AT525429B1 - Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
AT525429B1
AT525429B1 ATA50247/2022A AT502472022A AT525429B1 AT 525429 B1 AT525429 B1 AT 525429B1 AT 502472022 A AT502472022 A AT 502472022A AT 525429 B1 AT525429 B1 AT 525429B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymer gel
sewage sludge
gel balls
drying
sludge
Prior art date
Application number
ATA50247/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525429A4 (de
Inventor
Kahr Gottfried
Original Assignee
Kahr Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kahr Gottfried filed Critical Kahr Gottfried
Priority to ATA50247/2022A priority Critical patent/AT525429B1/de
Priority to PCT/AT2023/060123 priority patent/WO2023197020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525429A4 publication Critical patent/AT525429A4/de
Publication of AT525429B1 publication Critical patent/AT525429B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/128Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using batch processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/16Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • F26B7/005Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00 using admixture with sorbent materials and heat, e.g. generated by the mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/24Separation of coarse particles, e.g. by using sieves or screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm (6), insbesondere in Form von Dünnschlamm, umfassend die Schritte: - Mischen des Klärschlamms (6) mit quellbaren Polymer-Gel-Kugeln (5), - Lagern der Mischung in einem Behälter (7) bis die Polymer-Gel-Kugeln (5) gequollen sind, - Trocknen und Trennen der Mischung, sodass getrocknete Polymer-Gel-Kugeln (5) und getrocknete Feststoffe des Klärschlamms (6) getrennt voneinander erhalten werden, - erneutes Mischen der getrockneten Polymer-Gel-Kugeln (5) mit Klärschlamm (6) für einen erneuten Durchlauf dieses Verfahrens.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Klärschlamm, insbesondere Dünnschlamm.
[0002] Die Unterscheidung von Klärschlamm und Dünnschlamm liegt im Gehalt der Trockensubstanz - im Dünnschlamm befinden sich ca. 2,00 % Trockenmasse, im Klärschlamm ca. 20 % an Trockenmasse.
[0003] Das Trocknen von Klärschlamm ist technisch aufwendig, wobei eine Reduktion des Wassergehalts des Dünnschlamms derzeit bei Kläranlagen meist mit Filterpressen, insbesondere Kammerfilterpressen, erfolgt. Nachteilig sind die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten und der Umstand, dass selbst nach dem Filterpressen ein geringer Anteil (ca. 18-22%) an Trockenmasse im Klärschlamm vorliegt. Derzeit werden mit jeder Tonne Klärschlamm ca. 800 Liter Wasser von der Kläranlage abtransportiert.
[0004] Die EP0195550A1 beschreibt die Umwandlung von Schlamm in eine krümelige Masse durch Zusatz von wasserabsorbierenden Polymerteilchen. Ein Trennen der wasserabsorbierenden Polymerteilchen von der krümeligen Masse ist nicht offenbart. Die CN105693052A beschreibt die Trocknung von Schlamm aus Druck und Färbeprozessen mittels Zusatz von wasserabsorbierenden Materialien.
[0005] Die WO2013139959A1 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm zur Verbesserung der Lager- und/oder Transporteigenschaften, wobei der Klärschlamm durch Zusatz eines wasserabsorbierenden, organischen Polymermaterials in ein Granulat überführt wird. Als Additiv finden Superabsorber und/oder Hydrogele Verwendung. Ein Trennen der wasserabsorbierenden Polymerteilchen von der krümeligen Masse ist nicht offenbart.
