID=88413310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50793/2022A AT526573A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Winkelverbinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526573A1 (de)
WO (1) WO2024079254A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122927A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Rigips Baustoffwerke Gmbh, 3452 Bodenwerder Ständer für Montagewände
WO2003001003A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 E.J. Pieters Beheer B.V. Profile for separation walls and ceilings, and method for manufacturing thereof
US20120066993A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Saint-Gobain Performance Plastics Chaineux System, method and apparatus for acoustical frame element
AT524008A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-15 Vh Holding Gmbh Winkelverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ581774A (en) * 2007-06-06 2011-11-25 Yoshimitsu Ohashi Earthquake damper for installation on a joint between framework members
AT504913B1 (de) * 2007-08-08 2008-09-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Winkelverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122927A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Rigips Baustoffwerke Gmbh, 3452 Bodenwerder Ständer für Montagewände
WO2003001003A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 E.J. Pieters Beheer B.V. Profile for separation walls and ceilings, and method for manufacturing thereof
US20120066993A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Saint-Gobain Performance Plastics Chaineux System, method and apparatus for acoustical frame element
AT524008A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-15 Vh Holding Gmbh Winkelverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024079254A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012002491U1 (de) Mauerrandstreifen, Fensterumrandung und Wandaufbau mit Mauerrandstreifen
DE102007040034B4 (de) Gipskartonlochplatte zur Schallabsorption
DE102010051388B4 (de) Verbindungsanordnung
EP3059353A1 (de) Schallabsorber
AT526573A1 (de) Winkelverbinder
CH707224B1 (de) Flächiges Bauelement.
DE102014005312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fixieren von Plattenelementen
EP2093434A1 (de) Knotenverbinder
DE202015100228U1 (de) Einrichtung zur Schallabsorption
DE102019120506A1 (de) Modulare stellwand für den innenbereich, verfahren zur errichtung der modularen stellwand für den innenbereich und verwendung der modularen stellwand für den innenbereich
AT524008A1 (de) Winkelverbinder
EP2921602A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von schall bzw. schallenergie
DE102015002272A1 (de) Hohlprofilverbindung zum Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen
DE102020003941A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein auf dieser basierendes Paneelsystem
DE19854162B4 (de) Schwingungsdämpfende Hülse mit körperschalldämmenden Eigenschaften
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
DE202006015013U1 (de) Bauelement zur Errichtung von wärmegedämmten Betonwänden im Hausbau
DE102008064354A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102018128677A1 (de) Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement
DE202022000228U1 (de) Reflektor-Absorber-Einheit mit variabler akustischer Dämmung, den Raumkanteneffekt löschend und Nutzsignale unterstützend, insbesondere für kleine bis mittelgroße Räume
EP3507088A1 (de) Sandwichadapter zum anbringen eines gegenstands an einer fläche in einer umgebung
DE102012022668A1 (de) Dämmsystem für die Wärmedämmung einer Wand
DE202023000588U1 (de) Doppelreflektor-Element in schallharter Ausführung, den Raumkanteneffekt löschend und die Schallenergie harmonisierend, insbesondere mittlere und höhere Frequenzen unterstützend, für kleine bis mittelgroße Räume
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
DE202020004091U1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Raumschall