[0006] Aus der CN1102721764A ist ein Verfahren für die Entwässerung von Schlamm bekannt, wobei der zu entwässernde Schlamm mit flüssigkeitsabsorbierenden Polymerkugeln gemischt wird. Die Polymerkugeln sind dabei schnell-absorbierend (ohne wesentliche Größenzunahme) und auspressbar. Das Verfahren der CN110272176A ist ein kontinuierliches Verfahren, wobei die Polymerkugeln direkt nach dem Auspressen wieder in den Kreislauf gebracht werden. Nachteilig ist, dass durch die Polymerkugeln zwar Flüssigkeit aus dem System entnommen wird, diese jedoch weiterhin flüssig vorliegt und weiter aufbereitet werden muss. Ein Unterschied des gegenständlichen Verfahrens zur CN110272176A ist, dass beim gegenständlichen Verfahren kein Auspressen der Polymerkugeln erfolgt.
[0007] Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist ein Verfahren für eine effizientere Entwässerung von Klärschlamm oder Dünnschlamm zu schaffen.
[0008] Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
[0009] Das gegenständliche Verfahren nutzt die absorbierende Wirkung von Polymer-Gel-Kugeln (Wasserperlen - water beads), wobei die Absorption durch langsames Quellen unter erheblicher Volumenvergrößerung der Polymer-Gel-Kugeln erfolgt. Die Polymer-Gel-Kugeln werden dem Klärschlamm, insbesondere Dünnschlamm, zugesetzt, worauf diese durch Aufquellen Wasser aus dem Klärschlamm aufnehmen. Die gequollenen Polymer-Gel-Kugeln und an diesen anhaftende Feststoffe werden anschließend getrocknet, wobei die Polymer-Gel-Kugeln das eingelagerte Wasser durch Verdunstung an die Umgebungsluft abgeben. Für die Trocknung wird bevorzugt die in der Kläranlage ohnehin anfallende Abwärme genutzt.
[0010] Alternativ oder zusätzlich können auch andere Wärmequellen, insbesondere Solarthermie, verwendet werden. Die Polymer-Gel-Kugeln werden mehrfach verwendet.
[0011] Polymer-Gel-Kugeln werden bevorzugt im vollständig getrockneten Zustand dem Dünnschlamm zugesetzt. Weniger bevorzugt können diese bereits teilweise gequollen aber weiter aufquellbar sein. Insbesondere bei Aufbereitung der Polymer-Gel-Kugeln am Ende eines Prozessdurchlaufes kann eine vollständige Trocknung unterbleiben und die Polymer-Gel-Kugeln in einem teilweise gequollenen Zustand wieder im ersten Schritt des Prozesses zugegeben werden. Dies
kann vorteilhaft sein, da bereits teilweise gequollene Polymer-Gel-Kugeln Flüssigkeit schneller aufnehmen können als vollständig getrocknete Polymerkugeln.
[0012] Die Bezeichnung Polymer-Gel-Kugeln wird in diesem Dokument unabhängig davon verwendet, ob die Polymer-Gel-Kugeln bereits Wasser aufgenommen haben und somit als Hydrogelkugeln vorliegen, oder ob diese vollständig trocken als Polymerkugeln vorliegen. Wichtig ist, dass die Polymer-Gel-Kugeln bei ihrer Zugabe zu Beginn eines Prozessdurchlaufes weiter aufquellbar sind und vor der Trocknung stärker aufgequollen sind, als bei ihrer Zugabe. Anders ausgedrückt lagern die Polymer-Gel-Kugeln nach ihrer Zugabe zum Klärschlamm Flüssigkeit ein und gegeben diese bei der Trocknung zumindest teilweise ab, bevor die Polymer-Gel-Kugeln erneut in einem späteren Prozessdurchlauf einem Klärschlamm zugegeben werden.
[0013] In einer Ausführungsvariante werden die Polymer-Gel-Kugeln und die Feststoffe des Klärschlamms erst nach dem Trocknen getrennt. Dabei kann einer definierten Menge Klärschlamm eine definierte Menge von Polymer-Gel-Kugeln zugesetzt werden. Wenn die Mischung durch Quellen der Polymer-Gel-Kugeln einen ausreichend geringen Anteil an freier Flüssigkeit aufweist, kann diese getrocknet werden und nach dem Trocknen die Trennung der Polymer-Gel-Kugeln von den Feststoffen des Klärschlamms erfolgen.
[0014] In einer Ausführungsvariante werden die Polymergelkugeln und die restfeuchten Feststoffe des Klärschlamms bereits vor dem Trocknen zumindest teilweise getrennt und getrennt getrocknet. Bei diesem Trennschritt können auch gequollene und nicht-gequollene (oder unzureichend gequollene) Polymer-Gel-Kugeln voneinander separiert werden. Da nur die gequollienen Polymer-Gel-Kugeln potenziell nochmals quellfähig sind, werden nur diese erneut dem Verfahren zugeführt. Die nicht-gequollenen (oder unzureichend gequollenen) Polymer-Gel-Kugeln verbleiben bevorzugt bei den Feststoffen des Klärschlamms und können gemeinsam mit diesen einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
[0015] Die gut gequollenen, größeren Polymergelkugeln können beispielsweise mittels eines Rechens oder eines Siebes aus der Mischung aus Klärschlamm und Polymer-Gel-Kugeln abgehoben werden und getrennt vom verbleibenden Rest der Mischung getrocknet werden. Sollte der Rest der Mischung nach Abschöpfen der gequollenen Polymer-Gel-Kugeln noch zu viel Flüssigkeit enthalten, könnten frische bzw. quellfähige Polymergelkugeln zugeführt werden.
[0016] Wenn dem Rest der Mischung ausreichend Flüssigkeit durch die gequollenen Polymergelkugeln entnommen wurde und die gequollenen, größeren Polymergelkugeln aus der Mischung entfernt wurden, kann die Mischung getrocknet und aus dem Prozess ausgeschieden werden.
[0017] Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst bevorzugt folgende Schritte:
- erster Schritt, Mischen des Klärschlamms, insbesondere Dünnschlamms, mit quellbaren Polymer-Gel-Kugeln,
- Lagern der Mischung bis die Polymer-Gel-Kugeln gequollen sind,
- zweiter Schritt, Entnahme zumindest eines Teils der Mischung,
- dritter Schritt, Trocknung zumindest eines Teils der Mischung,
- vierter Schritt, Trennen der trockenen Mischung in feste Bestandteile des Klärschlamms und wiederverwendbare getrocknete Polymer-Gel-Kugeln,
- fünfter Schritt, erneutes Mischen der noch quellbaren Polymer-Gel-Kugeln mit Klärschlamm für einen erneuten Durchlauf dieses Verfahrens.
[0018] Durch die Wiederverwendbarkeit der Polymer-Gel-Kugeln für mehrere Entwässerungsvorgänge können die Kosten sowie die Energiebilanz sehr wirtschaftlich gehalten werden.
[0019] Bevorzugt sind die Polymer-Gel-Kugeln biobasiert. Bevorzugt sind die Polymer-Gel-Kugeln vollständig biologisch abbaubar.
[0020] Die festen Bestandteile des Klärschlamms liegen nach dem Trocknen bevorzugt als Granulat vor, oder werden durch Zerkleinerung zu einem Granulat geformt.
[0021] Das Verfahren wird bevorzugt im Batchverfahren bzw. im Chargenbetrieb durchgeführt. Bevorzugt wird durch Entnahme von Dünnschlamm aus dem Dünnschlammsilo der Kläranlage
ein Behälter befüllt, in welchem das Quellen der Polymer-Gel-Kugeln erfolgt. Wenn innerhalb der Quellzeit eine weitere Entleerung aus dem Dünnschlammsilo erfolgt bzw. erfolgen muss, wird ein neuer Behälter befüllt und in diesem erneut Polymer-Gel-Kugeln zugesetzt. Sobald die gequollenen Polymer-Gel-Kugeln und die restfeuchten Feststoffe des Klärschlamms für die Trocknung aus dem Behälter entfernt wurden, kann dieser erneut für die Befüllung mit Dünnschlamm aus dem Dünnschlammsilo verwendet werden.
[0022] Eine Zugabe von weiteren Additiven ist bei der gegenständlichen Erfindung nicht notwendig, soll aber auch nicht ausgeschlossen werden. Mögliche Additive sind nach dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der WO2013139959A1. Die WO2013139959A1 offenbart zudem Varianten zur Trocknung und Granulierung von Klärschlamm, welche neben anderen dem Fachmann bekannten Verfahren, bei der gegenständlichen Erfindung zur Anwendung kommen können. Der wesentliche Unterschied der gegenständlichen Erfindung besteht im zusätzlichen Trennschritt und der Aufbereitung und Wiederverwendung der abgetrennten Polymer-Gel-Kugeln.
[0023] Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht: [0024] Fig. 1 veranschaulicht eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. [0025] Fig. 2 veranschaulicht eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0026] Bei beiden Varianten der gegenständlichen Erfindung werden Klärschlamm 6, insbesondere in Form von Dünnschlamm, und aufquellbare Polymer-Gel-Kugeln 5 zusammen in einen Behälter 7 gegeben. Im Behälter 7 quellen die Polymer-Gel-Kugeln 5 durch Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Klärschlamm 6 unter erheblicher Volumensvergrößerung auf. Dieser Schritt wird in Folge als Quellen 1 bezeichnet.
[0027] Das Quellen 1 erfolgt im Zeitraum von Stunden, bevorzugt über einen Zeitraum von 8 - 12 Stunden. Bevorzugt erfolgt im Behälter 7 ein Vermischen des Klärschlamms 6 und der PolymerGel-Kugeln 5, beispielsweise durch ein Rührelement. Das Vermischen kann aber auch in einem vorgelagerten Schritt erfolgen, sodass der Behälter 7 bereits mit einer Mischung aus Klärschlamm 6 und aufquellbaren Polymer-Gel-Kugeln 5 beschickt wird.
[0028] Bei der ersten in Fig. 1 veranschaulichten Variante der Erfindung werden die PolymerGel-Kugeln 5 im Behälter 7 belassen, bis diese ausreichend aufgequollen sind und danach werden die aufgequollen Polymer-Gel-Kugeln 5 gemeinsam mit den restfeuchten Feststoffen des Klärschlamms 6 einem Trocknungsschritt 2 zugeführt. Die Trocknung kann dabei entweder im Behälter 7 erfolgen oder nach Entnahme der aufgequollen Polymer-Gel-Kugeln 5 gemeinsam mit den restfeuchten Feststoffen des Klärschlamms 6.
[0029] Die Trocknung kann in einer Trocknungsvorrichtung 8 erfolgen, beispielsweise mittels Heißlufttrocknung.
[0030] Nach ausreichender Trocknung erfolgt ein Trennungsschritt 3, bei welchem die getrockneten Polymer-Gel-Kugeln 5 von den getrockneten Feststoffen des Klärschlamms 6 getrennt werden. Die Trennung muss nicht vollständig sein, da es nichts ausmacht, wenn ein Teil der PolymerGel-Kugeln 5 mit in den getrockneten Feststoffen des Klärschlamms 6 verbleibt. Umgekehrt kann auch ein Teil des getrockneten Klärschlamms 6 an den Polymer-Gel-Kugeln 5 verbleiben, welche erneut für den Quellschritt 1 verwendet werden. Das Trennen kann durch eine Trennvorrichtung 9 erfolgen. Die Trennvorrichtung 9 kann der Trocknungsvorrichtung 8 nachgelagert sein, sodass das vermischte trockene Material aus der Trocknungsvorrichtung 8 in die Trennvorrichtung 9 übergeben wird. Die Trennvorrichtung 9 kann auch in die Trocknungsvorrichtung 8 integriert sein, sodass die Trennung von getrocknetem Klärschlamm 6 und getrockneten Polymer-Gel-Kugeln 5 während der Trocknung oder nach erfolgter Trocknung in der Trocknungsvorrichtung 8 vorgenommen wird. Das Abtrennen kann beispielsweise mit Rüttelsieben erfolgen.
[0031] Nach dem Abtrennen können die Polymer-Gel-Kugeln 5, sofern diese noch quellfähig sind, erneut gemeinsam mit Klärschlamm 6 für den Quellschritt 1 in einen Behälter 7 dosiert werden. Die Anzahl der möglichen Durchläufe ist von verschiedenen Faktoren (z.b. Wasserhärte,
Klärschlammzusammensetzung, Salzgehalt...) abhängig und lässt sich am besten durch Versuch bestimmen. Nach dem letzten Durchlauf kann das Abtrennen der Polymer-Gel-Kugeln 5 vom getrockneten Klärschlamm 6 unterbleiben.
[0032] Die getrockneten Feststoffe des Klärschlamms 6 werden einem weiterführenden Verfahrensschritt 4 zugeführt. Beispielsweise können diese deponiert oder verbrannt werden. Bevorzugt werden diese jedoch einer weiteren Verwendung, insbesondere als Düngemittel, zugeführt.
[0033] Das Verfahren der Fig. 2 unterscheidet sich vom ersten Verfahren dadurch, dass der Trennungsschritt 3 zumindest teilweise bereits vor dem Trocknungsschritt 2 ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass zumindest ein Teil eines Bestandteils der Mischung umfassend gequollene PolymerGel-Kugeln 5, ungequollene Polymer-Gel-Kugeln 5 oder Feststoffe des Klärschlamms 6 bereits vor der Trocknung von den anderen Bestandteilen abgetrennt wird. Der Trennungsschritt 3 kann dabei im Behälter 7 durchgeführt werden, beispielsweise durch Aussieben von gequollene Polymer-Gel-Kugeln 5. Der Trennungsschritt 3 kann auch dadurch erfolgen, dass unterschiedliche Fraktionen, insbesondere Fraktionen mit hohem Anteil von Polymer-Gel-Kugeln 5 und Fraktionen mit geringem Anteil von Polymer-Gel-Kugeln 5 getrennt voneinander aus dem Behälter 7 entnommen werden.
[0034] Im Trocknungsschritt 2 werden die getrennten Komponenten getrennt voneinander getrocknet, wobei dies in ein und derselben Trocknungsvorrichtung 8 erfolgen kann, beispielsweise indem die getrennten Komponenten nebeneinander auf einer Ebene oder auf unterschiedlichen Ebenen der Trocknungsvorrichtung 8 platziert werden. Alternativ können die getrennten Komponenten auch jeweils einer eigenen Trocknungsvorrichtung 8 zugeführt werden, wobei diese gleich oder unterschiedlich ausgeführt sein können. Bei jener Komponente, welche die gequollenen PoIymer-Gel-Kugeln 5 umfasst, kann optional nach oder während dem Trocknen ein zusätzlicher Trennungsschritt 3 erfolgen, um weitere Feststoffe des Klärschlamms 6 abzutrennen.
[0035] Vorteilhaft an dieser Variante ist, dass bei einer Abtrennung vor dem Trocknen ein Unterschied zwischen den gequollenen und den nicht mehr quellbaren Polymer-Gel-Kugeln 5 besteht, sodass diese voneinander getrennt werden können. Dadurch wird erreicht, dass die PolymerGel-Kugeln 5 nicht vorzeitig aus dem Prozess ausgeschieden werden. Nachdem die gequolienen Polymer-Gel-Kugeln 5 getrocknet wurden, können diese bevorzugt unter Zudosierung frischer Polymer-Gel-Kugeln 5 erneut gemeinsam mit Klärschlamm 6 für den Quellschritt 1 in einen Behälter 7 dosiert werden.
[0036] Die getrockneten Feststoffe des Klärschlamms 6 und die nicht mehr quellbaren PolymerGel-Kugeln 5 werden bevorzugt gemeinsam, insbesondere im vermischten Zustand, einem weiterführenden Verfahrensschritt 4 zugeführt. Beispielsweise können diese deponiert oder verbrannt werden. Bevorzugt werden diese jedoch einer weiteren Verwendung, insbesondere als Düngemittel, zugeführt.
[0037] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass für den Trocknungsschritt 2 Abwärme der Kläranlage verwendet wird. Im Winter kann beispielsweise Abwärme aus der Kanalisation genutzt werden. In einer bevorzugten Variante wird die Abwärme von Kompressoren genutzt, welche ohnehin ein Bestandteil von Kläranlagen sind. Eine Trocknung kann auch durch natürliche Quellen wie Wind und Sonneneinstrahlung erfolgen oder unterstützt werden. Ein dünnschichtiges Ausbringen der gequollenen Polymer-Gel-Kugeln 5 und der restfeuchten Feststoffe des Klärschlamms 6 verkürzt die Trockenzeit.
[0038] Der Klärschlamm 6 wird dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt in Form von Dünnschlamm aus einem Dünnschlammsilo der Kläranlage zugeführt. Anstelle den Dünnschlamm einer Filterpresse zuzuführen, kommt stattdessen das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz. Weniger bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch nach der Filterpresse eingesetzt werden, insbesondere wenn eine bestehende Kläranlage bereits eine solche aufweist.
[0039] Bevorzugt weist der Behälter 7 ein definiertes Volumen auf, sodass immer dieselbe für dieses Volumen geeignete Menge an Polymer-Gel-Kugeln 5 zugegeben werden kann. Aufgrund von Erfahrungswerten kann dabei die geeignete Menge an Polymer-Gel-Kugeln 5 an die bereits
von diesen durchlaufenen Wiederholungen angepasst werden.
[0040] Für einen Behälter 7 mit einem Volumen von einem Kubikmeter haben sich 20kg PolymerGel-Kugeln 5 als besonders geeignet erwiesen.
[0041] Bevorzugt werden einem Kubikmeter Klärschlamm 6 eine Menge von 10-30 Kg PolymerGel-Kugeln 5 zugegeben.
[0042] Bevorzugt weisen die Polymer-Gel-Kugeln 5 im unaufgequollenen Zustand einen Durchmesser von 0,5 mm bis 2 mm auf, besonders bevorzugt 0,8 mm bis 1,5 mm, insbesondere 1 mm.
[0043] Bevorzugt quellen die Polymer-Gel-Kugeln 5 auf das zirka 10-fache ihres Ausgangsdurchmesser auf. Bevorzugt quellen die Polymer-Gel-Kugeln auf eine Größe im Bereich des fünffachen bis fünfzehnfachen ihres Ausgangsdurchmessers auf.
[0044] Bevorzugt weisen die Polymer-Gel-Kugeln 5 im aufgequollenen Zustand einen Durchmesser von 5 mm bis 20 mm auf, besonders bevorzugt 8 mmm bis 15 mm, insbesondere 10 mm.
[0045] Bevorzugt wird eine Größe im gequollenen Zustand von maximal 10 mm, da größere Kugeln eher dazu neigen zu zerbrechen als kleinere Kugeln.
[0046] Die Polymer-Gel-Kugeln 5 sind nach dem Stand der Technik bekannt, insbesondere auch aus den in der Beschreibungseinleitung genannten Dokumenten. Polymer-Gel-Kugeln 5 bestehen aus einem wasserunlöslichen Polymer, das Wasser binden kann. Im Handel als „Water Beads“ erhältliche Polymer-Gel-Kugeln bestehen meist aus Polyacrylamid. Geeignete Polymer- GelKugeln sind beispielsweise bei Unternehmen wie BASF oder SABIC Global Technologies erhältlich.
[0047] Die Polymer-Gel-Kugeln 5 sind bevorzugt nicht klebend, so wie dies von Wasserperlen, beispielsweise als Füllung für Blumenvasen, bekannt ist. Dies kann durch eine vernetzte Oberfläche der Polymer-Gel-Kugeln 5 erreicht werden (nach dem Stand der Technik bekannt). Die Polymer-Gel-Kugeln 5 liegen bevorzugt im trockenen und gequollenen Zustand lose (ohne Agglomeratbildung, bzw. ohne aneinander dauerhaft anzuhaften) vor.
[0048] Die Polymer-Gel-Kugeln 5 können durchsichtig vorliegen, oder in einer beliebigen Farbe gefärbt sein.
[0049] Da ein geringer Anteil von Polymer-Gel-Kugeln 5 bei der Trennung im Granulat der Feststoffe verbleiben kann, oder nicht mehr ausreichend quellbare Polymer-Gel-Kugeln 5 im Granulat der Feststoffe verbleiben können, oder diesem zugemischt werden können, wird bevorzugt, dass die Polymer-Gel-Kugeln 5 in einer Farbe ähnlich dem Granulat der Feststoffe gefärbt sind, beispielsweise in einem Grauton oder Braunton.
[0050] Das Granulat kann als Düngemittel verwendet werden, beispielsweise als Bestandteil von Feld-, Garten- oder Blumenerde. Die im Granulat verbliebenen Polymer-Gel-Kugeln 5 sind dabei aufgrund ihrer Fähigkeit Wasser zu speichern für diesen Anwendungszweck vorteilhaft. Da die Polymer-Gel-Kugeln 5 bevorzugt biologisch abbaubar sind, können diese im Boden verbleiben.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm (6), insbesondere in Form von Dünnschlamm,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Mischen des Klärschlamms (6) mit quellbaren Polymer-Gel-Kugeln (5),
- Lagern der Mischung in einem Behälter (7) bis die Polymer-Gel-Kugeln (5) gequollen sind,
- Trocknen und Trennen der Mischung, sodass getrocknete Polymer-Gel-Kugeln (5) und getrocknete Feststoffe des Klärschlamms (6) getrennt voneinander erhalten werden,
- erneutes Mischen der getrockneten Polymer-Gel-Kugeln (5) mit Klärschlamm (6) für einen erneuten Durchlauf dieses Verfahrens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gequollene Polymer-Gel-Kugeln (5) vor dem Trocknen abgetrennt werden und danach getrennt von den verbleibenden restfeuchten Feststoffen des Klärschlamms (6) getrocknet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass getrocknete Polymer-Gel-Kugeln (5) nach dem Trocknen von den getrockneten Feststoffen des Klärschlamms (6) abgetrennt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die getrockneten Feststoffen des Klärschlamms (6) nach dem Trocknen als Granulat vorliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der getrockneten Polymer-Gel-Kugeln (5) unvollständig erfolgt oder dass Polymer-Gel-Kugeln (5), welche nach mehrmaliger Verwendung aus dem Prozess ausgeschieden werden, in den getrockneten Feststoffen verbleiben oder diesen zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen Polymer-Gel-Kugeln (5) einen Durchmesser von 1 mm oder weniger aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kubikmeter Klärschlamm (6) eine Menge von 10-30 Kg, insbesondere 15-25 Kg Polymer-GelKugeln (5) zugesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellen über einen Zeitraum von zumindest 4 Stunden erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das Trocknen der Polymer-Gel-Kugeln (5) und/oder des restfeuchten Klärschlammes (6) Abwärme einer Kläranlage verwendet wird, insbesondere die Abwärme von Kompressoren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm (6) für das gegenständliche Verfahren in Form von Dünnschlamm aus dem Dünnschlammsilo einer Kläranlage entnommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA50247/2022A 2022-04-14 2022-04-14 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm AT525429B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50247/2022A AT525429B1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
PCT/AT2023/060123 WO2023197020A1 (de) 2022-04-14 2023-04-12 Verfahren zum trocknen von klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50247/2022A AT525429B1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525429A4 AT525429A4 (de) 2023-04-15
AT525429B1 true AT525429B1 (de) 2023-04-15

Family

ID=86006171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50247/2022A AT525429B1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525429B1 (de)
WO (1) WO2023197020A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195550A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-24 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Wasseraufsaugende Polymere
EP0388108A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Behandlung von Rückständen des Bayer-Verfahrens
DE102012102473A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
WO2013139959A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur behandlung von klärschlamm durch zusatz von organischem polymer sowie aus dem verfahren erhaltene granulate
CN105693052A (zh) * 2016-03-14 2016-06-22 广东工业大学 一种印染污泥深度脱水-干化处理设备及工艺
WO2018168447A1 (ja) * 2017-03-14 2018-09-20 栗田工業株式会社 汚泥脱水剤及び汚泥脱水方法
CN110272176A (zh) * 2019-07-09 2019-09-24 招远市汇潮新能源科技有限公司 基于分布式超强吸液小球的污泥深度干化装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258123A (en) * 1992-07-02 1993-11-02 Exxon Production Research Company Process for dewatering an aqueous solution containing solids using water-absorbent substances

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195550A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-24 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Wasseraufsaugende Polymere
EP0388108A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Behandlung von Rückständen des Bayer-Verfahrens
DE102012102473A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
WO2013139959A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur behandlung von klärschlamm durch zusatz von organischem polymer sowie aus dem verfahren erhaltene granulate
CN105693052A (zh) * 2016-03-14 2016-06-22 广东工业大学 一种印染污泥深度脱水-干化处理设备及工艺
WO2018168447A1 (ja) * 2017-03-14 2018-09-20 栗田工業株式会社 汚泥脱水剤及び汚泥脱水方法
CN110272176A (zh) * 2019-07-09 2019-09-24 招远市汇潮新能源科技有限公司 基于分布式超强吸液小球的污泥深度干化装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT525429A4 (de) 2023-04-15
WO2023197020A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118908T2 (de) Behandlung von mineralischen stoffen
CH616263A5 (de)
EP1309828A1 (de) Verfahren zum trocknen von pastösen materialien
DE3726961A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von guelle
AT525429B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE102012102473A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
DE2749637A1 (de) Granulat und verfahren zur herstellung von granulaten
DE3405813C2 (de)
DE4109759C1 (en) Sewage sludge decontamination treatment - involves drying in centrifuge and heating in flue gases
EP3718756B1 (de) Verfahren für die behandlung von gülle, mist und gärresten
DE102017005770A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE102009053867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenzusatzstoffen zur Verbesserung der Kationenaustauschkapazität, der Nährstoff- und der Wasserhaltefähigkeit von Böden
DE2850624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsaugenden oelbindemittels
AT256439B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von folienförmigem Abfallmaterial aus thermoplastischem Kunststoff zu dem einer Strangpresse zugeführten Kunststoffgranulat
DE4211185A1 (de) Kultursubstrat mit Düngewert in körniger, rieselfähiger Form und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014072130A1 (de) Superabsorber für kabelanwendungen
DE2258341A1 (de) Nebenprodukt staedtischen abfalls
WO2001016055A1 (de) Verwendung von quellfähigen substanzen als bindemittel für flüssige tierische ausscheidungen und düngeverfahren
EP0473943B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlamm zur Deponierung
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
EP2029705B1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen aus biomasse
DE2344497C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von zerkleinerten und sortierten, Papier- und Folienfetzen enthaltenden leuchten organischen Abfallstoffen
DE3027685A1 (de) Verfahren zur herstellung fester endlagerprodukte von radioaktiven abfaellen
EP0435846B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Dünger aus Pansenmist
DE1467389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus Abwasserschlamm